DE2166511B2 - Elektrisches widerstandselement - Google Patents
Elektrisches widerstandselementInfo
- Publication number
- DE2166511B2 DE2166511B2 DE19712166511 DE2166511A DE2166511B2 DE 2166511 B2 DE2166511 B2 DE 2166511B2 DE 19712166511 DE19712166511 DE 19712166511 DE 2166511 A DE2166511 A DE 2166511A DE 2166511 B2 DE2166511 B2 DE 2166511B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- phenolic resin
- resin
- particles
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06573—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
- H01C17/06586—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/36—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandselement aus einem dielektrischen Schichtträger und
einem darauf aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Überzug auf der Grundlage einer Mischung aus über 30
Gew.-% eines hitzegehärteten quervernetzten Formaldehydharz-Produktes mit 5 bis 70 Gew.-% darin
dispergierter leitfähiger Partikeln (US-PS 28 25 702).
Widerstandselemente werden u. a. bekanntlich durch Beschichten von Schichtträgern mit fließfähigen, leitfähigen
Kunstharzen mit darin enthaltenen elektrisch leitfähigen Partikeln, die in einer Lösung eines
wärmehärtbaren Polymeren dispergiert sind, hergestellt. Die aus derartigen Beschiditungsmassen gewonnenen
Überzüge sind für Widerstände von Potentiometern und entsprechenden elektrischen Geräten geeignet.
An derartige Schichten von Widerstandselementen werden hohe Anforderungen in bezug auf mechanische
und elektrische Eigenschaften gestellt, insbesondere, wenn mehrere nebeneinander liegende Schichten
aufzubringen sind, die jeweils Partikeln unterschiedlicher Leitfähigkeit aufweisen und zwischen benachbarten
Kanten miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wie dies z. B. in kohlehaltigen Widerständen
oftmals erforderlich ist. So kann z. B. eine der Schichten Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln, enthalten, um eine
Endzone niedrigen Widerstands zu schaffen, während die benachbarte Schicht Partikeln mit beträchtlich
geringerer Leitfähigkeil, z. B. Kohleteilchen, enthalten
kann, wobei eine Zone hohen Widerstands geschaffen wird. Die nächstfolgende Schicht kann wiederum
Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln, enthalten, um eine
weitere Endzone relativ niedrigen Widerstands auszubilden.
Das Erfordernis einer gleitenden, d.h. stufenlosen elektrischen Übergangszone zwischen Schichten mit
unterschiedlichem Widerstand tritt besonders deutlich in Erscheinung bei der Herstellung von Widerständen
für Potentiometer, in denen ein Kontaktarm über den Widerstand, d. h. unter Umständen von einer Schicht zur
anderen, bewegt wird.
Typische in den bekannten Beschichtungsmassen verwendete wärmehärtbare Polymere sind z. B. Phenol/
Formaldehyd-Kondensate und difunktionelle Epoxyharze, sowie Mischungen dieser Epoxyharze mit
Phenol/Formaldehyd-Kondensaten, Melaminharzen oder Harnstoff/Formaldehyd-Kondensaten, und Mischungen
aus Phenol- und Harnstoff/Formaldehyd-Kondensaten.
Die US-PS 28 25 702 beschreibt ein elektrisches Heizelement mit einem Überzug aus bestimmten
hitzegehärteten Harzen und darin feinverteilten leitfähigen Partikeln; eine hohe Abriebfestigkeit wird von
diesem Überzug nicht verlangt. Aus der US-PS 31 02 990 sind Gleitkontakte für variable Widerstände
bekannt, die aus verschiedenen Polymeren und Metallpulvern bestehen und auch bis zu 30% eines festen
Gleitmittels wie Molybdändisulfid enthalten können. Da die verwendeten Polymeren Einkomponenten-Harzsysteme
darstellen, kann eine die Abriebfestigkeit erhöhende Vernetzung nicht stattfinden.
Die unter Verwendung der bekannten Beschichtungsmassen gewonnenen Schichten weisen somit eine nicht
voll befriedigende Abriebfestigkeit auf. So halten z. B. die in Widerständen vorliegenden Schichten aus
bekannten Beschichtungsmassen selten mehr als etwa 5000 Abtastvorgänge des Kontaktarms aus. Mit
»Abtastvorgang« wird hier und im folgenden der Kontaktweg bezeichnet, den der Kontaktarm beim
Überstreichen eines Widerstands einer gegebenen Größe von einem Ende zum anderen und wieder zurück
zurücklegt. Als Nachteil erwies sich ferner die oft mangelhafte Haftfestigkeit bekannter derartiger
Schichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Widerstandselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen,
dessen elektrisch leitfähiger Überzug gut haftet und eine stark verbesserte Abriebfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das quervernetzte Formaldehydharz-Produkt
aus bis zu 95 Gew.-% eines Gemisches eines trifunktionellen Epoxyharzes mit einem Phenolharz im
Gewichtsverhältnis von etwa 1 :3 bis 1:5 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes mit
einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 :2 bis 1 :1 oder eines Gemisches eines Melaminharzes oder
eines Vorläufers hiervon mit einem Phenolharz und mit einem epoxy-modifizierten Phenolharz im Gewichtsverhältnis von etwa 2:1:0,5 bis 1:1:0,2 oder eines
Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes und eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2:1 bis 1:1:1 oder eines
Melaminharzes gebildet ist und mindestens 30 Gew.-%
Molybdändisulfid, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Oberzugs, enthält, und daß die leitfähigen Partikeln eine
Teilchengröße von 0,01 bis 400 μπι aufweisen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Widerstandselement
zur Verfugung stehen, die Schichten mit stark verbesserter Abriebfestigkeit aufweisen, welche an den
verschiedensten dielektrischen Schichtträgern fest haften. So halten z.B. die in den erfindungsgemäßen
Widerstandselementen vorliegenden Schichten mehr als 50 000 Abtastvorgänge aus ohne sichtbare Beschädigung
oder Beeinträchtigung von Schichtoberfläche oder Kontaktarm, gegenüber nur etwa 2000 bis 10 000
Abtastvorgängen bei Schichten bekannter Widerstände. Vorteilhaft ist ferner, daß die erfindungsgemäßen
Widerstandselemente einfach heroteilbar sind auf Grund der verwendeten hitzehärtbaren Harze, die
leicht in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln anwendbar sind, wobei Schichten resultieren, die
üblicherweise noch geringere Mengen an Lösungsmittel enthalten. Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß die
erfindungsgemäßen Widerstandselemente Überzüge mit Partikeln mit hohem elektrischem Widerstand, z. B.
Kohlepartikeln, ebenso enthalten können wie Metallpartikeln, z. B. Silberpartikeln. Die erforderliche Abriebsbeständigkeit
von Widerstandselementen gemäß der Erfindung läßt sich selbst bei Verwendung von
Metallpartikeln durch das in den Widerstandselementen enthaltene Molybdänsulfid gewährleisten.
Es hat sich gezeigt, daß eine Beschichtungsmasse mit
etwa 45 bis 90% Molybdändisulfid besonders vorteilhafte Widerstandselemente ergibt, insbesondere, wenn die
Menge an verwendetem Molybdändisulfid in etwa der Menge an verwendeten Metallpartikeln entspricht.
Selbstverständlich erfordern einige der erfindungsgemäß
verwendeten, praktisch nichtleitfähigen hitzehärtbaren Harze zur Beschleunigung des Aushärtvorgangs
Härtungsmittel oder Katalysatoren, um nach dem Aushärten bei erhöhten Temperaturen eine am
dielektrischen Schichtträger fest haftende harte, feste Matrix zu bilden, in der die leitfähigen Partikeln
dispergiert bleiben.
Bei den erfindungsgemäß in den Polymergemischen verwendbaren Epoxyharzen handelt es sie η um
polymere Reaktionsprodukte polyfunktioneller Halogenhydrine mit mehrwertigen Phenolen. Derartige
Harze sind den einschlägigen Fachkreisen als Epoxyharze, Epoxide, Glycidyläther, oder Ätherepoxide
bekannt. Im Gemisch mit Phenolharzen besonders geeignet sind trifunktionelle Epoxyharze, die im Handel
verfügbar sind und die folgende Struktur aufweisen:
Neben den üblichen Epoxyharzen sind auch Epoxyzwischenprodukte und modifizierte Epoxyharze, welche
oftmals reaktionsfähige Verdünnungsmittel enthalten, verwendbar. Beispiele dafür sind ein handelsübliches
cycloaliphatisches Produkt der Formel
CH,- O — C
CH,—CH-CH2-N-CH2-CH
-CH,
CH,
sowie Bis-p^-epoxy-e-methylcyclohexylmethylJ-adipat.
Mit »Epoxyharz« sollen hier natürlich sowohl die üblichen Epoxyharze als auch die angegebenen
modifizierten Epoxyharze und die Epoxyharzzwischenprodukte bezeichnet werden.
Der Widerstand der Beschichtungsmassen wird selbstverständlich durch die Menge, den Typ und die
Größe der verwendeten leitfähigen Partikeln bestimmt. Die Kohlepartikeln sind in verschiedenen Formen,
z. B. in kristalliner oder amorpher Form, wie sie in handelsüblichen Produkten, z. B. Acetylenruß oder
Ofenruß auftreten, verwendbar. Die Kohlepartikeln können vor ihrer Verwendung in den Beschichtungsmassen
mehrere Stunden lang in Luft bei erhöhten Temperaturen von etwa 1090° bis 16500C kalziniert
werden. Die Kohleteilchen sind in Norm von Gemischen aus größeren und kleineren Partikeln verwendbar.
Geeignete leitfähige Partikeln sind ferner auch Metallpartikeln, z. B. Partikeln aus Silber. Derartige
metallhaltige Beschichtungsmassen eignen sich insbesondere bei der Ausbildung der Endzonen eines
Widerstands. Je nach dem '■ ν ρ des verwendeten Metalls
und dem gewünschten Widerstand kann der Gehalt an Metallpartikeln beträchtlich variieren.
Der nachteilige Einfluß auf die Viskosität der Beschickungsmassen ist bei Verwendung von Metallpartikeln
weniger stark ausgeprägt als bei Kohlepartikeln und die maximale Menge an verwendeten
Metallpartikeln wird bestimmt durch die Fähigkeit des in der Beschichtungsmasse vorliegenden polymeren
Materials, die Partikeln am Schichtträger festhaftend anzuordnen.
In der Regel werden für 1 Gewichtsteil Metallpartikein
0,25 bis 1 Gewichtsteil und für 1 Gewichtsteil Kohlepartikeln etwa 0,5 bis 2 Gewichtsteile polymeres
Material benötigt.
Die Metallpartikeln sind in der Regel beträchtlich größer als die Kohlepartikeln und besitzen vorzugsweise
eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 10 bis
400 μπι.
Da zahlreiche der erfindungsgemäß verwendeten Harze und Harzgemische zu hohe Viskositäten
aufweisen, ist es oftmals erforderlich, ein nicht-reaktives und ausreichend flüchtiges organisches Lösungsmittel
zu verwenden. Sein Anteil kann etwa 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die fließfähige Beschichtungsmasse, betragen.
Die auf den erfindungsgemäßen Widerstandselemen-
ten vorliegenden abriebfesten Überzüge weisen bei
einem Härtetest, z. B. mittels eines Eindringtestgeräts nach Knoop, eine unterschiedliche Mikrohärte auf.
So führt z. B. die Verwendung einer phenolharzhaltigen
Beschichtungsmasse in der Regel zu härteren Überzügen als die Verwendung von Beschichtungsmassen vom
Melamintyp.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine zur Herstellung einer Metallendzone bei einem Widerstandselement
geeignete silberhaltige Beschichtungsmasse zubereitet:
Bestandteile
Silberflocken (handelsüblich) | 30,0 |
Molybdändisulfid | 25,0 |
Phenolharz1) | 20,1 |
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2) | 11,8 |
Hexamethoxymethylmelamin | 1,4 |
Brenzkatechin | 0.4 |
Isophoron | 11,3 |
100,0
Mit der erhaltenen Beschichtungsmasse wurde ein handelsüblicher dielektrischer Schichtträger aus einem
Phenolharz in Form eines Bandes mit einer dielektrischen Festigkeit von größer als 1000 Megohm, einer
Dicke von 0,51 mm und einer Länge von etwa 71 cm, mit
Hilfe eines Beschichtungsmessers in einer Naß-Stärke von etwa 0,08 mm beschichtet.
Das beschichtete Phenolharzband wurde sodann 10 min lang bei einer Temperatur von etwa 93° C
getrocknet und anschließend 1 Std. lang bei einer Temperatur von etwa 163° C gehärtet, um die Schicht
auf dem Band zu verankern.
Aus dem erhaltenen Schichtmaterial wurden mittels eines Stanzwerkzeugs mehrere einander entsprechende
sektorförmige Widerstandselemente mit einem Widerstand von etwa 500 Ohm ausgestanzt. Diese Elemente
besaßen jeweils einen Außendurchmesser von etwa 1,39 cm, eine Radialweite von etwa 2,97 mm und einen
Einschlußwinkel zwischen den Mittelpunkten der endständigen öffnungen von etwa 62°.
Zur Bestimmung der Abnutzungs- oder Abriebfestigkeit der Widerstandselemente wurde ein den Kontaktwiderstand
verändernder Test (Centralab Specification Nr. 0-4BB-1) durchgeführt.
Bei diesem Test wird das Widerstandselement in ein Potentiometergerät mit einem mit Silber plattierten
Phosphorbronzekontaktarm, der auf dem Widerstandselement mit einem Druck von etwa 7030 kp/cm2
aufliegt, eingebracht. Das Gerät wird dann auf einer Testvorrichtung befestigt, die den Kontaktarm über das
Widerstandselement mit einer Geschwindigkeit von 50 Abtastvorgängen pro Minute hin und her bewegt. Die
Gesamtanzahl der Abtastvorgänge wird mit Hilfe einer Zähleinrichtung gemessen. Das Potentiometergerät
wird ferner elektrisch leitend an ein elektronisches Widerstandsmeßgerät mit einem A"-y-Koordinatenschreiber,
der den Rauschpegel, d. h. die Widerstandsänderung über das Widerstandselement bei einem
konstanten Strom von 1 Milliampere, aufzeichnet, angeschlossen. Dieser Test wird in der Regel so lange
fortgesetzt, bis der Rauschpegel einen Wert von 1% des Gesamtwiderstands übersteigt oder bis die Oberfläche
der Beschichtung eine übermäßige Einkerbung aufweist oder bis durch visuelle Prüfung eine Beschädigung des
Kontaktarms feststellbar ist.
Die Prüfung der gemäß diesem Beispiel hergestellten Widerstandselemente nach dem geschilderten Tesiverfahren
ergab, daß die Überzüge auf den einzelnen Widerstandselementen mehr als 50 000 Abtastvorgänge
ohne sichtbare Beschädigung oder Beeinträchtigung der Schichtoberfläche oder des Kontaktarms überstanden.
Dieses Beispiel zeigt den vorteilhaften Einfluß fester Gleitmittel auf die Abriebfestigkeit metallhaltiger
Überzüge.
Es wurde aus folgenden Bestandteilen eine Beschichtungsmasse zubereitet:
Bestandteile
Gew.-o,
Silberflocken (handelsüblich)
Phenolharz1)
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2)
Hexamethoxymethylmelamin3)
Brenzkatechin
handelsübliches polymeres Dickungsmittel
Isophoron
40,0
26,8
15,7
1,8
0,5
0,25
14,95
100,00
') handelsübliche 56%ige Lösung eines geradkettigen
Phenol/Formaldehyd-Kondensationsproduktes vom Novolaktyp in vergälltem Alkohol
2) handelsübliche 60%ige Lösung des Harzes in Isopropanol
3) handelsübliches Melamin/Formaldehyd-Kondensat
3) handelsübliches Melamin/Formaldehyd-Kondensat
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde mit Hilfe eines Beschichtungsmessers auf einen aus einem
Phenolharz bestehenden Schichtträger in einer Naß-Dicke von etwa 0,08 mm aufgetragen, 4'/2 Minuten bei
einer Temperatur von etwa 1490C getrocknet und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 1630C
gehärtet. Aus dem beschichteten Phenolharzschichtträger wurden schließlich in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise zur Verwendung und Untersuchung in einem Potentiometer des angegebenen Typs geeignete sektorförmige
Widerstandselemente ausgestanzt und auf ihre Lebensdauer untersucht. Die Untersuchungen zeigten,
daß Überzüge aus der beschriebenen Beschichtungsmasse weniger als 5000 Abtastvorgänge aushielten.
Es wurde noch eine weitere Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
50 Bestandteile | Gew.-% |
Molybdändisulfid | 40,0 |
Phenolharz1) | 26,8 |
Epoxy-modifiziertes Phenolharz2) | 15,7 |
55 Hexamelhoxymethylmelamin3) | 1,8 |
Brenzkatechin | 0,50 |
Polymeres Dickungsmittel | 0,25 |
Isophoron | 14,95 |
100,00
Diese zweite Beschichtungsmasse, die in ihrer Zusammensetzung der ersten Beschichtungsmasse entsprach,
jedoch mit der Ausnahme, daß die Silberflocken durch Molybdändisulfid ersetzt sind, wurden im
Gewichtsverhältnis 1 :1 mit der vorher zubereiteten silberhaltigen Beschichtungsmasse vermischt und die
erhaltene Mischung wurde mit Hilfe eines Beschichtungsmessers in einer Naß-Dicke von etwa 0,08 mm auf
Phenolharzbänder aufgetragen. Die Bänder wurden sodann unter den bei der Härtung der ersten
silberhaltigen Beschichtungsmasse angewandten Bedingungen ausgehärtet. Eine Prüfung des Überzugs auf
Abriebfestigkeit nach dem geschilderten Abtasttest ergab, daß der Überzug mehr als 50 000 Abtastvorgänge
aushielt.
Dieses Ergebnis zeigt klar und deutlich die Vorteile, die beim Einmischen von ein festes Gleitmittel
enthaltenden Beschichtungsmassen in silberhaltige Beschichtungsmassen in bezug auf Abnutzungsbeständigkeit
erzielbar sind.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz der erfindungsgemäß
verwendbaren polymeren Trägermaterialien durch andere Polymere, nämlich Phenolharze, Gemische aus
Phenolharzen und difunktionellen Epoxyharzen, Polybutadien und Diallylphthalat.
Die durchgeführten Tests zeigten, daß die erhaltenen Überzüge beträchtlich weniger, nämlich nur etwa 2000
bis 10 000 Abtastvorgänge, aushielten.
«09540/250
Claims (4)
1. Elektrisches Widerstandselement aus einem dielektrischen Schichtträger und einem darauf
aufgebrachten elektrisch leitfähigen Überzug auf der Grundlage einer Mischung aus über 30 Gew.-°/o
eines hitzegehärteten quervernetzten Formaldehydharz-Produktes mit 5 bis 70 Gew.-% darin
dispergierter leitfähiger Partikel, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das quervernetzte Formaldehydharz-Produkt
aus bis zu 95 Gew.-% eines Gemisches eines trifunktionelilen Epoxyharzes mit
einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von etwa 1 :3 bis 1 -5 oder eines Gemisches eines epoxy-modifizierten
Phenolharzes mit einem Phenolharz im Gewichtsverhältnis von 1 :2 bis 1:1 oder eines
Gemisches eines Melaminharzes oder eines Vorläufers hiervon mit einem Phenolharz und mit einem
epoxy-modifizierten Phenollwz im Gewichtsverhältnis von etwa 2 :1 :0,5 bis 1:1:0,2 oder eines
Gemisches eines epoxy-modifizierten Phenolharzes und eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz im
Gewichtsverhältnis von etwa 1:2:1 bis 1:1:1 oder eines Melaminharzes gebildet ist und mindestens
30 Gew.-% Molybdändisulfid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs, enthält, und daß die
leitfähigen Partikeln eine Teilchengröße von 0,01 bis 400 μπι aufweisen.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als leitfähige
Partikeln Kohlepartikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,01 bis 0,4 μίτι enthält.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als leitfähige
Partikeln Metallpartikeln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis 400 μπι enthält.
4. Widerstandselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als Metallpartikeln
Silberpartikeln enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1834370A | 1970-03-10 | 1970-03-10 | |
US1834370 | 1970-03-10 | ||
DE2107162A DE2107162C3 (de) | 1970-03-10 | 1971-02-15 | Wärmehärtbare, fließfähige Beschichtungsmasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166511A1 DE2166511A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2166511B2 true DE2166511B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2166511C3 DE2166511C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2166511A1 (de) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107162C3 (de) | Wärmehärtbare, fließfähige Beschichtungsmasse | |
DE69125281T2 (de) | Elektrisch leitfähige polymerdickschicht mit verbesserten verschleisseigenschaften und erhöhter lebensdauer | |
DE69620578T2 (de) | Vorschubspindel und methode zur aufbringung eines schmierfilms | |
DE2459664A1 (de) | Kaltleiterbindungsvorrichtung | |
DE2023708C3 (de) | Trockenfilmgleitmittel | |
DE2432613C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand | |
DE1907054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
EP0399295B1 (de) | Zur Erzeugung elektrischer Widerstandsschichten geeignete Widerstandspaste und aus ihr hergestellte Widerstandsschicht | |
DE2435175A1 (de) | Waermehaertbare, einen elektrischen widerstand aufweisende beschichtungsmasse, unter ihrer verwendung hergestellte elektrische kohlewiderstandselemente und verfahren zur herstellung solcher kohlewiderstandselemente | |
DE3120530C2 (de) | "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung" | |
DE2240286A1 (de) | Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2948140A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers | |
DE2166511C3 (de) | Elektrisches Widerstandselement | |
DE2166511B2 (de) | Elektrisches widerstandselement | |
DE2633496A1 (de) | Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper | |
DE60013516T2 (de) | Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und Geberschalter damit | |
DE19546164C2 (de) | Temperaturfühler | |
DE2720615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtgemischwiderstandes | |
DE3886832T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Methode zu seiner Herstellung. | |
DE2126340C3 (de) | Mit Elektroden versehener Dick schichtwiderstand | |
DE112020002761T5 (de) | Leitfähige Zusammensetzung, leitfähige Folie, Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Zusammensetzung | |
DE1569243B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern | |
EP1645600B1 (de) | Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe | |
DE69701299T2 (de) | 1,2-n-Acyl-n-Methylen-Ethylendiamin und diese enthaltende elektroleitende Paste | |
DE2624660C2 (de) | Elektrischer, im Siebdruckverfahren hergestellter Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |