DE2201468B2 - Vorrichtung zum transport von spinnkopsen an einer automatschen kreuzspulmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum transport von spinnkopsen an einer automatschen kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE2201468B2
DE2201468B2 DE19722201468 DE2201468A DE2201468B2 DE 2201468 B2 DE2201468 B2 DE 2201468B2 DE 19722201468 DE19722201468 DE 19722201468 DE 2201468 A DE2201468 A DE 2201468A DE 2201468 B2 DE2201468 B2 DE 2201468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
magazine
cops
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201468A1 (de
DE2201468C3 (de
Inventor
Rene Horgen Heckel (Schweiz)
Original Assignee
PrO7.12.71 Schweiz 17807-71
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PrO7.12.71 Schweiz 17807-71 filed Critical PrO7.12.71 Schweiz 17807-71
Publication of DE2201468A1 publication Critical patent/DE2201468A1/de
Publication of DE2201468B2 publication Critical patent/DE2201468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201468C3 publication Critical patent/DE2201468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

«irknüDfenden Fäden nach einem Wechsel des . I
SAU an der betreffenden Spulstelle sowie ^^Κ^^
&W- Verknoten der Fadenenden von ^^ZSSiSSi^SSSi^^^A AirfwiCkelsPulel2undneuemSpmnkoPsl4. teZaSiMeSSaue dem Rohr 20 herausgezogenen
Für. ein automates ^aden des genannten J««j"J£JrJ11, 20 durch die Zangen 21 Hagazws t3 Bt uanmebr der Storbehe^ingsautomatik freigegebenraSpinnkops 14 selbständig in die Schleuse »derSteUeSemeaiisichbekannteVornchtungzum S*^S&tigm Aufrichten in die Vertikale fernen der Unterwcklung am Spmnkops zugeord- *^πι f „^ b|dbt ^15 durch ae vorherige ftet, welcher die euizeSnen Spinnkopse 14 m bekannter l^mung der Unterwicklung gewonnene Fadeneade Weise durch eine Fordereinncbtung 15 aus emem .. X^fSenden Spinnkopfes U weiterhin durch Vorratsbehälter 16 zugeführt werdea entsprechende Betätigung des Messers 25 saugleitungs-
Zwiscb«n der nachfolgend noch näher zu beschre,- «g Vorrichtung zim Entfernen der Unterwickbenden Vorrichtung zum Entfernen der Unterwicklung Γ*"8 festeeklemmt wie das Fig.2 deutlich zeigt anderSteUeSderStörbehebimgsautomatikunddem ^scnef S^te L ^id dem Kopf 14c des MagazmWuätanderStelleCdieerfmdungsgemäße,^™" kann ein nicbt naher gezeigter
Einrichtung zum automatischen Transport der Spinn- Fadenfü{;Ier angeordnet sein, der feststeUt ob der Faden kopse 14 von der Vorrichtung zum Entfernen der 14anachAbschiußder vorbeschriebenen Transportpha-Unterwicklung in das Magazin 13 vorgesehen, welche d} SteUe vorhanden oder gebrochen Ut Das
Einrichtung nachfolgend anhand von Ausführungsbei- entsprechende signai des Fadenfühlers kann dann dafür spielennähereriäutertwird. 2t verwendet werden, den Spinnkops 14 in der Schleuse 40
Die an der Stelle B der StorbeheDungsautomatik entweder in das Magazinfacb 13a oder m den angeordnete Vorrichtung zum Entfernen der Unter- Ausschußbehälter 30 weiterzuleiten. Hierfür ist ein um wicklung an den Spinnkoosen erstreckt sich bei der m ejne Achse 45 begrenzt schwenkbarer Zwischenkanal Fig.2 dargestellten Anordnung im wesentlichen in ^ vorgesehen der sich durch, beispielsweise vom horizontaler Richtung in bezug auf die Mittelachse eines i: annten Fadenfühlersignal beeinflußbare Steuerglie-Spinnkopses. Uer die hier nur durch einen Lenker 47 angedeutet sind,
Im wesentlichen umfaßt diese Vorrichtung ein u semer Mündung entweder auf das Fach 13a oder, aufklappbares Saugrohr 20, in welches jeweils ein wie strichpunküert angedeutet auf den Ausschußbehälgeförderter Spinnkops 14 mittels Zangen 21 einsetzbar ter 30 nc£ten jäßt. Ferner ist der genannte Boden 41 der ist Der Spinnkopsfuß mit der zu entfernenden 31 Scnieuse 40 um die Achse 48 schwenkbar gelagert um Unterwicklung ragt hierbei innenseitig bis zu einem auf ejn Signa| nul durch sein Verschwenken dem Boden 22 mit einer Saugdüse 23, durch welche hindurch s_innkops !4 den Austritt aus der Schleuse 40 in den der Faden 14a der Unterwicklung abgesaugt wird. An ^jschenkanal 46 zu gestatten. Die Betätigung des der dem Spinnkops gegenüberliegenden Seite des Schleusenbodens 41 erfolgt wieder durch Steuerglieder. Bodens 22 mündet das Saugrohr 20 in eine geeignete 3idie nier durch den Lenker 49 angedeutet sind und die Saugleitung 24. Ferner ist saugleitungsseitig hinter dem ßtwa yon Schaltmitteln in Abhängigkeit der Relativstel-Boden 22 ein vorzugsweise elektromagnetisch betätig- . eines ,eeren Magazinfaches zur Auslaßöffnung des bares Messer 25 vorgesehen, das mit der äußeren Zwfschenkana|s beeinflußbar sind. Soiche Schalt- und Randkante einer Fadenführungsfläche 26 zusammen- steuergiieder sind bekannt und bedürfen hier wohl wirkt um den Faden 14a für ein Zupfen festzuklemmen 4ckeiner näheren Erläuterung.
bzw. später abzutrennen. Befindet sich ein Spinnkops 14 in der Schleuse 40 und
Unterhalb der Vorrichtung zum Entfernen der h wie vorbeschrieben, der Fadenfühler das Vorhan-Unterwicklung befindet sich das anhand von Fig. 1 densin des Fadens 14a oberhalb des Spinnkopses beschriebene, fachweise verdrehbare Magazin 13, das festgesteUt. wird der Zwischenkanal 46 in seme hier nur ausschnittsweise angedeutet ist. Hierbei ist em 45 dargesteiite Lage mit Richtung auf das Fach 13a Fach 13a erkennbar mit einem Spinnkops 14 sowie der eingestellt In der Regel wird allerdings diese Stellung Fadenbereitstellungsort 136 in Form eines Saugkanals. des zwjscnenkanals 46 die Ruhelage sein und dieser Benachbart diesem Magazin 13 ist ferner ein Behälter Kana, ^ m die strjchpunktierte Lage nur dann 30 vorgesehen zur Aufnahme von für das Einlegen in verschwenkt werden, wenn der Faden oberhalb des das Magazin 13 nicht geeigneten Spinnkcpsen. 5° Spinnkopses 14 in der Schleuse 40 gebrochen ist
Zwischen der vorbeschriebenen Vorrichtung zum Bgfindet K sich dann ein leeres Fach 13a unter der Entfernen der Unterwicklung und dem Magazin 13 Mündung des Kanals 46. wird auf ein entsprechendes befindet sich die Einrichtung zum automatischen g. . hin der Boden 41 der Sch'euse 40 geöffnet Transport des Spinnkopses 14 von der erstgenannten worauf der Spinnkops 14 nach unten in das Fach 13a Vorrichtung in das Fach 13a des Magazins 13. 55 mtsc^x Hierbei wird der weiterhin an der Stelle 25, Hauptbestandteil dieser Einrichtung ist eine Schleuse 40 festgeklemmte Faden 14a überkopf des Spinnkopses von im wesentlichen rohrförmiger Gestalt zur Aufnah- abgezogen, wobei, wie leicht gesehen werden kann, die me des aus der Vorrichtung zum Entfernen der Fallhöhe des Kopses 14 von der Schleuse 40 in das Unterwicklung herausgebrachten Spinnkopses 14. Die betreffende Magazinfach 13a ein Maß für die Länge Anordnung dieser Schleuse 40 ist hierbei so getroffen, 6oemer so gewonnenen Fadenreserve ist Somit befindet daß der eingebrachte Spinnkops 14 senkrecht mit sicn nun der Spinnkops 14 im Fach 13a des Magazins u, seinem Fuß 146auf einem Schleusenboden 41 aufsteht wogegen das Fadenende 14a noch weiter in der I" Zweckmäßig fluchtet dann die Spinnkopsmittelachse Vorrichtung zur Entfernung der Unterwicklung festge-ΐ mit der freien Kante 26a der Fadenführungsfläche 26, klemmt ist Dieses Fadenende 14a muß nun noch an den lim ein störungsfreies Oberkopfabziehen des Fadens 65 Fadenbereitstellungsort 136 des Magazins 13 gebracht •vom nunmehr senkrecht stehenden Spinnkops zu werden, damit von dieser Stelle aus ein ordnungsgemää ermöglichen, wie das nachstehend noch näher erläutert ßer Spinnkopswechsel an einer Spulstelle der Maschine
vorsichgehen kann. Zu diesem Zweck ist ein in Abhängigkeit der bereits genannten, nicht näher beschriebenen Steuerglieder verschwenkbare Fadenbügel 50 vorgesehen. Dieser um eine Achse 51 verschwenkbare Fadenbüget 50 erfaßt mit seinem freien S Ende 52 den Faden 14« oberhalb eines sich in der Schleuse 40 befindlichen Spinnkopses in Verlängerung dessen Mittelachse und Obergibt diesen durch sein Verschwenken in die strichpunktiert dargestellte Lage nahe dem Magazin 13 an die dortige Saugöffnung 136. Hiernach wird der Faden vom Messer 25 getrennt und durch Einsaugen in die öffnung 136 am Magazin 13 bereitgestellt, wogegen der Fadenbügel 50 in seine Ausgangslage zurückkehrt Der Fadenbügel 50 gelangt auf seinem Schwenkweg durch den Spalt 44 zwischen den Teilen 42 und 43 der Rutschbahn hindurch. Für eine freie Fadenbewegung müssen selbstverständlich die Schleuse 40 wie auch der Zwischenkanal 46 einen Längsschlitz 66 bzw. 66' aufweisen, wie das F i g. 1 erkennen läßt
Selbstverständlich sind an der vorbeschriebenen Einrichtung verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise kann die Rutschbahn 42, 43 ohne weiteres durch einen Kippbügel ersetzt werden, um den Spinnkops aus seiner horizontalen l-age in der Vorrichtung zum Entfernen der Unterwicklung, in die vertikale Lage in der Schleuse zu bringen. Ferner kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß das dann entsprechend ausgebildete Ende 52 des Fadenbügels 50 den Faden 14a bereits mit dem Einbringen des Spinnkopses 14 in die Schleuse 40 übernimmt und bis zur Obergabe an die Saugöffnung 136 des Magazins 13 festklemmt
Eine weitere Ausführungsvariante ist ferner in F i g. 3 veranschaulicht Der wesentliche Unterschied bei dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß sich die Vorrichtung zum Entfernen der Unterwicklung 20 bis 26 parallel der sich wieder im wesentlichen vertikal erstreckenden Schleuse 40' erstreckt Ein weiterer Unterschied ist darin zu sehen, daß nunmehr der Boden 4Γ der Schleuse 40" feststehend und die Schleuse 40' selbst, wie vorher der Zwischenkanal 46, zwischen zwei Freigabestellungen verschwenkbar ist
Zunächst wird, wie sich anhand der F i g. 3 verfolgen läßt, ein Spinnkops in der nunmehr vertikal angeordneten Vorrichtung 20 bis 26 in bekannter Weise von der Unterwicklung befreit, wobei sich das so gewonnene Fadenende frei unter Saugwirkung im Saugrohr 24 erstreckt Hierbei ist das Messer 25 zunächst außer Funktion und in der Darstellung nach recht verschoben. Daraufhin wird das Rohr 20, wie vorbeschrieben, geöffnet und der von den Zangen 21 erfaßte Spinnkops zunächst etwas nach oben und dann parallel in der Darstellung nach links verschoben, so daß sich dieser nun genau über der Mündung der Schleuse 40' befindet Die Zangen 21 senken dann den Kops 14 etwas ab und geben diesen dann frei, so daß dieser in die Schleuse 40' fallen kann. Hierauf wird das Fadenende 14a vom Messer 25 in vorbeschriebener Weise festgeklemmt und der Fadenbügel 50 mit seinem freien Ende aus der strichpunktiert angedeuteten Ruhelage zunächst in eine Lage verschwenkt, wo sich das freie Ende 52 des Fadenbügels 50 oberhalb des sich in der Schleuse 40' befindlichen Kopses 14 in Verlängerung dessen Mittelachse befindet, um ein späteres präzises Überkopfabziehen der notwendigen Fadenreserve vom Kops 14 zu gestatten. Im Fadenbereich zwischen dem Fadenbügelende 52 und der Kante 26a der Fadenleitfläche 26 ist wieder zweckmäßig ein Fadenfühler (nicht dargestellt) vorgesehen, der nunmehr ein Verschwenken der Schleuse 40' um die Achse 60 entweder in Fluchtung mit einem Fach 13a des Magazins 13 oder, bei Fehlen des Fadens, in Fluchtung mit dem Ausschußbehälter 30 veranlaßt, worauf der Kops 14 automatisch entweder in das Fach oder in den Behälter fallt Nicht näher gezeigte Verriegelungsmittel sperren natürlich hierbei ein Verschwenken der Schleuse 40' in Richtung des Magazins 13 so lange, bis sich ein freies Fach 13a in Kopsaufnahmestellung befindet Auch hier ist wieder die Fallhöhe des Kopses 14 aus der Schleuse 40' in das betreffende Magazinfach 13a ein Maß für die Länge der für die Obergabe des Fadens an die Saugöffnung 136des Magazins 13 notwendige Fadenreserve. Nach dem Absenken des Spinnkopses 14 in das Fach 31a gelangt der Faden, wie vorbeschrieben, durch entsprechendes Verschwenken des Fadenbügels 50 vor die Saugöffnung 136 des Magazins 13 und wird dort nach dem Abtrennen durch das Messer 25 eingesaugt Hierauf kehrt der Fadenbügel 50 in seine Ausgangsstellung zurück.
Auch hier sind natürlich wieder Abänderungen möglich, beispielsweise, indem das Ende 52 des Fadenbügels 50 selbst als Faden-Festklemmer ausgebildet sein kann. Zudem kann, falls die Fallhöhe des Spinnkopses 14 nicht ausreicht, um eine ausreichende Fadenreserve zu schaffen, der Fadenbügel 50 bezüglich des in der Schleuse 40' angeordneten Kopses in Richtung der Kopsmittelachse momentan nach oben verschiebbar sein, um weiteren Faden vom betreffenden Spinnkops abzuziehen.
Aus dem Vorstehenden läßt sich entnehmen, daß die beschriebene Einrichtung in der Lage ist ohne zu großen technischen Aufwand den Transport der Spinnkopse von der Vorrichtung zum Entfernen der Unterwicklung in das Magazin einer Kreuzspulmaschine vollständig automatisch und präzise zu bewerkstelligen.
Hierzu 3 Blat£Zeicnnungen
£695

Claims (5)

  1. A em das freie Fadenende nach dem Ablösen und Trennen ^ der Unterwicklung zum Fsdenbereitstellungsort zu bringen. Dabei muß der Faden neu gesucht werden % Vorrichtung zum Transport von Spinnkopsen «nd/oder der Faden wird mit einer, an seinem Ende
    SÄSSSSÄBSaS ! ÄMTÄSpSKÖÄ
    im den Spinnkopsen, mit einem Magazin zur bzw. Fadenbruche sehr häufig.
    Aumahmedieser Spinnkopf und einer in Abhängig- Der Anraeldungliegt nun die Aufgabe zugrute, eine
    keit von der Relativstellung eines leeren Magazinla- Vorrichtung zum Transport von Spmnkopsen an «ner
    ches freigebbaren RutschbaJm, wobei der Transport .o automatischen Kreuzspubnaschine zu schaffen, welche
    der Spinnkopse von der Einrichtung zum Entfernen men sicheren Transport von Kopsen von emer die
    der Unterwicklung in das Magazin erfolgt, da- Unterwicklung entfernenaenEinnchtung in eu, Maga-
    durch gekennzeichnet, daß die Rutschbahn zin gestattet, wobei dafür gesorgt werden soll, daß der
    (42,43) teilweise durch eine senkrecht stehende, an Fadenanfang einwandfrei an den Fadenbereitstellungs-
    sich bekannte Schleuse (40, W) gebildet ist, daß die 15 ort gebracht wird.
    Einrichtung (20, 22, 23, 24, 25, 26, 26a) zum Dies läßt steh erfmdungsgemaß dadurch erzielen, daß
    Entfernen der Unterwickhing gleichzeitig eine an die Rutschbahn teilweise durch eine senkrecht stehende,
    sich bekannte Klemmeinrichtung K25, 26) für das an sich bekannte Schleuse gebildet ist, daß die
    freigelegte Fadenende (14al aufweist und daß ein Einrichtung zum Entfernen der Untenwcklung gleich-
    verschwenkbarer an sich bekannter Fadenführung- 20 zeitig eine an sich bekannte Klemmeinrichtung für das
    bügel (50) derart angeordnet ist daß sich in der freigelegte Fadenende aufweist und daß ein ver-
    Fadenübernahmestellung das obere Ende (52) des schwenkbarer an sich bekannter Fadenführungsbügel
    Fadenführungsbügels (50) oberhalb des Kopses (14) derart angeordnet ist daß sich m der Fadenubernahme-
    auf einem Punkt von dessen senkrecht stehender stellung das obere Ende des Fadenfuhrungsbügels
    Mittelachse befindet 25 oberhalb des Kopses auf einen Punkt von dessen
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- senkrecht stehender Mittelachse befindet
    zeichnet daß das den Faden (14a) greifende Ende Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, das
    (52) des Fadenführungsbügels (50) bezüglich des in von der Vorrichtung zum Entfernen oer Unterwicklung der Schleuse (40) angeordneten Kopses (14) in freigelegte Fadenende fixiert zu halten über den ganzen Richtung der Mittelachse des Kopses (14) nach oben 30 Transportvorgang hinweg, um nach dem Einwerfen des verschiebbar ist Spinnkopses in das betreffende Fach des Magazins
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dieses Fadenende für die Weiterverarbeitung bereiuuzeichnet, daß die Schleuse (40) fest angeordnet ist legen, ohne daß hierfür dieses Fadenende nochmals vom und an ihrem unteren Ende eine um eine Achse (45) Spinnkops abgenommen bzw. gesucht werden müßte,
    schwenkbare Verlängerung (46) trägt 35 Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- den Unteransprüchen enthalten.
    zeichnet daß die Schleuse (40') um eine Achse (60) Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsge-
    scnwenkbar ist genstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- näher erläutert Es zeigt
    zeichnet daß die Einrichtung (20, ?2, 23, 24, 25, 26, 40 F i g. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtan-26a) zum Entfernen der Unterwicklung parallel zur sieht einer beispielsweisen automatischen Kreuzspul-Schleuse (40') angeordnet ist maschine,
    Fig.2 in schematischer Darstellung eine erste
    Ausführungsform einer Einrichtung zum Transport der
    45 Spinnkopse von der Vorrichtung zum Entfernen der
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung Unterwicklung in das Magazin einer automatischen zum Transport von Spinnkopsen an einer automati- Kreuzspulmaschine gemäß F i g. 1 und
    sehen Kreuzspulmaschine mit einer Einrichtung zum Fig.3 in schematischer Darstellung eine zweite
    Entfernen der Unterwicklung an den Spinnkopsen, mit Ausführungsform einer Einrichtung zum Transport der einem Magazin zur Aufnahme dieser Spinnkopse und 50 Spinnkopse von der Vorrichtung zum Entfernen der einer in Abhängigkeit von der Relativstellung eines Unterwicklung in das Magazin einer automatischen leeren Magazinfaches freigebbaren Rutschbahn, wobei Kreuzspulmaschine gemäß F i g. 1.
    der Transport der Spinnkopse von der Einrichtung zum Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform einer
    Entfernen der Unterwicklung in das Magazin erfolgt automatischen Kreuzspulmaschine sind am Umfang
    Vorrichtungen dieser Art sind bereits durch die 55 eines drehbaren Tisches 10 in bekannter Weise eine CH-PS 4 11 653 bzw. FR-PS 13 54 027 bekannt gewor- Mehrzahl Spulstellen 11 angeordnet Am nicht erkennden, bei welchen Anordnungen das von der Einrichtung baren Fuß jeder dieser Spulstellen 11 sind Mittel zur zum Entfernen der Unterwicklung freigelegte Fadenen- Aufnahme von Spinnkopsen vorgesehen, deren Fäden de des Spinnkopses abgetrennt bzw. in das Innere der jeweils auf die Aufwickelspulen 12 der Spulstellen 11 Spulhülse eingelegt und dann der betreffende Spinn- 60 aufgewickelt werden. Zum automatischen Auswechseln kops den Spulstellen bzw. einem Magazin zugeführt leerer Spinnkopse läßt sich die betreffende Spulstelle wird. Hier muß dann das Fadenende zur Vorbereitung durch Drehen des Tisches 10 mit einer sogenannten einer Anknüpfung erneut am betreffenden Spinnkops Störbehebungsautomatik in Verbindung bringen,
    gesucht und angesaugt werden, welcher Vorgang einer Diese Störbehebungsautomatik umfaßt unter ande-
    starken Störanfälligkeit unterliegt. 65 rem in bekannter Weise ein fachweise drehbares
    Eine Anordnung gemäß CH-PS 4 28 517 verwendet Magazin 13, in welchem entsprechend vorbereitete ebenfalls Saugluft wogegen eine Anordnung gemäß Spinnkopse 14 liegen. Ferner befinden sich an der Stelle DT-AS 11 74 662 einen Faden-Abzugsbügel verwendet A in bekannter Weise Saugmittel zur Aufnahme der zu
DE19722201468 1971-12-07 1972-01-13 Vorrichtung zum Transport von Spinnkopsen an einer automatischen Kreuzspulmaschine Expired DE2201468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1780771A CH544031A (de) 1971-12-07 1971-12-07 Automatische Kreuzspulmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201468A1 DE2201468A1 (de) 1973-06-20
DE2201468B2 true DE2201468B2 (de) 1977-01-20
DE2201468C3 DE2201468C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=4428238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201468 Expired DE2201468C3 (de) 1971-12-07 1972-01-13 Vorrichtung zum Transport von Spinnkopsen an einer automatischen Kreuzspulmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5030739B2 (de)
AT (1) AT326000B (de)
CH (1) CH544031A (de)
DE (1) DE2201468C3 (de)
FR (1) FR2164159A5 (de)
GB (1) GB1369140A (de)
IT (1) IT969275B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033394C2 (de) * 1980-07-31 1982-07-22 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Vorrichtung zur Entnahme von Spinn- und Zwirnkopsen aus einem Kopsbehälter
US4576341A (en) * 1982-03-08 1986-03-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop transporting systems for an automatic winder
JPS5969372A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置
DE3341895A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinn-/spul-aggregat
GB8500120D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Rieter Ag Maschf Bobbin loading apparatus
KR920002549B1 (ko) 1985-02-15 1992-03-27 가부시끼가이샤 무라오앤드 캄파니 자동 와인더로의 관사 반송공급장치
DE3827877A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum freilegen des fadenanfanges von textilspulen
CN103979370B (zh) * 2014-05-23 2017-03-01 启东腾飞企业管理服务有限公司 一种纱管供给装置
CN107381231A (zh) * 2016-05-16 2017-11-24 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种络筒插纱机器人及其插纱方法
CN112110291B (zh) * 2019-06-19 2024-05-07 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种络筒纱管库牵头装置及投管方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549808A (de) * 1953-04-08
DE1174662B (de) * 1956-02-17 1964-07-23 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
CH363921A (de) * 1957-03-30 1962-08-15 Walter Dr Ing Reiners Abspulverfahren mit Auffinden der beiden Fadenenden eines Spinnkopses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3031149A (en) * 1957-07-29 1962-04-24 Reiners Walter Method and means for readying a yarn coil to be unwound
US3034737A (en) * 1957-08-10 1962-05-15 Reiners Walter Method for preparing spinning cops for rewinding
DE1931850U (de) * 1961-07-05 1966-01-27 Karl-August Muellers Kops-vorrats-magazin, speziell fuer kreuzspulautomaten.
FR1399626A (fr) * 1963-04-05 1965-05-21 Dispositif pneumatique pour la préparation d'une amorce de fil sur un bobinoir
CH411653A (de) * 1963-04-05 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
FR1354027A (fr) * 1963-04-25 1964-02-28 Murata Machinery Ltd Appareil automatique pour l'alimentation en cannettes d'un magasin de bobinoir
CH420937A (de) * 1963-08-30 1966-09-15 Schweiter Ag Maschf Steuereinrichtung an automatischen Spulmaschinen
CH428517A (de) * 1965-09-24 1967-01-15 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zum Beschicken einer automatischen Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE1560605B1 (de) * 1966-11-22 1970-10-22 Shimadzu Corp Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT326000B (de) 1975-11-25
ATA847972A (de) 1975-01-15
JPS5030739B2 (de) 1975-10-03
GB1369140A (en) 1974-10-02
DE2201468A1 (de) 1973-06-20
CH544031A (de) 1973-11-15
DE2201468C3 (de) 1982-02-11
IT969275B (it) 1974-03-30
FR2164159A5 (de) 1973-07-27
JPS4864241A (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0668380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes an einer Textilmaschine
DE102006045061A1 (de) Unterfadenwechselvorrichtung für eine Stick-, Stepp- oder Nähmaschine
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0691300A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP1970475B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Fadens in einer Offenendspinnmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2201468B2 (de) Vorrichtung zum transport von spinnkopsen an einer automatschen kreuzspulmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE3819873C2 (de)
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE102008050070A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3245326A1 (de) Automatische spulmaschine
DE4024358C2 (de)
DE4035439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
DE3924000C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee