DE2166953A1 - Antimikrobielles mittel - Google Patents

Antimikrobielles mittel

Info

Publication number
DE2166953A1
DE2166953A1 DE19712166953 DE2166953A DE2166953A1 DE 2166953 A1 DE2166953 A1 DE 2166953A1 DE 19712166953 DE19712166953 DE 19712166953 DE 2166953 A DE2166953 A DE 2166953A DE 2166953 A1 DE2166953 A1 DE 2166953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodonium
chloride
thienyliodonium
reaction
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166953B2 (de
DE2166953C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE2166953A priority Critical patent/DE2166953C3/de
Priority claimed from DE19712145733 external-priority patent/DE2145733C3/de
Priority to JP46070985A priority patent/JPS4836336A/ja
Priority to FR7133094A priority patent/FR2153532A5/fr
Priority to NL7112681A priority patent/NL7112681A/xx
Publication of DE2166953A1 publication Critical patent/DE2166953A1/de
Publication of DE2166953B2 publication Critical patent/DE2166953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166953C3 publication Critical patent/DE2166953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke hch Dipl.-Ing. F. A.Wf.ickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Case 15,510-F 8 München 86, den
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
THE DOW CHEMICAL COMPANY
.2030 Abbott Road, Midland, Michigan, V.St.A.
Antimikrobielles Mittel
Die Erfindung betrifft antimikrobielle Mittel, die zur Bekämpfung von vielen bakteriellen Organismen wie gramnegative und gram-positive Arten, Schimmel, Meltau, Fungi und Schleime geeignet sind und als Wirkstoff bestimmte 2-Thienyljodoniumsalze enthalten. Sie sind von besonderem Wert, um Papier, Gips bzw. Klebstoff, Holzfaserplatten, gewebte und nichtgewebte Materialien, Textilien, Kühlwasser,Weichmacher, Latex, Polymerisate, Harze, Klebstoffe, Druckfarben, Farben, Brennstoffe, Schneidöle, Schmiermittel, Samen, terrestische Pflanzen, Detergentien, Seifen, Shampoos und Holz zu konservieren bzw. zu schützen.
Viele chemische Verbindungen wurden als wertvolle antimikrobielle Mittel und als Konservierungsmittel vorgeschlagen. Die bis jetzt vorgeschlagenen Mittel konnten jedoch nur begrenzt Anwendung finden, da sie einen oder mehrere Nachteile zeigten wie niedrige Toxizität gegenüber den Bakterienorganismen, Toxizität gegenüber relativ wenigen Arten von Organismen, Toxizität gegenüber den gram-positiven Arten, aber nicht gegenüber den gram-negativen Arten der
609&Ö4/1184
Bakterienorganismen, ungünstige Toxizität gegenüber Wasser oder terrestischen bzw. Erdpflanzen, ungünstige Toxi zität gegenüber Säugetieren und Mangel von Toxizität in Anwesenheit von Detergentien oder Seifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein antimikrobielles Mittel zu schaffen, welches die oben gezeigten Nachteile nicht oder nur in vermindertem Maße aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein antimikrobielles Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein 2-ThienyIjodoniumsalz der Formel
-τ-Ό
R-I -'isJ> . R1
worin
R = Phenyl und
R1 Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid, Trifluoracetat, Alkanoat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrat oder Tetrafluorborat bedeuten, enthält oder daraus besteht.
Die erfindungsgemäßen Mittel besitzen eine besondere Kombination von Eigenschaften. Sie zeigen niedrige Toxizität gegenüber Fischen, Säugetieren und Erdpflanzen und Pflanzenteilen und sie zeigen hohe Toxizität gegenüber Mikroben einschließlich der gram-negativen und gram-positiven Arten, und dies gilt für viele Arten von Umgebung einschließlich der Seifen und Detergentien wie einer Fettsäure, anionischer und nichtanionischer Seifen und Detergentien. Ein weiterer Vorteil besteht in der Instabilität der Wirkstoffe bei im wesentlichen alkalischen, wässrigen Bedingungen, wo die Verbindungen die Neigung besitzen, sich zu zersetzen, und daher sind sie abbaubar. Die Wirkstoffe sind kristalline, feste Materialien, die in üblichen organischen Lösungsmitteln und in Wasser etwas löslich sind.
609 884/1184 °R'Qinal insphoted
Die Erfindung umfaßt auch Mittel, die ein lebloses Material, das in der Lage ist, Mikroben zu beherbergen, und eine antimikrobiell wirkende Menge eines 2-Thienyljodoniumsalzes, wie es oben definiert wurde, enthalten.
Es wurde gefunden, daß die Mittel gegenüber vielen Bakterienorganismen oder Pflanzen einschließlich der gramnegativen und der gram-positiven Arten wie Staphylococcus aureus, Salmonella typhosa, Bacillus subtilis, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Candida pelliculosa, Aspergillus terreus, Aerobacter aerogenes, PeniciIlium chrysogenum, Aspergillus nigef, Chaetomium globosum, Penicillium digitätum, Phomopsis citri, Diplodia natalensis, Alternaria solani, Erwinia amylovora oder Rhizoctonia solani hohe Toxizität aufweisen. Die Mittel besitzen gegenüber terrestischen Pflanzen niedrige Toxizität und sie können auf viele Pflanzen, die mit Bakterien befallen sind und auf deren Standorte in bakterizid wirksamen Mengen angewendet werden, wobei man eine ausgezeichnete Kontrolle der mikrobiellen Organismen erhält, die die Samen, Wurzeln oder Teile, die über der Erde liegen, der terrestischen Pflanzen angreifen. Durch ein solches Verfahren werden terrestische Pflanzen und Samen geschützt und die Ernteausbeute und die Emergenz und das Wachstum der Keimlinge werden verbessert. Man hat weiterhin gefunden, daß die Verbindungen in Klebstoffe, Kühlwasser, Druckfarben, Weichmacher, Latices, harzförmige, polymere Materialien, Brennstoffe, Schmierfette, Seifen, Detergentien, Shampoos, Schneidöle und Öl- oder Latexfarben eingearbeitet werden können, um Schimmel und Meltau und den Abbau solcher Produkte, der durch mikrobiellen Angriff hervorgerufen wird, zu verhindern. Der Ausdruck "harzförmige, polymere Materialien" umfaßt natürliche und synthetische harzförmige Polymersiate und Kunststoffzusammensetzungen oder plastische
609884/1184
Zusammensetzungen und Filme, die daraus hergestellt wurden. Die Verbindungen können, ebenfalls vorteilhaft in natürliche und synthetische Materialien bzw. Flächengebilde und in Papier und andere cellulosehaltige Produkte eingearbeitet werden, oder man kann sie verwenden, um Holz, Nutzholz bzw. Bauholz, Holzfaserplatten und Zement zu imprägnieren, um diese Produkte von dem Angriff der Fäulnis-, Schimmel-, Meltau-Bakterienorganismen und vor Abbau zu schützen.
Die Thienyljodoniumtrifluoracetate können hergestellt werden, indem man zusammen Trifluoressigsäure, Thiophen und ein Jodosodiacetat der Formel
0
R-I= (0 -C- GH^)2
umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Methylchloroform, Heptan oder Methylcyclohexan und zweckdienlich in Essigsäureanhydrid oder in einer Mischung aus Jissigsäureanhydrid und Trifluoressigsäure durchgeführt. Die Umsetzung findet bei jedem verwendeten Mengenverhältnis der ßeagentien statt. Bei der Umsetzung werden die Reagentien in im wesentlichen äquimolaren Mengen verbraucht, und die Verwendung von Mengen, die ungefähr äquimolaren Anteilen entsprechen, ist bevorzugt. Die Umsetzung verläuft bei Temperaturen von -30 bis +400C und wird vorzugsweise bei einer Temperatur von -20° bis 400C durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das gewünschte Thienyljodonium-trifluoracetat durch bekannte Verfahren abgetrennt.
BAD ORIGINAL
609884/1 1 β
Die Thienyljodoniumchloride, -bromide und -jodide können aus den entsprechenden Thienyljodonium-trifluoracetaten durch Behandlung der Trifluoracetate mit einem geeigneten gasförmigen oder w'äi3rigen Halogenwasserstoff hergestellt werden. Die Umsetzung des Trifluoracetats mit dem Halogenwasserstoff wird vorzugsweise in flüssigem Reaktionsmedium, zweckdienlich in Aceton oder Äthylacetat, durchgeführt. Die Menge der Reagentien, die verwendet wird, ist nicht kritisch, da man einen Teil des gewünschten Thienyljodoniumhalogenids immer erhält, unabhängig davon, in welchen Teilen man die Reagentien verwendet. Da bei der Umsetzung jedoch die Reagentien im wesentlichen in äquimolaren Anteilen verwendet werden, ist die Verwendung der Reagentien in Mengen, die solchen Anteilen entsprechen, bevorzugt. Die Umsetzung findet schnell bei Temperaturen von 0 bis 500C statt, wobei das gewünschte Thienyljodoniumhalogenid und die Trifluore3sigsäure gebildet werden. Während der Umsetzung fällt das Halogenidsalz im allgemeinen in der Reaktionsmischung als kristalliner Peststoff aus. Nach der Umsetzung kann die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck destilliert werden, wobei niedrigsiedende Bestandteile entfernt werden und wobei das gewünschte Salzprodukt ausfällt. Die so hergestellten Thienyljodoniumhalogenide können durch Abdekantieren oder Filtration getrennt werden, und sie können durch Umkristallisation aus verschiedenen organischen Lösungsmitteln oder aus wäßrigen organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Äthylacetat, n-Pentan, Heptan oder deren Mischungen weiter gereinigt werden.
Das Thienyljodoniumacetat, -propionat, -butyrat, -nitrat und -tetrafluorborat können aus den entsprechenden Thienyl-
BAD ORIGINAL
60988A/1184
jodoniumhalogeniden, zweckdienlich, aus dem entsprechenden Chlorid, hergestellt werden. Bei solchen Verfahren wird das entsprechende Ihienyljodoniumhalogenid mit Silbernitrat, Silbertetrafluorborat oder dem Silbersalz einer Alkancarbonsäure in Wasser als Reaktionsmedium behandelt. Die Umsetzung findet schnell statt, wobei das gewünschte Ihienyljodoniumsalz und Silberhalogenid gebildet werden. Die Verfahren, wie man die Reagentien umsetzt,und die Reaktionsbedingungen sind genau so, wie es in dem vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wird das gewünschte Salz durch Abdekantieren oder Filtration abgetrennt.
Die Ihienyljodoniumfluoridsalze können auf ähnliche Weise hergestellt werden, indem man Ihienyljodoniumchlorid mit Silberfluorid in Wasser als Reaktionsmedium umsetzt. Die Reaktion findet schnell statt, wobei das gewünschte Thienyljodoniumfluoridsalz und Silberchlorid gebildet werden. Die Verfahren, wie man die Reagentien umsetzt, und die Reaktionsbedingungen sind gleich, wie sie in dem vorherigen Abschnitt beschrieben wurden. Nach Beendigung der Umsetzung wird das gewünschte Fluoridsalz aus dem Reaktionsmedium durch Abdekantieren oder Filtration abgetrennt.
Die Jodosodiacetate, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei diesen Verfahren wird ein Dichlorid der allgemeinen Formel R-IOI2 mit Bleiacetat (GH5OOO-Pb-OOCOH3) umgesetzt. Die Umsetzung findet schnell bei Zimmertemperatur statt, wobei das gewünschte Diacetat und Bleichlorid gebildet werden. Die bei solchen Umsetzungen verwendeten Dichloride werden zweckdienlich gemäß bekannten Verfahren durch Chlorierung einer Jodverbindung (R-I) hergestellt.
ORIG/NAL
609884/1184
Bei einem anderen Verfahren kann man alle aui3er den Nitrojodosodiacetaten herstellen, indem man jodaromatische Verbindungen, RI, mit Peressigsäure "in Essigsäure und Essigsäureanhydridlösung umsetzt. Diese Umsetzung wird zweckdienlich bei Zimmertemperatur durchgeführt. Bei diesen Umsetzungen werden die gewünschten Produkte als kristalline Peststoffe isoliert und sie werden gemäß bekannten Verfahren abgetrennt und gereinigt.
Man erhält ein gute Kontrolle der Mikroben, wenn man die toxischen Wirkstoffe auf die Teile ^er terrestischen Pflanzen, die über der Erde liegen, in einer Dosis von 1,12 bis 11,2 oder mehr kg/ha (1 T->is 10 pounds/acre) anwendet. Bei der Anwendung von Boden, um Mikroben zu kontrollieren, die Wurzeln angreifen, erhält man gute Ergebnisse, wenn die Salzverbindungen in einer Menge von 11,2 bis 112 kg/ha oder mehr (10 bis 100 pounds/acre) verteilt werden. Bei den allgemeinen Anwendungen auf Feldern ist es im allgemeinen bevorzugt, daß die Wirkstoffe bis zu einer Tiefe von mindestens 5 cm (2 inches) unter der Erdoberfläche verteilt werden.
Beim Schutz und bei der Konservierung von Druckfarben, Klebstoffen, Seifen, Detergentien, Schmierfetten, Brennstoffen, Schneidölen, Textilien, Flächengebilden, Latices, harzförmigen Weichmachern, polymeren Materialien und Papier erhält man gute Ergebnisse, wenn die Wirkstoffe in solchen Produkten in einer Menge von mindestens 0,0005 Gew.-% eingearbeitet werden. Beim Schutz von Samen erhält man gute Ergebnisse, wenn die Samen mit den Verbindungen in einer Dosis von 0,03 Gew.-% berechnet auf das Gewicht des Samens, behandelt werden. Bei der Konservierung von Holz, Holzfaserplatten und Gips erhält man ausgezeichnete Ergebnisse, wenn die Wirkstoffe durch übliche Behandlung dieser Produkte in einer Menge von 0,0016 g/ccm oder mehr (0,1 pound or more per cubic foot) eingearbeitet werden. Bei der Behandlung von Obst erhält man gute Ergeb-
809884/11Θ4 bad original
nisse, wenn man mit Flüssigkeiten wäscht, die mindestens 5 ppm, ausgedrückt durch das Gewicht an Salzverbindung, enthalten. .
Bei der Konservierung und zum Schutz von Öl- und Latexfarben und Beizen gegen Zersetzung, bedingt durch Bakterien, werden die Verbindungen vorzugsweise in Konzentrationen von mindestens 0,05 Gew.^ verwendet.
Das erfindungsgemäße Mittel kann aus dem Wirkstoff allein oder aus flüssigen oder staubförmigen Zusammensetzungen bestehen, die die Giftstoffe enthalten. In den Zusammensetzungen werden die Wirkstoffe mit einem oder einer Vielzahl von Zusatzstoffen oder Adjuvantien einschließlich von Wasser, organischen Lösungsmitteln, Petroleumölen, Petroleumdestillaten, Naphtas oder anderen flüssigen Trägerstoffen, polymeren Verdickungsmitteln, Harnstoff, oberflächenaktiven Dispersionsmitteln und feinverteilten, inerten Feststoffen gemischt. Bei Zusammensetzungen, bei denen das Adjuvans oder der Hilfsstoff ein feinverteilter Feststoff, ein oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung aus einem oberflächenaktiven Mittel und einem flüssigen Verdünnungsmittel ist, wirkt der Trägerstoff zusammen mit dem aktiven Bestandteil und man kann verbesserte Ergebnisse erhalten.
Die genaue Konzentration an Wirkstoffen, die in den Zusammensetzungen vorliegt, ist nicht kritisch und kann stark variieren, vorausgesetzt, daß die erforderliche Dosis an wirksamem Mittel vorhanden ist. Die Konzentration an Wirkstoff in flüssigen Zusammensetzungen liegt im allgemeinen im Bereich von 0,0001 bis 50 Gew.-%. Zweckdienlich werden oft Konzentrationen bis zu 9 5 Gew.-% verwendet. Bei Stäuben bzw. Pulvern kann die Konzentration an Wirkstoff von ungefähr 0,1 bis ,95 Gew.-% betragen. Bei Zusammensetzungen, die als Konzetrate verwendet werden, können die Wirkstoffe in einer Konzentration von 5 bis 98 Gew.-% vorhanden sein.
609884/1184
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Phenyl-2~thienyl,jodonium~tetrafluorborat
Phenyl-2-thienyljodoniumjodid (8,15 g, 0,0197 Mol) wird in einer Mischung aus 150 ml Wasser und. 25 ml Äthanol suspendiert und 7,9 g (0,019 Mol) einer 47/£igen wäßrigen Silberfluorboratlösung, die 7,9 g (0,019 Mol) Silberfluorborat enthielt, wird dazu zugegeben. Die Mischung wird bei 50 bi3 600O während 1/2 Stunde gerührt, abgekühlt und filtriert, um das Silberjodid, das als Nebenprodukt gebildet wurde, zu entfernen. Das Filtrat wird dann mit Tierkohle behandelt, filtriert und durch Erwärmen bei 45°0 unter vermindertem Druck konzentriert, wobei das Phenyl-2-thienyljodoniumtetrafluorborat in Form eines farblosen festen Rückstands verbleibt. Das feste Produkt wird mit Äthyläther verrieben, filtriert und getrocknet, wobei man ein gereinigtes Produkt erhält, das bei 124°C unter Zersetzung schmilzt.
Auf ähnliche Weise wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Phenyl-2-thienyljodonium-trifluoracetat, Fp. bei 158 bis 16O°C.
B e i" s p· i e' 1 2
Verschiedene Thienyljodoniumsalze wurden in geschmolzenem Nähragar dispergiert, um Kulturmedien herzustellen, die 0,001 Gew.°/o einer der Salzverbindungen enthielten. Solche geschmolzenen Medien wurden dann in Petrischalen gegossen und die verfestigte Oberfläche einer jeden Schale wurde mit einer 24stündigen Kultur-Nährlösung inokuliert, die entweder Organismen von Staphylococcus aureus oder von Salmonella typhosa enthielt. Bei einem Vergleichsversuch wurden
BAD ORIGINAL 609884/1184
Petrisctialen, die nichtmodifiziertes Nähragar enthielten, jeweils einzeln auf gleiche V/eise mit den genannten Organismen inokuliert. Nach 2tägiger Inkubation bei 35°G wurde das Nährmedium in jeder Schale einzeln auf Mikrobenwachstum untersucht. Die Prüfung zeigte, daß die Agaroberflachen in den Schalen, die die Ihienyljodoniumsalze enthielten, frei von Bakterienwachstum waren. Gegen Beendigung der "Versuche beobachtete man auf den Vergleichsschalen ein starkes Wachstum der beiden angegebenen Organismen. Die Thienyljodoniumsalze, die gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren untersucht wurden, waren die folgenden:
Phenyl-2-thienyljodoniumchlorid
Phenyl-2-thienyljodoniumbromid
Phenyl-2-thienyljodonium-trifluoracetat Phenyl-2-thienyljodonium-tetrafluorborat
B e i s ρ i e 1 ' 3^
Phenyl-2-thienyljodoniumchlor id und für Vergleichs zwecke Diphenyljodoniumchlorid wurden einzeln in Ivoryseife dispergiert, wobei man Konzentrate herstellte, die 1 Gew.-% Jodoniumsalz auf 50 Gew.-Teile Seife enthielten. Die Seifenkonzentrate wurden reihenmäßig mit flüssigem Nähragar bei 42°C dispergiert und verdünnt, wobei man Kulturmedien erhielt, die verschiedene Konzentrationen an einem der Jodoniumsalze enthielten. Die Kulturmedien wurden einheitlich mit Staphylococcus aureus inokuliert und in Petrischalen gegeben. Die Inokulation erfolgt mit Kulturnähr-
-ösungen der angegebenen Organismen, die ungefähr 5 χ 10 Organismen/ml enthalten, wobei man mit einem Verhältnis von 1/10 ml Bakterienkultur pro 20 ml Kulturmedium, das die Testverbindung enthielt, arbeitete. In einem Vergleichsversuch wird Nährmedium, das die gleiche Menge an Ivoryseife enthält, ähnlich mit den gleichen Organismen inokuliert. Nach 2 Tagen Inkubation bei 37°C wurden die Platten auf ihr mikrobielles Wachstum untersucht. Die Prüfung zeigte, daß die Platten, die 2,5 Gew.-Teile pro Million, ppm,
609884/1184 BADORfGfNAL
Phenyl-2-thienyljodoniumchlorid enthielten, vollkommen frei von Bakterienwachstum von Staphylococcus aureus waren (in der Tabelle als 1OO%iges Absterben bezeichnet), während die Platten, die 5oo Gew.-Teile pro Million Diphenyljodoniumchlorid enthielten, und die Kontrollplatten, die kein Jodoniumsalz enthielten, ein starkes, einheitliches Wachsum des Testorganismus aufwiesen.
Das oben beschriebene Verfahren wird erneut bei einer Reihe von Versuchen wiederholt, bei denen die Kulturmedien individuell mit dem Organismus Salmonella typhosa inokuiert werden und wobei das Kulturmedium unterschiedliche Konzentrationen des Jodoniumsalzes enthielt, welches in der folgenden Tabelle I angegeben ist. Die Schalen zeigten bei der Prüfung die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse.
Verbindung
Tabelle I
Konzentration
(ppm)
%Absterben von s. typhosa'
Erfihduhgsgemäß
Phenyl-2-thienyljodoniumchlorid
100
Vergleich
Diphenyl j od oniuiüchlorid
Phenyl-^chlorphenyljodoniumchlorid Bis- (4-hroniphenyl) - j odoniumchlorid Bis-(4-bromphenyl)-j odoniumbromid Bis-(2,4-dichlorphenyl)-jodoniumchlorid
500 0
10 0
10 0
10 0
10 0
609884/ 1 1
BAD ORIGINAL
2166353
Das oben beschriebene Verfahren wird erneut wiederholt, wobei man jeweils Phenyl-2-thienyljodoniumchlorid, Bis-(4-bromphenyl)-jodoniumchlorid und Bis- (4--bromphenyl) jodoniumbrömid bei einer Reihe von Versuchen verwendet, bei denen die Kulturmedien individuell mit dem Organismus Aerobacter aerogenes einzeln inokuliert werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Verbindung Konzentration %Absterben
(ppm) von A.aerogenes
Erfindungsgemäß
Phenyl-2-thienyljodoniumchlorid 2,5
Vergleich
Bi3-(4-bromphenyl)-jodoniunichlorid 10 Bis-(4-b.roiaphenyl)-jodoniumbrojaid 10
BAD ORIGINAL
ß 0 9 B 8 /, / 1 1 8 4

Claims (1)

— ι ° — Patentanspruch
1. Antimikrobielles Mittel, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein 2-Thienyljodoniumsalz der Formel
R - I -l<si R'
R = Phenyl und
R1 Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid, Trifluoracetat, Alkanoat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrat oder Tetrafluorborat bedeuten, enthält oder daraus besteht.
BAD ORiGfNAL
609884/ 1184
DE2166953A 1971-09-13 1971-09-13 Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen Expired DE2166953C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166953A DE2166953C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen
JP46070985A JPS4836336A (de) 1971-09-13 1971-09-14
FR7133094A FR2153532A5 (en) 1971-09-13 1971-09-14 Thienyl iodonium salts - as antimicrobial agents
NL7112681A NL7112681A (de) 1971-09-13 1971-09-15

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166953A DE2166953C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen
DE19712145733 DE2145733C3 (de) 1971-09-13 Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
JP46070985A JPS4836336A (de) 1971-09-13 1971-09-14
FR7133094A FR2153532A5 (en) 1971-09-13 1971-09-14 Thienyl iodonium salts - as antimicrobial agents
NL7112681A NL7112681A (de) 1971-09-13 1971-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166953A1 true DE2166953A1 (de) 1977-01-27
DE2166953B2 DE2166953B2 (de) 1978-09-07
DE2166953C3 DE2166953C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=27510197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166953A Expired DE2166953C3 (de) 1971-09-13 1971-09-13 Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836336A (de)
DE (1) DE2166953C3 (de)
FR (1) FR2153532A5 (de)
NL (1) NL7112681A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160322A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 The Dow Chemical Company Jodonium-Verbindungen und Methoden zur Verwendung als Mittel gegen Mikroben
US6696216B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 International Business Machines Corporation Thiophene-containing photo acid generators for photolithography
WO2015157145A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Iodonium analogs as inhibitors of nadph oxidases and other flavin dehydrogenases; formulations thereof; and uses thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583711B2 (ja) * 1975-02-18 1983-01-22 ジエス オツペンハイマ− スウイングキヨウセイソウチ
JPS5796667A (en) * 1980-10-15 1982-06-16 Hourihan Jieemuzu Correcting tool for club swing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160322A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 The Dow Chemical Company Jodonium-Verbindungen und Methoden zur Verwendung als Mittel gegen Mikroben
EP0160322A3 (en) * 1984-05-04 1987-01-07 The Dow Chemical Company Iodonium ylide compositions and method for antimicrobial use
US6696216B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 International Business Machines Corporation Thiophene-containing photo acid generators for photolithography
WO2015157145A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Iodonium analogs as inhibitors of nadph oxidases and other flavin dehydrogenases; formulations thereof; and uses thereof
US10131659B2 (en) 2014-04-07 2018-11-20 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Iodonium analogs as inhibitors of NADPH oxidases and other flavin dehydrogenases; formulations thereof; and uses thereof
US10738047B2 (en) 2014-04-07 2020-08-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health Iodonium analogs as inhibitors of NADPH oxidases and other flavin dehydrogenases; formulations thereof; and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112681A (de) 1973-03-19
DE2166953B2 (de) 1978-09-07
JPS4836336A (de) 1973-05-29
FR2153532A5 (en) 1973-05-04
DE2166953C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE2422763A1 (de) Biozide zusammensetzungen
CH527792A (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiozid wirksamen Polyaminen oder deren Salzen
DE2166953C3 (de) Antimikrobielles Mittel auf der Basis von Jodoniumsalzen
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE1266449B (de) Verfahren zur Hemmung bzw. Verhinderung des Wachstums von Bakterien und Pilzen
DE2533275A1 (de) Quaternaere phosphoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende zusammensetzungen
DE1770671A1 (de) 3-Isothiazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3885036A (en) Antimicrobial thienyliodonium salt methods and compositions
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
US3944498A (en) Germicidal detergent containing a thienyliodonium salt
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2145733C3 (de) Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
EP0108039B1 (de) Neue Ammonium-Stannate-(IV)
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0146774B1 (de) Verwendung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen als Mikrobizide zum Schutz technischer Materialien
DE2145733B2 (de) Thienyl(2)-jodoniumsalze und diese enthaltende antimikrobielle mittel
DE2851023A1 (de) Isothiazolabkoemmlinge
EP0209819B1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee