DE2200017A1 - Gleitschutzdorne fuer Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gleitschutzdorne fuer Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2200017A1
DE2200017A1 DE19722200017 DE2200017A DE2200017A1 DE 2200017 A1 DE2200017 A1 DE 2200017A1 DE 19722200017 DE19722200017 DE 19722200017 DE 2200017 A DE2200017 A DE 2200017A DE 2200017 A1 DE2200017 A1 DE 2200017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mandrel
granular
wear
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200017
Other languages
English (en)
Inventor
Gusew Wladimir Alexejewitsch
Dudko Dahiil Andrejewitsch
Asojanz Grigorij Bagradowitsch
Ewitsch Paton Boris Ewgen
Maximowitsch Boles Iwanowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1603843A external-priority patent/SU361014A1/ru
Priority claimed from SU1618804A external-priority patent/SU328675A1/ru
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2200017A1 publication Critical patent/DE2200017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Institut El^ktrosvirki incni \\. 0. p---t-.cn.·-; A.I:-iHor".ii iT.-iuk Uk:·■·.!inskoi ί:ί.'Ιι
GLiilITSCHUTZDORKh; U1I)H JTAIffi ZElJGREI FJä?T UITD VERPAHRM
ZU IHRüiR HERfJTEILTJITG
Die Erfindung bezieht sich auf (ileitschutzdorne für
ihrer Fahrzeugreifen und Verfahren zu. Herstellung *
vrirknumec
Bin ν iviittel zur JErhöhung der i'lahrtgeschwindig-
Keit der Kraftfahrzeuge auf verschneiten und vereisten Straßen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist dsr Einsatz von Keifen, die mit Dornen versehen sind und im letzten Jahrzehnt weite Verbreitung gefunden haben«, Die Praxis hat gezeigt, daß7'das Bedornen der Keifen die sichere
geschwindigkeit der Kraftfahrzeug© auf vereintsten und
wird.
schneiten Straßen um ein zweifaches gesteigert ν weglänge auf dies©n St3?aE©a wisd infolg© der Eado^aimg Heifen etwa um 40-60% ν©ssingertβ
Die Dekannten Gleitschutzdorne für Fahrzeugreifen
besitzen ein metallisches Gehäuse mit Spitze oder einem Kern aus Hartmetallwerkstoff. Die Dorne werden in die .Lauffläche des Keif ens eingesetzt und dienen als Mittel, welches die Bremsung erleichtert und die Straßenhaftung des Reifens verbessert. Die Herstellung der Dorne ist
aufwendig. Das Gehäuse eines jeden Dornes wird auf einer Drehmaschine bearbeitet, derart, daß es einen Hohlraum besitzt, während an seiner Außenfläche Vorsprünge erzeugt werden, die ihn in dem Keifen festhalten, in den er eingepreßt wird. In den Hohlraum des Dorngehäuses wird ein Stab aus Hartmetallwerkstofi' eingesetzt und verlötet.
Jjiin Teil der Arbeitsoperationen wird von Hand ausgeführt, weshalb die Herstellung der Dorne ein arbeitsintensiver und kostspieliger Arbeitsvorgang ist. Außerdem erfordert die Herstellung der metallkeramischen Kerne (Stäbe)
vi ο L ehe
eine Präzisionsbearbeitung, V die Kosten erhöht und den Arbeitsaufwand von qualifizierten Arbeitern für die Herstellung der Dorne vergrößert, i'ür die Bedornung der Keifen eines Kraftwagens sind von 400 bis 1200 Dorne erforderlich·
Die Produktion dev Gleit sehnt zctorne in großen Mengen ist unumgänglich geworden, aber * die
Produktion ist kostspielig.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Schwierigkeiten.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, Gleitschutzdorne für Fahrzeugreifen mit einem solchen Dorngehäuse und dessen verschleißfestem Teil zu schaffen, daß für die Herstellung dieses verschleißfesten Teils Schrott und Hartmetallabfälle verwendet werden können.
Gleichzeitig wurde die Aufgabe gestellt, den Aufwand an qualifizierter Arbeit bei der Herstellung dieser Dorne zu verringern, und zwar ein solches Verfahren zu entwickeln, welches wirtschaftlicher ist. und es erlaubt, den Herstellungsprozeß der Gleitschutzdorne zu automatisieren.
Die Aufgabe ist durch Schaffung eines Gleitsehutζdornes für . Fahrzeugreifen gelöst, der ein Metallgehäuse iLit Flansch und Hohlraum besitzt, welcher einen verschleißfesten Teil aufnimmt, bei dem erfindungsgemäß das Gehäuse in Form eines Bechers durch Gesenkschmieden erzeugt ist, dessen Flansch gebördelt ist. Der verschleißfeste Teilveine im Gehäusehohlraum aiii Boden aufgeschweißte Schicht ' der verschleißfesten Verbundlegierung , die Hartmetallkörner enthält v die miteinander und mit dem Gehäuse durch eine Legierungsbindung verschweißt sind.
Bei der Herstellung des verschleißfesten TeilT dieses GIe it schutz domes können zerkleinerter Schrott und zerkleinerte Hartmetallabfälle verwendet werden·
Zur Herstellung des erwähnten Gleitschutzdornes ist ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung des Gehäuses mit Flansch und Hohlraum aus einem metallischen Rohling und nachfolgendes Füllen des Hohlraums durch^verschleißfesten Dornteil
ν: ird
vorsieht. Dabei v erfindungsgemäß das Dorngehäuse in Form eines Bechers mit gebördeltem Flansch durch Gesenkschmieden erzeugt und dessen Hohlraum mit körnigem Hartmetallwerkstoff und körniger Legierungsbindung gefüllt . Üne Erwärmung in einem oxydationsgeschützten iv.edium auf eine Temperatur , die die Schmelztemperatur der Legierungabin-
und danach wird
dung um 50-150 C übersteigt, folg-f* der erzeugte Gleitschutzdorn abgekühlt .
Dieses Verfahren gestattet es» Abfälle der Hartmetallwerkstoffe zu verwenden und den Arbeitsaufwand zu verringern, weshalb es auch wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren zur Herstellung der Gleitschutzdorne ist«
Zweckmäßigerweise wird als körniges Hartnietallmaterial zuerst körniger hoch verschleißfester Hartmetallwerkstoff und dann körniger Hartmetallwerkstoff mittlerer Verschleißfestigkeit zugeführt·
Hierdurch wird eine stabile Größe des Herausragens des Domes über die ßeif enoberfläche während der ganzen Betriebsdauer · erreicht·
Als Legierungsbindung kann körniges Material genommen werden, das in Gewichtsprozenten 30-40% Wickel, 30-40% Mangan und als Rest Kupfer enthält.
Die erwähnte Zusammensetzung der Legierung gewährleistet garantiertes Netzen der Hartmetallkörner und der Wände des Dorngehäuses, wodurch eine stabile hohe Dornqualität erreicht wird.
Es ist erwünscht, die abgekühlten Dorne zusätzlich einer Erwärmung bis auf 400-45O0G auszusetzen und bei dieser Temperatur 12-24 Stunden zu halten.
Hierbei erfolgt die Alterung der Hatmetallschieht im Hohlraum des Dorngehäuses und ein© beträchtliche Verfestigung derselben.
Im gegossenen Zustand besitzt die Legierungsbindung eine hohe Plastizität» ihr© Härte beträgt 52-60 HRA. Each einer zusätzlichen Erwärmung bis auf 400-450°0 und
Halten f :-i? 12-24 Stunden bei dieser Temperatur steigt die Härte bis auf 75-bO HRA. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit der aufgeschweißten Schicht der Verbundlegierung derart erhöht, daß sogar bei längerem Betrieb der Dorn über die Oberfläche des Reifens innerhalb von 1,5-2,0 mm herausragt, d.h. diese Größe liegt im geforderte η Bereich.
Zur Erläuterung der Erfindung sind nachstehend Ausführungsbeispiele der Dorne und Verfahren zur Herstellung derselben mit Bezugnahme auf beiliegende Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
Fig» 1 Dorn, Längsschnitt durch eine Vertikalebene; Fig. 2 - Schnitt nach H-II von Fig. 1.
Der Gleitschutzdorn für Fahrzeugreifen
besitzt ein aus einem metallischen xtohling (Stahlband) im Gesenk geschmiedetes Gehäuse 1 (Fig. 1 und 2), das einen Becher mit gehördeltem Flansch 2 und Hohlraum 3 für einen verschleißfesten Teil 4 besitzt. Am Boden 5 im Hohlraum 3 des Dorngehäuses 1 ist eine Schicht 4 einer verschleißfesten Verbundlegierung aufgeschweißt, welche den verschleißfesten Teil des Domes darstellt, der Hartmetallkorner 6 enthält, die miteinander und mit dem Gehäuse 1 durch eine Bindung 7 verschweißt sind.
Im Querschnitt kann das Gehäuse 1 des Gleitschutzdornes einen runden oder einen rippigen Schnitt aufweisen.
In der Längsrichtung kann das Dorngehäuse 1 einen veränderlichen Querschnitt oder Vorsprünge besitzen, die das
η α Q ^ 1 / Π
Durchdrehen des Dornes in der Reifendecke des Radsatzes verhindern und ein sichereres Festhalten des Dornes im Gummi gewährleisten.
Das Verfahren zur Herstellung der Gleitschutzdorne für Fhihrzeu^reif*»n sieht die Herstellung desYDorn-
gehäuses 1 aus Stahlband oder Stange durch Gesenkschmieden
mit dem gebördelten Flansch 2 vor.
In den Hohlraum 3 des Gehäuses 1 werden auf den Boden 5 der Hartmetallwerkstoff 6 sowie die körnige Legierungsbindung 7 geschüttet. Die erwähnten Gehäuse 1 (Becher ), die mit körnigem Macerial gefüllt sind, werden der Erwärmung in einem oxydationsgeschützten Medium (neutrales, reduzierendes oder aufkohlendes Medium) ausgesetzt. i£s wird bis auf eine Temperatur erwärmt, welche die Schmelztemperatur der Legierungsbindung um 50-15O0G übersteigt. Bei Verwendung einer Legierungsbindung, die in Gewichtsprozenten 30-40% iiickel, 30-40% kangan und als Rest Kupfer enthält, beträgt die Erwarmungstemperatur 9öO-113O°C. Während der Erwärmung erfolgt das Einschmelzen und überhitzen der Legierungsbindung; und das Netzen der Oberfläche eines jeden Kornes und der Wände des Dorngehäuses durch dieselbe. Während der nachfolgenden Abkühlung erfolgt das Verschwelen der Hartmetallkörner mit der Masse der Legierungsbindung und mit dem Dorngehäuse«
Die abgekühlten Dorne können zusätzlich auf eine Temperatur bis 4OO-45O 0G erwärmt und bei dieser Temperatur 12-
209831/0624
24 Stunden lang gehalten werden. Hierbei wird die Härte der Legierung von 52-60 HIiA bis auf 75-üO HKA erhöht.
In einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung von Gleitschutzdornen werden in den Hohlraum des Dorngehäuses zuerst O,5-0,7 g von körnigem hochverschleißfestem Material mit einer Härte von 91-93 HRA geschüttet, das 15 Gew.% Titankarbid, 6% Kobalt und als Hest Wolframkarbid enthält, ^anach werden 0,5-0,7 g von körnigem Material mittlerer Verschleißfestigkeit mit einer Härte von bb-90 HRA eingeschüttet, das 3% Kobalt und als Rest V.'olframkarbid enthält, schließlich werden oben 0,4-0,6 g von körniger Legierungsbindung eingeschüttet, die 30-40% Kicke1, 30-40% Langen und als Rest Kupfer enthält. Die Korngröße beträgt bei den erwähnten Materialien 0,2-1,6 mm.
Die Versuche haben ergeben, daß die nach dem Deschriebenen Verfahren hergestellten Gleitschutzdorne einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten besitzen. Sie stehen in der Verschleißfestigkeit den Dornen mit Hartmetallkernen nicht nach. So sind nach einer L'aufleistung von 12 Tausend km auf fester Asphaltdecke 10% herkömmlicher Dorne herausgefallen, bei den gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten waren es nur 0,5%·
Außerdem überhitzen die beschriebenen Dorne den umgebenden Reifenguinmi nicht so stark, weil sie ein hohles Gehäuse besitzen, welches eine geringere Wärmeübertragung bedingt, was zum Festhalten des Dornes im Reifen beiträgt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Gleitschutzdorn für Fahrzeugreifen,
der ein metallisches Gehäuse mit Plansch und Hohlraum besitzt, welcher einen verschleißfesten Teil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in Form eines Bechers durch Gesenkschmied erzeugt ist, dessen Flansch (2) gebördelt ist, während als verschleißfester Teil eine im Hohlraum (3) des Gehäuses (1) am Boden (5) aufgeschweißte Schicht (4) einer verschleißfesten Verbundlegierung auftritt, die Hartnietallkörner (6) enthält, die miteinander und mit dem Gehäuse (1) durch eine Legierungsbindung (7) verschweißt sind·
2. Verfahren zur Herstellung des Gleitschutzdornes nach Anspruch 1, welches die Herstellung des Gehäuses mit Flansch und Hohlraum aus einem metallischen Hohling und nachfolgendes Füllen des Hohlraums durch den verschleißfesten Teil des Dornes vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dorngehäuse in Form eines Bechers mit gebördeltem Flansch durch Gesenkschmieden erzeugt wird, dessen Hohlraum mit körnigem Hartmetallworkstoff und körniger Legierungsbindung gefüllt wird, wonach in einem oxydationsgeschützten iv.edium die .Erwärmung bis auf eine Temperatur erfolgt, die die Schmelztemperatur der Legierungsbindung um
50-150 0G übersteigt, worauf der erzeugte Gleitschutzdorn abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als körnige Hartmetalle zuerst körniger hochverschleißfester Hartmetallwerkstoff und dann körniger Hartmetallwerkstoff mittlerer Verschleißfestigkeit zugeführt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennze ichnet, daß als Legierungsbindung körniges Material genommen wird, das in Gewichtsprozenten 30-40% Nickel, 30-40% fcangan und als Best Kupfer enthält·
5· Verfahren nach Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne einer zusätzlichen Erwärmung bis auf 400-4500G ausgesetzt und dann bei dieser Temperatur von 12 bis 24 Stunden gehalten werden.
DE19722200017 1971-01-04 1972-01-03 Gleitschutzdorne fuer Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2200017A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1603843A SU361014A1 (ru) 1971-01-04 1971-01-04 Способ изготовления металлокерамических изделии из твердб1х сплавов
SU1618804A SU328675A1 (ru) 1971-02-16 1971-02-16 Шип противоскольжения для автомобильных шин
US21432471A 1971-12-30 1971-12-30
US357273A US3900149A (en) 1971-01-04 1973-05-04 Method of producing anti-skid studs for vehicle tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200017A1 true DE2200017A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=27484864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200017 Pending DE2200017A1 (de) 1971-01-04 1972-01-03 Gleitschutzdorne fuer Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3900149A (de)
CA (1) CA957602A (de)
DE (1) DE2200017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050619A (en) * 1976-05-04 1977-09-27 The Bendix Corporation Method of attaching a friction lining to a reinforcing cup
KR100466868B1 (ko) * 2004-05-31 2005-01-24 허홍순 분배부재, 이를 갖는 수직축 임팩트 크러셔 및 분배부재의제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572996A (en) * 1948-10-27 1951-10-30 Thomas W Dunlap Abrasive insert for rubber tires
US3125147A (en) * 1960-07-04 1964-03-17 anti-skid device
US3138837A (en) * 1960-10-21 1964-06-30 John W Weeton Method of making fiber reinforced metallic composites
AT245410B (de) * 1964-03-16 1966-02-25 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen
US3444613A (en) * 1965-11-24 1969-05-20 Coast Metals Inc Method of joining carbide to steel
US3471921A (en) * 1965-12-23 1969-10-14 Shell Oil Co Method of connecting a steel blank to a tungsten bit body
US3480062A (en) * 1968-01-16 1969-11-25 Goodyear Tire & Rubber Tire stud
US3686910A (en) * 1968-03-20 1972-08-29 Western Electric Co Methods of and apparatus for hydrostatic forming
US3593771A (en) * 1968-10-02 1971-07-20 Kennametal Inc Tire stud having lightweight wear-resistant pin
US3779299A (en) * 1970-05-15 1973-12-18 Permanence Corp Tire stud

Also Published As

Publication number Publication date
CA957602A (en) 1974-11-12
US3900149A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2920719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmiedeteilen mit ausgewaehlten aufgekohlten bereichen aus metallpulver
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2929845C2 (de)
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
DE2200017A1 (de) Gleitschutzdorne fuer Fahrzeugreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124157B2 (de) Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen
DE683764C (de) Lager
DE622347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall
DE3910603C2 (de)
DE3419406C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
EP0058450A1 (de) Legierung auf Eisenbasis für die Verwendung beim Verbindungsschweissen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugel-Graphit
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE592708C (de) Lagerschale aus Spezialbronze
DE2424958A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallanteilen aus dem schleifstaub hochwertiger metalle und legierungen
DE580398C (de) Schweissmassen, insbesondere Schweissdraehte
DE706930C (de) Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager
DE2120858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstäben
DE2406252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE2422348A1 (de) Fliesspress-rohling und verfahren zu seiner herstellung
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen