DE2204025A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen eines Steuersignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen eines Steuersignals

Info

Publication number
DE2204025A1
DE2204025A1 DE19722204025 DE2204025A DE2204025A1 DE 2204025 A1 DE2204025 A1 DE 2204025A1 DE 19722204025 DE19722204025 DE 19722204025 DE 2204025 A DE2204025 A DE 2204025A DE 2204025 A1 DE2204025 A1 DE 2204025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sawtooth
pressure
size
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204025B2 (de
DE2204025C3 (de
Inventor
Sidney Allan Spring Tex Ottenstein (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&J Development Co
Original Assignee
M&J Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&J Development Co filed Critical M&J Development Co
Publication of DE2204025A1 publication Critical patent/DE2204025A1/de
Publication of DE2204025B2 publication Critical patent/DE2204025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204025C3 publication Critical patent/DE2204025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser. No. 112,343 vom 3. Februar 1971 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Ver-.fahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung und insbesondere zur Steuerung eines RohrleitungsSchiebers oder eines Durchflußreglers.
In vielen Fällen ist es erwünscht, Schieber oder Ventile automatisch oder halbautomatisch zu steuern. Der Zweck der Steuerung kann dabei darin bestehen, einen Schieber oder ein Ventil unter bestimmten Bedingungen zu schließen oder zu öffnen oder in Abhängigkeit von einem selbsttätig erzeugten oder von Hand ausgelösten Signal einen vorbestimmten Arbeitsvorgang zu bewirken. Bei Rohrfernleitungen zum Transport von Erdgas oder anderen Erdölerzeugnissen hat es sich beispielsweise als wünschenswert erwiesen, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Sperren eines oder mehrerer Leitungsventile oder -schieber bei Auftreten eines infolge eines Fohrleitungsbruchs erfolgenden raschen Druckabfalls
209836/1049
in der Rohrleitung vorzusehen.
Zu diesem Zweck sind bereits mechanische Vorrichtungen bekannt, welche den Durchfluß in der Rohrleitung in Abhängigkeit von einem Leitungsbruch sperren. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der in der Rohrleitung herrschende Druck kontinuierlich überwacht und mit dem Druck in einem Bezugsbehälter verglichen, der über eine enge Durchflußöffnung mit dem Inneren der Rohrleitung in Verbindung steht. Die öffnung kann dabei mit einem Einwegventil versehen sein, so daß bei Druckanstieg in der Rohrleitung Gas durch die öffnung und das Ventil hindurch in den Bezugsbehälter eintreten kann. Bei Druckabfall innerhalb der Rohrleitung verschließt das aus dem Bezugsbehälter austretende Gas das Einwegventil un^ ruft einen Druckabfall an dem Ventil und der öffnung hervor. Bei einer derartig ausgebildeten Vorrichtung wird der Druck an der1 öffnung im allgemeinen vermittels eines Gerätes gemessen, das aus einem in einem Zylinder verschiebbaren Kolben besteht, wobei der Zylinder mit beiden Seiten der öffnung in Verbindung steht, so daß die Kolbenstellung innerhalb des Zylinders durch das an der öffnung herrschende Druckdifferential bestimmt ist. Die Stellung des Kolbens wird vermittels geeigneter Vorrichtungen wie z.B. eines elektrischen Schalters ermittelt und eine durch den Schalter gesteuerte elektrische Schaltung setzt einen Maschinen- oder Kraftantrieb an dem Schieber oder Ventil in Betrieb. Der Schieberantrieb kann dabei in an sich bekannter Weise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgelegt sein.
209836/1049
Bei Schieber- und Ventilsteuerungen mit einer aus einer engen öffnung bestehenden Vorrichtung zum Abfühlen eines Druckabfalls treten verschiedene Schwierigkeiten auf. Beispielsweise führt die Ausdehnung des von einer engen Öffnung abgegebenen Gases zu einer natürlichen Abkühlung des Gases, die zu einem Gefrieren von Gasbestandteilen und damit zur Blockierung führen kann. Diese Schwierigkeiten treten insbesondere bei kohlendioxidhaltigen Stoffen, jedoch auch bei Erdgas auf. Außerdem ergibt sich die Schwierigkeit, daß Temperaturunterschiede zwischen Bezugsbehälter und Rohrleitung Druckunterschiede zur Folge haben, die zu erheblichen Ungenauigkeiten im Betrieb der Vorrichtung führen können. Weiterhin weisen derartige Vorrichtungen aufgrund ihrer mechanischen Arbeitsweise stets eine gewisse Reibung auf, durch welche zusätzliche Ungenauigkeiten hervorgerufen werden. Hinzu kommt, daß sich die bekannten Vorrichtungen nicht für große Leitungsdruckschwankungen verwenden lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges und verbessertes Verfahren und eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zu schaffen, bei welchen die vorgenannten Nachteile und andere bei bekannten Vorrichtungen auftretende Schwierigkeiten beseitigt sind.
Das zur Herleitung eines AusgangsSteuersignals aus einem sich analog verändernden oder einem in ein derartiges Signal umsetzbaren Signal bestehenden Signal und insbesondere zum Anlegen eines Steuersignals an einen zur Durch-
209838/1049
flußsteuerung in einer Rohrleitung dienenden Schieber zwecks Verstellen desselben in Abhängigkeit von einem Druckabfall mit vorbestimmten Eigenschaften innerhalb der Rohrleitung dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Signal mit einer dem augenblicklichen Druckwert innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Größe und ein elektrisches Bezugssignal mit einer dem mittleren Druckwert innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Größe erzeugt und die Größen von Druck- und Bezugssignal verglichen werden und ein Sägeζahnsignal, dessen Größe mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zunimmt, wenn die Größe des Drucksignals kleiner ist als die Größe des Bezugssignals, erzeugt wird, die Druck- und Sägezahnsignale zu einem Verbundsignal zusammengesetzt und die Größen von Verbund- und Bezugssignal verglichen werden und ein zum Verstellen des Rohrleitungsschiebers dienendes Steuersignal abgegeben wird, wenn die Größe des Verbundsignals über eine vorbestimmte Zeitspanne kleiner ist als die des Bezugssignals.
Die zur Ausführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Drucksignalerzeuger, der dazu dient, ein elektrisches Drucksignal zu erzeugen, dessen Größe dem augenblicklichen Druck innerhalb der Rohrleitung entspricht, eine auf das Drucksignal ansprechbare und zum Erzeugen eines Bezugssignals mit einer dem mittleren Druck innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Größe dienende Vorrichtung, einen zur Erzeugung eines Sägezahnsignals mit einer von einem.Anfangswert aus zunehmenden Größe dienenden Sägezahngenerator, eine zum
209836/ 1049
Zusammenfassen von Druck- und Sägezahnsignal und zur Ausbildung eines Verbundsignals dienende Summierschaltung, einen zum Vergleichen der Größe des Verbundsignals mit der Größe des Bezugssignals dienenden Vergleicher, eine mit dem Vergleicher und dem Sägezahngenerator verbundene und wenn die Größe des Verbundsignals zumindest gleich ist der des Bezugssignals zum Zurückstellen des Sägezahnsignals auf seinen Anfangswert dienende Vorrichtung und durch eine auf das Sägezahnsignal ansprechbare und bei Erreichen eines vorbestimmten Größenwerts des Sägezahnsignals zum Erzeugen eines AusgangsSteuersignals dienende Vorrichtung.
Entspreqhend einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Bezugssignal, dessen Größe dem mittleren Druck in der Rohrleitung entspricht, aus dem Drucksignal abgeleitet und in der Form einer Spannung in einem Kondensator gespeichert. Wenn die Größe des Drucksignals die des Bezugssignals überschreitet, wird die Kondensatoraufladung auf einen Wert gespeichert, welcher dem Drucksignal entspricht. Wenn nun die Größe des Drucksignals unter die des gespeicherten Bezugssignals abfällt, wird der Sägezahngenerator an- * geschaltet und erzeugt eine Sägezahnspannung, die von einem Anfangswert null aus mit einer Geschwindigkeit zunimmt, welche der höchstzulässigen Druckabfallgeschwindigkeit in der Rohrleitung entspricht. Das Sägezahnsignal wird mit dem Drucksignal zusammengefaßt und das zusammengefaßte Signal wird mit dem Bezugssignal verglichen. Wenn der Druck langsamer oder mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
209838/1049
abfällt, entspricht die Größe des Verbundsignals wenigstens der des Bezugssignals, so daß der Sägezahngenerator abgeschaltet wird. Wenn der Druck jedoch schneller als mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abfällt, ist die Größe des Verbundsignals kleiner als die des Bezugssignals und der Sägezahngenerator bleibt angeschaltet. Wenn das Sägezahnsignal den vorbestimmten Signalwert erreicht, wird ein Relais betätigt und gibt ein zum Verstellen eines Rohrleitungsschiebers dienendes Ausgangssignal ab. Der Schieber wird in Abhängigkeit von seiner Anordnung in der Rohrleitung entweder geöffnet oder geschlossen, um den Durchgang von Medium zu dem Bereich, in dem der Druckabfall ermittelt worden ist, zu unterbrechen. Wenn der Rohrleitungsdruck in bestimmten zeitlichen Abständen überprüft werden soll, um eine Abschaltung aufgrund eines kurzzeitig anhaltenden Druckabfalls zu verhindern, wird ein zweites Steuersignal zum Zurückstellen des Schiebers auf seinen Anfangszustand und Zurückstellen des Sägezahngenerators und Speicherkondensators nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Abgabe des ersten Ausgangssteuersignals erzeugt. Dieser Vorgang kann zur Ausführung der gewünschten Anzahl von Druckprüfungen beliebig oft wiederholt werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
209836/1049
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung eines Schiebers gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein schematischer Schaltplan einer aus Differentialverstärker, Speicherstufe und Speicherrückstellstufe bestehenden und in der in Fig. 1 dargestellten Schiebersteuervorrichtung verwendbaren Ausfuhrungsform. Fig. 3 ist ein schematischer Schaltplan einer weiteren Ausführungsform einer Schiebersteuervorrichtung in Verbindung mit der elektronischen Vorrichtung der Fig. 1.
Fig. M- ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Folgesteuerungseinheit, die in Verbindung mit der Steuervorrichtung der Fig.l zur Prüfung des Rohrleitungsdruckes für eine vorbestimmte Anzahl von Malen dient, bevor der Durchfluß unterbrochen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist einen Druckfühler oder -wandler 10 zur Überwachung des Rohrleitungsdrucks auf. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht dieser Fühler aus einem druckempfindlichen Widerstandselement, das in das durch die Rohrleitung stömende Medium eingetaucht ist. Ein Stromgenerator 11 erzeugt einen Strom konstanter Größe, der durch das Widerstandselement des Druckfühlers hindurchgeht und ein Drucksignal erzeugt, dessen Spannung dem'augenblicklichen Druckwert
209836/1049
innerhalb der Rohrleitung entspricht.
Das Drucksignal wird einem Eingang einer Summierschaltung 12 zugeführt, die bei der bevorzugten Ausführungsform aus einem Festwiderstand 13 und einem Regelwiderstand 14 besteht. Der Summierschaltung wird außerdem ein zweites Eingangssignal von einem Sägezahngenerator 16 und einem Stromgenerator 17 zugeführt. Durch diese Generatoren wird an der Summierschaltung eine Sägezahnspannung erzeugt, die von einem Anfangswert null aus linear ansteigt. Das Sägezahnsignal wird über einen verstellbaren Kontakt an dem Widerstand 14 an die Summierschaltung angelegt, wobei die Geschwindigkeit, mit welcher die Sägezahnspannung zunimmt, durch die Einstellung dieses Widerstandes veränderlich einstellbar ist. Diese Geschwindigkeit wird im allgemeinen so eingestellt, daß sie dem in der Rohrleitung höchstzulässigen Druckabfall entspricht und liegt im allgemeinen unterhalb der bei einem Rohrleitungsbruch auftretenden Druckabfallgeschwindigkeit. Der Regelwiderstand 14 läßt sich ggf. auch durch mehrere in Reihe geschaltete Festwiderstände ersetzen, wobei dann zur Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit das Sägezahnsignal an einen Abgriff zwischen zwei Widerständen angelegt wird.
Der Ausgang der Summierschaltung wird durch eine in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnete elektrische Leitung an den einen Eingang eines Differentialverstärkers 18 angelegt. Der (als Vergleicher dienende) Differentialverstärker erhält außerdem ein zweites Eingangssignal über
203836/1049
— '9 —
die elektrische Leitung 2 2 von einer Speicherstufe 21 zugeführt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die Speicherstufe 21 aus einem Speicherkondensator 23, der mit dem Differentialverstärker 18 über eine elektrische Leitung 21^ in der Weise verbunden ist, daß die Kondensatoraufladung gesteigert wird, wenn das von der Summierschaltung
das abgegebene Signal größer ist als/des Speicherkondensators.
Somit wird der Kondensator auf ein Bezugssignal aufgeladen, dessen Größe dem mittleren oder normalen Druck in der Rohrleitung entspricht, und die Kondensatoraufladung bleibt auf diesem Bezu^swert, auch wenn die Größe des Drucksignals abnimmt.
Der Ausgang des Differentialverstärkers 18 wird durch einen Pegeldetektor 2 6 über eine elektrische Leitung
27 überwacht. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht der Pegeldetektor aus einem Schmitt-Trigger, der dann gezündet wird, wenn die Größe des von der Summierschaltung abgegebenen Signals unter die des in dem Kondensator gespeicherten Bezugssignals abfällt. Der Pegeldetektor 2 6
* steuert den Betrieb des Sägezahngenerators 16 in der Weise, daß dieser durch Zündung des Pegeldetektors angeschaltet wird. Der Pegeldetektor setzt außerdem über eine elektrische Leitung 2 9 eine Speicherrückstell- oder -löschstufe
28 in Betrieb, um die Aufladung des Speicherkondensators zu verringern. Diese Rückstellung erfolgt dann, wenn die "Zündung des Pegeldetektors aufhört", d.h. dieser in seinen
209836/10A9
Ausgangszustand zurückkehrt, und stellt ein zweckmäßiges Mittel zum Abbau einer zusätzlichen Kondensator-aufladung dar, die dann erfolgt, wenn das von der Summierschaltung abgegebene Sägezahnsignal größer ist als das gespeicherte Bezugssignal. Der Differentialverstärker dient zwar zum Aufladen des Kondensators, wenn das Summiersignal größer ist als das Bezugssignal, entlädt jedoch den Kondensator nicht. Daher ist die getrennte Speicherrückstellstufe 28 vorgesehen.
Der Ausgang des Sägezahngenerators 16 wird von einem zweiten Pegeldetektor 31 überwacht, der von herkömmlicher Ausführung ist und dann zündet, wenn das Sägezahnsignal einen Wert erreicht, welcher dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Schieber betätigt und der Durchgang von Medium zu dem Bereich, in welchem sich der Fühler 10 befindet, unterbrochen werden soll. Entsprechend der Darstellung von Fig. 1 ist der Ausgang des Pegeldetektors 31 mit einem herkömmlichen Relaisverstärker 32 verbunden, der die Betätigung eines Relais 33 steuert. Dieses Relais ist entsprechend der bevorzugten Ausführungsform ein Stromstoß- oder Haftrelais mit zwei Anschlußklemmen 34, 34, die im Erregungszustand des Relais elektrisch miteinander gekoppelt sind. Die Anschlußklemmen 34 können ggf. mit der Schiebersteuervorrichtung verbunden sein und zum öffnen oder Schließen des Schiebers dienen.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Dazu sei angenommen, daß der Druck-
209836/1049
fühler oder -wandler 10 dem Druck in einer Rohrleitung auf der Abstromseite eines Schiebers ausgesetzt ist und daß die Anschlußklemmen 34, 34 des Relais 33 derart mit der Schiebersteuerung verbunden sind, daß der Schieber bei Erregung des Relais geschlossen wird. Solange wie das Drucksignal wenigstens die Größe des in dem Speicherkondensator gespeicherten Bezugssignals aufweist, hält der Pegeldetektor 2 6 den Sägezahngenerator 16 im Absehaltzustand und der Ausgang der Summierschaltung besteht lediglich aus dem Drucksignal. Wenn das Drucksignal größer wird als das Bezugssignal, wird der Kondensator aufgeladen und bringt das Bezugssignal auf den Wert des Drucksignals. Wenn das Drucksignal unter den Wert des Bezugssignals abfällt, zündet der Pegeldetektor 26 und schaltet den Sägezahngenerator 16 an. Der Ausgang des Sägezahngenerator wird in der Summierschaltung 12 mit dem Drucksignal zusammengefaßt und das auf diese Weise erhaltene Verbundsignal wird in dem Differentialverstärker 18 mit dem Bezugssignal verglichen. Wenn der Druck in der Rohrleitung mit der durch den Sägezahngenerator vorgegebenen Geschwindigkeit oder langsamer abnimmt, wodurch «£«t-i einexLeckroder eiiurBruchsin der Rohr— leitung angezeigt wird, ist das Summiersignal wenigstens ebenso groß wie das Bezugssignal. Soblad der Pegeldetektor 26 diesen Zustand ermittelt , schaltet er den Sägezahngenerator ab und veranlaßt, daß die Speicherrückstellstufe 2 8 die Speicherkondensatoraufladung verringert. Wenn der Druck jedoch schneller als mit der durch den Sägezahngenerator eingestellten Geschwin7 digkeit abfälltY fallt auch das Summiersignal unter das
209836 Λ1049
·β·:,....Λ1Ε./, 2. 5.72
Bezugssignal ab, so daß der Pegeldetektor 2 6 den Sägezahngenerator 16 im Einschaltzustand hält. Sobald der Ausgang des Sägezahngenerators den durch den Pegeldetektor 31 vorgegebenen Wert erreicht, wird das Haftrelais 33 ausgelöst, wodurch der Schieber geschlossen wird. Sobald das Leck oder der Bruch in der Rohrleitung beseitigt worden ist, wird die Schiebersteuerung von Hand rückgestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform von Differentialverstärker 18, Speicherstufe 21 und Speicherrückstellstufe 28 ist in mehr Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt. Dem Differentialverstärker wird durch eine elektrische Leitung 19 von der Summierschaltung ein erstes Eingangssignal und durch eine elektrische Leitung 22 von der Speicherstufe ein zweites Eingangssignal zugeführt. Das Signal der Summierschaltung wird an die Basis eines Transistors Ul angelegt, während das Signal der Speicherstufe an die Basis eines anderen Transistors 42 angelegt wird. Transistor 42 und Transistor 43 bilden ein Darlington-Transistorpaar, das im Vergleich zu einem einzelnen Transistor eine geringere Stromentnahme von dem Kondensator aufweist. Der Transistor 41 und das Darlington-Transistorpaar bilden ein erstes Differential-Transistorpaar, dessen Betriebsstrom von einem Konstantstromgenerator 44 geliefert wird. Der Ausgang des Transistors 41 ist an die Basis eines Transistors 46 angelegt, und der Ausgang des Darlington-Transistorpaars ist an die Basis eines Transistors 47 angelegt. Die Transistoren 46 und 47 bilden ein zweites Differential-Transistorpaar.
209836/1049
-■13-
Der Kollektor des Transistors 46 ist durch die elektrische Leitung 24 mit dem Spexcherkondensator 2 3 verbunden. Wenn das Summiersignal größer ist als das Bezugssignal, ist der Transistor 46 angeschaltet, und der Spexcherkondensator
wird durch diesen Transistor aufgeladen. Wenn das Summiersignal kleiner ist als das Bezugssignal, wird der Transistor 47 angesteuert und entwickelt einen Spannungsabfall an einem zwischen der Basis des Transistors 47 und der negativen
Klemme der Stromquelle geschalteten Widerstand 48. Dieser Spannungsabfall wird durch die elektrische Leitung 27 an
den Eingang des Pegeldetektors 26 angelegt.
Die Speicherstufe 21 besteht aus einem Kondensator 23, der bei der bevorzugten Ausführungsform einen Wert in
der Größenordnung von 3400 uF hat.
Die Speicherlöschstufe 28 weist einen Transistor und ein Zeitglied aus einem Kondensator 5 2 und einem Widerstand 5 3 auf. Wenn der Pegeldetektor zündet, wird der
Transistor 51 angeschaltet und verbleibt während einer
durch die Werte von Kondensator 52 und Widerstand 5 3 vorgegebenen Zeitspanne im Ansehaltzustand. Im eingeschalteten Zustand des Transistors entlädt sich der Kondensator 2 3
durch den Transistor und einen im Emitterkreis des Transistors geschalteten Widerstand 54. Somit bestimmen Kondensator 52 und Widerstand 5 3 die Zeitspanne, während der der Spexcherkondensator entladen wird, wohingegen der Widerstand 54 die Entladungsgeschwindigkeit vorgibt.
209836/1049
In Fig. 3 ist eine Anwendung der Steuervorrichtung von Fig. 1 in Verbindung mit einer Ausführungsform einer hydraulischen Schiebersteuerung dargestellt. Der Schieber 61 steuert den Durchgang eines Mediums durch eine Rohrleitung 62. Medium wird von der Rohrleitung 62 vermittels eines Wechsel- oder Pendelventils 63 und der Rohrleitungen 64 und 66 entnommen. Die Leitungen 64 und 66 sind jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Schiebers mit der Rohrleitung 62 verbunden und das Wechselventil 63 führt von der Seite des Schiebers, auf der ein höherer Druck herrscht, Medium einer Rohrleitung 67 zu. Die Rohrleitung 67 ist über ein normalerweise geöffnetes Sperrventil 68 und eine weitere Rohrleitung 69 mit dem Druckfühler 10 verbunden. Ein normalerweise geschlossenes Entlüftungsventil 71 ist mit der Rohrleitung 69 verbunden und gestattet eine gesteuerte Verbindung zwischen dieser Leitung und der freien Atmosphäre. Die Ventile 68 und 71 gestatten das Simulieren eines Druckabfalls in der Rohrleitung zum Zwecke der Überprüfung der Vorrichtung.
Der Schieber 61 wird vermittels einer hydraulischen Schiebersteuerung 76 wie z.B. vermittels eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders mit Kolben betätigt, wobei der Kolben mit der Schieberstellstange verbunden ist. Der Steuervorrichtung wird Medium durch die Hydraulikleitungen 77 und 78 von einer Pumpe 79 und einem Vorratbehälter 80 zugeführt. Der Pumpe 79 ist ein Entlastungsventil 82 parallelgeschaltet, für den Fall, daß der Pumpendruck einen
209836/1049
vorbestimmten Höchstwert überschreiten sollte. Ein zwischen den Leitungen 77 und 78 geschaltetes Vierwegventil 83 dient zur Steuerung der Durchflußrichtung zu der hydraulischen Schiebersteuerung 76 und damit der Richtung der Schieberverstellung bei in Betrieb befindlicher Pumpe. Das Vierwegventil ist von Hand, vermittels eines Elektromagneten oder einer pneumatischen oder hydraulischen Stellvorrichtung betätigbar. Die Pumpe 79 soll aus einer Pumpe vom Verdrängertyp bestehen und wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vermittels eines pneumatischen oder Gasmotors 86 angetrieben. Die Kurbel 87' gestattet auch ggf. einen Handbetrieb der Pumpe.
Der Motor 86 wird entsprechend der Darstellung durch aus der Rohrleitung 62 entnommenes Gas angetrieben, das diesem von der Leitung 67 über eine Leitung 87, ein Ventil 88 und eine Schmier- und Filtervorrichtung 89 zugeführt wird. Die Betätigung des Ventils 88 wird vermittels eines durch einen Elektromagneten betätigten Steuerventils 91 gesteuert. Das Ventil 88 besteht aus einem Schieberventil mit kolbenförmigem Ventilglied und einem Ventilsitz, zwischen denen der Gasdurchsatz durch das Ventil gesteuert wird. Das eine Ende des Kolbens steht in Eingriff mit dem Sitz und ν er schließt da s Ventil, während an dem anderen Kolbenende eine abgeschlossene Kammer vorhanden ist, in die ein Medium eingeführt wird, welches den Kolben gegen den Ventilsitz beaufschlagt. Die Leitung 87 steht mit beiden Seiten des Ventilkolbens in Verbindung, wobei das durch die
209836/1049
Leitung 87 in die Kammer zugeführte Gas eine Drosselstelle 8 8a durchläuft. Der der Kammer zugewandte Abschnitt des Kolbens weist eine größere Fläche als der dem Sitz zugewandte Kolbenabschnitt auf, so daß das durch die Leitung 87 zugeführte Gas den Ventilschieber normalerweise in der Schließstellung hält. Das Elektromagnetventil 91 gestattet die Entlüftung der Kolbenkammer zur freien Atmosphäre, wodurch das Ventil geöffnet wird. Ein Nebenstromventil 90 ist dem Schieberventil 88 parallelgeschaltet und gestattet, falls erwünscht, von Hand Gas dem Motor 86 zuzuführen.
Das Elektromagnetventil 81 wird durch das Relais der Steuervorrichtung von Fig. 1 gesteuert. Die zur Erregung des Elektromagneten benötigte Energie wird von einer Batterie oder einer anderen Energiequelle 92 geliefert. Die eine Batterieklemme ist durch eine elektrische Leitung 9 3 unmittelbar mit der einen Klemme des Elektromagneten verbunden, während die·andere Klemme über einen Endschalter 94 mit einer Anschlußklemme 34 des Relais verbunden ist. Die andere Relaisanschlußklemme 34 ist durch eine elektrische Leitung 96 mit der anderen Klemme des Elektromagneten verbunden. Der Endschalter 94 ist wie bei 98 dargestellt unmittelbar an der Schiebersteuerung 76 angeordnet, normalerweise geschlossen und wird dann geöffnet, wenn der Schieber 61 ganz in die Schließstellung gebracht worden ist.
Die Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schiebersteuerung ist kurz wie folgt: Es sei angenommen, daß sich der Schieber in der Öffnungsstellung befindet, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Wenn das Relais 33 erregt
209836/1049
wird und sich das Elektromagnetventil 91 schließt, wird die Kammer des Schieberventils 8 8 zur freien Atmosphäre hin entlüftet und dem Motor 86 Gas zugeführt. Das Gas tritt aus dem Motor wiederum durch einen Entlüftungsauslaß 9 9 aus. Die durch den Motor 86 angetriebene Pumpe 79 führt der Schiebersteuerung 76 Gas durch das Vierwegventil 93 in solcher Richtung zu, daß der Schieber 61 geschlossen wird. Soblad der Schieber in die völlig geschlossene Stellung gelangt ist, wird der Endschalter 94 geöffnet und schaltet dadurch das Elektromagnetventil 91 ab, wodurch Motor und Pumpe ausgeschaltet werden. Der Schieber bleibt so lange in der Schließstellung, bis das Vierwegventil in die andere Stellung gebracht und die Pumpe79 erneut in Betrieb gesetzt wird.
In Fig. 4 ist eine Folgesteuerung dargestellt, die sich bei der in Fig. 1 dargestellten Ventilsteuerung dazu verwenden läßt, den Druck innerhalb der Rohrleitung für eine gewünschte Anzahl von Malen zu messen, bevor der Durchgang von Medium ganz unterbrochen wird. Die Folgesteuerung besteht aus einem Folgentaktgeber 101, einem Umlaufrelais 102, einem Umlauftaktgeber 103 und einem Vorwahlzähler 104. Die Taktgeber 101 und 103 weisen beide herkömmliche Taktgeberschaltungen auf, die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Eingang eines Eingangssignals ein Ausgangssignal abgeben. Dem Folgentaktgeber 101 wird ein Eingangssignal zugeführt, das der Erregung des Relais 3 3 entspricht. Dieses Eingangssignal kann entweder von
209836/ 1049
dem Pegeldetektor 31, dem Relaisverstärker 32 oder dem Relais 33 abgegriffen werden und wird durch eine elektrische Leitung 106 an den Folgentaktgeber 101 angelegt. Der Ausgang des Folgentaktgebers wird durch eine elektrische Leitung 107 an den Eingang des Umlaufrelais 102 angelegt. Dieses Relais weist zwei Sätze normalerweise geöffneter und mit den Bezugszeichen 108 und 109 bezeichneter Kontakte auf, die bei Erhalt eines Signals von dem Folgentaktgeber 101 geschlossen werden. Die Kontakte 108 sind mit der Schiebersteuerung "in solcher Weise verbunden, daß bei einem Schließen der Kontakte die Stellung des Schiebers verändert wird. Wenn der Schieber daher beispielsweise durch das Relais 33 in die Schließstellung gebracht worden ist, wird er durch das Schließen der Kontakte 108 wieder in die Öffnungsstellung gebracht. Die Kontakte 109 sind mit dem Pegeldetektor 2 6 oder dem Sägezahngenerator 16 und der Speicherstufe 2 8 in der Weise verbunden, daß der Sägezahngenerator und die Speicherstufe durch das Schließen der Kontakte beide in den Anfangszustand rückgestellt werden.
Der Umlauftaktgeber 103 gibt die Zeitspanne vor, während der die Relaiskontakte 108 und 109 geschlossen bleiben. Der Eingang dieses Taktgebers ist mit dem Ausgang des Folgentaktgebers 101 verbunden, und der Ausgang des Taktgebers 103 ist durch eine elektrische Leitung 111 derart mit dem Umlaufrelais 102 verbunden, daß das Relais durch das von dem Taktgeber abgegebene Ausgangssignal stromlos gemacht wird.
209836/1049
Der Vorwahlzähler 104 gestattet die Bestimmung der Anzahl von Rohrleitungsdruckprüfungen vor einer endgültigen Unterbrechung des Mediumdurchgangs durch diese Leitung. Dieser Zähler besteht aus einem herkömmlichen Zähler, der mit der elektrischen Leitung 106 verbunden ist und dazu dient, die Anzahl der Erregungen des Relais 33 zu zählen. Außerdem weist der Zähler eine Vorrichtung zur Abgabe eines Ausgangssignals auf, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Zählungen erreicht ist. Diese Anzahl wird so gewählt, daß sie der Anzahl der beabsichtigten Druckprüfungen entspricht, und läßt sich beliebig einstellen. Der . Ausgang des Zählers 104 liegt durch eine elektrische Leitung 112 an dem Folgentaktgeber 101 und sperrt einen weiteren Betrieb desselben.
Die Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Folgesteuerung ist kurz wie folgt: Es sei angenommen, daß die elektrische Leitung 106 mit dem Pegeldetektor 31 und die Kontakte 108 des Umlaufrelais 102 derart mit der Schiebersteuerung verbunden sind, daß der Schieber bei Schließen der Kontakte wieder geöffnet wird, und außerdem die Relaiskontakte 109 mit dem Pegeldetektor 2 6 verbunden sind. Bei jeder Erregung des Relais 33 wird durch die elektrische Leitung 106 ein Signal an den Folgentaktgeber 101 und den Vorwählzähler 104 abgegeben. Nach Ablauf der durch den Folgentaktgeber vorgegebenen Zeitspanne wird das Umlaufrelais 102 erregt und schließt die Kontakte 108 und 109. Dadurch wird der Schieber wieder geöffnet und stellt den
209836/1049
Sägezahngenerator 16 und die Speicherstufe 2 8 in deren Anfangsζustand zurück. Nach Ablauf einer durch den Umlauftaktgeber 103 vorgegebenen Zeitspanne öffnen sich die Kontakte 108 und 109 wieder. Dann wird der Druck innerhalb des Systems entsprechend der Beschreibung der Arbeitsweise anhand Fig. 1 erneut geprüft. Bei jeder Erregung des Relais 33 wird der Zähler 104 um eine Ziffer vorgestellt, bis die vorbestimmte Anzahl von Zählungen erreicht ist. In diesem Zeitpunkt wird das Sperrsignal an den Folgentaktgeber angelegt, so daß der Rohrleitungsschieber dann so lange geschlossen bleibt, bis er von Hand wieder geöffnet wird. Aufgrund der mehrmaligen Überprüfung des Druckes in der Rohrleitung vor der dauernden Unterbrechung des Durchflusses werden auf vorübergehende Druckabfälle, die sich ansonsten mit Lecks und/oder einem Leitungsbruch verwechseln lassen, zurückzuführende Abschaltungen der Rohrleitung vermieden.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung läßt sich aus Festkörperbauelementen ausführen, die durch eine kleine Batterie wie z.B. eine wiederaufladbare Nickel-Kadmium-Zelle mit Strom gespeist werden. Die ganze Einheit, einschließlich der Batterie für den Druckfühler und der elektronischen Schaltungen kann in einem kleinen, explosionssicheren Gehäuse untergebracht sein, das unmittelbar an dem Schieber oder der Schiebersteuerung, an der es verwendet wird, angebracht werden kann.
209836/1049
Die vorstehende Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist auf ein besonderes Ausführungsbeispiel gerichtet, bei dem ein Schieber in Abhängigkeit von einem Druckabfall mit einer einem Bruch in der Rohrleitung entsprechenden Geschwindigkeit betätigt wird. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind jedoch ganz allgemein zur Herleitung eines Ausgangssteuersignals aus einem sich analog, d.h. mit analoger Geschwindigkeit verändernden oder aus einem in ein derartiges Analogsignal umsetzbaren Geschwindigkeitssignal bestehenden Signal anwendbar. Wenn der Druckfühler 10 beispielsweise durch einen Temperaturfühler ersetzt wird, erzeugt die Vorrichtung ein Ausgangssteuersignal in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung, die mit größerer Geschwindigkeit als derjenigen erfolgt, die durch den Gradienten der Sägezahnspannung vorgegeben ist. Andere Geschwindigkeiten, die sich vermittels der Erfindung überwachen lassen, sind beispielsweise Durchsatz, (Durchfluß-) Geschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit.
Die entsprechend der Erfindung erzeugten Ausgangssteuersignale eignen sich besonders gut zur Steuerung eines RohrleitungsSchiebers mit hydraulischer Schiebersteuerung der in Fig. 3 dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführung. Diese Signale lassen sich jedoch auch zur Steuerung anderer Ausführungen von Schiebersteuerungen wie z.B. pneumatischer und elektrischer Steuerungen verwenden. Die Ausgangssignale können auch zur Steuerung von
209836/1049
anderen Geräten und Vorrichtungen wie beispielsweise zur Betätigung einer Warnvorrichtung oder einer Schaltvorrichtung verwendet werden, wenn sich das Eingangssignal niit einer Geschwindigkeit verändert, die höher ist als die durch das Sägezahnsignal vorgegebene Geschwindigkeit.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, sind durch die Erfindung ein neuartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals geschaffen worden, die sich zur Überwachung nahezu jedes, sich analog verändernden Signals und bei vorbestinunter Änderung des Geschwindigkeitssignals zur Erzeugung von AusgangsSteuersignalen verwenden lassen. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Steuerung eines Schiebers oder Ventils in Abhängigkeit von einem auf einen Rohrleitungsbruch zurückzuführenden Druckabfall.
- Patentansprüche: -
209836/1049

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.) Verfahren zur Herleitung eines Ausgangssteuersignals aus einem sich analog verändernden oder einem in ein derartiges Signal umsetzbaren Signal bestehenden Signal und insbesondere zum Anlegen eines Steuersignals an einen zur Durchflußsteuerung in einer Rohrleitung dienenden Schieber zwecks Verstellen desselben in Abhängigkeit von einem Druckabfall mit vorbestimmten Eigenschaften innerhalb der Rohrleitung,dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrisches Drucksignal mit einer dem augenblicklichen Druckwert innerhalb der Rohrleitung (62) entsprechenden Größe und ein elektrisches Bezugssignal mit einer dem mittleren Druckwert innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Größe erzeugt und die Größen von Druck-, und Bezugssignal verglichen werden und ein Sägezahnsignal, dessen Größe mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zunimmt, wenn die Größe des Drucksignals kleiner ist als die Größe des Bezugssignals, erzeugt wird, die Druck- und Sägezahnsignale zu einem Verbundsignal zusammengefaßt und die Größen von Verbund- und Bezugssignal verglichen werden und ein zum Verstellen des Rohrleitungsschiebers (61) dienendes Steuersignal abgegeben wird, wenn die Größe des Verbundsignals über eine vorbestimmte Zeitspanne kleiner ist als die des Bezugssignals.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Abgabe des
    209836/1049
    erstgenannten Steuersignals ein zum Zurückstellen des Schiebers (61) dienendes zweites Steuersignal erzeugt wird, dann die Verfahrensschritte nac, Anspruch 1 zur Erzeugung eines zusätzlichen Steuersignals wiederholt werden, und der Schieber durch dieses zusätzliche Steuersignal erneut verstellt wird, wenn die Größe des Verbundsignals während der vorbestimmten Zeitspanne wiederum kleiner ist als die Größe des Bezugssignals.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Erzeugen eines AusgangsSteuersignals, wenn sich ein analoges Eingangssignal mit einer einen vorbestimmten Wert überschreitenden Geschwindigkeit verändert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezugssignal mit einer der mittleren Größe des Eingangssignals entsprechenden Größe erzeugt wird, die Größen von Eingangs- und Bezugssignal verglichen werden, ein Sägezahnsignal, dessen Größe von einem Anfangswert mit der vorbestimmten Geschwindigkeit zunimmt, wenn die Größe des Eingangs signals kleiner ist als die des Bezugssignals, erzeugt wird, Eingangs- und Sägezahnsignal zu einem Verbundsignal von kleinerer Größe als der des Bezugssignals, wenn die Größe des Eingangssignals schneller als mit der vorbestimmten Geschwindigkeit abnimmt, zusammengefaßt werden, die Größen von Verbund- und Bezugssignal verglichen werden und ein Ausgangssteuersignal erzeugt wird, wenn die Größe des Verbundsignals kleiner ist als die des.Bezugssignals.
    209836/1049
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sägezahnsignals überwacht und bei Erreichen eines vorbestimmten Sägezahnsignalwerts das Ausgangssteuersignal erzeugt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erzeugung des Ausgangssteuersignals ein zweites Steuersignal erzeugt und dann die Verfahrensschritte nach Anspruch 3 wiederholt werden und ein zusätzliches Ausgangssteuersignal erzeugt wird, wenn die Größe des Verbundsignals immer noch kleiner ist als die des Bezugs signals.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Drucksignalerzeuger (10, 11), der dazu dient, ein elektrisches Drucksignal zu erzeugen, dessen Größe dem augenblicklichen Druck innerhalb der Rohrleitung (62) entspricht, eine auf das Drucksignal ansprechbare und zum Erzeugen eines Bezugssignals mit einer dem mittleren Druck innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Größe dienende Vorrichtung (23), einen zur Erzeugung eines Sägezahnsignals mit einer von einem Anfangswert aus zunehmenden Größe dienenden Sägezahngenerator (16), eine zum Zusammenfassen von Druck- und Sägezahnsignal und zur Ausbildung eines Verbundsignals dienende Summierschaltung (12), einen zum Vergleichen der Größe des Verbundsignals mit der Größe des Bezugssignals dienenden Vergleicher (18), eine mit dem Vergleicher und
    209836/1049
    dem Sägezahngenerator verbundene und wenn die Größe des Verbundsignals zumindest gleich ist der des Bezugssignals zum Zurückstellen des Sägezahnsignals auf seinen Anfangswert dienende Vorrichtung (28) und durch eine auf das Sägezahnsignal ansprechbare und bei Erreichen eines vorbestimmten Größenwerts des Sägezahnsignals zum Erzeugen eines AusgangsSteuersignals dienende Vorrichtung (26, 3 3).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksignalerzeuger aus einem Druckfühler (10) mit einem dem Druck in der Rohrleitung entsprechenden elektrischen Widerstand und einem mit dem Druckfühler verbundenen und zum Erzeugen einer Spannung an dem Fühler mit einer dem Rohrleitungsdruck entsprechenden Spannung dienenden Stromgenerator (11) besteht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher aus einem Differentialverstärker (18) besteht, dessen einer Eingang mit der Summierschaltung (12) und dessen anderer Eingang mit der zum Erzeugen des Bezugssignals dienenden Vorrichtung (21) verbunden ist.
    9.- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Sägezahnsignal ansprechbare Vorrichtung aus einem Pegeldetektor (26) und einem durch den Detektor steuerbaren Relais (33) besteht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Erzeugung eines zweiten Steuersignals zum
    209836/1049
    Zurückstellen des Schiebers und Zurückstellen des Sägezahnsignals auf seinen Anfangswert nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach Erzeugung des AusgangsSteuersignals dienende Vorrichtung (IOD vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksignalerzeuger (10, 11) in der Weise ausgelegt ist, daß er zur Überwachung des Drucks in der Rohrleitung dient, eine zur Speicherung des in seiner Größe dem mittleren Druck innerhalb der Rohrleitung entsprechenden Bezugssignals dienende Speichervorrichtung (21) vorgesehen ist, der Anfangswert des Sägezahnsignals null beträgt, die Größe des vermittels der Summierschaltung (12) aus Druck- und Sägezahnsignal erzeugten Verbundsignals der Summe der Druck- und Sägezahnsignalgrößen entspricht, und daß durch einen Differentialverstärker (18), dem Eingangssignale von der Speichervorrichtung (21) und der Summierschaltung (12) .zuführbar sind, ein dem Größenunterschied von Bezugs- und Verbundsignal entsprechendes Ausgangssignal erzeugbar ist, ein erster Pegeldetektor (26) mit dem Differentialverstärker und dem Sägezahngenerator verbunden ist und bei Erreichen eines vorbestimmten Ausgangssignalwerts des Differentialverstärkers zur Einleitung der Erzeugung des Sägezahnsignals und bei unterhalb des vorbestimmten Ausgangssignalwerts liegendem Differentialverstärkerausgang zur Rückstellung des Sägezahnsignals auf den Anfangswert dient, und ein zweiter Pegeldetektor (31)
    209836/ 1049
    mit dem Sägezahngenerator (16) verbunden ist und bei Erreichen eines vorbestimmten Wer'— des Sägezahnsignals zur Erzeugung eines zur Betätigung der Schiebersteuervorrichtung (76) dienenden Ausgangssteuersignals dient.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (21) einen Kondensator (23), der derart mit dem Differentialverstärker (18) verbunden ist, daß er bei Zunahme der Drucksignalgröße aufladbar ist und auch bei anschließender Abnahme der Signalgröße im aufgeladenen Zustand bleibt, und eine mit dem Kondensator und dem ersten Pegeldetektor (26) verbundene und bei Rückstellung des Sägezahnsignals auf seinen Anfangswert zum wenigstens teilweisen Entladen des Kondensators dienende Vorrichtung (28) vorgesehen ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Pegeldetektor (31) ein zum Anlegen des Ausgangssteuersignals an die Schiebersteuervorrichtung (76) dienendes Relais (33) verbunden ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, üaio eine auf das Ausgangs steuersignal ansprechbare und zum Erzeugen eines zur Betätigung der Schiebersteuervorrichtung (76) dienenden zweiten Steuersignals, durch welches der Schieber (61) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Urzeugung des Ausgangssteuersignals betätigbar ist, dienende Folgesteuerungseinricht'jng (101-
    203836/ 1Ü49
    109) vorgesehen und in der Weise geschaltet ist, daß durch diese das Sägezahnsignal nach Ablauf der vorbestimmten Zeit auf seinen Anfangswert rückstellbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerungseinrichtung eine zum Erzeugen des zweiten Steuersignals und Rückstellen des Sägezahnsignals in einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen bei jeder Ausgangssignalerzeugung dienende Vorrichtung (102) aufweist.
    16. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3-5, gekennzeichnet durch eine auf das Eingangssignal ansprechbare und zur Erzeugung eines Bezugssignals mit einer der mittleren Größe des Eingangssignals entsprechenden Größe dienende Vorrichtung (21) , einen zur Erzeugung des Sägezahnsignals mit einer von einem Anfangswert mit vorbestimmter Geschwindigkedb zunehmender Größe dienenden Sägezahngenerator (16), eine zum Zusammenfassen von Eingangs- und Sägezahnsignal zu einem Verbundsignal dienende Summierschaltung (12), einen zum Vergleichen der Größe des Verbundsignals mit der des Bezugssignals dienenden Vergleicher (18), eine mit dem Vergleicher und dem Sägezahngenerator verbundene und wenn die Größe des Verbundsignals wenigstens gleich ist der des Bezugssignals zum Halten des Sägezahnsignals auf dessen Anfangswert dienende Vorrichtung (26) und durch eine auf das Sägezahnsignal ansprechbare und bei Erreichen eines vorbestimmten Werts des Sägezahnsignals zum Erzeugen eines Ausgangs-
    209836/ 1049
    Steuersignals dienende Vorrichtung (33).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher aus einem Differentialverstärker (18)
    besteht, der an einem Eingang mit der Summierschaltung (12) und an seinem anderen Eingang mit der zum Erzeugen des
    Bezugssignals dienenden Vorrichtung (21) verbunden ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Sägezahnsignal ansprechbare Vorrichtung
    aus einem Pegeldetektor (26) und einem durch den Detektor
    steuerbaren Relais (33) besteht.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des Bezugssignals dienende Vorrichtung (21) einen Kondensator (23) aufweist, der in der
    Weise geschaltet ist, daß er bei einer Zunahme der Eingangssignalgröße aufladbar ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Ausgangssteuersignal ansprechbare und zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals und Rückstellen des
    Sägezahnsignals nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erzeugung des Ausgangssteuersignals dienende Vorrichtung (28) vorgesehen ist.
    2098 3 6/1049
    •Leerseite
DE2204025A 1971-02-03 1972-01-28 Euirichtung zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für die Betätigung eines in einer Rohrleitung angeordneten Schiebers bei Druckabfall innerhalb der Rohrleitung infolge eines Lecks Expired DE2204025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11234371A 1971-02-03 1971-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204025A1 true DE2204025A1 (de) 1972-08-31
DE2204025B2 DE2204025B2 (de) 1975-10-30
DE2204025C3 DE2204025C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=22343386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204025A Expired DE2204025C3 (de) 1971-02-03 1972-01-28 Euirichtung zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals für die Betätigung eines in einer Rohrleitung angeordneten Schiebers bei Druckabfall innerhalb der Rohrleitung infolge eines Lecks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3665945A (de)
JP (1) JPS521480B1 (de)
CA (1) CA968868A (de)
DE (1) DE2204025C3 (de)
FR (1) FR2126718A5 (de)
GB (1) GB1323391A (de)
IT (1) IT976382B (de)
NL (1) NL157437B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT314427B (de) * 1971-11-04 1974-04-10 List Hans Einrichtung zur Bekämpfung von mit unzulässigem Druckanstieg verbundenen Reaktionen in Großbehältern
US3776249A (en) * 1972-07-14 1973-12-04 Valve M Co Pipeline flow control system and method
US3952759A (en) * 1974-08-14 1976-04-27 M & J Valve Company Liquid line break control system and method
US4012944A (en) * 1974-12-09 1977-03-22 Shafer Valve Company Electronic fluid pipeline leak detector and method
US3963043A (en) * 1975-01-02 1976-06-15 Motorola, Inc. Pressure sensing method and apparatus for gases
US3951339A (en) * 1975-06-10 1976-04-20 Dufresne Armand F Liquid distribution system for irrigation and the like
US4109184A (en) * 1976-03-19 1978-08-22 Ampex Corporation Method and apparatus for providing a stable, high gain servo system
US4051715A (en) * 1976-08-30 1977-10-04 Ledeen Flow Control Systems Linebreak detection system
US4109512A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Ledeen Flow Control Systems Linebreak detection system
US4190829A (en) * 1978-09-15 1980-02-26 General Electric Company Current/flow comparator
CH648423A5 (de) * 1980-09-16 1985-03-15 Haeny & Cie Ag Verfahren und vorrichtung zum abgeben eines druckmediums von einer pumpeneinrichtung an eine verbraucherstelle mit einem einen sollwert nicht uebersteigenden druck.
US4470948A (en) * 1981-11-04 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Suppression of malfunction under water-solid conditions
US4720807A (en) * 1985-05-20 1988-01-19 Vacuum General, Inc. Adaptive pressure control system
DE3633851A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-28 Bopp & Reuther Gmbh Verfahren und einrichtung zum steuern von sicherheitsventilen
US4836233A (en) * 1988-06-06 1989-06-06 Eclipse Ion Technology, Inc. Method and apparatus for venting vacuum processing equipment
US4984127A (en) * 1989-04-04 1991-01-08 Kinetic Technology, Inc. Control system for precision spinal adjustment
US5307288A (en) * 1991-06-07 1994-04-26 Haines Lawrence A Unitary fluid flow production and control system
US5660198A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 J. C. Carter Company, Inc. Flow compensated pressure control system
US5992229A (en) * 1996-02-05 1999-11-30 Neles-Jamesbury Oy Method and equipment for determining the performance of control valve
US6186167B1 (en) 1999-03-04 2001-02-13 Fisher Controls International Inc. Emergency shutdown test system
US7556238B2 (en) * 2005-07-20 2009-07-07 Fisher Controls International Llc Emergency shutdown system
US8237389B2 (en) * 2008-11-12 2012-08-07 Irobot Corporation Multi mode safety control module
CN102313138B (zh) * 2010-07-06 2013-05-01 中国石油天然气集团公司 输油管道在线密度测量方法
US8608404B2 (en) * 2010-07-29 2013-12-17 Douglas Steven Safreno Smart sustainable agricultural/aquacultural system and methods
US9915373B2 (en) * 2011-07-08 2018-03-13 Fmc Technologies, Inc. Electronically controlled pressure relief valve
CN102330886A (zh) * 2011-07-26 2012-01-25 广东联塑科技实业有限公司 一种能将管道故障自动通知用户的系统
ITBS20120114A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Beocom S R L Apparato e metodo di verifica della tenuta e/o della portata di elementi o dispositivi di erogazione di fluidi
CN106369203A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 苏州金洛宇智能科技有限公司 一种电动控制阀控制系统
JP6879081B2 (ja) * 2017-06-29 2021-06-02 株式会社デンソーウェーブ 漏水検出装置
JP7344012B2 (ja) * 2019-06-07 2023-09-13 株式会社堀場エステック 流体制御バルブ、流量制御装置、及び、駆動回路
CN113291846B (zh) * 2020-09-30 2022-10-21 湖南长天自控工程有限公司 一种基于载波通信的卸灰控制系统和方法
CN113653949B (zh) * 2021-09-23 2023-01-31 西南石油大学 一种防止输油管道停输时阀室误关断的参数识别方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262453B (de) * 1965-10-12 1968-06-10 Gec Sunvic Regler Gmbh Regelvorrichtung
US3454037A (en) * 1966-11-09 1969-07-08 American Meter Co Inc 1966 Control system
US3517680A (en) * 1968-03-14 1970-06-30 Foxboro Co Control apparatus and method for processes having long time lags
US3596873A (en) * 1968-12-04 1971-08-03 Optical Coating Laboratory Inc Valve assembly and servo system incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204025B2 (de) 1975-10-30
JPS521480B1 (de) 1977-01-14
DE2204025C3 (de) 1979-06-28
GB1323391A (en) 1973-07-11
FR2126718A5 (de) 1972-10-06
CA968868A (en) 1975-06-03
IT976382B (it) 1974-08-20
NL157437B (nl) 1978-07-17
US3665945A (en) 1972-05-30
NL7201190A (de) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen eines Steuersignals
DE2725717C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben
DE2627883C2 (de) Steuervorrichtung für eine Verdichteranlage
DE3308378C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3206130C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes
DE2500262A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung eines lecks in einer durch absperrventile in mehrere verschliessbare leitungsabschnitte unterteilten rohrleitung
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE2229990A1 (de) Schmiersystem
DE2141000B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines unter Druck stehenden Flüssigkeitssystem
DE10356858B4 (de) Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und zugehörige Vorrichtung
DE3229788A1 (de) Geraet zum erfassen der kraftstoffmenge je hub bei brennkraftmaschinen
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2344701A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine
DE1283147B (de) Verfahren zum pneumatischen Entleeren eines mit koernigem oder staubfoermigem Gut gefuellten Druckgefaesses und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH607655A5 (en) Pressure monitor for pulsating liquid
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE4034852C2 (de)
DE3634880A1 (de) Entladezustandsanzeigegeraet und verfahren zum feststellen des entladezustandes einer elektrischen batterie
AT231187B (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE923943C (de) Pruefanlage fuer leere Konservendosen
DE2250582C2 (de) Lastregel vorrichtung für eine geschlossene Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee