DE2205266A1 - Temperaturabhängiges Betätigungselement - Google Patents

Temperaturabhängiges Betätigungselement

Info

Publication number
DE2205266A1
DE2205266A1 DE19722205266 DE2205266A DE2205266A1 DE 2205266 A1 DE2205266 A1 DE 2205266A1 DE 19722205266 DE19722205266 DE 19722205266 DE 2205266 A DE2205266 A DE 2205266A DE 2205266 A1 DE2205266 A1 DE 2205266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
actuating element
bore
sealing plug
guide bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205266
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P G12b 9-02 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2205266A1 publication Critical patent/DE2205266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Temperaturabhängiges Betätigungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein temperaturabhängiges Betätigungselement.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein hoch temperaturempfindliche s, dauerhaftes und einfach herstellbares Betätigungselement mit verbesserter Abdichtung zu schaffen,
Ein Betätigungselement der genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein wärmeleitfähiges Gehäuse, durch eine unter Bildung einer ringförmigen Kammer fest in daß Gehäuse eingesetzte, von einer Axialbohrung durchsetzte Führungsbuchse, durch einen g3,eitend in der Bohrung rrofühT't;on EetäüiprungBctoßel, durch einen mit einer Seite
20S838/0738
in Anlage an einem Ende der, Betätigungsstößels in der Bohrung geführten, zumindest mit seinen beiden Endet? eine flüypx keitsdichte ;Abdichtung der Führungsbuchse bildenden Dichtungsstopfen und durch eine in der ringförmigen Kammer eingeschlossene, an den Stopfen hinanreichende und unter. Wärmeeinwirkung ausdehnungsfähige
Substanz, bei" derenΓ Ausdehnung infolge :- einer
Wärmeeinwirkung auf das Betätigungselement,aer.Betätigungsstößel über ..das untere Ende des Stopfens in der "Bohrung der 51Uh--■rungsbuchse auswärts bewegbar ist. _
Gemäß einer bevorzugten, .. Ausführung der Erfindung ..erweitert sich der Dichtungsstopfen an beiden Enden, die konvexe Endflächen
haben und mit ;. der Innenwandung der Führungsbuchse
jeweils stumpfe Winkel bilden, so daß ..._.. der Dichtung ε st op- · fen _.... in der Bohrung der Buchse gut gleitbeweglich xmrl dadurch länger haltbar ist.
Nach ■ einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sicBTamäußeren Ende der metallischen Füjirungsbuchse eine den in der Bohrung beweglichen Betätigungsstößel umschließende einstückige Miniatur-Dichtungspackung, die insbesoMeref'als Lippendichtung ausgebildet und von einer\ Ausnehmung zur Aufnahme von Schmiermittel angeordnet sein kann. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen temperaturabhängigen Betätigungselements vor "einer Erwärmung»
Fig. 2 eine Schnittansieht des Betätigungselementο nach Fig. 1 in erwärmtem Zustand,
ORIGINAL INSPECTED
209836/073S
Fig. 3 eine Schnittansieht einer Dichtungspackung,
Fig, 4, 5 und 6 die aufeinanderfolgenden Schritte beim
Anbringen der Dichtungspackung am äußeren .offenen . Ende der Führungsbuchse,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff gefertigten Dichtungsstopfens,
B1Xg. 8.eine -Schnittansicht zur Darstellung der Verteilung des Anlagedrucks des in Fig. 7 gezeigten Stopfens an der Wandung der Führungsbuchse,
Fig. 9 die Kennlinie einer Betätigungseinrichtung mit Flüssigkeitsfüllung und
Fig. 10 die Kennlinie einer Betätigungseinrichtung mit Wachsfüllung.
Das in Fig. 1 gezeigte Betätigungselement hat ein Gehäuse mit einem erweiterten Kopfteil 12. In das Gehäuse 10 ist eine aus Metall gefertigte Führungsbuchse 13 eingesetzt und abdichtend eingebördelt. Die Führungsbuchse 13 ist von einer Axialbohrung durchsetzt. In die zentrale Axialbohrung der Führungsbuchse 13 ist ein aus Gummi oder einem . ähnlichen Werkstoff gefertigter Dichtungsstopfen 14 einge~ führt. Eine zwischen dem wärmeleitfähigen Gehäuse 10 und der Führungsbuchse 13 gebildete Kammer ist mit einer unter Wärmeeinwirkung ausdehnungsfähigen Substanz 15 gefüllt.
In der Axialbohrung der Führungsbuchse 13 ist ein Betätigungsstößel 16 geführt. Bei Ausdehnung der Substanz 15 un-.ter Wärmeeinwirkung verschiebt sie den in enger Anlage an der Innenwandung der IPührungsbuchse 13 befindlichen .Dichtungsstopfen 14 und über/'diesen den Betätigungsstößel 16 gegen die Belastung 17 einer Feder in der Bohrung auswärts.
209836/0736
Zwischen''dom Dichtungcctopfon '1'J- und dem inneren Ende <i^c Betk^;igur>gs?tößelß 16 r-itat cine auf- verschJ. eißf esters V/■>.-:. cL-· plastikmöberial gebildete roibungsiflindcrnde Scheibe Io ♦
Iu einer- ringförmigen Ausnehmung 21 im äußeren offenen Ende der Pührungsbuchro Ί3 ir,t eine Hiniatui-Diolituiu.:;1?- packung; 20 einge s et >-,t uud durch 'Jk bördeln der au frech -j stehenden dünnen Wandung der Buchse 13 in abdichtender Stellung gesichert,, Die ciy/'-^.-lnen Schritte beim Anbr-inp;-;:--n der Bichtungspackung 20 im off en:?:;. linde der Führungnbuchc-c 13 sind in Pig. ζί· bis 6 £G"°ib^< ßi'"- ^ichtunjspGc]r.u:ag weist zwei Innenränder 23 und '2k aaf, von denen der eiuio Rand 23 das Eindringen von Fremdstoffen in das Element und der andere Rand 24 den Austritt von Schmierstoff verhindert. Eine unterhalb der DichtungiBpackung 20 gebildete Ausnehmung 25 dient der Aufnahme von öchmierirtoff zum Schmieren der gleitenden Teile bei der Bewegung .des Beth« tigungsstößels 16 in der erforder.lichen Menge.
Der Dichtungsstopfen 14· aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff erweitert sich in entspanntem Zustand nach beiden Enden hin (FigP 7)· Durch seine Druck ^spannung ist er dauernd in abdichtender Anlage a.n der InnenwandvmS der metallischen Führungsbuchse I3 geführt. Wie man aus Fig. 8 erkennt, erreicht der Anlagedruck ρ seinen Höchstwert an den Stellen, an denen der Dichtungsstopfen 14 mit der wärmedehnungsfähigen Substanz Vj und. dem inneren Ende des Betätigungsstößels 16 in Berührung steht. Daraus ergibt sich an diesen Stellen eine hermetische Abdichtung zwischen dem Dichtungsstopfen 14 und der Innenvandung der Führungsbuchse 13.
Der Dichtungsstopfen 14 weist zwei konvexe Stirnflächen auf, co daß sich tv/j sehen ihn on und dp;* Innen wemlunf der· Führungr.buchse 1* jeweils sUimpfo B^iühiun^swi n.k*?l a ergeben (Fig.8), Bei der Hin- und Jlcfbcwogm·»:'; dos Dj eh-tungsstopfens 14 bewirkt der r-bui!ip.iV iVruhivngi-w.-inko!1.
209838/0736 BAD original
-1 5 .-
einen leichten Gang des Stopfens und verlängert damit
seine Lebensdauer.
Temperaturabhängige Betätigungselemente lassen sich aufgrund ihrer Wirkungsweise allgemein in zwei Klassen einteilen, nämlich in solche mit kurzem Hub des Betätigungs- "" stößeis über einen großen Temperaturbereich und in solche mit langem Hub des Betätigungsstößels in entsprechend engem Temperaturbereich. Nach der Erfindung wird bei der ersten Art eine unter Wärmeeinwirkung ausdehnungsfähige Flü,ssigkeit und bei der zweiten Art Wachs oder ein diesem .ähnlicher Stoff als Ausdehnungsmedium benutzt.
Bei einem Betätigungselement mit Flüssigkeitsfüllung bewirkt die Erwärmung des Elements das Ausdehnen der Flüssigkeit unter Druckbelastung des Dichtungsstopfens 14 an seinem unteren Ende. Dadurch schiebt der Stopfen 14 den Betätigungs-• stößel 16 gegen die Federkraft 17 in der Führungsbuchse auswärts.
Der an der Berührungsflächen zwischen dem Stopfen 14 und
der Innenwand der Fü-hrungsbuchse 13 vorhandene Anlagedruck wird durch den Druck der sich ausdehnenden Flüssigkeit zusätzlich verstärkt, so daß sich ein hoher Anlagedruck P ergibt und keine Flüssigkeit zwischen dem Dichtungsstopfen 14 und der Innenwand der Buchse 13 austreten Kann.
Sinkt die Umgebungstemperatur wieder ab, so verringert sich auch die Temperatur der FlussigkeitGfüllung und damit ihr Volumen, so daß der Betätigungsstößel 16 durch die Federbelactung 17 wieder in der Führungsbuchse 13 zurückgeschoben wird.
Bei f;olchOn Tempernturändej-urj^on bewegt eich der Lrennenu.
BAD ORIGINAL
209836/0736
zwischen der Flüssigkeit 15 und dem Bot-ätigungestöDol •sitzende Dichi>ungsstoT.)i'eri 14 in der Axialbohrung ner Bnehr 13 hin und her, Dabei behält er unabhängig von der Länge des Hubs seine unter der Anlagespannung angenommene aylindrische Form, Die konvexem Stirnflächen dec Di ch tu ng.S--stopfens 14 bilden dabei mit der Innenv.'undung der Buchse '> einen stumpfen Winkel nrjl erleichtern damit die Hin- und TI bewegung des Stopfens in der Buchse.'
Wie man aus Fig. 9 ersieht, ist diese Art des Betätigungselement s in einem Temperaturbereich zwischen -40 C und 80 0C verwendbar. Die durch die Kennlienie dargestellte Beziehung zwischen der Temperatur und dem Hub des Betätigungsstößels zeigt, daß die Temperatur dem Hub direkt proportional ist.
Bei temperaturabhängige!) Betätigungselementen mit einer Füllung aus V/achε oder einer diesem ähnlichen Substanz wird die große Volumenänderung solcher Stoffe beim durch Erwärmen bewirkten Übergang vom festen in den flüssigen Zustand ausgenützt.
Abgesehen von der Verwendung von Wachs oder einer wachsähnlichen Substanz anstelle von Flüssigkeit hat ein solches Betätigungselement die gleiche Wirkungsweise wie ein mit Flüssigkeit gefülltes. Die in Fig. 10 gezeigte Kennlinie eines Elements mit Wachsfüllung stellt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Hub des Betatigimgsstößels dar.
BAD ORIGINAL
209836/0736

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Η·) Temperaturabhängiges Betätigungselement, gekennzeichnet durch ein wärmeleitfähiges Gehäuse (10, '·*· durch eine "unter Bildung einer ringförmigen Kammer fest in das Gehäuse eingesetzt, von einer Axialbohrung durchsetzte metallische Führungsbuchse (13), durch einen gleitend in der Axialbohrung geführten Betätigungsstößel (16), durch einen mit einer Seite in 'Anlage an einem Ende des Betätigungsstößels in der Bohrung ge- . führten, zumindest mit seinen beiden Enden eine flüssigkeitsdichte Abdichtung der Führungsbuchse (13) bildenden Dichtungsstopfen (1A-) und durch eine in der ringförmigen Kammer eingeschlossene, an den Stopfen hinanreichende unter Wärmeeinwirkung ausdehnungsfähige Substanz (15)» wobei deren Ausdehnung infolge einer Wärmeeinwirkung auf das Betätigungselement der Betätigungsstößel (16) über das untere Ende des Dichtungsstopfens (1A-) in der Bohrung der Führungsbuchse auswärtsbewegbar ist.
  2. 2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstopfen (14) sich an beiden Enden erweitert und konvexe Endflächen hat» die mit der Innenwand der Führungsbuchse (13) jeweils stumpfe Winkel (a) bilden, so daß der Dichtungsstopfen (14-) in der Bohrung der Buchse (13) gut gleitbeweglich und dadurch länger haltbar ist.
  3. 3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeich.net, daß zwischen dem Betätigungsstößel (16) und dem Dichtungsstopfen (14) in der Führungsbuchse (13) eine insbesondere aus verschleißfestem Weichioinstntof f bestehend reibunccraindernde Scheibe (18) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    209836/0738
  4. 4. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch .gekennz ei chnet, daß im äußeren Ende der die metallische Führungsbuchse (13) durchsetzenden Bohrung eine den Betätigungsstößel (16) umschließende .einstückige Hiniatur-Dichtungspackung (20) „ ^ angeordnet ist.
  5. 5* Betätigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im . Bereich der Miniatur-Dichtungspackung (20) «ine 'ring- "" förmige Ausnehmung (25) für die Aufnahme von' Schmierstoff zum Schmieren der gleitenden Teile bei der Hin- und Herbewegung des Betätigungsstößels (16t) gebildet ist.
  6. 6. Betätigungselement nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Miniatur-Dichtungspackung (20) Lippen (23,24) aufweist, die ein Eindringen von Fremdstoffen in das Betätigungselement und ein Austreten seiner Eigenstoffe wie Schmiermittel und Ausdehnungsmedium verbinden und mit Anlageflächen (27i28) am Betätigungsstößel (16) abdichtend anliegen.
    209838/0736
DE19722205266 1971-02-10 1972-02-04 Temperaturabhängiges Betätigungselement Pending DE2205266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP647271 1971-02-10
JP3633071 1971-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205266A1 true DE2205266A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=33554233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205266 Pending DE2205266A1 (de) 1971-02-10 1972-02-04 Temperaturabhängiges Betätigungselement

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA955907A (de)
CH (1) CH548592A (de)
DE (1) DE2205266A1 (de)
FR (1) FR2126844A5 (de)
GB (1) GB1385372A (de)
IT (1) IT947343B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879681A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Vernet Sa Sa Element thermostatique a reponse rapide, ainsi que cartouche et robinet equipes d'un tel element
FR2885180B1 (fr) * 2005-04-27 2010-09-03 Vernet Element thermostatique a reponse rapide, ainsi que cartouche et robinet equipes d'un tel element
FR2885181B1 (fr) * 2005-04-27 2007-06-22 Vernet Sa Element thermostatique a reponse rapide, cartouche et robinet equipe d'un tel element, et procede de fabrication d'un tel element
CN115029161B (zh) * 2022-08-10 2022-11-01 山西阳煤化工机械(集团)有限公司 气化炉及密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
CH548592A (fr) 1974-04-30
GB1385372A (en) 1975-02-26
CA955907A (en) 1974-10-08
FR2126844A5 (de) 1972-10-06
IT947343B (it) 1973-05-21
AU3881072A (en) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108701B4 (de) Thermoelement und Thermostat
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2349997A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3413698A1 (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere zur verwendung in einer pneumatischen feder
DE1525457A1 (de) Dichtung fuer axial bewegliche Stangen
DE2622879A1 (de) Teleskopsystem, insbesondere pneumatische feder
DE202013008364U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
EP3559429A1 (de) Ventil
DE69910866T2 (de) Schnellansprechender Thermostat
DE2205266A1 (de) Temperaturabhängiges Betätigungselement
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
DE102005004982B4 (de) Gasfeder
DE2936079C2 (de)
DE2816930A1 (de) Stopfbuchsdichtung
DE3000397A1 (de) Hochvakuumventil mit metallischer abdichtung
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE102012224160A1 (de) Ventil
EP3559529A1 (de) Ventil
DE3437737A1 (de) Ventil
DE102005035034A1 (de) Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102004024032B4 (de) Als Stellmotor dienendes thermostatisches Arbeitselement
DE102018103165A1 (de) Thermostatisches Arbeitselement
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE2448065A1 (de) Thermostatisches betaetigungselement