DE2167037C2 - Aromatische Diamine - Google Patents

Aromatische Diamine

Info

Publication number
DE2167037C2
DE2167037C2 DE19712167037 DE2167037A DE2167037C2 DE 2167037 C2 DE2167037 C2 DE 2167037C2 DE 19712167037 DE19712167037 DE 19712167037 DE 2167037 A DE2167037 A DE 2167037A DE 2167037 C2 DE2167037 C2 DE 2167037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
diisocyanate
ester
diamines
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2167037A1 (de
Inventor
Johannes Dr. 5000 Köln Blahak
Uwe Dr. Döbereiner
Wolfgang Dr. Ebner
Helmut Dr. 5090 Leverkusen Kleimann
Erwin Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712167037 priority Critical patent/DE2167037C2/de
Publication of DE2167037A1 publication Critical patent/DE2167037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167037C2 publication Critical patent/DE2167037C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

NH2
CH3-C-CH3
CH3
in der
R einen gegebenenfalls verzweigten und/oder 15
Heteroatome enthaltenden C4-C8-Alkylrest und R' einen C1-C4-Alkylrest darstellen.
2. Diamin gemäß Anspruch 1 der Formel COO—n-C4H,
H2N I NH2 CH3
3. Diamin gemäß Anspruch 1 der Formel COO-I-C4H,
H2N I NH2 CH3
4. Diamin gemäß Anspruch 1 der Formel
COO-CH2-CH-(CH2)J-CH3 C2H5
H2N I NH2 CH3
5. Diamin gemäß Anspruch 1 der Formel COO-I-C4H9
H2N
Aromatische Esteramine als Derivate der Benzoesäure sind Gegenstand der deutschen Offenlegungsschriften 18 03 635, 19 40 363 sowie 20 03 706 und der belgischen Patentschrift 7 67 746.
Die dort beschriebenen Esterdiamine sind Derivate der 4-Ch!or-4-Methoxy- und der 4-H-3.5- bzw. 2,4-Diaminobenzoesäure. Diese Diamine ergeben als Kettenverlängerer für Polyurethanelastomere ein gutes Werteniveau bei bequemer Verarbeitungsweise.
Nachteil der Esterdiamine auf Basis 4-Chlor-, 4-Methoxy- und 4-H-3.5- bzw. 2,4-diaminobenzoesäure ist die lange Entformzeit der Gießlinge, speziell mit aliphatischen Diisocyanaten, die es unmöglich macht, schnelle Entformzyklen zu gewährleisten bzw. in schnell arbeitenden Maschinenversuchen rentabel zu arbeiten.
Es wurden nun neue estergruppenhaltige aromatische Diamine gefunden, deren Mischungen mit Polyisocyanaten eine ausreichende Gießzeit besitzen und eine kurze Entformzeit benötigen und die somit technisch einen Fortschritt gegenüber den obenerwähnten Esterdiamintypen darstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erindung sind somit aromatische Diamine der Formel
COOR
H2N
NH2
in der R einen gegebenenfalls verzweigten und/oder Heteroatome aufweisenden Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisen, insbesondere Diamine der Formeln
H2N
COO-Ii-C4H,
NH,
COO-I-C4H9
H2N I NH2 CH3
COO-CH2-CH-(CH2)J-CH3 C2H5
H2N I NH2 CH3
20
COO-J-C4H9
H2N I NH2 CH3-C-CH3
CH3
35
Die Erfindung betrifft auch ein neues Diamin der Formel
COO-CH3
H2N I NH2 CH3-C-CH3
CH3
45
50
Beispiele für erfmdungsgemäße Diamine sind ferner:
O OCH3
V /
C
60
H2N I NH2 CH3-C-CH3
CH,
65 CH3 O OCH2-CH
K/ \
C CH3
H2N I NH2 C2H5
CH3
O OCH2-CH
C CH3
H2N I NH2
CH3
H O OCH2-C—(CHz)3-CH3
V / I
C C2H5
H2N I NH2
CH3
O 0-(CHz)2-OCH3
V / C
H2N I NH2 CH3
O 0-C8H17
V / C
NH2
C,H,
H2N I NH2 CH3-C-CH3
CH3
ίο
15
Die Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Diamine als Kettenverlängerer ist insofern überraschend, als gerade die Struktur der 4-Alkyl-3,5-diamino-estergruppierung neben der verkürzten Abhebezeit eine besonders starke Elastifizierung und Verbesserung des Werteniveaus von Polyurethan-Elastomeren bedingt; dies ist besonders ausgeprägt bei der Struktur vom Typ der 4-Methyl-315-diamJnobenzoesäureester, die als erfindungsgemäß bevorzugt gelten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Diamine erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, z.B.: 4-Methyl-3,5-dinitrobenzoesäure, die durch direkte Nitrierung von p-Toluylsäure zugänglich ist, wird verestert und die 4-Methyl-3,5-dinitrobenzoesäureester werden katalytisch mit Raney-Nickel reduziert In analoger Weise wird der 4-tert-Butyl-33-diaminobenzoesäuremethylester hergestellt
Die Ausbeuten liegen in der Regel bei 80 bis 35%. Die erhaltenen Amine sind kristalline oder ölige Produkte, deren Schmelzpunkt stark vom Alkylrest der Estergruppen abhängig ist
Die erfindungsgemäßen Diamine dienen bevorzugt als Kettenverlängerungsmittel beim Aufbau von Polyurethanharnstoffen aus PoryhydroxyrverbindiMfen vom Molekulargewicht 800 bis 5000, Diisocyanaten und aromatischen Diaminen nach an sich bekannten Verfahren.
Geeignete Polyhydroxylverbindungen vom Molekulargewicht 800 bis 5000 sind solche der konventionellen Art, beispielsweise lineare oder schwach verzweigte Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, wie sie z. B. aus mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminer und Diaminalkoholen, nach bekannten so Verfahren hergestellt werden können. Diese Polyester können auch Doppel- oder Dreifachbindungen von ungesättigten Fettsäuren enthalten. In Frage kommen auch lineare oder schwach verzweigte Polyether, wie sie durch Polymerisation von Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnen werden können. Auch Mischpolymerisate dieser Art können verwendet werden. Geeignet smd ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z. B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder M Amine herstellbare lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien beispielsweise genannt: Athylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Hexandiol· (1,6), Äthanolamin und Äthylendiamin; trifunktionelle Startkomponenten wie Trimethylolpropan oder Glycerin, Sorbit, Rohrzucker können anteilweise mitverwendet werden. Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder schwach verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden.
Auch Polyacetale, Polythioether oder Polycarbonate sowie Gemische verschiedener Verbindungen mit mindestens zwei OH-Gruppen vom Molekulargewicht 800—5000 können eingesetzt werdea Es ist oft bevorzugt, ausschließlich oder vorwiegend difunktionel-Ie Hydroxylverbindung«! einzusetzen.
Als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyurethanharnstoffen kommen die an sich bekannten aliphatischen cycloaliphatisch«!, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexametliylendiisocyanat, 1,12-Dodecandüsocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-S^-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-HexahydrotoIuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-M'-diisocyanat, Naphthylen-l^-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, Carbodiimidisocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift 10 92 007 erhalten werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7102524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 10 22 789 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 11 01 394, in der britischen Patentschrift 8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der belgischen Patentschrift 7 23 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß den britischen Patentschriften 9 56 474 und 10 72 956, ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatisch^ oder aromatische Polyisocyanate wie sie von W. Siefken in Justus Liebig's AnnaJen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetsüen gemäß der deutschen Patentschrift 10 72 385, Isocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 10 22 789 und 10 27 394 genannt werdea
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, ζ. Ε das 2,4- und 2,6-Toluylen-düsocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und Poiyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werdea
Die Mengen der Reaktionskomponenten werden in der Regel so gewählt, daß das Molverhältnis von Polyisocyanaten zum Kettenverlängerer plus Verbindungen mit reaktionsfähigen OH-Gruppen, welches vom jeweils angewendeten Verarbeitungsverfahren
abhängt, in der Regel zwischen 0,9 und 1,5 liegt, vorzugsweise zwischen 1,05 und 1,25. Der Prozentgehalt an NCO im Präpolymer, falls über die Präpolymerstufe gearbeitet wird, kann zwischen 1 und 6% liegen. Das Molverhältnis von reaktionsfähigem Wasserstoff des Kettenverlängerers zu reaktionsfähigen OH-Gruppen kann in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise soll es zwischen 0,4 und 14 liegen, wobei weiche bis harte Typen resultieren. Der Molenbruch des Amins im Kettenverlängerer soll zwischen 1 und 0,5 liegen, ι ο vorzugsweise zwischen 1 und 0,8.
Die Herstellung der Polyurethanharnstoffe kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann man z. B. die Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit einem Überschuß an Diisocyanat zur Reaktion bringen und nach der Zugabe des Kettenverlängerungsmittels die Schmelze in Formen gießen. Nach mehrstündigem Nachheizen ist ein hochwertiger elastischer Polyurethankunststoff entstanden.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man die höhermolekulare Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Gemisch mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Kettenverlängerungsmittel in einem Oberschuß an Diisocyanat umsetzt und das Reaktionsprodukt nach der Granulierung in der Hitze unter Druck verformt Je nach den angewendeten Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer können hierbei Polyurethankunststoffe mit verschiedenartigen Härten und verschiedenartige Elastizität erhalten werden. Auf diese Weise entstehen Kunststoffe, die sich wie Thermoplaste verarbeiten lassen. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man die höhermolekulare Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Gemisch mit dem erfindungsgemäßen Kettenverlingerungsmittel mit einem Unterschuß an Diisocyanat umsetzt, wobei ein walzbares Fell erhalten wird, das in anschließender Stufe, z. B. durch Vernetzung mit weiterem Diisocyanat, in einen kautschukelastischen Polyurethankunststoff übergeführt werden kann.
Die so hergestellten Produkte finden vielseitige Anwendung für mechanisch stark beanspruchte Formkörper wie Rollen oder Keilriemen.
Schließlich kann die Kettenverlängerung auch in Gegenwart von Treibmitteln, bevorzugt in geschlossenen Formen, ausgeführt werden, wobei Schäume mit zelligem Kern und kompakter Oberfläche gebildet werden.
Der mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verbundene technische Fortschritt geht aus folgenden Vergleichsversuchen hervor:
Versuchsbericht
Ein Präpolymer auf Basis eines linearen Polypropylenglykols (OH-Zahl 75) und 2,4-Toluylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 4,7 Gew.-% wird auf 700Q erwärmt und mit einer äquivalenten Menge des bei 90 bis 1000C aufgeschmolzenen jeweiligen Diamins in einem Guß versetzt Das Reaktionsgemisch wird mittels eines Schnellrüiirers 10 Sekunden lang verrührt und dann in eine auf 100° C vorgewärmte Metallform gegossen. Die an den Elastomeren gemessenen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt Diamin 1 ist 4-Chlor-3,5-diaminobenzoesäuremethylester (Vergleichsverbindung). Bei den Diaminen 2—6 handelt es sich um die in der Reihenfolge der Ansprüche 2 bis 6 beanspruchten Verbindungen.
Man erkennt, daß selbst bei den sterisch stark gehinderten Diaminen 5 und 6 die Verarbeitungszeiten gegenüber dem bekannten Chlor-substituierten Diamin stark herabgesetzt sind Zugfestigkeit Bruchdehnung, Härte und Elastizität sind bei den verschiedenen Elastomeren in etwa gleich. Die Werte für Druckverformungsrest und Abrieb sind bei den mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Elastomeren besser als bei denen mit dem Vergleichsprodukt hergestellten Elastomeren.
Diamin 2 3 4 5 6
1 35 38 55 70 75
Topfzeit [see] 300
(bei 700Q 60 60 70 82 89
Verfestigung [see] 300
(bei 1000Q 28,6 28,9 24,7 23,3 22,8
Zugfestigkeit [MPa] 23,2
(DIN 53 504) 585 590 571 566 559
Bruchdehnung [%] 693
(DIN 53 504)
Härte 92 92 88 86 85
Shore A 90
(DIN 53 515) 36 37 34 34 32
Store D 37
(DIN 53 505) 58 59 47 45 41
Druckverformungsrest [%] 64
bei70oC/24h
(OfN 53 517) 62 61 76 63 65
Abrieb [mm3] 79
(DIN 53 516) 47 47 47 45 43
Stoeelastizität [%] 44
(DIN 53 512)
A. Herstellung der erfindungsgemäßen Diamine:
Beispiel 1 4-t-ButyI-3,5-diaminobenzoesäuremethylester
452 g 4-t-Butyl-3,5-dinitro-benzoesäure werden in 1,5 1 Methanol suspendiert und bei Rückflußtemperatur 50 g Salzsäuregas eingeleitet. Durch 8stündiges Kochen wird die Veresterung durchgeführt. Darauf kühlt man mit Eis auf 50°C und saugt die ausgefallenen Kristalle ab. Gewaschen wird mit 100 cm3 Methanol. Schmelzpunkt 113° C. Ausbeute 441 g=90% der Theorie.
440 g 4-t-Butyl-3,5-dinitro-benzoesäure-methylester werden in 1,61 Methanol in Gegenwart von 60 g Raney-Nickel »B« hydriert Der Katalysator wird abfiltriert, das Methanol verdampft Schmelzpunkt 810C. Ausbeute 310 g=90% der Theorie.
Analog wurden die folgenden Esteramine erhalten:
4-Methyl-3,5-diamino-benzoesäurebutylester
Schmelzpunkt: 1000C
(Dinitroverbindung: 47°C)
■i-Methyl-S.S-diamino-benzoesäure isobutylester
Schmelzpunkt: 87 —88°C
(Dinitroverbindung: 71 ° C)
4-Methyl-3,5-diamino-benzoesäure-2-äthyl hexylester
Schmelzpunkt:45-46°C
(Dinitroverbindung bei Raumtemperatur flüssig) 4-Tertiärbutyl-3,5-diamino-benzoesäure isobutylester
Schmelzpunkt: 800C
(Dinitroverbindung: 112° C).
B. Herstellung von Polyurethanharnstoffen (Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen)
Beispiel 2
100 Teile eines Präpolymers aus einem Adipinsäureäthylenglykolpolyester (OH-Zahl 56) und 2,4-Toluylendiisocyanat (3,78% NCO) werden bei 100° C mit 9,5 Teilen 4-Methyl-3,5-diamino-benzoesäure-isobutylester versetzt (resultierende Kennzahl 1,03). Innerhalb von 5 Sekunden wird homogenisiert und in eine vorgewärmte Form vergossen. Nach 15 Sekunden ist die Gießzeit zu Ende. Der Gießling ist nach einer Minute entformbar und hat nach einer Temperzeit von 24 Stunden bei 1100C folgende mechanische Werte:
gearbeitet. Es ergibt sich folgendes Elastomer:
Zugfestigkeit (Stab)
DlN 53 504: Bruchdehnung
DIN 53 504: Weiterreißwiderstand: Elastizität
DlN 53 512: Shore-Härte
DIN 53 505:
513 kp/cm2
609% 40 kp/cm
35% 85
Beispiel 4
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch mit 9,5 Teilen 4-Tertiärbutyl-3,5-diamino-benzoesäuremethylester gearbeitet. Es ergibt sich ein Elastomer mit folgenden mechanischen Werten:
Zugestigkeit(Stab) 519kp/cr
DIN 53 504:
Bruchdehnung 628%
DIN 53 504: 35 kp/cm
Weiterreißwiderstand:
Shore-Härte A 83
DIN 53 505:
Elastizität 38%
DIN 53 512:
Beispiel 5
200 g eines Präpolymers aus einem Adipinsäure-äthylenglykolpolyester (OH-Zahl 56) und Isophoron-diisocyanat (1 -Isocyanato-SAS-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan) (2,9% NCO) werden mit 2 g Isophorondiisocyanat und 16,6 g 4-Methyl-3,5-diaininobenzoesäu- re-isobutylester bei 100°C versetzt Nachdem 45 see homogenisiert wurde, wird in eine geheizte Form vergossen und 24 Stunden bei 1100C ausgeheizt Man erhält ein Elastomer mit folgenden Eingeschaften:
Zugfestigkeit (Ring)
DIN 53 504: Reißdehnung
DIN 53 504: Strukturfestigkeit: Shore-Härte A
DIN 53 505: Elastizität
DIN 53 512:
384 kp/cm2
675% 53 kp
75 35%
Zugfestigkeit (Stab) 530 kp/cm2 Beispiel 3 ι Beispiel 2 beschrieben,
DIN 53 504! Es wird vorgegangen wie ir
Bruchdehnung 555% jedoch mit 113 Teilen 4-Methyl-3,5-diamino-benzoesäure-
DIN 53 504: 41 kp/cm 2-äthylhexylester
Weiterreißwiderstand:
Shore-Härte A 91
DIN 53 505:
Elastizität 37%
DIN 53 512:
Beispiele
100 Teile eines Präpolymere aus Polytetrahydrofuran (OH-Zahl 56) und Isophoron-düsocyanat (4^9% NCO) werden bei 120° U mit 8,9 leiien geschmolzenem 4-t-Butyl-3,5-diamino-benzoesäuremethylester versetzt (Kennzahl 035). Die Mischung bleibt 5 Minuten gießbar und kann nach 60 Minuten entformt werdea Die mechanischen Werte nach 24stündigem Tempern sind:
Zugfestigkeit (Stab) 270kp/cr
DIN 53 504:
Bruchdehnung 520%
DIN 53 504: 14 kp/cm
Weiterreißwiderstand:
Shore-Härte A 70
DIN 53 505:
Elastizität 43%
DIN 53 512:
Vergleichsbeispiel zu Beispiel 6
Es wird vorgegangen wie in Beispiel 6, jedoch mit 11,1 Teilen 4-H-3,5-Diamino-benzoesäureisobutylester gearbeitet. Diese Mischung bindet überraschenderweise auch nach 24stündigem Tempern bei HO0C nicht ab.
Beispiel 7
Komponente A:
Teile 3,5-Diamino-4-methyl-benzoesäure-2-
äthyl-hexylester
Teile Silikonstabilisator
Teile N-methyl-N'-[j3-dimethyl-amino-äthyl]-
piperazin
Teile Monochlortrifluormethan
Komponente B:
Teile eines Reaktionsproduktes aus 2 Mol Hexamethylendiisocyanates und 1 Mol Dipropylenglykol (NCO: 14,2%)
Teile eines Reaktionsproduktes aus 4 Mol 2,4-(2,6)-Diisocyanato-toluol (80 :20
Gew.-°/o), 1 Mol Polyäther (bestehend aus Propylenglykol + Propylenoxid OH-Zahl: 112) und 1 Mol Polyäther auf Basis
15
20
25
Propyleng!ykol + Propylenoxid / Äthylenoxid (87 Gew.-%/13 Gew,-%) OH-Zahl: 28 (NCO: 3,5%)
NCO-Gehalt der Mischung: 12,2%
20 Teile Monochlortrifluormethan
Die Komponenten A und B werden mittels eines Schnellrührers (2400 UpM) 10 see intensiv vermischt und in eine temperierte Metallform eingefüllt.
Die Temperatur dieser Form beträgt 600C.
Die Kunststoffmischung beginnt nach 20 see zu schäumen und bindet nach weiteren 25 see ab.
Das Formteil wird nach 10 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 g/cm3 und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Biegefestigkeit in Anlehnung an DIN 53 423
123 kp/cm2
Ε-Modul aus Biegeversuch 2200 kp/cm2
Bruchdehnung aus Zugversuch 87%
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424, Biegespannung ca. 3 kp/cm2 bei 10 mm Durchbiegung: 76° C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Aromatische Diamine der Formel
    COOÄ
    6. Diamin der Formel
    COO-CH3
    K2N
    H2N
    NH2
DE19712167037 1971-12-07 1971-12-07 Aromatische Diamine Expired DE2167037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167037 DE2167037C2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Aromatische Diamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167037 DE2167037C2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Aromatische Diamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2167037A1 DE2167037A1 (de) 1977-09-29
DE2167037C2 true DE2167037C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5830299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167037 Expired DE2167037C2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Aromatische Diamine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167037C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254272A (en) * 1979-02-21 1981-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Aromatic diamines and polyurethanes cured thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2167037A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3333464A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrozellularen oder geschaeumten formkoerpern und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete verbindungen mit gegenueber isocyanatgruppen reaktionsfaehigen gruppen
DE2912664A1 (de) Polyoxypropylenpolyamin-derivat und dieses derivat enthaltende polyurethan-komposition
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE1809172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP0278334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, hierzu geeignete Gemische von gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen und die nach dem Verfahren erhaltenen Formkörper
DE3310124C2 (de)
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2160589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2156477B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern
EP0093334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Formkörpern aus Polyharnstoff-Elastomeren
DE3405939A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen oder von polyisocyanuratkunststoffen
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
DE2167037C2 (de) Aromatische Diamine
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0522340A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polyurethan-Elastomere
DE2167183C2 (de) Gegebenenfalls verschäumte Polyurethanharnstoffe
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
DE1645040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
DE2940951A1 (de) Diaminopropylaether-derivate der anthranilsaeure und diese derivate enthaltende polyurethan-zusammensetzungen
DE2246108B2 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
WO2019234117A1 (de) Skischuhe mit temperaturunabhängigem e-modul
DE1068461B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLAHAK, JOHANNES, DR., 5000 KOELN, DE MUELLER, ERWIN, DR. DOEBEREINER, UWE, DR. EBNER, WOLFGANG, DR. KLEIMANN, HELMUT, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2160589

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer