DE2205001C2 - Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk - Google Patents

Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk

Info

Publication number
DE2205001C2
DE2205001C2 DE2205001A DE2205001A DE2205001C2 DE 2205001 C2 DE2205001 C2 DE 2205001C2 DE 2205001 A DE2205001 A DE 2205001A DE 2205001 A DE2205001 A DE 2205001A DE 2205001 C2 DE2205001 C2 DE 2205001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
cleavage
plastic
rubber
thermal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205001B1 (de
Inventor
Franz Dr. 4200 Oberhausen Schaub
Sebastian Dr. 4100 Duisburg Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSENHOLTEN
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSENHOLTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSENHOLTEN filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSENHOLTEN
Priority to DE2205001A priority Critical patent/DE2205001C2/de
Priority to NL7300836.A priority patent/NL164086C/xx
Priority to RO73589A priority patent/RO62863A/ro
Priority to AT61173*#A priority patent/AT333402B/de
Priority to FI197/73A priority patent/FI56978C/fi
Priority to AU51483/73A priority patent/AU465954B2/en
Priority to BR73621A priority patent/BR7300621D0/pt
Priority to ZA730597A priority patent/ZA73597B/xx
Priority to FR7302903A priority patent/FR2169965B1/fr
Priority to JP1092173A priority patent/JPS5631245B2/ja
Priority to GB420873A priority patent/GB1418392A/en
Priority to SE7301109A priority patent/SE393948B/xx
Priority to US00327701A priority patent/US3787166A/en
Priority to BE794690D priority patent/BE794690A/xx
Priority to CS73680A priority patent/CS199238B2/cs
Priority to SU1879479A priority patent/SU511837A3/ru
Priority to IT48027/73A priority patent/IT977172B/it
Priority to ES411227A priority patent/ES411227A1/es
Priority to CA162,824A priority patent/CA993826A/en
Publication of DE2205001B1 publication Critical patent/DE2205001B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205001C2 publication Critical patent/DE2205001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/914Polymer degradation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

heriger sonstiger Verwertung einer Verbrennung.
Ύ^ΆΕ£* ,. dadurch gekennzeichne, daß die Spaltung bei 350 «, ^^
3. WrSn „ach Ansprach 1 unä 2, dadurch spieihaft auf die Ve^ ^^ gekennzeichnet, daß die Hilfsphase die Kunst- ao polymerisaten naher ei?K"pJ· ^" Lffabfälle und/oder die Spaltprodukte bei der dieser Gruppe eignen sich auf Grund ih Reaktionstemperatur zumindest teilweise löst. Heizwertes (H ~ etwa 10000 kc^/kg)to emc , «■
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch brennung in Kraftwerken zu. ^uSSediicher gekennzeichnet, daß als Hilfsphase natürliche Abfälle kommen jedoch m sehr «nte^ed™ oder künstliche wachsartige Kohlenstoffverbin- *5 Form vor, z. B. als Pulver und1 Folie· «ls H™8 düngen verwendet werden. oder als Formstucke; msjbesonde e ™nn « * um
5 Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch nicht verwertbare Ruckstande au dem Herste!lungs- ^kennzeichnet, daß die Spaltung in Gegenwart prozeß handelt sind sie haufig mitWachs oder Benton Katalysatoren erfolgt"die den Abbau der zin vermischt. Weiterhin können sie "r^nbare polymeren Stoffe beschleunigen. 3« und nichtschmelzende ^Jf^f"'^^". .^
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch durch wird das Fördern und das^^Ζ^Ι ,»kennzeichnet, daß die Kunststoffabfälle dem Zerstäuben, das zur Erzielungemer,J'^ndfreien Spaltreaktor kontinuierlich zugeführt und die Verteilung in der Verbrennungsluft unbedingt erfor-Spaltprodukte dampfförmig abgezogen werden. derlich ist, erschwert oder unmogl.^ gemacht Ge-
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch 35 rade eine gute Verteilung in der Verbrennung uf, gekennzeichnet, daß die Spaltung in mehreren ist aber die Voraussetzung fur erne: ruß- md rauch-Stufen durchgeführt wird, wobei die Temperatur freie Verbrennung. Darüber .h "^^"^ 'n von Stufe zu Stufe ansteigt. den Abfällen vorhandenen, nichtbrennbaren Frernd-
stoffe Schäden oder Störungen an der Verbrennungs-40 anlage verursachen. .
Es ist ferner bekannt, Kunststoffabfälle in flussige Kohlenwasserstoffgemische umzuwandeln. Hierbei sollen vor allem polyolefinische Kunststoffe zum Ein-
satz kommen, die bei Temperaturen von 400 bis
45 500° Γ in Gegenwart eines Nickelkatalysators in niedermolekulare Bruchstücke umgewandelt werden. Eine solche Arbeitsweise ist nicht auf die Aufbereitung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung anwendbar. Sie setzt dar-
Die Produktion von thermoplastischen und duro- 50 über hinaus zwingend den Einsatz eines Katalysators plastischen Kunststoffen durch Polymerisation bzw. voraus. Die Verwendung yon Katab'satortn ist m.t Polykondensation geeigneter niedermolekularer Ver- erheblichen Nachteilen verbunden. Infolge de Empbindungen und ihre Verwendung in Industrie, Ge- findlichkeit von Katalysatoren geg r^ Verg ftung 1S werbe und Handel nimmt ständig zu. Die Vemich- es unerläßlich, die zu spaltenden Kunst stoffe vor der tuna von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk 55 Aufbereitung von schädlichen FremdslofTen zu bewirft in zunehmendem Maße Probleme auf, deren freien. Zudem müssen die Katalysatoren stets wiederLösung vor allem darauf abgestellt sein muß, schäd- gewonnen und von Zeit zu Zeit erneuert werden, liehe Einflüsse auf die Umwelt auszuschließen. So Schließlich erfordern katalyt.sche Verfahren in den ist es z. B. nur selten möglich. Kunststoffe unmittel- meisten Fällen die Verwendung von Spez.alapp^rabar im Freien ohne Bildung rußender oder in anderer 60 türen. foi,ron ,„
Weise schädlicher Abgase zu verbrennen. Als sicher- Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu
stos Verfahren zur schadlosen Beseitigung von In- entwickeln, das die aufgezeigten _ SchwiengkeitLn dustricabfällcn wird von der Fachwelt die Verbren- überwindet und eine einfache und wirksame Vernichiuinc in rostlosen Anlagen, wie Muffel- oder Dreh- Hing von Abfallen aus Kunststoffen und Kautschuk rohröfcn. ansehen. Für eine kontinuierliche Durch- 6S unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ermöglicht, führung dieser Arbeitsweise fehlen jedoch häufig die ohne daß schädliche Einflüsse fur die Umwelt aufVoraussetzungen, da die aufzubereitenden Abfälle treten,
nicht immer in ausreichender Menge zur Verfügung Hrfindungsgcmüß wird diese Aufgabe durch ein
Wi uhren zur thermischen .Auflvreiiun» von Abfüllen aus Kunststoir und Kauis.huk t-elcTst das dadurch gekennzeichnet isl. dal', ^e -\hfäHe bei Temp,,aurcn von 250 bis -45Cl C i„ Gegenwart einer K-. der Reaktionstemperatur fluten Hilfsphase und ,1:.; Spaltprodukte, gegebenen!Ji, n;,ch vorheriger ',,iiernung schädlicher Hesta.Kluüc, unmittelbar ,·_!· nach vorheriger sonstiger Verwertung einer \ ,-brennungseinrichiung zugeführt werden
Die neue Arbeitsweise gesiun.-i Cs. sonst nicht ver-.... rtbare Produkte aus Kunststoffen und Kautschuk beseitigen. Sie ist auf die verschiedensten thermorLöschen und duroplastischen Kunststoffe anwend- !■·.-. wie Polyolefine. Vinylharze. z.B. Polyvinyl-L:,orid, Polyvinylacetat, Polyviin !alkohol, Polys>rol. ,, iier auf Polycarbonate. Pol\methylenoxide, PoIy-■ivlate, Polyurethane, PoK amide, Polyesterharze
•-vie gehärtete Epo*idharze und auf die verschicde-■■· η Typen natürlichen und synthetischen Kautschuks.
ilrfindungsgemäß erfolgt die .Spaltung in Gegen-■.■••art einer bei der Reaktionstemperatur flüssigen \: !fsphase. Diese Hilfsphase dient insbesondere zur inertragung der Wärme auf die Einsatzstoff e im Re- AtOT. Darüber hinaus fördert sie den thermischen Anbau dadurch, daß sie die Ersatzstoffe gelartig as .'lfquellen läßt.
Es ist nicht erforderlich, daß die Hilfsphase bei der Arbeitstemperatur thermisch beständig ist. Ein •.eilweiser Abbau kann in Kauf genommen werden. ua sich neue Hilfsphase durch Spaltung der Polymerisate zu flüssigen, hochsiedenden Produkten nachbildet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, falls nötig, mit den Abfällen frische Hilfsphase /u/.usctzcn.
Vorzugsweise werden als Hilfsphase solche Stotic angewandt, die die eingesetzten Abfallprodukte und die Spaltprodukte bei der gegebenen Reaktionstemperatur zumindest teilweise lösen. Bewährt haben sich als Hilfsphase natürliche oder künstliche, wachsartige Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffinwachs, Montanwachs, Polyäthylenwachs mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, ferner Polyglykole und ähnliche Verbindungen.
Um einen möglichst raschen thermischen Abbau der Einsatzstoffe sicherzustellen, empfiehlt es sich. diese vor der thermischen Spaltung mechanisch zu zerkleinern.
Der Abbau der aufzubereitenden Abfälle kann durch Zusatz geeigneter Katalysatoren noch beschleunigt werden. So lassen sich z. B. Polyolefine in Gegenwart von Mangan-, Vanadin-, Kupfer-, Chrom-. Molybdän- oder Wolframverbindungen bei erhöhter Temperatur leicht in niedermolekulare Bruchstücke aufspalten.
Die thermische Zersetzung kann in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff erfolgen. Im allgemeinen wird man jedoch dafür sorge.t. daß der Zutritt von Sauerstoff begrenzt oder weitgehend ausgeschlossen ist, um zu verhindern, daß als Abbauprodukte sauerstoffhaltige Verbindungen, z. B. niedermolekulare Carbonsäuren, entstehen, die z. B. zu Schäden an den Verbrennungseinrichtungen Anlaß geben können. Man kann auch durch Zugabe geeigneter Inhibitoren, z. B. höhermolekularer Amine oder substituierter Phenolderivate, die Oxydation weitgehend unterbinden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in Reaktoren herkömmlicher Bauart erfolgen. Geeignet sind /. B. einfache, geschlossene Rührkessel, die eine Hei/\orriclitiinu aufweisen.
Die Spaltung ohne Hill'smeduim kann düduivli erreicht werden, daß man die Ahlülle vorlegt uiul den Reaktor langsam aufheizt, bis die Spallieniperaiur erreicht ist. Vorteilhafter ist es jedoch, eine Hilfsphase vorzulegen, auf die erforderliche Spalttemperaiur /u erhitzen und die Abfallstoffe in diese einzutragen.
Zur AJfrechterhaltiing einer weitgehend konstanten Spalttemperatur hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Abfallstoff« dem Spaltreaktor in kleinen Anteilen, vorzugsweise kontinuierlich, zuzuführen. Bei absatzweiser Zugabe tritt ein starker Temperaiurabfall in der Hilfsphase ein. so daß die Geschwindigkeit der Spaltung erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Weiterhin wird durch die kontinuierliche Zugabe der Abfallstolfe vermieden, daß in der Hilfsflüssigkeit ein plötzlicher Siedeverzug auftritt wenn z. B. Abfälle eingesetzt werden, die mit leichtsiedenden oder leicht verdampfbaren Stoffen, wie Wasser, vermischt sind.
Die erhaltenen Spaltprodukte können flüssig aus dem Reaktor ausgetragen werden. Besonders /weckmäßig ist es jedoch, sie dampfförmig, etwa mit der Temperatur des Spaitprozesscs. aus dem Spaltreakior abzuziehen und z. B. unmittelbar einer Verbrennungseinnchtung zuzuführen. Sie können aber auch durch Kühlvorrichtungen in dampfförmige und flüssige Spaltstoffe getrennt und einzeln weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann eine einwandfreie Förderung, Dosierung und Zumischung zur Verbrennungsluft erreicht und damit eine rauch- und rußfreie Verbrennung sichergestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die flüssigen Spaltprodukt vor der Verbrennung z. B. noch als Lösungs-. Extraktions- oder Reinigungsmittel zu verwenden.
Die neue Arbeitsweise zur Aufbereitung \on Kunststoff- und Kautschukabfällen gestattet es. in einfacher Weise feste Verunreinigungen und gegebenenfalls vorhandene anorganische Zusatzstoffe. z. B. durch Abziehen am Boden des Spaltreaktors, /u entfernen. Bei fortlaufendem Betrieb bleiben außer den mit den Abfällen eingetragenen festen Verunreinigungen unter anderem auch geringere, bei der Spaltung entstandene Rußmengen in der Hilfsphase zurück, die einen Rückgang der Spaltungsgeschwindigkeit verursachen können. Der Abfall der Spaltungsgeschwindigkeit läßt sich durch Erhöhung der Temperatur wieder ausgleichen. Er kann aber auch dadurch kompensiert werden, daß der Ruß zusammen mit einer geringen Menge der Einsatzstolfe am Boden des Reaktors flüssig abgezogen wird.
Das neue Verfahren hat sich auch bei der Aufbereitung von Abfällen aus solchen Kunststoffen bewährt, die bei der Spaltung aggressive Gase entwickeln. Nach den bekannten Verfahren isl es in solchen Fällen erforderlich, die gesamten Verbrennungsgase durch entsprechend groß ausgelegte Reinigungsvorrichtungen zu leiten. Die erfindungsgcmäße Arbeitsweise gestattet es dagegen, den Spaltprozeß zwei- oder mehrstufig durchzuführen, wobei die Spaltung in den einzelnen Stufen im allgemeinen nicht bei gleicher Temperatur, sondern mit \on Stufe zu Stufe- ansteigenden Temperaturen betrieben wird. Bei Einsatz von Chlor enthaltenden Polymeren hat es sich z. B. als zweckmäßig erwiesen, eine zweistufige Spaltung durchzuführen, wobei in der ersten Stufe bei niedriger Temperatur, nämlich bei etwa
s 300 C. und in der /weiten Stufe bei höherer Nach gaschromatografischer Untersuchung hatte
.i.iiur. nämlich bei etwa 350 bis 400 C. ge- das Spaltprodukt folgende Zusammensetzung:
! uiid. Durch die stufenweise Spaltun» der ,- , , ir ■. ι u- mr \inm™7Jui.
,., , ... ' . .τ Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 10 C-Atomen /4,4'· ...
enthaltenden polwncicii Substanzen können ., , · , <- n A,„m „ -n in
, -f. '-lilt-ill I I HIS \J (..-/MOIIiClI _.1.W (i.
d,e a.-gie-sivc Gase entwickelnden Spaltprodukte 5 _ 16 bis ?0 C-Atomen 3.011H. be\"i/ui;t in der ersten Stufe angereichert werden.
so d.il.1 hei der nachfolgenden Abtrennung der für Die restlichen 0,11O entfielen auf Kohlenwasser-
die I niwelt schädlichen Gase nur ein Teil der Spalt- stotfc mit mehr als 20 C-Atomen.
produkte einer Reiniiiunus\orrichtung zuüefuhrt wer- „ . . . ,
' - - e ' Beispiel4
ilen müssen. io
In den Spaltreaktor einer Pilot-Anlage, der einen
Beispiel 1 Nut/inhalt von 3.4m' aufwies, wurden 1,8m1 Poly
äthylenwachs eingefüllt. Nach dem Erhitzen auf 375
In einem 4-1-Dreihalskolben. der mit cingeschliffe- bis 385 C wurden stündlich 65 kg Polyäthylenpulver nein Rührer. Kontaktthermometer und Destillations- 15 pulsierend eingetragen. Je Stunde bildeten sich hieran!-. ii/ \ersehen war. wurden 1500 g Polyäthylen- aus 61 kg Destillat, das sind 94%, bezogen auf den wach·, mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 eingesetzten Abfall.
eingelullt und mit einer Pil/heizhaube auf 375 bis Die Zusammensetzung des Destillats war ähnlich
3S0 C erhitzt. Innerhalb einer Stunde wurden 400 wie im Beispiel 1 angegeben. l)is 50n g puherförmige Polyäthylenabfälle gleich- 20 η ■ 1 s
mäl.lig in das heiße Wachs eingetragen. Nach 5 Stun- Beispiel .-»
Jen waren insgesamt 2100g Kunststoffabfälle zu- In der im Beispiel 1 beschriebenen 4-I-Laborappa-
gesei/t worden. Es fielen 1995 g flüssige Spaltpro- ratur wurden je Stunde etwa 300 g zerkleinerte PoIydukte an. entsprechend 95"Ό des Einsatzes. vinylchloridabfälle, die 45 Gewichtsprozent Chlor
as enthielten, unter Rühren in auf 250° C erhitztes
Das Spaltprodukt hatte nach gaschromatografisch^ Wachs gleichmäßig eingetragen. Nach 4 Stunden
Untersuchung folgende Zusammensetzung: wurde die Zudosicrung beendet, nachdem insgesamt
Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 10 C-Atomen 22.5«„ ' 23° S Abfal1 zusetzt waren. Während der Spal-
Il bis "1O C-Atomen 6"> 5" ο tungsrcaktion wurde das aus der Destillatvorlagc
"1I bis ">5 C-Atomen 15'()" ■. 3° austrctontjL" gasförmige Spaltprodukt durch eine
Waschbatterie geleitet, die zur Absorption des abgespaltenen Chlorwasserstoffs mehrere mit Wasser
Beispiel 2 gefüllte Waschslufen und schließlich noch eine mit
5U oiger Natronlauge gefüllte Wascheinheit enthielt.
W ic im Beispiel 1 beschrieben, wurden je Stunde 35 Das Erhitzen der in das Wachs eingetragenen Abetwa 400 bis 45Og grob zerkleinertes, basisch ge- fallstoffe bei 250 C wurde so lange fortgesetzt, bis härietes Epoxidharz. (Bisphenol-A-Harz) in auf die Gasentwicklung merklich nachließ. Das war nach 3S5 C erhitztes Wachs unter Rühren eingetragen. 5 Stunden vom Beginn der Zugabe der AbfallstofTe Nach (1 Stunden wurde der Versuch beendet. In die- der Fall. In dieser Zeit hatten sich 128g flüssiges ser /eil waren insgesamt 255Og Harzabfall einge- 40 Spaltprodukt entsprechend 10,20Zo des eingesetzten set/i worden. Die Ausbeute an flüssigen Spaltproduk- Abfalls in der Vorlage angesammelt. Das wasserten betrug 2460 g, entsprechend 96.2 °/o des einge- klare Destillat wies einen Chlorgehalt von 1,7"/« auf. setzten Harzes. Die Innentemperatur der Reaktionsmischung
wurde nun ohne weitere Zugabe von Abfallmaterial
Die gaschromatografisch^ Untersuchung ergab für 45 auf 350 C erhöht. Nach 3stündigcm Erhitzen waren
die kondensierten Spaltprodukte folgende Zusam- 535 g flüssige Spaltprodukte mit O,15°/o Chlorgehalt
mensetzung: in die Vorlage destilliert. Diese Menge entspricht
Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 10 C-Atomen 47,7" „, 4XS"'' dcs Einsatzes. Es wurde hierbei nur eine
11 bis 15 C-Atomen''9 011O geringfügige Bildung gasförmiger Spaltprodukte be-
16 bis 20 C-Atomen Ϊ'λ2· „> "baditet.
mehr als 20 C-Atomen 4,1"«. n..Dle ßaschromatografischen Untersuchungen der
nussigen Spaltprodukte hatten folgende Ergebnisse:
Beispiel 3 1.De- 2. I>-
55 stillat slillai
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren Kohlenwasserstoffe mit 4 bis
wurden bei 380 bis 385° C je Stunde etwa 300 g zer- IOC-Atomen 34,90Zo 27,4 »Λ,
kleinerte Gummiabfälle in das Wachs eingetragen. Kohlenwasserstoffe mit 11 bis
Der Gesamteinsatz betrug nach 6 Stunden 1895 g. in 20 C-Atomen 63,40Zo 64,21Vo
die Vorlage destillierten 1715 g flüssiges Spaltpro- 60 Kohlenwasserstoffe mit mehr
dukt entsprechend 90.5°Ό des eingesetzten Abfalls. als 20 C-Atomen 1.7« 0 8.40Zo

Claims (1)

  1. stehen um einen durchgehenden Vcrbreniuii-s-
    sf SSenSen1 ferner dadurch auf, d:-li es
    1'a.cntansprüchc: nic f ^Γη^Ι^ ist. den Verbrennung ,eß
    5 Sen jeweiligen "
    ^zuJerS:^i
    !.Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Weise a"z"P^n u ,^Sieulichster ^mS1Jr'und
    d Khk d n daß AbtJ"L "i^
    !.Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Weise a"z"P^u ,^Sieulichster ^mS1Jrund
    Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk, da- gen, daß A.btJ"L "i^nheit beseitigt werden soMen.
    d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Abfälle physikalischer Beschautn"«" °"V* .
    bei Temperaturen von 250 bis 450" C in Gegen- häufig sog:, gle.chzC,g neb^^^ ;^
    wart einer bei der Reaktionsteinperatur flüssigen io können aulitrclLm -uu anorcanischer N itur
    Hilfsphase gespalten und die Spaltprodukte ge- FrcmdstolTcn organischer oder anorganischer .,.,tür
DE2205001A 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk Expired DE2205001C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205001A DE2205001C2 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk
NL7300836.A NL164086C (nl) 1972-02-03 1973-01-19 Werkwijze voor het thermisch opwerken van kunststof- afval.
RO73589A RO62863A (de) 1972-02-03 1973-01-24
FI197/73A FI56978C (fi) 1972-02-03 1973-01-25 Foerfarande foer termisk behandling av plastavfall
AT61173*#A AT333402B (de) 1972-02-03 1973-01-25 Verfahren zur thermischen aufbereitung von kunststoffabfallen
SE7301109A SE393948B (sv) 1972-02-03 1973-01-26 Sett for termisk upparbetning av avfall av plast och gummi
ZA730597A ZA73597B (en) 1972-02-03 1973-01-26 Process for the thermal working up of plastics and rubber wastes
FR7302903A FR2169965B1 (de) 1972-02-03 1973-01-26
JP1092173A JPS5631245B2 (de) 1972-02-03 1973-01-26
GB420873A GB1418392A (en) 1972-02-03 1973-01-26 Process for the thermal working up of plastics and rubber wastes
AU51483/73A AU465954B2 (en) 1972-02-03 1973-01-26 Process for the thermal treatment of rubber and other plastic materials
BR73621A BR7300621D0 (pt) 1972-02-03 1973-01-26 Processo para elaboracao termica de residuos de plasticos
BE794690D BE794690A (fr) 1972-02-03 1973-01-29 Procede perfectionne pour le traitement a la chaleur de dechets de matieres plastiques
US00327701A US3787166A (en) 1972-02-03 1973-01-29 Process for the thermal treatment of rubber and other plastic materials
CS73680A CS199238B2 (en) 1972-02-03 1973-01-29 Method of thermal treatment of plastic waste
SU1879479A SU511837A3 (ru) 1972-02-03 1973-01-31 Способ термической переработки отходов пластмассы
IT48027/73A IT977172B (it) 1972-02-03 1973-02-02 Procedimento per il trattamento termico degli scarti di materie plastiche sintetiche
ES411227A ES411227A1 (es) 1972-02-03 1973-02-02 Procedimiento para el tratamiento termico de desechos de materias sinteticas.
CA162,824A CA993826A (en) 1972-02-03 1973-02-02 Process for the thermal treatment of plastic wastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205001A DE2205001C2 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205001B1 DE2205001B1 (de) 1973-07-26
DE2205001C2 true DE2205001C2 (de) 1974-02-21

Family

ID=5834874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205001A Expired DE2205001C2 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3787166A (de)
JP (1) JPS5631245B2 (de)
AT (1) AT333402B (de)
AU (1) AU465954B2 (de)
BE (1) BE794690A (de)
BR (1) BR7300621D0 (de)
CA (1) CA993826A (de)
CS (1) CS199238B2 (de)
DE (1) DE2205001C2 (de)
ES (1) ES411227A1 (de)
FI (1) FI56978C (de)
FR (1) FR2169965B1 (de)
GB (1) GB1418392A (de)
IT (1) IT977172B (de)
NL (1) NL164086C (de)
RO (1) RO62863A (de)
SE (1) SE393948B (de)
SU (1) SU511837A3 (de)
ZA (1) ZA73597B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890141A (en) * 1973-11-15 1975-06-17 Firestone Tire & Rubber Co Conversion of scrap rubber to fuel and useful by-products
DE3630248C2 (de) * 1986-09-02 1995-10-12 Berlin Bio Heizstoffwerk Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs
DE4300860A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur Entfernung von Chlor aus synthetischen, organischen Abfällen
DE4328188C2 (de) * 1993-08-21 1996-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
US6048380A (en) * 1996-06-11 2000-04-11 Nkk Corporation Method for disposing synthetic resinous material
US5824193A (en) * 1997-03-27 1998-10-20 Edwards; Raymond S. Method of thermally treating plastics material
CA2300527A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-08 Mir Davood Bahman Rubber recycling
CA2426253A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-22 Hurdon A. Hooper Rubber reduction
RU2459843C1 (ru) * 2010-12-15 2012-08-27 Андрей Николаевич Ульянов Способ переработки отходов термопластов и установка для его реализации

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929424A (en) * 1926-06-15 1933-10-10 Herman C Heaton Fuel burning furnace
BE466259A (de) * 1945-06-27 1900-01-01
US3362887A (en) * 1964-05-08 1968-01-09 Elbert A. Rodgers Apparatus for and method of reducing refuse, garbage and the like to usable constituents
US3338991A (en) * 1964-07-02 1967-08-29 Xerox Corp Method of forming electrostatographic toner particles

Also Published As

Publication number Publication date
AU465954B2 (en) 1975-10-09
DE2205001B1 (de) 1973-07-26
FI56978B (fi) 1980-01-31
ZA73597B (en) 1973-10-31
JPS5631245B2 (de) 1981-07-20
BR7300621D0 (pt) 1973-10-25
FR2169965A1 (de) 1973-09-14
JPS4884884A (de) 1973-11-10
NL164086B (nl) 1980-06-16
FI56978C (fi) 1980-05-12
GB1418392A (en) 1975-12-17
FR2169965B1 (de) 1978-05-19
CS199238B2 (en) 1980-07-31
NL7300836A (de) 1973-08-07
SE393948B (sv) 1977-05-31
ES411227A1 (es) 1975-12-01
RO62863A (de) 1977-09-15
AU5148373A (en) 1974-08-01
CA993826A (en) 1976-07-27
ATA61173A (de) 1976-03-15
NL164086C (nl) 1980-11-17
BE794690A (fr) 1973-07-30
US3787166A (en) 1974-01-22
AT333402B (de) 1976-11-25
IT977172B (it) 1974-09-10
SU511837A3 (ru) 1976-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205001C2 (de) Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Abfällen aus Kunststoff und Kautschuk
WO1995003375A1 (de) Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker
DE10006903A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung monomerer Komponenten aus aromatischem Polyester
DE4328188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP1115688A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von polymethylmethacrylat
EP0717094A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen
DE69721302T2 (de) Partielle oxidation von abfallplastikmaterial
DE4223663A1 (de) Verfahren zum thermischen Recycling von Alt-PVC unter Wärmerückgewinnung und Rückgewinnung von wasserfreiem Chlorwasserstoff
DE4029880A1 (de) Verfahren zum vergasen von kunststoffen zur erzeugung von brenngasen
AT518356B1 (de) Verfahren zur Depolymerisation von Polymeren
EP0001999A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen
EP1500647B1 (de) Verfahren zur Behandlung Polyamid-haltiger Abfälle mit der Wiederaufbereitung des Depolymerisationsrückstandes
DE19707302B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4344845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffschmelzen aus Polyolefinen
JP3435399B2 (ja) 廃プラスチックの処理方法および処理装置
DE19629544C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens
DE3713730A1 (de) Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von kohlenstoff enthaltenden abfaellen und biomasse
JP2000285756A (ja) 塩化ビニル被覆電線被覆廃材の脱塩素処理方法
DE3314163A1 (de) Raffinierung von lurgi-teersaeuren
Jamialahmadi Recycling of mixed plastic wastes containing PVC
WO2024046702A1 (en) Steam treatment of waste
DE527874C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Saeurehalogeniden
DE4218521C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffolienabfällen und Verbundwerkstoffen mit Folienanteilen
DE19707304B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
EP0666299A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Energie aus polymeren Chlorkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee