DE219817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219817C
DE219817C DENDAT219817D DE219817DA DE219817C DE 219817 C DE219817 C DE 219817C DE NDAT219817 D DENDAT219817 D DE NDAT219817D DE 219817D A DE219817D A DE 219817DA DE 219817 C DE219817 C DE 219817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
elements
tubes
radiator
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219817D
Other languages
English (en)
Publication of DE219817C publication Critical patent/DE219817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ä 219817-KLASSE 49/. GRUPPE
in PARIS.
ein Ganzes in ein Lötbad getaucht werden können.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1908 ab.
20. März 1883 ,. _, . .
—=; j 3__ die Priorität
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 2. Mai 1907 anerkannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche gestattet, zwischen flachen oder anderen bei Radiatoren gebräuchlichen Rohren Elemente anzuordnen, welche zur Vergrößerung der Ausstrahlungsfläche der Einrichtung dienen, und diese Elemente an den erwähnten Rohren festzulöten. Die Erfindung ist besonders bei einer sogenannten Kühlvorrichtung in Blockform verwendbar und besteht in der Anordnung von kammartigen Leisten, auf denen die Ausstrahlungselemente angeordnet werden, und eines Spannrahmens, durch welchen, nachdem die Leisten mit den Ausstrahlungselementen in parallelen Reihen aufgestellt und die Röhren des Radiators zwischen diese Reihen gebracht sind, die Elemente und Röhren zusammengespannt werden, so daß die Elemente mit den Röhren von den Leisten entfernt und in ein Lötbad getaucht werden können.
Auf den Zeichnungen ist die neue Einrichtung veranschaulicht, und zwar sind bei dieser Einrichtung parallele Lamellen zwischen flachen Rohren angeordnet.
Fig. ι ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Anordnen der Lamellen in dem erforderlichen gegenseitigen Abstand.
Fig. 2 ist eine Oberansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine Oberansicht der gesamten Elemente des Radiators in montiertem Zustände, wobei diese Elemente mittels eines besonderen Rahmens in ihrer Lage gehalten werden und bereit zum Eintauchen in eine Lötflüssigkeit sind.
Fig. 5 veranschaulicht eine Seitenansicht der 3^
Fig· 4· Fig. 6 veranschaulicht eine Einzelheit.
Wie aus Fig. ι bis 3 ersichtlich, werden die Lamellen a, die zwischen die Rohre des Radiators gebracht werden sollen, mittels kamm- oder hechelartiger Leisten b, welche nebeneinander auf einer Tafel c angeordnet werden, in die richtige Lage gebracht. Diese Tafel c ist mit Rippen d versehen, welche oben glatt sind. Die äußeren Rippen sind auch an ihrer äußeren Fläche glatt, so daß sie den Leisten b zur Führung dienen können. Diese Leisten b sind mit Ansätzen β (Fig. 3), die an den äußeren Rippen anliegen, sowie mit Ansätzen f versehen, welche die Leisten stützen und verhindern, daß sich diese biegen, wenn sie auf die Tafel gebracht sind.
Die Leisten b besitzen den aus Fig. ι ersieht- j liehen Querschnitt, und zwar sind sie in der j Längsrichtung mit Flanschen g versehen, durch j welche sie in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten werden.
Die Leisten b sind, wie Fig. 3 veranschaulicht, in der Querrichtung mit zahlreichen Einschnitten versehen, in welche die Lamellen α eingeführt werden.
Die Lamellen werden in die Einschnitte der Leisten b gesteckt, und zwar auf eine Länge, welche durch die jeweilige Form des Radiators bestimmt ist. Alsdann werden die Leisten b nebeneinander auf die Tafel c gebracht, wie in Fig. 2 veranschaulicht. Zwischen den Lamellen bleiben hierbei Zwischenräume h frei, in welche die flachen Rohre i (Fig. 4) des Radiators geschoben werden.
Die letzte Leiste braucht keinen Flansch g
ao zu besitzen, da die Lamellen, die von dieser Leiste getragen werden, sich mit dem Blech des Behälters in Berührung befinden, wie dies auch bei den Lamellen der in Fig. 1 links gelegenen Reihe der Fall ist.
Alsdann werden die Bleche j des Behälters angeordnet, und zwar können diese in der gewünschten Höhe angebracht werden, indem Keile oder Befestigungsstücke k verwendet werden.
Hierauf wird das Ganze mittels eines Rahmens zusammengespannt, der, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus T-Eisenschienen I und Schraubenbolzen m bestehen kann.
Es kann darauf die Gesamtheit der Rohre i und der Lamellen α aus den Leisten b entfernt und in ein Lötbad getaucht werden. Hierbei wird Sorge getragen, daß zwischen die Teile, die nicht zusammengelötet werden sollen, Asbestplatten eingefügt werden, beispielsweise zwischen die Bleche des Behälters und die ' Eisenschienen des Rahmens.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß mit Hilfe der vorher beschriebenen Vorrichtungen die Montage sehr rasch und mit Leichtigkeit erfolgen kann, während bei der Ausführung dieser Montage durch die gewöhnlichen Mittel große Schwierigkeiten* auftreten.
Falls der Radiator eine solche Form hat, daß die Rohre * eine ungleiche Länge besitzen, könnte es eintreten, daß gewisse Teile nicht durch das Zusammenspannen mittels der Eisenschienen I (Fig. 4) festgehalten würden. In diesem Fall werden ausdehnbare Keile oder j Spannvorrichtungen beliebiger Art verwendet, beispielsweise solche Spannvorrichtungen (vgl. Fig. 4 und 6), bei denen Schuhe 0 dadurch auseinanderbewegt werden, daß eine zwischen diesen Schuhen angeordnete Stütze ft nach j der geraden Lage hin bewegt wird.
Anstatt daß, wie vorher beschrieben, bewegliche winkelhakenartige Leisten b verwendet werden, welche nebeneinander auf eine Tafel c gebracht werden, kann die Einrichtung auch mit derartigen Leisten versehen sein, welche mit dieser Tafel fest verbunden sind. Die Einrichtung bildet daher einen Block, welcher einerseits eine Reihe paralleler Rippen trägt, die mit Einschnitten zur Aufnahme der Lamellen versehen sind, und anderseits zwischen diesen Rippen Nuten besitzt, in welche die Rohre,; zwischen welche die Lamellen gebracht werden sollen, eingeführt werden. Das Ganze ist stets1 so angeordnet, daß die Gesamtheit der Rohre und Lamellen zusammengespannt werden kann, um diese Teile aus der Einrichtung entfernen und in das Lötbad bringen zu können, ohne daß eine Verschiebung eines dieser Teile zu befürchten ist.
Die so hergestellte Einrichtung, die ein einziges Stück bildet, kann praktisch gebraucht werden, jedoch ist es bequemer, sie in mehrere Elemente zu teilen. Diese Elemente können; nämlich gleichzeitig durch mehrere Arbeiter mit ihren Lamellen versehen werden, wodurch die Arbeit, die in der Einführung der Lamellen in die Einschnitte besteht, beschleunigt wird.! Anstatt daß die Einrichtung in Streifen, |die; den Lamellenreihen parallel sind, geteilt ist,! kann sie auch in Streifen,. die rechtwinklig zu den Lamellenreihen verlaufen, oder in vier-! go eckige oder rechteckige Elemente geteilt sein,! die eine Zusammenstellung von Vier- oder Rechtecken darstellen. Die Einrichtung kann; überhaupt in jeder passenden Weise in Elemente geteilt sein, welche für sich mit Lamellen! garniert werden können, und welche darauf so: gruppiert werden, daß die Gesamtheit! der Lamellen und Rohre des Radiators in richtiger; Weise vereinigt werden. . ·.;
Anstatt rechtwinklig in bezug auf die Rohre; angeordnet zu werden, können die Lamellen! auch schräg angeordnet werden; in diesem' Falle sind die Einschnitte in den Leisten δ; entsprechend geformt. !;
Die Erfindung ist nicht auf flache Lamellen, wie dargestellt, beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Lamellen von beliebigem anderen Querschnitt^ insbesondere auf wellenförmige Lamellen. Die Einschnitte in den Leisten haben in jedem Fall eine Form, die derjenigen no der Lamellen entspricht.
Um die Lamellen rasch anordnen zu können, ist es zweckmäßig, die erwähnten Einschnitte mit einer erweiterten Eintrittsöffnung zu ver-i sehen, um die Lamellen leicht einführen zu' können.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Zusammensetzen und iao Zusammenspannen der Elemente von Kühl- und Wärmeradiatoren in der Weise, daß sie
    zusammen als ein Ganzes in ein Lötbad getaucht werden können, gekennzeichnet durch kammartige Leisten (b), auf denen plattenförmige Ausstrahlungselemente (a) angeordnet werden, und einen Spannrahmen (I, m), durch welchen, nachdem die Leisten (b) mit den Ausstrahlungselementen (a) in parallelen Reihen aufgestellt und die Röhren (i) des Radiators zwischen diese Ausstrahlungselemente gebracht sind, die Elemente und Röhren zusammengespannt werden, so daß die Elemente (a) mit den Röhren (i) nach Entfernung derselben von den Leisten (b) mittels des Rahmens (I, m) in ein Lötbad getaucht werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (b) mit Einschnitten zur Aufnahme der Ausstrahlungselemente (a) versehen sind und einen verbreiterten Fuß besitzen, so daß zwischen den Ausstrahlungselementen beim Aneinanderlegen der Leisten (b) Zwischenräume verbleiben, zwischen welche die Rohre (i) des Radiators eingeschoben werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (b) eine winkelförmige Gestalt haben und .auf einer Tafel (c) mittels Führungsleisten (d) parallel zueinander verschoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219817D Active DE219817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219817C true DE219817C (de)

Family

ID=480921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219817D Active DE219817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146238B (de) Hohle Bautafel aus Kunststoff und Vorrichtung zum Herstellen der Tafel
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2822828C3 (de) Einspann- bzw. Haltevorrichtung für Werkstücke
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE219817C (de)
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016105645B4 (de) Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE2727921C2 (de)
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE2133114C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen
DE1427340C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen hoch stegiger Profilstabe
DE2160933C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von 'Stanzmessern auf einer Grundplatte
DE3105017C2 (de) Tragsystem in einem Stoßofen oder dergl.
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
DE444611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern