DE2203741C3 - Sitzbank - Google Patents

Sitzbank

Info

Publication number
DE2203741C3
DE2203741C3 DE2203741A DE2203741A DE2203741C3 DE 2203741 C3 DE2203741 C3 DE 2203741C3 DE 2203741 A DE2203741 A DE 2203741A DE 2203741 A DE2203741 A DE 2203741A DE 2203741 C3 DE2203741 C3 DE 2203741C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bench
seat
clamping
cheek
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203741A1 (de
DE2203741B2 (de
Inventor
Ernst 8531 Dietersheim Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E KAUFMANN KG MOEBELWERKE 8530 NEUSTADT
Original Assignee
E KAUFMANN KG MOEBELWERKE 8530 NEUSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E KAUFMANN KG MOEBELWERKE 8530 NEUSTADT filed Critical E KAUFMANN KG MOEBELWERKE 8530 NEUSTADT
Priority to DE2203741A priority Critical patent/DE2203741C3/de
Priority to IT19615/73A priority patent/IT978473B/it
Priority to AT70973A priority patent/AT316052B/de
Priority to FR7302846A priority patent/FR2169688A5/fr
Publication of DE2203741A1 publication Critical patent/DE2203741A1/de
Publication of DE2203741B2 publication Critical patent/DE2203741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203741C3 publication Critical patent/DE2203741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/626Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
    • A47C7/628Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat accessible by displacement of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

3 4
Die Seitenwangen können mit nach innen weisen- chen Verkleidung der Seitenkante des Sitzteils dient,
den, an die Seitenkanten der Sitzfläche und der Rük- wobei die Seitenkante des Sitzteils sowohl die Seiten-
kenlehne anstoßende oder sie umfassende, einstlik- wand 15 der Truhe 5 als such diet Seitenkante der
kig angeformten Randflanschen versehen sein, so Sitzplatte 6 umfaßt.
daß die Seitenwangenschenkel im Querschnitt U-Pro- S Die gesamte I-förmige Seitenwnnge weist einen
file zeigen. nach innen gerichteten rundumlaufenden Äand-
Insbesondere bei Sitzbänken, bei denen das Sitzteil flansch 19 auf, der sowohl zur Versteifung der Seiais von einer Sitzplatte überdeckte Truhe ausgebildet tenwange dient als auch dazu, an die Seitenkanten ist, wobei die mit Querversteifungen versebenen des Sitztefls und der Rückenlehne anzustoßen bzw. Beinstützen an den Truhenseitenwänden befestigt io sie teilweise zu umfassen, um einen nahtlosen Ansind und die Sitzplatte vorne und seitlich über die Schluß an die Sitzbank zu erziel«}.
Truhe übersteht, ist es in Weiterbildung der Erfin- Parallel zum oberen Randflaniich des Sitzteüdung günstig, wenn an der Sitzflächenschenkel-In- schenkeis 9 der Seitenwange 7 ist «in Abdecklängsnenseite der Seitenwange ein im wesentlichen parallel steg 20 vorgesehen, der zwischen de:r Unterkante der zu dessen oberen Randflansch verlaufender, den Me- 15 Sitzplatte 6 und dem Quersteg 13 eingreift, bis nahe tallprofilsteg nach oben abdeckender Längssteg vor- an die Seitenwand 15 der Truhe nacht und an den gesehen ist, von dem die den Metallprofilsteg von Klemmnasen 21 angeformt sind, weiche den Metalloben übergreifenden Klemmnasen ausgehen. iohrquersteg 13 von oben übergreifen. Eine zwischen
Die Seitenwangen können auf ihrer äußeren Sicht- den beiden Klemmnaseu 21 vorgesehene, den Metallfläche profiliert und/oder mit einer Folie bzw. einem ao rohrquersteg 13 von unten umgreifende, ebenfalls an Farbauftrag versehen sein. der Innenseite des Schenkels 9 arfs.eformte Klemm-
Die Erfindung soll an Hand des in den Figuren nase 22 bildet zusammen mit den Klemmnasen 21
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh- eine federnde Klemmverbindung zur Halterung der
rungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt Seitenwange an der Sitzbank.
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einer as Im oberen Bereich des Schenkels 8 der Seitenerfindungsgemäßen Seitenwange versehenen Sitz- wange 7 ist ein nach innen gerichteter Steg 25 mit bank, einer abwechselnd verbreiterten und verschmälerten
F i g. 2 eine Teilansicht der Sitzbank nach F i g. 1 Nutausnehmung 26 vorgesehen, um in diesem Be-
bei abgenommener Seitenwange und hochgeklappter reich den Schenkel 8 am Fortsatz 12 der hinteren
Sitzpbtte, 30 Beinstütze 1 bzw. 2 anschrauben zu können. In glei-
F i g. 3 eine Ansicht der Seitenwange nach F i g. 1 eher Weise kann selbstverständlich zusätzlich zu den
in Richtung des eingezeichneten Pfeils von innen und Klemmnasen 21 und 22 oder gegebenenfalls auch an
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Sei- Stelle dieser Klemmnasen am Schenkel 9 der Seitentenwange nach F i g. 3 von vorn parallel zum Sitzteil- wange 7 eine Einrichtung zum Anschrauben dieses schenkel. 35 Schenkels von innen an das Sitzteil vorgesehen sein,
Die F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzbank beispielsweise mit Gewindebohnjngen versehene mi' vier Beinstützen 1 und 2, einem aus einem Tru- Sackbohrungen an Stellen des Schenkels 9, die gehenkasten 5 und einer über Scharniere 16 schwerJc- genüber der üblichen Wandstärke verdickt ausgebilbar angelenkten Sitzplatte bestehenden Sitzteil 3 und det sind, so daß eine genügend lange Gewindebohciner Rückenlehne 4. Die aneinanderstoßenden Sei- 40 rung eingebracht werden kann, ohne daß diese die tenkanten des Sitzteils 3 und der Rückenlehne 4 sind äußere Sichtfläche der Seitenwange durchsetzt
auf einer Seite durch eine aufklemmbare L-förmige Die seitlich über die Seitenwände 15 überstehende Seitenwange verkleidet. Sitzplatte 6 liegt bei heruntergeklappter Sitzplatte im
Auf jeder Seite der Sitzbank sind jeweils die dort Bereich der Ausnehmung 24 zwischen dem oberen vorhandenen Beinstützen 1 bzw. 2 durch eine Quer- 45 Randflansch 19 und dem Abdecklängssteg 20.
Strebe 13 zusammengefaßt, wobei durch eine nach Die im vorliegenden Ausführunjjsbeispiel dargeoben gerichtete Verlängerung 12 der jeweils hinteren stellte Seitenwange, die selbstverständlich in ver-Beinstütze 2 insgesamt ein H-förmiges Gebilde ent- schiedenater Weise geformt und profiliert sein kann, Steht, welches durch die Querstrebe 13 durchset- weist zu diesem Zweck eine Einbuchtung 23 auf.
rende Schrauben 14 an der Seitenwand 15 der Sitz- 50 Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausbanktruhe 5 angeschraubt ist. Ebenso kann auch fUhrungsbeispiel beschränkt. So lassen sich verschieder nach oben überstehende Fortsatz 12 in ent- dene Formgebungen der Seitenwangen und/oder Besprechender Weise mit der Rückenlehne verschraubt festigungsmöglichkeiten realisieren, ohne den Rah-Sein, men der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der
Die in den F i g. 3 und 4 im einzelnen dargestellte 55 darin hesteht, Seitenwangen und Sitzbank«: derart mit
Seitenwange 7 besteht aus zwei L-Schenkeln 8 und 9, Halterungselementen zu versehen, daß wahlweise von denen der Schenkel 8 zur Verkleidung der Rük- verschiedene Seitenwangen als Verkleidungen an die
kenlehnen-Seitenkante und der Schenkel 9 zur seitli- Sitzbänke angeflanscht werden kömum.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2
des einstückiges lösbar an den Seitenkanten der Sitz-
Patentansprüchr bank befestigbares Bauteil ist.
H w Zur Vermeidung einer aufwendigen Lagerhaltung
X. Sitzbank, insbesondere als Teil einer Eck- bei verschiedenen Sitzbankmodellen, die sich ledig-
bank, mit einem auf Bemstützen ruhenden Sitzteil S Hch durch die Form und Ausgestaltung der jeweiu-
irod einer Rückenlehne sowie wenigstens einer gen Seitenwange unterscheiden, ist aus der USA^-Pa-
Seitenwange, die ein als austauschbare Verklei- tentschrift 3 318 635 bereits eine Sitzbank der ein-
dung aneinanderstoßender Seitenkanten des Sitz- gangs genannten Art bekanntgeworden, bei der die
teQs und der Rückenlehne dienendes, einstücki- Seitenwange die aneinanderstoßenden Seitenkanten
ges lösbar an den Seitenkanten der Sitzbank befe- io des Sitzteils und der Rückenlehne zumindest teil-
stigtes Bauteil ist, dadurch gekennzeich- weise verkleidendes lösbar befestigbares einstuckiges
net, daß die Seitenwange (7) ein im wesenüi- Bauteil ausgebildet ist, wobei bei dieser bekannten
chen L-förmiges einstückig gefertigtes Preß- oder Anordnung das Seitenteil entweder gleichzeitig eine
Spritzgußteil, insbesondere Tiefziehteü, aus Armlehne oder eine Seitenbegrenzung der Sitzbank
Kunststoff ist. 15 bildet.
2. Sitzbank nach Anspruch !, dadurch gekenn- Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ausgezeichnet, daß die Seitenwange (7) mit Klemmein- hend von derartigen bekannten Sitzbänken mit ausrichtungec (21, 22) versehen ist, die auf über die tauschbaren Seitenteilen, eine verbesserte Konstruk-Sitzbank-Seitenkanten seitlich überstehende tion zu schaffen, bei der neben der einfachen Her-Klemmvorsprünge (13) aufklemmbar sind. ao stellbarkeit der Seitenteile diese eine erhöhte, quanti-
3. Sitzbank nach Anspruch 2, dadurch gekenn- tative Schutzfunktion für die Seitenkante von Sitzteil zeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwange und Rückenlehne aufweisen sollen.
(7) Klemmnasen (21, 22) angeformt sind, die Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Sitzbank
einen in Höhe des Sitztetls (3) zwischen den der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung
Beinstützen (1, 2) aus Metallprofilteilen angeord- as vorgesehen, daß die Seitenwange ein im wesentlichen
neten, als Klemmvorsprung dienenden Metallpro- L-förmiges, einstückig gefertigtes Preß- oder Spritz-
filsteg (13) abwechselnd von einander gegenüber- gußteil, insbesondere Tiefziehteü, aus Kunststoff ist.
liegenden oeiten klemmend übergreifen. Bei dieser erfmdungsgemäßen Ausgestaltung der Sei-
4. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, tenteile wird bewußt darauf verzichtet, sie gegebenengekennzeichnet durch mit Innengewinde verse- 30 falls als seitliche Beinstützen mit zu verwenden, sonhene Sackbohrungen an der Seitenwangen-Innen- dem sie sollen, um in jedem Fall beliebig gegen ansehe, um die Seitenwangen, gegebenenfalls zu- dere Seitenteile austauschbar zu sein, ohne daß an sätzlich zu der Klemnihalterung, von innen an den Beinstützen Änderungen durchgeführt werden der Sitzbank festzuschrauben. müssen, ausschließlich die Verkleidungsfunktion für
5. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 4. 35 die Seitenkanten zu deren Schutz und Verbesserung dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwange (7) des optischen Aussehens übernahmen.
mit nach innen weisenden, an die Seitenkanten Eine besonders einfache Auswechselbarkeit der erder Sitzfläche (3) und der Rückenlehne (4) ansto- findungsgemäßen Seitenwangen ergibt sich in Weiterßende oder sie umfassende, einstückig angeform- bildung der Erfindung dadurch, daß jede Seitenten Randflansche (19) versehen ist. 40 wange mit Klemmeinrichtungen versehen ist, die auf
6. Sitzbank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, über die Sitzbankseitenkanten seitlich überstehende dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzteil- Klemmvorsprünge aufklemmbar sind.
schenkel-Innenseite der Seitenwange (7) ein im Diese Aufklemmbarkeit läßt sich erfindungsgemäß wesentlichen parallel zu dessen oberen Rand- besonders einfach dadurch erreichen, daß an der Inflansch (19) verlaufender, den Metallprofilsteg 45 nenseite der Seitenwange Klemmnasen angeformt (13) nach oben abdeckender Längssteg (20)'vor- sind, die einen in Höhe des Sitzteils zwischen den gesehen ist. Beinstützen aus Metallprofilteilen angeordneten, a!s
7. Sitzbank nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Klemmvorsprung dicndenden Metallprofilsteg abzeichnet, daß die den Metallprofilsteg (13) von wechselnd von einander gegenüberliegenden Seiten oben übergreifenden Klemmnasen (21) vom Ab- 50 klemmend übergreifen. Mit Vorteil wird man nämdecklängssteg (20) ausgehen. Hch bei Sitzbänken mit derartigen Metallrohr-Bein-
8. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, stützen diese nicht einzeln am Sitzteil befestigen, sondadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwange auf dem zu einer Art Traggestell zusammenfassen, das ihrer äußeren Sichtfläche (23) profiliert ist. wenigstens jeweils zwei an einer Seitenkante einander
9. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 55 benachbarten Beinstützen umfaßt, so daß sowieso dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwange auf querverstrebende Metallprofilstege zum Aufbau derihrer äußeren Sichtflache mit einer Folie und/ artiger Gestelle notwendig sind. Die vorliegende Er* oder einem Farbauftrag versehen ist. findung schafft somit auch die Möglichkeit, bereits
vorhandene Sitzbänke mit derartigen Querverstre-
_____,,_ 60 bungen mit Hilfe erfindungsgemäß ausgestalteter Seitenwangen seitlich zu verkleiden.
An Stelle der Klemmeinrichtungen zum Aufbrin-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzbank, gen der Seitenwangen an die Sitzbankseiten oder Insbesondere als Teil einer Eckbank, mit einem auf auch zusätzlich zur Sicherung derartiger Klemmein* SeinstUtzen ruhenden Sitzteil und einer Rücken- 6$ richtungen können vorteilhafterweise mit Gewindefchne sowie wenigstens einer Seitenwange, die ein als bohrungen versehene Sackbohrungen an der Seitenaustauschbare Verkleidung aneinanderstoßender Sei- Wangeninnenseite vorgesehen sein, um die Seiten* ftsnkanten des Sitzteils und der Rückenlehne dienen- wangen Von innen an der Sitzbank festzuschrauben.
DE2203741A 1972-01-27 1972-01-27 Sitzbank Expired DE2203741C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203741A DE2203741C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Sitzbank
IT19615/73A IT978473B (it) 1972-01-27 1973-01-25 Panchina
AT70973A AT316052B (de) 1972-01-27 1973-01-26 Sitzbank
FR7302846A FR2169688A5 (de) 1972-01-27 1973-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203741A DE2203741C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Sitzbank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203741A1 DE2203741A1 (de) 1973-08-09
DE2203741B2 DE2203741B2 (de) 1974-03-07
DE2203741C3 true DE2203741C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5834153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203741A Expired DE2203741C3 (de) 1972-01-27 1972-01-27 Sitzbank

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT316052B (de)
DE (1) DE2203741C3 (de)
FR (1) FR2169688A5 (de)
IT (1) IT978473B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106163336A (zh) * 2013-11-11 2016-11-23 桑卡色特技术公司 具有稳定化的箱结构的吹塑树脂家具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169688A5 (de) 1973-09-07
DE2203741A1 (de) 1973-08-09
IT978473B (it) 1974-09-20
AT316052B (de) 1974-06-25
DE2203741B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE1609784B2 (de)
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3346171A1 (de) Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil
DE4438404A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels
DE2660317B1 (de) Hoehenverstellbare Stuetzvorrichtung fuer fachwerkartige Traggerueste von Schalungen
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE2203741C3 (de) Sitzbank
DE2008942C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE1946547B1 (de) Stossverbindung fuer Kanalabschnitte
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
DE7202920U (de) Sitzbank
DE8109868U1 (de) Profilschiene zum festspannen von flexiblen flaechengebilden
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE2202427A1 (de) Bauelemente zur errichtung einer demontierbaren trennwand
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE2449895B2 (de) Schrank
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE202007015544U1 (de) Rahmen für eine Leinwand, Eckverbinder und Leiste für Leinwandrahmen
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee