DE2166511B2 - Elektrisches widerstandselement - Google Patents

Elektrisches widerstandselement

Info

Publication number
DE2166511B2
DE2166511B2 DE19712166511 DE2166511A DE2166511B2 DE 2166511 B2 DE2166511 B2 DE 2166511B2 DE 19712166511 DE19712166511 DE 19712166511 DE 2166511 A DE2166511 A DE 2166511A DE 2166511 B2 DE2166511 B2 DE 2166511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
phenolic resin
resin
particles
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166511A1 (de
DE2166511C3 (de
Inventor
Irving Milwaukee Wis. Lubin (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 07 162 Globe-Union Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 07 162 Globe-Union Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 21 07 162 Globe-Union Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.)
Priority claimed from DE2107162A external-priority patent/DE2107162C3/de
Publication of DE2166511A1 publication Critical patent/DE2166511A1/de
Publication of DE2166511B2 publication Critical patent/DE2166511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166511C3 publication Critical patent/DE2166511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/06586Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandselement aus einem dielektrischen Schichtträger und einem darauf aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Überzug auf der Grundlage einer Mischung aus über 30 Gew.-% eines hitzegehärteten quervernetzten Formaldehydharz-Produktes mit 5 bis 70 Gew.-% darin dispergierter leitfähiger Partikeln (US-PS 28 25 702).
Widerstandselemente werden u. a. bekanntlich durch Beschichten von Schichtträgern mit fließfähigen, leitfähigen Kunstharzen mit darin enthaltenen elektrisch leitfähigen Partikeln, die in einer Lösung eines wärmehärtbaren Polymeren dispergiert sind, hergestellt. Die aus derartigen Beschiditungsmassen gewonnenen Überzüge sind für Widerstände von Potentiometern und entsprechenden elektrischen Geräten geeignet.
An derartige Schichten von Widerstandselementen werden hohe Anforderungen in bezug auf mechanische und elektrische Eigenschaften gestellt, insbesondere, wenn mehrere nebeneinander liegende Schichten aufzubringen sind, die jeweils Partikeln unterschiedlicher Leitfähigkeit aufweisen und zwischen benachbarten Kanten miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wie dies z. B. in kohlehaltigen Widerständen oftmals erforderlich ist. So kann z. B. eine der Schichten Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln, enthalten, um eine Endzone niedrigen Widerstands zu schaffen, während die benachbarte Schicht Partikeln mit beträchtlich geringerer Leitfähigkeil, z. B. Kohleteilchen, enthalten kann, wobei eine Zone hohen Widerstands geschaffen wird. Die nächstfolgende Schicht kann wiederum Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln, enthalten, um eine weitere Endzone relativ niedrigen Widerstands auszubilden.
Das Erfordernis einer gleitenden, d.h. stufenlosen elektrischen Übergangszone zwischen Schichten mit unterschiedlichem Widerstand tritt besonders deutlich in Erscheinung bei der Herstellung von Widerständen für Potentiometer, in denen ein Kontaktarm über den Widerstand, d. h. unter Umständen von einer Schicht zur anderen, bewegt wird.
Typische in den bekannten Beschichtungsmassen verwendete wärmehärtbare Polymere sind z. B. Phenol/ Formaldehyd-Kondensate und difunktionelle Epoxyharze, sowie Mischungen dieser Epoxyharze mit Phenol/Formaldehyd-Kondensaten, Melaminharzen oder Harnstoff/Formaldehyd-Kondensaten, und Mischungen aus Phenol- und Harnstoff/Formaldehyd-Kondensaten.
Die US-PS 28 25 702 beschreibt ein elektrisches Heizelement mit einem Überzug aus bestimmten hitzegehärteten Harzen und darin feinverteilten leitfähigen Partikeln; eine hohe Abriebfestigkeit wird von diesem Überzug nicht verlangt. Aus der US-PS 31 02 990 sind Gleitkontakte für variable Widerstände bekannt, die aus verschiedenen Polymeren und Metallpulvern bestehen und auch bis zu 30% eines festen Gleitmittels wie Molybdändisulfid enthalten können. Da die verwendeten Polymeren Einkomponenten-Harzsysteme darstellen, kann eine die Abriebfestigkeit erhöhende Vernetzung nicht stattfinden.
Die unter Verwendung der bekannten Beschichtungsmassen gewonnenen Schichten weisen somit eine nicht voll befriedigende Abriebfestigkeit auf. So halten z. B. die in Widerständen vorliegenden Schichten aus bekannten Beschichtungsmassen selten mehr als etwa 5000 Abtastvorgänge des Kontaktarms aus. Mit »Abtastvorgang« wird hier und im folgenden der Kontaktweg bezeichnet, den der Kontaktarm beim Überstreichen eines Widerstands einer gegebenen Größe von einem Ende zum anderen und wieder zurück zurücklegt. Als Nachteil erwies sich ferner die oft mangelhafte Haftfestigkeit bekannter derartiger Schichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Widerstandselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen elektrisch leitfähiger Überzug gut haftet und eine stark verbesserte Abriebfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das quervernetzte Formaldehydharz-Produkt aus bis zu 95 Gew.-% eines Gemisches eines trifunktionellen Epoxyharzes mit einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1 :3 bis 1:5 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes mit einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 :2 bis 1 :1 oder eines Gemisches eines Melaminharzes oder eines Vorläufers hiervon mit einem Phenolharz und mit einem epoxy-modifizierten Phenolharz im Gewichtsverhältnis von etwa 2:1:0,5 bis 1:1:0,2 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes und eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2:1 bis 1:1:1 oder eines Melaminharzes gebildet ist und mindestens 30 Gew.-%
Molybdändisulfid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Oberzugs, enthält, und daß die leitfähigen Partikeln eine Teilchengröße von 0,01 bis 400 μπι aufweisen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Widerstandselement zur Verfugung stehen, die Schichten mit stark verbesserter Abriebfestigkeit aufweisen, welche an den verschiedensten dielektrischen Schichtträgern fest haften. So halten z.B. die in den erfindungsgemäßen Widerstandselementen vorliegenden Schichten mehr als 50 000 Abtastvorgänge aus ohne sichtbare Beschädigung oder Beeinträchtigung von Schichtoberfläche oder Kontaktarm, gegenüber nur etwa 2000 bis 10 000 Abtastvorgängen bei Schichten bekannter Widerstände. Vorteilhaft ist ferner, daß die erfindungsgemäßen Widerstandselemente einfach heroteilbar sind auf Grund der verwendeten hitzehärtbaren Harze, die leicht in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln anwendbar sind, wobei Schichten resultieren, die üblicherweise noch geringere Mengen an Lösungsmittel enthalten. Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß die erfindungsgemäßen Widerstandselemente Überzüge mit Partikeln mit hohem elektrischem Widerstand, z. B. Kohlepartikeln, ebenso enthalten können wie Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln. Die erforderliche Abriebsbeständigkeit von Widerstandselementen gemäß der Erfindung läßt sich selbst bei Verwendung von Metallpartikeln durch das in den Widerstandselementen enthaltene Molybdänsulfid gewährleisten.
Es hat sich gezeigt, daß eine Beschichtungsmasse mit etwa 45 bis 90% Molybdändisulfid besonders vorteilhafte Widerstandselemente ergibt, insbesondere, wenn die Menge an verwendetem Molybdändisulfid in etwa der Menge an verwendeten Metallpartikeln entspricht.
Selbstverständlich erfordern einige der erfindungsgemäß verwendeten, praktisch nichtleitfähigen hitzehärtbaren Harze zur Beschleunigung des Aushärtvorgangs Härtungsmittel oder Katalysatoren, um nach dem Aushärten bei erhöhten Temperaturen eine am dielektrischen Schichtträger fest haftende harte, feste Matrix zu bilden, in der die leitfähigen Partikeln dispergiert bleiben.
Bei den erfindungsgemäß in den Polymergemischen verwendbaren Epoxyharzen handelt es sie η um polymere Reaktionsprodukte polyfunktioneller Halogenhydrine mit mehrwertigen Phenolen. Derartige Harze sind den einschlägigen Fachkreisen als Epoxyharze, Epoxide, Glycidyläther, oder Ätherepoxide bekannt. Im Gemisch mit Phenolharzen besonders geeignet sind trifunktionelle Epoxyharze, die im Handel verfügbar sind und die folgende Struktur aufweisen:
Neben den üblichen Epoxyharzen sind auch Epoxyzwischenprodukte und modifizierte Epoxyharze, welche oftmals reaktionsfähige Verdünnungsmittel enthalten, verwendbar. Beispiele dafür sind ein handelsübliches cycloaliphatisches Produkt der Formel
CH,- O — C
CH,—CH-CH2-N-CH2-CH
-CH,
CH,
sowie Bis-p^-epoxy-e-methylcyclohexylmethylJ-adipat.
Mit »Epoxyharz« sollen hier natürlich sowohl die üblichen Epoxyharze als auch die angegebenen modifizierten Epoxyharze und die Epoxyharzzwischenprodukte bezeichnet werden.
Der Widerstand der Beschichtungsmassen wird selbstverständlich durch die Menge, den Typ und die Größe der verwendeten leitfähigen Partikeln bestimmt. Die Kohlepartikeln sind in verschiedenen Formen, z. B. in kristalliner oder amorpher Form, wie sie in handelsüblichen Produkten, z. B. Acetylenruß oder Ofenruß auftreten, verwendbar. Die Kohlepartikeln können vor ihrer Verwendung in den Beschichtungsmassen mehrere Stunden lang in Luft bei erhöhten Temperaturen von etwa 1090° bis 16500C kalziniert werden. Die Kohleteilchen sind in Norm von Gemischen aus größeren und kleineren Partikeln verwendbar.
Geeignete leitfähige Partikeln sind ferner auch Metallpartikeln, z. B. Partikeln aus Silber. Derartige metallhaltige Beschichtungsmassen eignen sich insbesondere bei der Ausbildung der Endzonen eines Widerstands. Je nach dem '■ ν ρ des verwendeten Metalls und dem gewünschten Widerstand kann der Gehalt an Metallpartikeln beträchtlich variieren.
Der nachteilige Einfluß auf die Viskosität der Beschickungsmassen ist bei Verwendung von Metallpartikeln weniger stark ausgeprägt als bei Kohlepartikeln und die maximale Menge an verwendeten Metallpartikeln wird bestimmt durch die Fähigkeit des in der Beschichtungsmasse vorliegenden polymeren Materials, die Partikeln am Schichtträger festhaftend anzuordnen.
In der Regel werden für 1 Gewichtsteil Metallpartikein 0,25 bis 1 Gewichtsteil und für 1 Gewichtsteil Kohlepartikeln etwa 0,5 bis 2 Gewichtsteile polymeres Material benötigt.
Die Metallpartikeln sind in der Regel beträchtlich größer als die Kohlepartikeln und besitzen vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 10 bis 400 μπι.
Da zahlreiche der erfindungsgemäß verwendeten Harze und Harzgemische zu hohe Viskositäten aufweisen, ist es oftmals erforderlich, ein nicht-reaktives und ausreichend flüchtiges organisches Lösungsmittel zu verwenden. Sein Anteil kann etwa 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die fließfähige Beschichtungsmasse, betragen.
Die auf den erfindungsgemäßen Widerstandselemen-
ten vorliegenden abriebfesten Überzüge weisen bei
einem Härtetest, z. B. mittels eines Eindringtestgeräts nach Knoop, eine unterschiedliche Mikrohärte auf.
So führt z. B. die Verwendung einer phenolharzhaltigen
Beschichtungsmasse in der Regel zu härteren Überzügen als die Verwendung von Beschichtungsmassen vom Melamintyp.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine zur Herstellung einer Metallendzone bei einem Widerstandselement geeignete silberhaltige Beschichtungsmasse zubereitet:
Bestandteile
Silberflocken (handelsüblich) 30,0
Molybdändisulfid 25,0
Phenolharz1) 20,1
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2) 11,8
Hexamethoxymethylmelamin 1,4
Brenzkatechin 0.4
Isophoron 11,3
100,0
Mit der erhaltenen Beschichtungsmasse wurde ein handelsüblicher dielektrischer Schichtträger aus einem Phenolharz in Form eines Bandes mit einer dielektrischen Festigkeit von größer als 1000 Megohm, einer Dicke von 0,51 mm und einer Länge von etwa 71 cm, mit Hilfe eines Beschichtungsmessers in einer Naß-Stärke von etwa 0,08 mm beschichtet.
Das beschichtete Phenolharzband wurde sodann 10 min lang bei einer Temperatur von etwa 93° C getrocknet und anschließend 1 Std. lang bei einer Temperatur von etwa 163° C gehärtet, um die Schicht auf dem Band zu verankern.
Aus dem erhaltenen Schichtmaterial wurden mittels eines Stanzwerkzeugs mehrere einander entsprechende sektorförmige Widerstandselemente mit einem Widerstand von etwa 500 Ohm ausgestanzt. Diese Elemente besaßen jeweils einen Außendurchmesser von etwa 1,39 cm, eine Radialweite von etwa 2,97 mm und einen Einschlußwinkel zwischen den Mittelpunkten der endständigen öffnungen von etwa 62°.
Zur Bestimmung der Abnutzungs- oder Abriebfestigkeit der Widerstandselemente wurde ein den Kontaktwiderstand verändernder Test (Centralab Specification Nr. 0-4BB-1) durchgeführt.
Bei diesem Test wird das Widerstandselement in ein Potentiometergerät mit einem mit Silber plattierten Phosphorbronzekontaktarm, der auf dem Widerstandselement mit einem Druck von etwa 7030 kp/cm2 aufliegt, eingebracht. Das Gerät wird dann auf einer Testvorrichtung befestigt, die den Kontaktarm über das Widerstandselement mit einer Geschwindigkeit von 50 Abtastvorgängen pro Minute hin und her bewegt. Die Gesamtanzahl der Abtastvorgänge wird mit Hilfe einer Zähleinrichtung gemessen. Das Potentiometergerät wird ferner elektrisch leitend an ein elektronisches Widerstandsmeßgerät mit einem A"-y-Koordinatenschreiber, der den Rauschpegel, d. h. die Widerstandsänderung über das Widerstandselement bei einem konstanten Strom von 1 Milliampere, aufzeichnet, angeschlossen. Dieser Test wird in der Regel so lange fortgesetzt, bis der Rauschpegel einen Wert von 1% des Gesamtwiderstands übersteigt oder bis die Oberfläche der Beschichtung eine übermäßige Einkerbung aufweist oder bis durch visuelle Prüfung eine Beschädigung des Kontaktarms feststellbar ist.
Die Prüfung der gemäß diesem Beispiel hergestellten Widerstandselemente nach dem geschilderten Tesiverfahren ergab, daß die Überzüge auf den einzelnen Widerstandselementen mehr als 50 000 Abtastvorgänge ohne sichtbare Beschädigung oder Beeinträchtigung der Schichtoberfläche oder des Kontaktarms überstanden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den vorteilhaften Einfluß fester Gleitmittel auf die Abriebfestigkeit metallhaltiger Überzüge.
Es wurde aus folgenden Bestandteilen eine Beschichtungsmasse zubereitet:
Bestandteile
Gew.-o,
Silberflocken (handelsüblich)
Phenolharz1)
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2)
Hexamethoxymethylmelamin3)
Brenzkatechin
handelsübliches polymeres Dickungsmittel
Isophoron
40,0
26,8
15,7
1,8
0,5
0,25
14,95
100,00
') handelsübliche 56%ige Lösung eines geradkettigen Phenol/Formaldehyd-Kondensationsproduktes vom Novolaktyp in vergälltem Alkohol
2) handelsübliche 60%ige Lösung des Harzes in Isopropanol
3) handelsübliches Melamin/Formaldehyd-Kondensat
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde mit Hilfe eines Beschichtungsmessers auf einen aus einem Phenolharz bestehenden Schichtträger in einer Naß-Dicke von etwa 0,08 mm aufgetragen, 4'/2 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1490C getrocknet und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 1630C gehärtet. Aus dem beschichteten Phenolharzschichtträger wurden schließlich in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zur Verwendung und Untersuchung in einem Potentiometer des angegebenen Typs geeignete sektorförmige Widerstandselemente ausgestanzt und auf ihre Lebensdauer untersucht. Die Untersuchungen zeigten, daß Überzüge aus der beschriebenen Beschichtungsmasse weniger als 5000 Abtastvorgänge aushielten.
Es wurde noch eine weitere Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
50 Bestandteile Gew.-%
Molybdändisulfid 40,0
Phenolharz1) 26,8
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2) 15,7
55 Hexamelhoxymethylmelamin3) 1,8
Brenzkatechin 0,50
Polymeres Dickungsmittel 0,25
Isophoron 14,95
100,00
Diese zweite Beschichtungsmasse, die in ihrer Zusammensetzung der ersten Beschichtungsmasse entsprach, jedoch mit der Ausnahme, daß die Silberflocken durch Molybdändisulfid ersetzt sind, wurden im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit der vorher zubereiteten silberhaltigen Beschichtungsmasse vermischt und die erhaltene Mischung wurde mit Hilfe eines Beschichtungsmessers in einer Naß-Dicke von etwa 0,08 mm auf
Phenolharzbänder aufgetragen. Die Bänder wurden sodann unter den bei der Härtung der ersten silberhaltigen Beschichtungsmasse angewandten Bedingungen ausgehärtet. Eine Prüfung des Überzugs auf Abriebfestigkeit nach dem geschilderten Abtasttest ergab, daß der Überzug mehr als 50 000 Abtastvorgänge aushielt.
Dieses Ergebnis zeigt klar und deutlich die Vorteile, die beim Einmischen von ein festes Gleitmittel enthaltenden Beschichtungsmassen in silberhaltige Beschichtungsmassen in bezug auf Abnutzungsbeständigkeit erzielbar sind.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz der erfindungsgemäß verwendbaren polymeren Trägermaterialien durch andere Polymere, nämlich Phenolharze, Gemische aus Phenolharzen und difunktionellen Epoxyharzen, Polybutadien und Diallylphthalat.
Die durchgeführten Tests zeigten, daß die erhaltenen Überzüge beträchtlich weniger, nämlich nur etwa 2000 bis 10 000 Abtastvorgänge, aushielten.
«09540/250

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Widerstandselement aus einem dielektrischen Schichtträger und einem darauf aufgebrachten elektrisch leitfähigen Überzug auf der Grundlage einer Mischung aus über 30 Gew.-°/o eines hitzegehärteten quervernetzten Formaldehydharz-Produktes mit 5 bis 70 Gew.-% darin dispergierter leitfähiger Partikel, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das quervernetzte Formaldehydharz-Produkt aus bis zu 95 Gew.-% eines Gemisches eines trifunktionelilen Epoxyharzes mit einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1 :3 bis 1 -5 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes mit einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 :2 bis 1:1 oder eines Gemisches eines Melaminharzes oder eines Vorläufers hiervon mit einem Phenolharz und mit einem epoxy-modifizierten Phenollwz im Gewichtsverhältnis von etwa 2 :1 :0,5 bis 1:1:0,2 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes und eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2:1 bis 1:1:1 oder eines Melaminharzes gebildet ist und mindestens 30 Gew.-% Molybdändisulfid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs, enthält, und daß die leitfähigen Partikeln eine Teilchengröße von 0,01 bis 400 μπι aufweisen.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als leitfähige Partikeln Kohlepartikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,01 bis 0,4 μίτι enthält.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als leitfähige Partikeln Metallpartikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis 400 μπι enthält.
4. Widerstandselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als Metallpartikeln Silberpartikeln enthält.
DE19712166511 1970-03-10 1971-02-15 Elektrisches Widerstandselement Expired DE2166511C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1834370A 1970-03-10 1970-03-10
US1834370 1970-03-10
DE2107162A DE2107162C3 (de) 1970-03-10 1971-02-15 Wärmehärtbare, fließfähige Beschichtungsmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166511A1 DE2166511A1 (de) 1974-05-22
DE2166511B2 true DE2166511B2 (de) 1976-09-30
DE2166511C3 DE2166511C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166511A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107162C3 (de) Wärmehärtbare, fließfähige Beschichtungsmasse
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2459664A1 (de) Kaltleiterbindungsvorrichtung
DE2023708C3 (de) Trockenfilmgleitmittel
DE2432613C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
EP0399295B1 (de) Zur Erzeugung elektrischer Widerstandsschichten geeignete Widerstandspaste und aus ihr hergestellte Widerstandsschicht
DE2435175A1 (de) Waermehaertbare, einen elektrischen widerstand aufweisende beschichtungsmasse, unter ihrer verwendung hergestellte elektrische kohlewiderstandselemente und verfahren zur herstellung solcher kohlewiderstandselemente
DE112020000420T5 (de) Folienkondensator und dielektrische harzfolie für folienkondensator
DE3516649A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE3120530C2 (de) "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
DE2166511C3 (de) Elektrisches Widerstandselement
DE2166511B2 (de) Elektrisches widerstandselement
DE2633496A1 (de) Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper
DE2140286B2 (de) Harzgebundene schleifwerkzeuge
DE60013516T2 (de) Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und Geberschalter damit
DE19546164C2 (de) Temperaturfühler
DE2720615C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtgemischwiderstandes
DE2126340C3 (de) Mit Elektroden versehener Dick schichtwiderstand
DE112020002761T5 (de) Leitfähige Zusammensetzung, leitfähige Folie, Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Zusammensetzung
DE1569243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern
EP1645600B1 (de) Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
DE1246255B (de) Werkstoff fuer selbstschmierende Lager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee