DE220448C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220448C DE220448C DENDAT220448D DE220448DA DE220448C DE 220448 C DE220448 C DE 220448C DE NDAT220448 D DENDAT220448 D DE NDAT220448D DE 220448D A DE220448D A DE 220448DA DE 220448 C DE220448 C DE 220448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- movable electrode
- resistance
- channel
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/02—Liquid resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 220448 KLASSE 21c. GRUPPE
OTTO GRAETZER in GROSZ-LICHTERFELDE.
Bei dem nachfolgend beschriebenen, den Gegenstand der Erfindung bildenden Flüssigkeitswiderstand
ist die Flüssigkeit in zwei ihrer Lage nach sich erheblich unterscheidende
Teile geschieden, von denen der gegenüber dem anderen wesentlich kleinere Teil den eigentlichen
Widerstand, der Hauptteil der Flüssigkeit aber nur einen Vorrat bildet. Aus dem Vorrat heraus ergänzt sich die eigentliche
ίο Widerstandsmenge ständig von selbst, so daß
die Vorrichtung', also lange Zeit brauchbar bleibt, ehe schließlich ein Nachfüllen erforderlich
wird. Die den Widerstand bildende Flüssigkeitsmenge erhält dabei einen zweckentsprechend
kleinen Querschnitt in einem Kanal, der eine einstellbare Elektrode von dem gleichen geringen Querschnitt enthält. Mittels
dieser Elektrode kann man die Länge der Widerstandsflüssigkeit, also den. Stromweg, in'
sehr weiten Grenzen einstellen, und je nachdem, ob ein oder mehrere solche Stromwege
vorhanden sind, kann man den Widerstand, außer · zur Regelung der Spannung, auch zur
Regelung der Stromstärke verwenden.
Eine beispielsweise Ausführungsform dieses • neuen Flüssigkeitswiderstandes ist in der Zeichnung
veranschaulicht. Es ist hier f ein aus Isoliermaterial bestehender, an dem Deckel d
befestigter und in das Gefäß α hinabhängender Körper, der in diesem beispielsweisen
Falle zwei Längskanäle f1 enthält. Das Gefäß
α dient zur Aufnahme des Flüssigkeitsvorrates, wohingegen die Widerstandsmenge
der Flüssigkeit in die Kanäle f1 eintritt, und zwar in dem Maße, wie die betreffenden Elektroden
δ1 hochgezogen werden. In der Zeichnung nehmen die Elektroden δ1 nahezu ihre
tiefsten Stellungen ein. Hierbei befinden Sie oder eine oder mehrere derselben sich vor
einer Seitenöffnung /2 des Kanales f1, so daß
sie also in diesen Stellungen nicht nur an ihrer Unterfläche, sondern auch an einem der Breite
der Öffnung /"2. entsprechenden Teil des TJmfanges
von der Flüssigkeit bespült wird. Unter diesen beweglichen Elektroden b1 befindet sich
die feste Elektrode δ8, die mittels einer Stange b7
gehalten wird, welche mittels der Schiene δ6 mit der Klemme b5 in Verbindung steht. Die
gegenüberliegende Klemme δ4 ist mittels der Schiene b3 mit der metallischen Führung d1
für die Metallstäbe δ2 der Elektroden b1 verbunden,
die Metallstäbe δ2 werden in den Führungen d1 nicht luftdicht geführt. Bei der
gezeigten Lage der Teile ist der Widerstand also auf das geringste Maß gemindert. Wird
eine oder mehrere der Elektroden δ1 aber mittels des äußeren Knopfes der Stange δ2
emporgezogen, so nimmt zunächst die den Flüssigkeitsvorrat berührende Seitenfläche der
Elektrode ab, und sobald die ■ Elektrode ganzlieh in den Kanal f1 eingetreten ist, steht nur
noch ihre Bodenfläche mit der Flüssigkeit in Berührung. In dem Maße nun, wie die Elektrode
weiter in die Höhe bewegt wird, folgt ihr eine Flüssigkeitssäule von einem dem Querschnitt des Kanales f1 entsprechenden
Querschnitt nach und in eben diesem Maße nimmt natürlich der Widerstand zu. Bei
dem Querschnitt der Widerstandsmenge der Flüssigkeit bedarf es nur einer verhältnismäßig
geringen Auf- oder Niederbewegung der Elektrode, um gleich eine bedeutende Wider-Standsänderung
hervorzurufen, so daß der Apparat also für stark veränderliche Widerstands-. werte eingestellt werden kann.
Über der Elektrode b1 befindet sich eine
Dichtung g, die das Eintreten der Flüssigkeit
ίο in den Räum über der Elektrode verhindert.
Insbesondere hat diese Dichtung aber den Zweck, die Flüssigkeit aus dem Vorratsraum
nachzusaügen, damit bei hochgezogener Elektrode der darunter befindliche Teil des Kanales
f1 auch dann . noch vollständig mit Flüssigkeit angefüllt werden kann, wenn sich
vielleicht nur noch wenig Flüssigkeit in dem .Vorratsraum befindet. Der Apparat ist also
nicht wie bekannte Wasserwiderstände auf ein Arbeiten nach dem Prinzip der kommunizierenden
Röhren beschränkt, denn in diesem Falle müßte der Flüssigkeitsvorrat in dem Behälter
α stets so hoch stehen, daß er mindestens bis an die Horizontalebene heranreichte,
in der sich die Bodenfläche der Elektrode b1
in der höchsten Lage befindet. Jetzt aber, bei Benutzung der Dichtung g, kann der
Spiegel des Flüssigkeitsvorrates nach und nach bis auf eine ziemlich bedeutende Tiefe sinken,
ohne daß die Arbeitsfähigkeit des Apparates dadurch irgendwie beeinträchtigt wird. Die
Oberfläche der Flüssigkeit muß nur oberhalb der öffnung f1 stehen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Stangen b2 oberhalb der Führung d1
mittels einer Traverse h verbunden, an der sich der oben bereits erwähnte Knopf befindet.
Es können also die dazugehörigen beiden Elektroden gleichzeitig und gleichmäßig bewegt werden. Selbstverständlich braucht
der Apparat in gewissen Fällen nur eine Elektrode zu haben, und in anderen können mehr
als zwei vorhanden sein.
e β1 sind die an die Klemmen δ5 54 angeschlossenen
Leitungsdrähte, zwischen die der Apparat geschaltet ist. d2 ist eine in der Führung
d1 vorgesehene Feststellschraube für die Elektrodenstange δ2. Schließlich ist da ein
Auslaßkanal für die sich entwickelnden Gase.
Claims (3)
1. Flüssigkeitswiderstand, der einen in einen Flüssigkeitsbehälter eintauchenden,
die bewegliche Elektrode umschließenden Einsatzkörper besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegliche Elektrode (b1) in einem Kanal ff1) dieses Einsatzkörpers ff)
derart geführt ist, daß die als Vorrat dienende Flüssigkeit des Behälters beim Heraufziehen
der beweglichen Elektrode (b1) in den Kanal gesaugt wird und als Widerstandssäule
wirkt.
2. Flüssigkeitswiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ff1)
an seinem .unteren Ende eine seitliche Öffnung
ff2) besitzt, in die die bewegliche Elektrode in ihrer tiefsten Stellung eintritt.
3. Flüssigkeitswiderstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einsatzkörper ff) mehrere Kanäle ff1) mit je einer beweglichen Elektrode (b1)
besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220448C true DE220448C (de) |
Family
ID=481495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220448D Active DE220448C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220448C (de) |
-
0
- DE DENDAT220448D patent/DE220448C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887470C (de) | Fuellfederhalter | |
DE2224331C3 (de) | ||
DE2611327B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug | |
DE2324681A1 (de) | Fraktionierpipette | |
DE2935371C2 (de) | Blutsenkunsvorrichtung. | |
DE911711C (de) | Fuellhalter mit Schreibrohr | |
DE2214458C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter | |
DE220448C (de) | ||
CH444516A (de) | Gerät zum Messen einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit | |
DE2152064C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Durchflusses des Arbeitsmediums durch den Arbeitsspalt zwischen Elektrode und Werkstück bei elektrisch abtragender, insbesondere elektrochemischer Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE68923166T2 (de) | Prüfeinrichtung für den Tintenvorrat in Schreibgeräten. | |
DE625889C (de) | Tintenleiter fuer Fuellfederhalter | |
DE46678C (de) | Flüssigkeits-Rheostaten für elektrische Ströme (System MARCEL DEPREZ) | |
DE1121973B (de) | Tintenleiter für Füllfederhalter | |
DE2916188C2 (de) | Zeichenverfahren und Zeichengerät | |
DE716929C (de) | Stroemungsschalter | |
DE239053C (de) | ||
DE585234C (de) | Fuellfederhalter | |
DE186876C (de) | ||
DE2839285A1 (de) | Schreibvorrichtung | |
DE2460345A1 (de) | Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche | |
AT92379B (de) | Füllfederhalter. | |
DE2039368C3 (de) | Steuerbarer Flüssigkeitswiderstand mit zwei Kammern | |
DE418716C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ausstroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten | |
DE193717C (de) | Fullfederhalter fur feste tinte |