DE2202828C2 - Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden - Google Patents
Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten FlächengebildenInfo
- Publication number
- DE2202828C2 DE2202828C2 DE19722202828 DE2202828A DE2202828C2 DE 2202828 C2 DE2202828 C2 DE 2202828C2 DE 19722202828 DE19722202828 DE 19722202828 DE 2202828 A DE2202828 A DE 2202828A DE 2202828 C2 DE2202828 C2 DE 2202828C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spread
- devices
- tape
- transport
- mesh belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten
Flächengebilden aus Werkstoff mit dielektrischen Eigenschaften, insbesondere von Spleißfasernetzen
sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Herstellung von nichtgewebten FlächengebilJcn
ist es bekannt, von sogenannten Spleißfasernetzen auszugehen, von denen mehrere schichtweise
übereinander angeordnet und miteinander verklebt oder verschweißt werden. Die Spleißfascrnetze
können zusätzlich mit Fasern, beispielsweise Zellstoff, Stapelfasern aus Zellwolle, Kunststoff
od. dgl., beladen oder auch ein- oder beidseitig mit Vliesen abgedeckt werden. Verfahren und Erzeugnisse
dieser Art sind beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 149 325 sowie der deutschen Offenlegungsschrift
2 019 163 beschrieben.
Zur Herstellung der Ausgangsfasernetze ist in der deutschen Auslegeschrift 1149 325 ein Verfahren
beschrieben, bei dem zunächst aus geeigneten thermoplastischen Kunststoffen eine Folie erzeugt und
diese dann durch Recken zum Netzgebilde aufgespleißt wird. Sofern die Folie und damit auch das
Netz aus einem Werkstoff mit hoher Dielektrizitätskonstante besteht, gelingt es auf verhältnismäßig einfache
Weise, das Erzeugnis durch elektrostatische
ao Aufladung so weit auseinander zu spreizen, daß es unmittelbar in dem Zustand vorliegt, der für die
Weiterverarbeitung, etwa die Beflockung mit Stapelfasern, erforderlich ist.
Außer dem in i'er deutschen Auslegeschrift
1 149 325 beschriebenen Verfahren können die gewünschten Netze aber auch auf andere Weise hergestellt
werden, beispielsweise durch regelmäßiges Schlitzen der Ausgangsfolie mit Hilfe geeigneter
Werkzeuge, etwa rotierender Nadelwalzen. In diesem
Fall kann auf das vorherige Recken der Ausgangsfolic
verzichtet werden, oder es kann auch zur Erzielung besonderer physikalischer Eigenschaften von
einer biaxial gereckten Folie ausgegangen werden. Außerdem ist es bei diesem Verfahren möglich,
solche Ausgangsfolien zu verwenden, die sich durch bloßes Recken nicht aufspleißen lassen, wie beispielsweise
solche, die aus flächenmäßig vernetzten Molekülen bestehen. Des weiteren können an Stelle dieser
Folien auch andere Flächengebilde, etwa Kunststoffpapier, kunststoffverfestigte Vliese, Schaumstoff
od. dgi. verwendet werden. Bei sämtlichen Netzgebilden ist es aber erforderlich, diese zur Weiterverarbeitung
auseinander zu spreizen, was mit besonderem Vorteil durch die erwähnte elektrostatische Aufladung
geschehen kann.
Bei der Durchführung dieses Spreizverfahrens hat sich gezeigt, daß sich die Netze zwar in Abhängig
keit von der aufgebrachten elektrostatischen Ladurj
leicht und augenblicklich ausbreiten, daß sie aber ebenso leicht wieder zusammenfallen, wenn versucht
wird, sie zum Zwecke der Fortbewegung aus der Aufladungsapparatur in Richtung senkrecht zur
Spreizung einer Zugspannung zu unterwerfen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, das Netz auf einer
Unterlage durch die Aufladungsapparatur zu bewegen, was aber infolge der notwendigen elektrischen
Isolierung zu aufwendigen und komplizierten Apparaturen führt.
Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgäbe, ein Verfahren zum kontinuierlichen elektrostatischen
Spreizen von Netzbändern aus Werkstoff mit dielektrischen Eigenschaften anzugeben, welches
ohne besondere Auflagen für das Netzband auskommt und bei dem das Erzeugnis im gespreizten
Zustand erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu spreizende Netzband mit schrittweise
kleiner werdender Geschwindigkeit durch
mehrere in Laufrichtung hintereinander angeordnete
Fürdervorrichtungen geführt, dabei oder zwischen diesen elektrostatisch aufgeladen und schließlich
durch Erwärmen fixiert wird. Im Anschluß hieran kann das so behandelte Band in an sich be- ö
kannter Weise zu einer Rolle aufgewickelt oder unmittelbar
weiterverarbeitet werden.
Überraschenderweise ha; sich gezeigt, daß es auf diese Weise möglich ist, das gespreizte Neuband so
vorsichtig aus der Aufladungsvorrichtung zu entfer- io
neu, din-1- es nur teilweise wieder zusammenfällt. Das
Band Kann in diesem Zustand abgestützt werden, erneut elektrostatisch ;iuigeladen und dieses Verfahret;
>chrittweise fortgeführt u rden bis die gewünsch'.i.·
Bandbreite vor'iegt. D . bereits erwähnte Fixiert'*.1 des gespreizten Bandes durch Erwärmen
kann i:toei am Ende der einzelnen Spreizschritte oder HiLh zwischendurch ausgeführt werden.
Die Hohe der zum Fixieren erforderlichen Temperatu!
richtet sich nach der Art des Werkstoffes, aus den; das Netzband besteht. Die Temperatur darf
dabei keinesfalls so hoch sein, daß der Werkstoff
schrumpft oder schmilzt, !n der Praxis haben sich foken. ;e Werte bewahrt:
Werkstoff
Polyethylen mit niedriger Dichte Polyäthylen mit mittlerer Dichte
Poha'.hylen mit hoher Dichte .. Polypropylen, gereckt
Fixieningstemperatur
80
90
120
110
Nach dieser Wärmebehandlung ist es möglich, das gespreizte Netzband dadurch noch weiter zu stabilisieren,
daß es in an sich bekannter Weise fortlaufend mit Längsfaden verklebt wird. Derartige Längsfäden
sind im Zusammenhang mit anders hergestellten Netzen beispielsweise in der deutschen üffenlegungs- 4c
schrift 1 635 670 beschrieben.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage wiist in Laufrichtung
des zu spreizenden Netzbandes eine wechselnde Folge von Transport- und elektrostatischen Aufladevorrichtungen
auf, wobei die Fördergeschwindigkeit der Transportvorrichtung derart eingestellt ist, daß
durch die auf das Netzband ausgeübte Zugkraft die in der jeweils letzten Aufladevorrichtung erreichte
Spreizung wenigstens teilweise erhalten bleibt. Im Anschluß an wenigstens die letzte Fördervorrichtung
ist sodann eine Heizvorrichtung für die Ausführung der Wärmefixierung angeordnet. Die
Aufladevorrichtungen können dabei rotierende Bürsten mit weichem Haarbesatz sein, die in bekannter
Weise aus elektrisch nichtleitenden Stoffen, etwa Katzenfell. Polyamidhaaren od. dgl. bestehen. Die
Aufladevorrichtungen können aber auch geeignet geformte Elektroden sein, die in bekannter Weise
mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 eine schematised wiedergegebene Seitenansicht
der erfindungsgemäßen Anlage, bei der die Aufladevorrichtungen rotierende Bürsten sind,
F i g. 2 eine schematisch wiedergegebene Draufsicht durch eine Anlage gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine schemaüsch wiedergegebene Seitenansieht
einer erfindungsgemäßen Anlage, bei der die Aufiadevorrichtungen Sprühe'ektroden sind,
F i g. 4 eine schematisch wiedergegebene Draufsicht auf eine Anlage gemäß F i g. 3.
In Fig. 1 ist zunächst bei 1 eine Vorratsrolle zu
erkennen, auf der sich das zu spreizende Netzband 2 befindet. Die Vorratsrolle ist auf einer in der Zeichnung
nur schematisch angedeuteten Welle 3 montiert, die bei 4 drehbar gelagert und leicht gebremst ist.
Das Netzband 2 läuft zunächst durch den Spalt 5 eines Wulzenpaares 6; 6'; die Oberflächen der beiden
Walzen sind im dargestellten Beispiel jeweils mil einem Katzenfell 7; 7' überzogen; sie werden im
Arbeitsfalle in Richtung der Pfeile 8; 8' in Umdrehung versetzt. Die beiden Walzen 6 und 6' sind derart
mit parallelen Drehachsen nebeneinander angeordnet, daß sich die Haarspitzen des Katzenfelles bei
Umdrehung eben berühren. Auf diese Wei*>e kommt eine mechanisch leichte, elek' ostatisch aber hoch
wirkende Reibung zwischen den Haaren des Katzenfelles 7 und dem Netzband 2 zustande, welche
einerseits das Band 2 von der Vorratsrolle 1 abzieht und es in Richtung des Pfeiles 9 bewegt und welche
andererseits auf dem Netzband eine elektrostatische Ladung frei macht, die bereits zu einer ersten Spreizung
führt, wie dies in Fig. 2 bei 10 dargestellt ist.
Die Zeichnung läßt weiter erkennen, daß das Netzband 2 unmittelbar nach Austritt aus dem Walzenspalt
5 unter der Wirkung der im Walzenspalt er- > zeugten elektrostatischen Ladung auseinanderspreizt.
Diese Beobachtung zeigt, daß das Walzenpaar 6; 6' zugleich als Stütz- und Fördermittel dient und daß
die hier ausgeübte mechanische Kraft so groß ist, daß sie vorerst der elektrostatischen Aufladung entgegenwirkt
und ein Aufspreizen im Innern des Walzenspaltes verhindert.
Das vorgespreizte Netzband 2 wird alsdann frei schwebend zu den isoliert aufgestellten Stützwalzen
il; 11' geführt, wo ihm lediglich eine eineute Unterstützung zuteil wird, ohne daß es hierbei zu einer
weiteren Spreizung kommen würde. Die Stüt/walzen 11; 11' haben die Aufgabe, das Netzband weiter in
Richtung des Pfeiles 9 zu führen, dies aber so behutsam zu tun, daß die Spreizung nicht wieder völlig
zusammenfällt. Wären die Stützwalzen 11; 11' nicht vorhanden, so würde der Betrag der Spreizung
größer sein, ein sicherer und kontinuierlicher Transport des Netzbandes durch die gesamte Vorrichtung
wäre aber nicht möglich. Als besonders vorteilhaft b"U es sich erwiesen, wenn die Stützwalzen 11; 11'
zusätzlich beheizt sind, und zwar je nach der Natur des Bandwerl.ütoffes bis auf eine Temperatur, die
zum Fixieren der bereits erzielten Spreizung ausreicht.
Nach Verlassen der Stützwalze 11; 11' wird das
Band frei schwebend dem Walzenpaar 12, 12' zugeführt,
welches ebenso aufgebaut ist wie das Walzen paar 6; 6' und in dem durch erneutes Reiben die
elektrostatische Ladung des Bandes erhöht wird. Nach Austreten aus dessen Walzenspalt 13 spreizt
das Band ernvMt auseinander wie in Fig. 2 bei \-
dargestellt ist.
Nach Durchführung dieser Spreizung gelangt das Band zu den Stützwalzen 15; 15', die in ihrer Wirkung
dem Stützwalzenpaar 11; 11' entsprechen. Danach ist das Band in der Regel bereits optimal aufgespreizt.
Sollte dies bei einem Material mit schlechteren dielektrischen Eigenschaften einmal nicht der
5 6
Fall sein, so können noch eine oder mehrere zusatz- In den F i g. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der
liehe Spreizstationen angefügt werden. Auch das erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der
Stützwalzenpaar 15; 15' sollte vorzugsweise beheizt die Walzenpaare 6; 6' sowie 12; 12' gleichzeitig der
sein. 1st dies der Fall, so kann das hier thermo- Förderung und elektrostatischen Aufladung des
fixierte Material bereits unmittelbar einer Weiter- 5 Netzbandes dienen. Wie bereits erwähnt, ist dies eine
Verarbeitungsvorrichtung zugeführt werden. In vielen der bestehenden praktischen Möglichkeiten. Eine
Fällen wird es indessen erforderlich sein, das Mate- andere Möglichkeit besteht darin, daß kurz hinter
rial zunächst zur Zwischenlagerung auf Rollen auf- den Walzenpaaren 6; 6' und 12; 12' gesonderte elekzuwickeln.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn trostatische Aufladevorrichtungen in Form von
eine weitere Stabilisierung des gespreizten Zustandes 10 Sprühelektroden angeordnet sind. Eine derartige
dadurch herbeigeführt wird, daß das gespreizte Netz- Ausführungsform ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt,
band mit Längsfäden verklebt wird. Bevor dies ge- Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Anlage ist im
schieht, ist es zweckmäßig, das Netzband im ge- Prinzip gleich aufgebaut wie die in den F i g. 1 und 2
spreizten Zustand weiter zu stabilisieren. dargestellte, so daß sich eine erneute Zeichnungsbe-Zu
diesem Zweck wird das gespreizte Netzband 15 Schreibung erübrigt. Lediglich die Walzenpaare 6; 6'
weilgehend frei tragend zu einem weiteren, Vorzugs- sowie 12,12' sind dort als einfache Stützwalzenpaare
weise beheizten Stützwalzenpaar 16; 16' geführt, dem ausgeführt. In Laufrichtung unmittelbar dahinter bejedoch
noch weitere im folgenden erläuterte Funk- finden sich zusätzlich Sprühelektroden 24; 24' sowie
tionen zukommen. Damit das gespreizte Band seine 25; 25', die jeweils über abgeschirmte Leitungen 26
Breitenabmessung exakt beibehält, wird es über ge- ao mit Hochspannungsgeneratoren 27 verbunden sind,
erdete Leitschienen 17; 17' geführt, die aus einem Die Elektroden setzen das zu spreizende Netzband
elektrisch leitfähigem Werkstoff, vorzugsweise Alu- einem hochgespannten elektrischen Feld aus und erminium
oder Kupfer, bestehen. Es hat sich gezeigt. zeugen auf diese Weise auf dessen Oberfläche die
daß über diese Schienen die elektrostatische Ladung zur Spreizung erforderliche elektrostatische Ladung,
langsam abfließt, wodurch die Breitenabmessung des a5 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Vergespreizten
Netzbandes exakt beibehalten wird. Das fahrens bzw. beim Betrieb der beschriebenen Anlage
langsame Abfließen der elektrostatischen Ladung muß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Stützwalkommt
durch die geringe Leitfähigkeit des dielekiri- Zcii sorgfältig der erreichbaren elektrostatischen
sehen Materials des Netzbandes zustande. Ladung und folglich Spreizung angepaßt werden.
Beim Passieren der von den Leitschienen 17; 17' 30 Einzelheiten über die tatsächlich einzuhaltenden Bcbegrenzten
Zone kann das gespreizte Netzband ver- dingungen, die aber je nach Werkstoffart des zu
schiedenen Bearbeitungen unterworfen werden. Im spreizenden Netzbandes stark unterschiedlich sein
dargestellten Beispiel wird es zunächst durch zusatz- können, gehen aus dem nachfolgenden Beispiel herliche
Wärmeeinwirkung weiter fixiert, was beispiels- vor:
weise mit Hilfe eines oder mehrerer Infrarotstrahler 35
weise mit Hilfe eines oder mehrerer Infrarotstrahler 35
18 geschehen kann, die in der Zeichnung schema- Beispiel
tisch dargestellt sind. An Stelle dieser Infrarotstrahler können aber auch andere geeignete Vorrichtun- Es sollte ein mit rotierenden Nadeln gleichmäßig gen treten, beispielsweise dielektrische Erwärmungs- geschlitztes monoaxial gerecktes Polypropylenbanc vorrichtungen od. dgl. 40 gespreizt werden. Die Ausgangsfolie hatte vor dem
tisch dargestellt sind. An Stelle dieser Infrarotstrahler können aber auch andere geeignete Vorrichtun- Es sollte ein mit rotierenden Nadeln gleichmäßig gen treten, beispielsweise dielektrische Erwärmungs- geschlitztes monoaxial gerecktes Polypropylenbanc vorrichtungen od. dgl. 40 gespreizt werden. Die Ausgangsfolie hatte vor dem
Ebenfalls im Bereich der durch die Leitschienen Schlitzen ein Flächengewicht von 25 g/m2.
17; 17' begrenzten Zone, etwa unter oder oberhalb Die Laufgeschwindigkeiten durch die Anlage ge
der Bandebene, befindet sich ein Spulengatter 19, maß F i g. 1 und 2 wurden wie folgt eingestellt:
von dessen Spulen Stabilisierungsfäden 20 abgezogen Zwischen Vorratsrolle 1 und
werden. Diese faden die beispielsweise aus Poly- 45 Walzenpaar 6; 6' 2 95 m/min
amid oder ahnlichen Werkstoffen bestehen können, -z,.,:^»,— «/«1 <
& j ·'-"»/""»
. . j „ Γ,-'ij t_ · «ι ι Zwischen Walzenpaar o; 6 und
werden im dargestellten Beispiel durch eine Kleb- Wafcpnnaaril· 11' ο ao 1 ·
stofr-Auftragsvorrichtung 21 geführit und dann über ZwischenP Wa zenpaar· H- 12' ' ^™
Umlenkrollen 22 in den Spalt des Walzenpaares 16; . Anfmii«ni,e;f ν*. ο to , ·
16' eingeführt. Da die Walzen 16 und 16/ beheizt 50 U"d AufrolIeinheit 23 2,60m/min
sind, wird der Klebstoff ausgehärtet und die Stabili- Aus diesen Werten ergeben sich folgende Ge
sierungsfäden 20 werden fest mit den Fasern des ge- schwindigkeitsabfälle:
spreizten Netzbandes verklebt. In diesem Zustand v der Vorratsrolle 1 zum Walkann das Band ohne jede Schwierigkeit zur Rolle 23 zenpaar II· 11' —λ au
g i 55 V Wl {{/Jj; ^ ^ 4'4 "
arbeitungsvornchtung zugeführt werden. Langsdeh-
spreizten Netzbandes verklebt. In diesem Zustand v der Vorratsrolle 1 zum Walkann das Band ohne jede Schwierigkeit zur Rolle 23 zenpaar II· 11' —λ au
g i 55 V Wl {{/Jj; ^ ^ 4'4 "
arbeitungsvornchtung zugeführt werden. Langsdeh-
d Sblfd 20
j g zenpaar II 11
aufgewickelt oder auch unmittelbar einer Weiterver- 55 Vom Walzenpaar {{/Jj; ^
arbeitungsvornchtung zugeführt werden. Langsdeh- Reinheit23 ...... _4 26·/.
arbeitungsvornchtung zugeführt werden. Langsdeh- Reinheit23 ...... _4 26·/.
nungen werden nun von den Stabilisierungsfaden 20 Η'ΔΌ l0
d k ih h Z
aufgenommen und können nicht mehr zum Zusam- Die elektrostatische Aufladung wurde durch Rei
mcnfallen des gespreizten Netzbandes führen. ben mit Katzenfell erzeugt Sie wurde mit einem Meß
Damit beim Aufwickeln des Bandes zur Rolle 23 60 gerät gemäß der deutschen Patentschrift 1 007 42(
Wülste im Bereich der Stabiltsierungsfäden 20 ver- gemessen, wobei sich folgende Werte ergaben:
mieden werden, ist es möglich, das gesamte Spulen- Ä_ . _ *»_„„,„ „« « „«.,.,,,
gatter 19 mitsamt Folgevorrichtung lehr langsam in w„£ η^ΪΓΪΤ ' k" 'i,
„ SSi Y/f*
Richtung senkrecht zur Förderrichtung de! Netz- HinerdemWtopaarM H^/cn
bandes in Bandcbcnc changieren zu lassen. Auf diese 65 5 "£ £? ^Ζ0ΠρωΓ}|; JJ '' JJ000 V/cn
Weise wird die Abbestelle der Stabilisierung:, *££ £S ϊϊ?^ ί£ Ji "' ™5™£
geringfügig und behutsam verschoben, so daß gleich- "-«-.Πρ»« *„, *„ .. OJ 000 V/Cn
mäßigere Rnllcnwickcl entstehen. Die Fixiertemperatur betrug 1100C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden
aus Werkstoff mit dielektrischen Eigenschaften, insbesondere Spleißfascrnetzen, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu spreizende Netzband mit schrittweise kleiner werdender Geschwindigkeit
durch mehrere in Laufrichtung hintereinander angeordnete Fördervorrichtungen geführt, dabei oder zwischen diesen elektrostatisch
aufgeladen und schließlich durch Erwärmen fixiert wird.
2. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Laufrichtung des zu spreizenden Netzbandes (2) eine wechselnde 1 olge von Transport- und elektrostatischen
Aufladevorrichtungen (6; 11; 12; 15; 16 oder 6; 24; 11; 25; 12; 16) angeordnet ist, wobei die Fördergeschwindigkeit der Transportvorrichtung
derart eingestellt ist, daß durch die auf das Netzband (2) ausgeübte Zugkraft die
in der jeweils letzten Aufladevorrichtung erreichte Spreizung wenigstens teilweise erhalten
bleibt und daß wenigstens im Anschluß an die letzte Fördervorrichtung eine Heizvorrichtung
(18) angeordnet is'
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatischen Aufladevorrichtungen
(6; 12) in Laufrich:ung des Netzbandes (2) rotierende Bürsten mit weichem Haarbesatz
sind, deren Umfangsgeschwindigkeit größer ist als die Laufgeschwindigkeit des Netzbandes
(2).
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatischen Aufladevorrichtungen
(24; 25) in an sich bekannter Weise mit einer Hochspannungsquelle (27) verbundene
Elektroden sind, die in Laufrichtung des Netzbandes (2) betrachtet jeweils hinter einer Transportvorrichtung
angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal! die Transportvorrichtungen (U;
15; 16) kalanderartig zusammenwirkende Walzen mit elastischem Walzenmantel sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dat. die Transportvorrichtungen (11;
15; 16) beheizbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Transportvorrichtung
(15 bzw. 12) zwei das gespreizte Netzband (2) begrenzende, geerdete Leitschienen (17; 170
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202828 DE2202828C2 (de) | 1972-01-21 | 1972-01-21 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202828 DE2202828C2 (de) | 1972-01-21 | 1972-01-21 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202828B1 DE2202828B1 (de) | 1973-03-08 |
DE2202828A1 DE2202828A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2202828C2 true DE2202828C2 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5833627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202828 Expired DE2202828C2 (de) | 1972-01-21 | 1972-01-21 | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2202828C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810507B2 (ja) * | 1980-01-12 | 1983-02-25 | 株式会社 高分子加工研究所 | 拡幅網状経ウエブ並びにその製法 |
-
1972
- 1972-01-21 DE DE19722202828 patent/DE2202828C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2202828B1 (de) | 1973-03-08 |
DE2202828A1 (de) | 1973-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004332A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers | |
DE2145080C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen | |
DE1704728B2 (de) | Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn | |
DE3107011A1 (de) | Elektrische heizdecke | |
EP0062812B1 (de) | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2202828C2 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden | |
DE2426891A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelrollen aus flachen materialbahnen | |
DE2626772A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum transferdruck | |
DE3044361A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fadengelegen | |
DE2833219C3 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial | |
DE2249740B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen | |
DE1803860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Breitspannen von Materialbahnen | |
DE3421279A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befestigen elastischer baender an einer duennen kunststoff-traegerfolie eines absorbierenden hygieneprodukts fuer den einmalgebrauch | |
DE2815117C2 (de) | ||
DE2534058C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Querfälteln einer nachgiebigen Materialbahn | |
DE2166931C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garns aus Faserstrukturen o.dgl | |
AT311666B (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von Folienbahnen aus thermoplastischem Material | |
DE2440520A1 (de) | Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern | |
DE102021127174A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Folie | |
DE1779155A1 (de) | Schnitt- und Streckvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffstreifen | |
CH644655A5 (en) | Process and apparatus for producing insulating webs | |
DE2629906C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hüllenlosen Zigarettenfilters | |
DE2042121C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Knittern versehenen Oberfläche auf blattförmigem Material | |
DE1947058B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer durch waermeschrumpfen verdichteten faservliesbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH672113A5 (en) | Method of winding web |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |