DE2202980A1 - Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure - Google Patents

Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure

Info

Publication number
DE2202980A1
DE2202980A1 DE19722202980 DE2202980A DE2202980A1 DE 2202980 A1 DE2202980 A1 DE 2202980A1 DE 19722202980 DE19722202980 DE 19722202980 DE 2202980 A DE2202980 A DE 2202980A DE 2202980 A1 DE2202980 A1 DE 2202980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
benzoquinone
acid
monomethyl ether
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202980
Other languages
English (en)
Inventor
Kyoichi Hori
Isao Miyanohara
Susumu Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP44049887A priority Critical patent/JPS506449B1/ja
Priority to US00215902A priority patent/US3794567A/en
Priority to CA132,670A priority patent/CA975708A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Priority to DE19722202980 priority patent/DE2202980A1/de
Priority to FR7203299A priority patent/FR2170804A1/fr
Priority to BE778869A priority patent/BE778869A/fr
Priority to GB746072A priority patent/GB1380832A/en
Priority to NL7202470A priority patent/NL7202470A/xx
Publication of DE2202980A1 publication Critical patent/DE2202980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • C08F2/40Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Destillation einer polymerisierbaren ungesättigten Säure Desitlllätionen werden bei der Durchführung von Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Methacrylsäure häufig angewandt, insbesondere zur Konzentrierung und Reinigung derartiger Säuren. Es ist bekannt, daß derartige Säuren leicht beim Erhitzen polymerisieren. Jedoch ist zur Durchführung von Destillat ionen die Zufuhr von Wärme erforderlich, so daß ein Mittel zur Inhibierung der Polymerisation erforderlich ist.
  • Wird ein bekanntes Mittel als Polymerisationsinhibitor verwendet, beispielsweise Hydrochinon, Phenothiazin, Catechin, Methylenblau oder dergleichen, dann erfogt die Polymerisation gewöhnlich in der Dampfphase, hauptsächlich an der Kolonnenwand, auf den umgekehrten Seiten der Platten oder auf den Oberlaufrohren. In der flüssigen Phase in der Kolonne tritt dieses Problem nicht auf, da dort diese bekannten Inhibitoren wirksam sind.
  • Dieses Polymere bildet sich schnell.und ist im wesentlichen in praktisch allen Lösungsmitteln. unlöslich. Eine Verstopfung einer Kolonne kann in einer sehr kurzen Zeit erfolgen, was zur Folge hat, daß, statt eines kontinuierlichen Betriebes ein diskontinuierlicher Betrieb erforderlich ist., Dies bedeutet, daß eine erfolgreiche Destillation von Acrylsäure und Methacrylsäure von der Wirksamkeit der Polynierisations inhibierung in. der Dampfphase abhängt.
  • Es sihd bereits 5, Polymerisationsinhibitoren für ungesättigte Säuren, die,bei tiefen Temperaturen in der flüssigen Phase arbeiten, bekan;nt. Jedoch hängt eine derartige Polymerisation im großen Umfange von der Temperatur ab. Übersteigt die Temperatur einen Bereich von 60 bis 700C, dann wird die Polymerisationsgeschwindigkeit exponentiell bezüglich der Temperatur erhöht, Gewöhnlich wird die Destillation unter einem verminderten Druck durchgeführt, um tiefere Temperaturen zu ermöglichen, jedoch tritt dabei in den Rektifikationströgen ein Druckabfall auf, so daß eine bestimmte minimale Temperatur in den unteren Teilen der Kolonne nicht. vermieden werden kann. {Ferner,sind die Temperaturen an dem oberen Ende der Kolonne in vielen Fällen infolge des Gefrierpunktes. des, destillierten Materials beschränkt, so daß eine Destillation bei diesen Temperaturen manchmal unzweckmäßig ist.
  • Wird ein üblicher Polymerisationsinhibitor zur Inhibierung der Polymerisation in der Dampfphase der Destillationskolonne eingesetzt, dann sind die erforderlichen großen Mengen nicht zweckmäßig.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine Polymerisationsinhibierung, insbesondere in der Dampfphase, bei einer hohen Temperatur bei der Trennung von Acrylsäure von Verunreinigungen, wie beispielsweise Essigsäure, möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf die Abtrennung von Methacrylsäure von Verunreinigungen, wie beispielsweise Propionsäure, anwendbar. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, Benzochinon und Hydrochinonmonomethyläther und vorzugsweise Luft (oder Sauerstoff) der Destillationszone zuzuführen. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Destillation ermöglicht. Benzochinon und Hydrochinonmonomethyläther werden einer Destillationskolonne von oben zugefährt, wobei gleichzeitig Luft (oder Sauerstoff, falls eingesetzt) in die Kolonne von dem Bodenteil her eingeleitet wird. Die Beschickungsgeschwindigkeit der Polymerisationsinhibitoren richtet sich nach der Betriebstemperatur.
  • Die Beschickungsgeschwindigkeit der Gesamtmenge an Benzochinon und Hydrochinonmonomethyläther liegt vorzugsweise zwischen 50 und 5000 ppm, und zwar in Abhängigkeit von dem Gewicht der Flüssigkeit in der Kolonne, man kann jedoch auch eine größere Menge einsetzen. Wird Luft oder Sauerstoff verwendet, dann liegt die Konzentration zwischen 0,02 und 10% und vorzugsweise zwischen 0,1 und 2%, und zwar in Abhängigkeit von dem Dampfvolumen in der Kolonne.
  • Das Verhältnis von Benzochinon zu Monomethyläther von Hydrochinon liegt in zweckmäßiger Weise zwischen 0,1 : 20 und 20 : 0,1 und vorzugsweise zwischen 1 : 10 und 10 : 1, bezogen auf Gewichtsbasis.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 10 g einer gereinigten Acrylsäure sowie der angegebene Polymerisationsinhibitor werden in ein Reagenzglas gegeben, das in ein blbad mit einer Temperatur von 1050C eintaucht.
  • Die Zeit der Polymerisationsinhibierung wird gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
  • Tabelle I Konzentration des Zeit vor einer Polymerisations- Inhibitors Polymerenablage inhibitor (Gew.%) (Stunden) keine Zugabe --- 1 Hydrochinon 0.03 30 oder mehr Phenothiazin 0.03 30 oder mehr Benzochinon 0.03 5 Hydrochinonmono- 0.03 30 oder mehr methyläther Beispiel 2 100 g einer gereinigten Acrylsäure und der angegebene Polymerisationsinhibitor werden einem Kolben zugegeben, der einen Kühler aufweist, welcher einen totalen Rückfluß ermöglicht. Der Kolben wird in ein Ulbad mit einer Temneratur von 1050C eingetaucht. Das Material wird unter einem Druck von 170 mm Hg unter Rückflu gehalten.
  • Diese Tests werden einige Male wiederholt. Die Durchschnittswerte dieser Testergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
  • Tabelle II Polymerisations- Konzentration Zeit vor einer inhibitor des Inhibitors Polymerenablage (Gew.%) (Stunden keine Zugabe --- 0.5 Hydrochinon 0.3 0.7 Phenothiazin 0.3 1.5 Benzochinon 0.3 1.0 Hydrochinonmono- 0.3 0.7 methyläther In allen Fällen erfolgt die Polymerisation in der Dampfnhase.
  • Werden diese Werte mit den Ergebnissen von Beispiel 1 verglichen, dann stellt man fest, daß eine Polymerisation in einer sehr kurzen Zeit erfolgt, und zwar trotz der w nen Konzentration an Polymerisationsinhibitor in der Flüssigkeit.
  • Beispiel 3 Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode werden Tests durchgeführt, nachdem Sauerstoff in einer Menge von 1 Vol. % in Abhängigkeit von der Dampfmenge eingefÜhrt worden ist.
  • Im übrigen werden die Tests nach unter den in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaRt.
  • Tabelle III Konzentration Zeit vor einer Polymerisations- des Polymerisa- Polymerenabinhibitor tionsinhibitors lagerung, (Gew.%) (Stunden keine Zugabe --- 1.5 Hydrochinon 0.3 2 Verfahren Phenothiazin 0.3 1.5 von Bei- Hydrochinonsniel 2 monomethylfither 0.3 Benzochinon 0.3 4 Hydrochinonerfindungs- monomethyl- 0.15 gemäß äther +Benzochinon 0.15 Vergleicht man die Ergebnisse dieser Tabelle mit den Ergebnissen der Tabelle 2, dann sieht man, daß die Wirkungen der Polymerisationsinhibitoren mit dem Vorliegen von Sauerstoff ansteigen, wobei erfindungsgemäß bessere Ergebnisse erzielt werden.
  • Beispiel 4 Gereinigte Acrylsäure wird in eine Kolonne mit einen Innendurchmesser von 50 mm eingefüllt. Diese Kolonne ist mitfeinperforierten Platten ausgestattet. Die Acrvlsäure wird unter totalem Rückfluß unter einem Betriebsdruck von 160-170 mm fig gekocht. Die Blasentemperatur beträgt 120 bis 130°C und die Dampftemneratur 95-1000C. Der angegebene Polymerisationsinhibitor wird ohen der Kolonne in rorm einer Acrylsäurelösung zugegeben, wobei Luft oder sauerstoff in die Kolonne von deren Bodenteil her eingeführt wird. Die Wirkung der Polymerisationsinhibitoren ist in der Tabelle T@ zusammengefaßt.
  • Tabelle IV Konzentration des Konzentration Zeit vor Inhibitors (Gew.% an Luft (oder einer Polyme-Polymerisations- in Abhängigkeit von Sauerstoff) (Vol.% renablagerung inhibitor dem Gesamtgewicht der in Abhängigkeit von (Stunden) ges. Lösung in der Kolonne)einem ges.Dampfvolumen keine Zugabe --- Sauerstoff 1 3 Verfahren Hydrochinon 0.3 Sauerstoff 1 5 des Hydrochinon-Beispiels monomethyläther 0.1 Luft 2.5 10 Benzochinon 0.1 Sauerstoff 0.5 8 Hydrochinonmonomethyläther 0.05 Sauerstoff 0.5 25 erfindungs- + Benzochinon 0.05 gemäß Hydrochinonmonomethyläther 0.05 Luft 4 30 oder me@@ + Benzochinon 0.05 Beispiel 5 Ähnliche Ergebnisse werden in Abwesenheit von Luft oder Sauerstoff erzielt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Destillation einer polymerisierbaren ungesättigten Säure, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Teil einer Destillationszone tlvdrochinonmonomethyläther und Benzochinon und gegebenenfalls in den unteren Teil der Destillationszone ein Sauerstoff enthaltendes Cas als Polymerisationsinhibitoren eingeleitet werden und die Saure destilliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Säure aus Acrylsäure oder Methacrylsäure hesteht.
3. Verfahren nach Ansnruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Benzochinon zu Hydrochinonmonomethyläther, bezogen auf Gewichtsbasis, 0,1 : 20 bis 20 : 0,1 hetragt, und die Gesamtmenge der zwei Komnonenten in der Destillationszone zu einem gegebenen Zeitnunkt wenigstens ungefähr 50 Teile nro 1 Mill. Teile der Flüssigkeit in der Zone beträgt.
4. Verfahren nach Ansnruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen 1 : 10 und 1 : 1 schwankt.
5. Verfahren nach Ansnruch 2, dadurch vekennzeichnet, daß Sauerstoff in die Destillationszone eingefi;hrt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoff enthaltendes flas in die Destillationszone in einer Menge eingeführt wird, die 0,02 bis 10% des gesamten Volumens an Damn in der von entspricht.
7. Verfahren nach Ansnruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Sauerstoff enthaltendem Gas in der Destillationszone auf ungef-ihr 0,1 bis 28, bezogen auf das gesamte Gasvolumen in der Zone, eingestellt wird.
DE19722202980 1969-06-24 1972-01-21 Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure Pending DE2202980A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44049887A JPS506449B1 (de) 1969-06-24 1969-06-24
US00215902A US3794567A (en) 1969-06-24 1972-01-06 Stabilization of unsaturated acids by distillation with a combined polymerization inhibitor
CA132,670A CA975708A (en) 1969-06-24 1972-01-18 Stabilization of acrylic acid or methacrylic acid during distillation
DE19722202980 DE2202980A1 (de) 1969-06-24 1972-01-21 Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure
FR7203299A FR2170804A1 (en) 1969-06-24 1972-02-01 Unsatd acid distillation - using hydroquinone monomethyl ether benzoquinone and oxygen-contg gas as polymn inhibitors
BE778869A BE778869A (fr) 1969-06-24 1972-02-02 Procede de distillation d'un acide insature
GB746072A GB1380832A (en) 1969-06-24 1972-02-17 Distillation and stabilization of acrylic or methacrylic acid
NL7202470A NL7202470A (en) 1969-06-24 1972-02-24 Unsatd acid distillation - using hydroquinone monomethyl ether benzoquinone and oxygen-contg gas as polymn inhibitors

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44049887A JPS506449B1 (de) 1969-06-24 1969-06-24
US00215902A US3794567A (en) 1969-06-24 1972-01-06 Stabilization of unsaturated acids by distillation with a combined polymerization inhibitor
CA132,670A CA975708A (en) 1969-06-24 1972-01-18 Stabilization of acrylic acid or methacrylic acid during distillation
DE19722202980 DE2202980A1 (de) 1969-06-24 1972-01-21 Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure
FR7203299A FR2170804A1 (en) 1969-06-24 1972-02-01 Unsatd acid distillation - using hydroquinone monomethyl ether benzoquinone and oxygen-contg gas as polymn inhibitors
GB746072A GB1380832A (en) 1969-06-24 1972-02-17 Distillation and stabilization of acrylic or methacrylic acid
NL7202470A NL7202470A (en) 1969-06-24 1972-02-24 Unsatd acid distillation - using hydroquinone monomethyl ether benzoquinone and oxygen-contg gas as polymn inhibitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202980A1 true DE2202980A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=4092095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202980 Pending DE2202980A1 (de) 1969-06-24 1972-01-21 Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3794567A (de)
JP (1) JPS506449B1 (de)
BE (1) BE778869A (de)
CA (1) CA975708A (de)
DE (1) DE2202980A1 (de)
FR (1) FR2170804A1 (de)
GB (1) GB1380832A (de)
NL (1) NL7202470A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178168A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Amoco Corporation Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
EP1044957A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Hemmung der Polymerisation von leicht polymerisierenden Substanzen
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021310A (en) * 1972-12-22 1977-05-03 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for inhibiting the polymerization of acrylic acid or its esters
US3960671A (en) * 1974-06-17 1976-06-01 Rohm And Haas Company Quinones as corrosion inhibitor in distilling alkanoic acids
US4061545A (en) * 1976-02-19 1977-12-06 Cosden Technology, Inc. Polymerization inhibitor for vinyl aromatic compounds
US4144137A (en) * 1976-12-13 1979-03-13 Rohm And Haas Company Method for removal of polymerization inhibitor
US4260821A (en) * 1979-03-15 1981-04-07 Halcon Research And Development Corp. Minimizing polymerization during recovery of methacrylic acid
JPS5713986U (de) * 1980-06-26 1982-01-25
US4529500A (en) * 1984-08-10 1985-07-16 Atlantic Richfield Method for minimizing fouling of heat exchanger
US4780555A (en) * 1988-01-04 1988-10-25 Dow Corning Corporation Method for preparing and stabilizing acryl-functional halosilanes
EP0522709B1 (de) * 1991-07-12 1996-08-21 UNIROYAL CHEMICAL COMPANY, Inc. Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester
US5322960A (en) * 1993-04-15 1994-06-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for inhibiting polymerization of (meth) acrylic acid and esters thereof
MY121525A (en) * 1999-03-11 2006-01-28 Nippon Catalytic Chem Ind Shell-and tube heat exchanger and method for inhibiting polymerization in the shell-and-tube heat exchanger
DE10064642A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
HUE033190T2 (en) * 2013-03-15 2017-11-28 Bausch & Lomb Method and apparatus for delaying polymerization

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178168A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Amoco Corporation Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
EP0178168A3 (en) * 1984-10-10 1987-06-03 Amoco Corporation Polymerization inhibition
EP1044957A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Hemmung der Polymerisation von leicht polymerisierenden Substanzen
US6409886B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for inhibiting the polymerization of easily-polymerizable compounds
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern
WO2011082952A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Basf Se Verfahren zur polymerisationsinhibierung von (meth)acrylsäure und/oder meth)acrylsäureestern
US8491758B2 (en) 2009-12-14 2013-07-23 Basf Se Process for inhibiting polymerization of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylic esters

Also Published As

Publication number Publication date
CA975708A (en) 1975-10-07
NL7202470A (en) 1973-08-28
BE778869A (fr) 1972-08-02
JPS506449B1 (de) 1975-03-14
FR2170804A1 (en) 1973-09-21
GB1380832A (en) 1975-01-15
US3794567A (en) 1974-02-26
FR2170804B1 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202980A1 (de) Verfahren zur destillation einer polymerisierbaren ungesaettigten saeure
DE2028183A1 (de)
DE60021503T3 (de) Destillationsverfahren für leicht polymerisierbare Substanzen enthaltende Lösungen
DE2449780B2 (de) Verfahren zum Abtrennen schwer- oder nichtfluchtiger Nebenprodukte der Propylen- und/oder Acroleinoxidation von den fur die Absorbtion der Acrylsäure aus den Reaktionsgasen verwendeten Losungsmitteln
WO2009010250A2 (de) Verfahren zum regeln und kühlen einer destillationskolonne
DE10295317B4 (de) Kolonne mit Dual-Flow-Böden
DE10230219A1 (de) Verfahren der rektifikativen Auftrennung von (Meth)acrylmonomere enthaltende Fluiden
DE60033759T2 (de) Destillationsapparat und Destillationsmethode
EP3390339B1 (de) Herstellung von tert-butylestern ethylenisch ungesättigter carbonsäuren
EP2427421B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von monomeren
DE1956286A1 (de) Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE1807738C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Vinylacetat
DE1254586B (de) Verfahren zur Waermeeinsparung bei extraktiver Destillation
DE19909923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
CH139504A (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnter Essigsäure.
DE2057793A1 (de) Verfahren zur Trennung von Saeuregemschen
DE698643C (de) Verfahren zur Reindarstellung von leicht polymerisierenden organischen Verbindungen
DE165148C (de)
DE10064641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2838880B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE675106C (de) Verfahren zur Vorreinigung von Alkohol bei der unmittelbaren Destillation aus vergorenen, schwach alkoholischen Fluessigkeiten
DE882849C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung gasfoermiger Gemische von Butadien und Butylenen oder von aehnlichen Kohlenwasserstoffgasen mit nahe beieinander liegenden Siedepunkten
DE1543996C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Acrylsäure
DE19746690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination