DE2205278B2 - Standbackofen oder Standherd - Google Patents
Standbackofen oder StandherdInfo
- Publication number
- DE2205278B2 DE2205278B2 DE19722205278 DE2205278A DE2205278B2 DE 2205278 B2 DE2205278 B2 DE 2205278B2 DE 19722205278 DE19722205278 DE 19722205278 DE 2205278 A DE2205278 A DE 2205278A DE 2205278 B2 DE2205278 B2 DE 2205278B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- built
- standing
- oven according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/08—Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Standbackofen oder Standherd mit einem auf einem Sockel befestigten
Backofen und reit über Kupplungsmittel ansetz- bzw. aufsetzbaren Seitenwinden und Deckplatte. Unter
Sundbackofen bzw. Standherd werden dabei auch für den Unterbau geeignete Ausführungen verstanden.
Bei bekannten Standbacköfen oder Standherden die ser Art ist die Muffel des Backofens innerhalb eines
vom Boden bis zur normalen Arbeitshöhe reichenden, tragenden Gestelles angeordnet zu deai entweder tragend:
Seitenwinde gehören oder das im wesentlichen aus einer Rahmenkonstruktion besteht an der nichttragende
Seitenwände befestigt sind.
Bei einer bekannten Herdkonstruktion ist ein Backofen zwischen einem Sockel und einer Herdmulde, diese
beiden Teile miteinander verbindend, angeordnet. Seitliche Abdeckbleche sind an Sockel und Herdmulde
befestigt.
Derartige Standmodelle lassen sich in moderne Einbauküchen nur schlecht einfügen, da praktisch keine
Möglichkeit der Anpassung an die Küchenmöbel, beispielsweise hinsichtlich Farbe, Dekor und Sockelausführung,
besteht Für diese Zwecke wurden deshalb sogenannte Einbauherde und Einbaubacköfen geschaffen,
die innerhalb eines frontseitigen Rahmens nur die notwendigen Bedienungsorgane, wie Tür und Schaltpult
und auf der Rückseite ein aus Blech bestehendes, alle elektrischen Teile umschließendes Gehäuse aufweisen;
diese Einbaumodelle werden dann in Umbauschränke eingesetzt die von dem jeweiligen Möbelhersteller passend
zu dessen übrigen Küchenprogramm angefertigt werden. Diese Umbauschränke weisen immer mindestens
zwei im Abstand voneinander verlaufende und mit einem Sockel fest verbundene, im Dekor der jeweiligen
Küche ausgeführte Seitenwände auf. zwischen denen das Einbaugerät eingesetzt wird. Das hat beispielsweise
bei der thermisch ungünstigen Aufstellung eines Einbauherdes zwischen zwei benachbarten Schränken
zur Folge, daß der für die thermische Isolation und/oder für Kühlluftschächte erwünschte Raum von
zwei an sich völlig überflüssigen Wandelementen eingenommen wird.
Der Hauptnachteil der bisherigen Technik mit unterschiedlichen Einbautypen und Standtypen besteht jedoch
darin, daß zwei konstruktiv verschiedene Modellreihen mit der gleichen elektrischen Funktion entwikkelt,
gefertigt und vertrieben werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Standbackofen oder Standherd so auszugestalten, daß aus seinen Einzelteilen zwei konstruktiv verschiedene
Modellreihen, nämlich sowohl ein Einbauherd bzw. ein Einbaubackofen als auch ein Standherd
bzw. Standbackofen herstellbar sind.
„w Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedaß
der Backofea eis Einbaubackofen ist und daß lil aa den beiden seitlichen Wänden
i Wd d
üUwlungsmittel aa den beiden seitlichen Wänden
%m 4er deckseitigen Wand des Einbai'backofengei
angeordnet and. Von Bedeutung ist hier insbe- i die Erkenntnis, daß man die üblichen Enbau-•n
praktisch ohne Mehrkosten so fertigen kann, durch Hinzufügen einfädler Bauteile (Sorkel,
itnde. Abdeckplatte) zu einem Standmodell er-
_j kann An der deckseitigen Wand des Einbauifengehäuses
kann eine Abdeckplatte angesetzt Ui, die auch als Kochfeld mit Heizplatten ausgesein
kann; im letzteren Falle enthält dann das „tfefci des Einbaubackofens zweckmäßigerweise
t die Steuer- und Regelorgane für die Heizplatten. 'aß man auf diese Weise aus einem Einbauherd
ι Standherd gewinnt
ι Erfindung ermöglicht es somit, aus jedem Ein·
uaM...odeH (Backofen oder Herd) vermittels an diesem
vorhandener Kupplungsmittel ein entsprechendes, den jeweiligen Aufstellungsbedingunen optimal angepaßtes
Standmodell durch Hinzufügen von Sockel. Seitenwänden und Deckplatten der passenden Ausführungsform
zu gewinnen. So ist es beispielsweise möglich, an die
Seiten des Gehäuses des auf einem Sockel montierten Einbauherdes lediglich zwei Blechwände einzuhängen,
wenn dieser Standherd zwischen zwei benachbarten Schränken aufgestellt werden soll; darauf kann man mit
einem einfachen Rahmen dünne Platten aus Kunstharz im Dekor der jeweiligen Küche befestigen. Die eingehängten
Seitenwände haben hierbei einen Abstand von gerade 60 cm und bestimmen so den Abstand zu den
benachbarten Möbeln. Dabei ergibt sich zwangläufig zwischen dieser Seitenwand aus Blech und dem Gehäuse,
dessen Breite ja im wesentlichen nur durch die Muffei
und die Isolation bestimmt ist, ein Luftspalt, der mindestens
um die Dicke der Seitenwände üblicher Umbaumöbel größer ist als bei bekannten Einbaumodellen.
Bildet man wenigstens eine Seitenwand des Sockels und vorzugsweise den hinteren Bereich der Abdeckplatte
mit Lüftungsschlitzen aus. dann ergibt sich eine abgezeichnete Kühlung durch Kaminwirkung. Dieser
L island gewinnt besondere Bedeutung bei Herdmodellen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung,
weil es hier Schwierigkeiten bereitet, die an angrenzende Möbel stoßenden Seitenflächen des Herdes
auf einer vertretbar niedrigen Temperatur zu halten.
Als Kupplungsmittel zur leicht lösbaren Verbindung von Einbaumodell mit Seitenwänden und Deckplatte
dienen vorzugsweise »Schlüssellöcher« mit dazu passenden von den Seitenwänden bzw. von der Deckplatte
abstehenden Halteelementen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird an Hand der Figuren erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Standbackofen in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine perspektivische Explosionszeichnung dieses Standbackofens,
F i g. 3 eine Aufsicht auf einem Teil einer Seitenwand des Gehäuses des Einbaubackofens,
Fig.4 einen Schnitt durch die Anordnung nach
Fig.3entlang Linie IV-IV,
F i g. 5 einen vergrößerten Ausschnitt im Schnitt entlang
Linie V-V in F i g. 1,
Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß der Einbaubackofen im wesentlichen aus einem eine Tür 12 und ein Schaltfeld
13 umschließenden frontseitigen Rahmen 11 und einem dahinter angeordneten, sämtliche elektrische
Teile umschließenden, selbsttragenden Gehäuse 14 besteht; dieser Einbaubackofen ist nun beispielsweise mittels
Schrauben auf einem Sockel 2, dessen Breite der des Rahmens 11 entspricht, derart befestigt, daß die
vordere Kante des Rahmens 11 mit der Frontfläche des
Sockels 2 fluchtet. Da der Rahmen 11 zumindest seitlich
und oben das Gehäuse 14 überragt, entsteht so ein Lüftungsspalt zwischen den Seitenwänden des Sockels
2 und den seitlichen Wänden 141 des Gehäuses 14. Die Tiefe der Seitenwände des Sockels 2 entspricht der
heute üblichen Tiefe der Kücheneinbaumöbel und ist etwas größer als die Tiefe des Einbaubackofens 1.
Oberhalb der Deckseite 143 des Gehäuses 14 sind zwei bruckenformig ausgebildete Tragschienen 15 angeordnet,
die sich mit seitlichen Stützen 151 auf der Oberseite des Gehäuses 14 abstützen und die mit den
seitlichen Wänden 141 verbunden sind. Die Höhe der seitlichen Stützen 151 ist so gewählt, daß die Unterkante
einer auf ihnen liegenden Abdeckplatte 4 nicht mehr als 15 mm über der Oberkante des Rahmens U verläuft;
dabei ist die Höhe dieser Stützen, die Höhe des Rahmens U und die Höhe des Sockels 2 so aufeinander
abgestimmt, daß die Oberseite der Abdeckplatte 4 gerade
der gewünschten Normhöhe von beispielsweise 850 mm entspricht
An den seitlichen Wänden 141 des Gehäuses 14 sind vier und auf den Tragschienen 15 je zwei im Abstand
voneinander angeordnete Schlüssellöcher 6 so angebracht, daß die Hälse 62 der Schlüssellöcher in den seitlichen
Wänden 141 nach unten und die Hälse der Schlüssellöcher in den Tragschienen 15 nach vorn weisen.
Den Schlüssellöchern 6 in den seitlichen Wänden 141 des Gehäuses 14 sind Halteelemente S in den Seitenwänden
3 zugeordnet die von diesen Seitenwänden abstehen und so angeordnet sind, daß die eingehängte
Seitenwand 3 — wie aus Fig.! ersichtlich — unmittelbar
an die hintere Kante der seitlichen TpHe ics Rahmens
11 anschließt; außerdem stehen die Halteelemente 5 so weit von der Innenseite der Seiten wände 3 ab.
daß die Außenfläche der Seitenwand mit der des frontseitigen Rahmens U des Einbaubackofens 1 fluchtet.
Ferner ist die Höhe der Seitenwände 3 gleich der Höhe des Rahmens U, so daß die Seitenwand 3 unten auf der
seitlichen Wand des Sockels 2 aufsitzt und mit der Oberkante des Rahmens U abschließt
Den Schlüssellöchern 6 in den Tragschienen 15 sind ebenfalls Halteelemente 5 an der Unterseite der Deckplatte
4 so zugeordnet daß die aufgeschobene Deckplatte 4, deren Breite der des Rahmens 11 entspricht
und somit in der Regel 60 cm beträgt die Stirnseiten der Seitenwände 3 und des Rahmens U überdeckt (vgl.
Fig. 1). In dieser aufgeschobenen Position wird die Deckplatte 4 durch eine Profilleiste 8 gehalten, die die
Deckplatte an der Oberseite am hinteren Ende geringfügig übergreift und die mittels eines nach unten abstehenden
Schenkels 81 an dem hinteren, nach unten abgebogenen Schenkel 154 (F i g. 6) der hinteren Tragschiene
15 befestigt ist; die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß dann die hintere Kante der Profilleiste
gerade mit der hinteren Kante des Sockels 2 fluchtet. Mit Vorteil kann diese Profilleiste auch perforiert ausgebildet
sein, so daß sich dadurch eine zusätzliche Belüftung des Standbackofens ergibt
Die genaue Ausbildung der Schlüssellöcher ist aus den Fig.3, 4 und 6 ersichtlich; danach besteht jedes
Schlüsselloch 6 aus einem Kopf 61 und einem anschlie-
ßenden Hais 62. Zur Vereinfachung des Einsetzens und
Herausnehmens von Seitenwänden bzw. Abdeckplatte ist auf der dem Hals 62 entgegengesetzten Seite des
Kopfes 61 ein Führungsblech 142 angeordnet, das als teilweise herausgeschnittener und gegen den Einbaubackofen
gebogener Lappen ausgebildet ist.
■ Aus den Fig.4 und 5 ist ersichtlich, daß jedes Halteelement im wesentlichen aus einer Schraube 5 und einem BQgel 32 bzw. 31 besteht, wobei der Schaft 52 der Schraube durch eine angepaßte öffnung 321 gesteckt ist, die als Durchzug ausgebildet ist; dadurch ergibt sich ein überstehender Rand 322, dessen Höhe der Dicke der seitlichen Wand 141 bzw. der Tragschiene 15 entspricht Im Falle der Verwendung einer Seitenwand 3' bzw. Deckplatte aus Holz ist die Schraube 5 als Holzschraube ausgebildet und hält mit ihrem Kopf 51 zugleich den Bügel 32.
■ Aus den Fig.4 und 5 ist ersichtlich, daß jedes Halteelement im wesentlichen aus einer Schraube 5 und einem BQgel 32 bzw. 31 besteht, wobei der Schaft 52 der Schraube durch eine angepaßte öffnung 321 gesteckt ist, die als Durchzug ausgebildet ist; dadurch ergibt sich ein überstehender Rand 322, dessen Höhe der Dicke der seitlichen Wand 141 bzw. der Tragschiene 15 entspricht Im Falle der Verwendung einer Seitenwand 3' bzw. Deckplatte aus Holz ist die Schraube 5 als Holzschraube ausgebildet und hält mit ihrem Kopf 51 zugleich den Bügel 32.
Bei Verwendung einer Seitenwand 3 aus Blech (Fig.5) ist mit dieser Seitenwand ein Bügel 31 aus
Blech stoffschlüssig verbunden und die Schraube 5 in dem Durchzug dieses Bügels befestigt
Aus Fi g. 5 ist auch ersichtlich, daß sich bei Verwendung
einer Seitenwand 3 aus Blech ein Kühlluftschacht zwischen der Seitenwand 3 und der seitlichen Wand
141 des Gehäuses 14 ergibt dessen Breite a bei den üblichen Abmessungen von Muffel und Rahmen 11
etwa 22 mm beträgt Diese Bauform■; wird man diiher
s vor allem wählen, wenn der Einbaubackofen zwischen
benachbarten Möbeiteilen eingebaut werden soll; sie ist dann nicht nur wesentlich billiger als ein üblicher IJmbauschrank
mit seitlichen Holzwänden, sondern i ■ gewährleistet
auch eine wesentlich niedrigere Außentemperatur an der aus Blech bestehenden Seitenwand 3 als
in dem bekannten Fall.
F i g. 5 zeigt eine als Kochmulde 7 ausgebildete Abdeckplatte, die mit von ihr abstehenden Lappen 72 in
Aussparungen 153 (F i g. 6) der hinteren Tragschiene 15
is eingreift und die in bekannter, nicht dargestellter Weise
an dem frontseitigen Rahmen 11 angeschraubt ist Für die Halterung einer solchen Kochmulde weisen die
Tragschienen im Bereich ihrer Stützen herausbiegbare Lappen 152 auf. die dann bei Verwendung einer Kochmulde
7 in die in Fig.5 dargestellte Läge gebogen
werden und unter die dann der nach innen umgebogene Rand 71 der Kochmulde 7 greift
Claims (1)
- Patentansprüche:22I. Standbaekofen oder Standherd mit einem auf einem Sockel befestigten Backofen und mit über Kupplungsmittel ansetz· bzw. aufsetzbaren Seitenwinden und Deckplatte, dadurch gekennzeichnet . daß der Backofen ein Einbaubadeofen (1) ist and daß die Kupplungsmittel (6) en den beiden seitlichen Wänden (141) und an der deckseitigen Wand (143) des Einbaubackofengehäuses (14) angeordnet sind.Z Sundbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4') als Kochfeld (7) mit Heizplatten ausgebldet ist und der Einbaubackofen (1) ein Schaltfeld (13) mit den Steuerorgaiien für den Backofen und die Heizplatten aufweist3. Standbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel (6) jeweils aus mindestens drei versetzt angeordneten Schlüssellöchern und dazu passenden Halteelementen (5) bestehen.4. Standbackofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Hals (62) gegenüberliegenden Seite des Kopfes (61) jenes Schlüsselloches (6) ein in Richtung zum Hals (62) und zum Körper des Einbaubackofens (1) schräg verlaufendes Führungsblech (142) liegt5. Standbackofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssellöcher (6) an den seitlichen Wänden (141) des Gehäuses (14) so angeordnet sind, daß der Hals (62) von dem obenliegenden Kopf (61) nach unten verläuft6. Standbackofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Halteelemente (5) von den Seitenwänden (3; 3') so weit abstehen, daß bei eingehängter Seitenwand deren Außenflächen mit der eines frontseitigen Rahmens (U) des Einbaubackofens (1) fluchtet7. Standbackofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe der Seitenwände (3; 3') gleich der Höhe des Rahmens (U) ist und daß die Halteelemente (5) so angeordnet sind, daß die obere und die untere Kante der eingehängten Seitenwände mit der oberen und unteren Kante des Rahmens fluchten.8. Standbackofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die deckseitig angeordneten Schlüssellöcher (6) so liegen, daß der Hals (62) jeweils der Frontseite des Einbaubackofens (1) zugewandt ist.9. Standbackofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die aufgesetzte Abdeckplatte (4) du.· ·.! eine ihr hinteres Ende übergreifende, mit dem Gehäuse (14) verbundene Profilleiste (8) gehalten wird.10. Standbackofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die deckseitigen Schlüssellöcher (6) in zwei im Abstand zueinander parallel zur (ic Frontseite des Einbaubackofens (1) verlaufenden Tragschienen (15) angeordnet sind.I1. Standbackofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (15) so an dem Gehäuse (14) befestigt sind, daß die Unterkante 6s einer auf ihnen liegenden Abdeckplatte (4) nicht mehr als 15 mm über der Oberkante des Rahmens (U) verläuft12. Standbackofen nach Anspruch 10 oder Jl, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (15) brückenförmig mit seitlichen Stützen (151) ausgebildet sind und aus diesen Stützen (151) herausbiegbare Lappen (152) zur Sicherung eines Kochfeldes (7) aufweisen (F ig. 5).13. Standbaekofen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Tragschienen (15) Aussparungen (153) für die Aufnahme der Halteelemente (72) eines Kochfeldes aufweisen (Fig. S).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205278 DE2205278C3 (de) | 1972-02-04 | Standbackofen oder Standherd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205278 DE2205278C3 (de) | 1972-02-04 | Standbackofen oder Standherd |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205278A1 DE2205278A1 (de) | 1973-08-16 |
DE2205278B2 true DE2205278B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2205278C3 DE2205278C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2205278A1 (de) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0699871B1 (de) | Herdtür eines Kochherdes | |
DE2933620C2 (de) | ||
DE102005036815B4 (de) | Backofen | |
DE102020111909A1 (de) | Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät | |
DE8702096U1 (de) | Konstruktiver Aufbau für Haushalts-Backöfen | |
EP3545793A1 (de) | Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel sowie möbel mit zumindest zwei seitenwänden | |
DE2205278C3 (de) | Standbackofen oder Standherd | |
DE102013205747B4 (de) | Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel | |
DE2205278B2 (de) | Standbackofen oder Standherd | |
DE102019102411A1 (de) | Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät | |
DE19649047A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist | |
DE2647156A1 (de) | Einbaukochgeraet | |
WO2017178161A1 (de) | Montagevorrichtung und haushaltsgerät | |
DE2264987C3 (de) | Kochgerät mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren Backöfen | |
DE102010063206A1 (de) | Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront | |
DE102020209243A1 (de) | Tür und Haushaltsgargerät | |
DE1404843A1 (de) | Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten | |
DE1945037A1 (de) | Unterbauherd | |
DE10056154C1 (de) | Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte | |
DE3144987C2 (de) | ||
DE20213701U1 (de) | Elektrischer Einbaueckkamin | |
DE102008041146A1 (de) | Backofen | |
EP1312868A1 (de) | Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden | |
CH715094B1 (de) | Sauna mit Unterbankofen. | |
DE202011050184U1 (de) | Hitzeschild für Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |