DE2166351B2 - Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges. Auscheidung aus P 21 41 908.9 - Google Patents

Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges. Auscheidung aus P 21 41 908.9

Info

Publication number
DE2166351B2
DE2166351B2 DE2166351*A DE2166351A DE2166351B2 DE 2166351 B2 DE2166351 B2 DE 2166351B2 DE 2166351 A DE2166351 A DE 2166351A DE 2166351 B2 DE2166351 B2 DE 2166351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
trough
wall
grease
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166351*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166351A1 (de
DE2166351C3 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr. Ehrlenspiel
Erwin Hatt
Rudolf 8945 Legau Martinek
Johannes Oertel
Rudolf 8940 Memmingen Riker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE19712166351 priority Critical patent/DE2166351C3/de
Priority claimed from DE19712166351 external-priority patent/DE2166351C3/de
Publication of DE2166351A1 publication Critical patent/DE2166351A1/de
Publication of DE2166351B2 publication Critical patent/DE2166351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166351C3 publication Critical patent/DE2166351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges eines Mischers für pulverförmige bis körnige Feststoffe, gegebenenfalls mit Flüssigkeiten, unter Verwendung einer Gleitringdichtung.
Trogabdichtungen für Doppelwellen-Zwant 'mischer Sind als Stand der Technik in Form von Stoplöuchsen-Abdichtungen und Gleitringdichtungen bekannt. Diese bekannten Stopfbuchsen-Abdichtungen sind sehr wartungsaufwendig und überwachungsbedürftig. Werden diese Dichtungen nicht sachkundig und laufend kontrolliert, so ergeben sich Funktionsstörungen, und es ist eine Austausch von kompletten Packungen erforderlich.
Zum Stand der Technik zählen weiterhin Gleitringdichtungen, welche so ausgebildet sind, daß sie das aus dem Mischtrog austretende Gut im Dichtungsbereich der Gleitringe vermählen und dann durch eigens hierfür vorgesehene öffnungen austreten lassen, wobei dem vermahlenem Gut aus Gründen der leichteren Austragung Fett zugesetzt werden kann. Nachteilig ist hierbei, daß durch den Zerkleinerungsprozeß zwischen den Dichtringen hoher Verschleiß auftritt.
Es ist weiterhin eine Wellendichtung für Mischmaschinen bekannt, bei welcher im Dichtungsbereich ebenfalls ein Mahleffekt auftritt (DT-A§ 11 66 569). Zusätzlich wird hier v.as im Dichtungsbereich vorhandene zerkleinerte Mahlgut mit öl oder Fett vermischt, um eine gleitfähige Paste zu erhalten, die sich in den schraubenförmigen Nuten der Dichtungsbuchse leicht transportieren und austragen läßt.
Eine Gleitringdichtung für Mischer ist weiterhin aus der GB-PS 10 64 641 bekannt, wobei sich wiederum im Dichtungsbereich ein Mahleffekt ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Konstruktion zu rchaffen, welche den durch den Zerkleinerungsprozeß zwischen den Dichtringen auftretenden hohen Verschleiß weitgehend ausschaltet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beidseits der Gleitringeinheit je eine gesonderte Fettkammer vorgesehen ist, wobei die dem Troginnenraum zugewandte Fettkammer labyrinUiartie ausgebildet und mit einer in der Trogstirnwand ver-
laufenden mit der Mischerwelle lösbar verbundenen, kreisringförmigen Abdeckplatte versehen ist, und die andere Fettkammer nach außen führt Dem eigentlichen Dichtungsbereich, d. h. den Dichtringen sind also Fettkammern vorgeschaltet, die das eindringende
ίο Fremdgut zurückhalten. Der beim Nachschmieren erzielte Reinigungseffekt wird im Spalt zwischen Trogwand und Dichtplatte außerdem durch die Zentrifugalwirkung, hervorgerufen durch die Rotation, begünstigt Hierdurch ergibt sich eine weitgehende Herabsetzung
is des Verschleißes.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Feitkammem getrennt durch separat angeordnete Schmiernippel nachgefüllt werden, wodurch ein weiterer Reinigungseffekt erzielt wird Eine genaue Abstim-
mung auf die jeweiligen Erfordernisse in der Praxis ist
möglich. ...
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt der Misch wellenabdichtung.
Die sich drehende Mischwelle 1 is* in nicht näher bezeichneter Weise gegenüber dem feststehenden Mischtrog 2 gelagert. Die in der Zeichnung dargestellte Trogabdichtung besteht aus einer Wellenbüchse 3.
einer Abdeckplatte 4. Schrauben 5, einer Gleitringeinheit 6, einem Aufnahmering 7, Schrauben 8 sowie den Schmiernippeln 9 und 10. Die Gleitringeinheit 6 umfaßt zwei aneinander gleitende Ringe, ist also zweiteilig ausgebildet.
Diese Trogabdichtung verhindert den Durchtritt von feinen, bzw. flüssigen Mischgutanteilen, wie z. B. Zementmilch, durch die Spalte zwischen den drehenden und feststehenden Teilen der Abdichtung vom Troginnenraum nach außen.
Diese Mischtrogabdichtung ist so ausgebildet, daß der Gieitringeinheit 6 zwei getrennte, von außen durch die Schmiernippel 9 und 10 nachzuschmierenden Fettkammern 11 und 12 zugeordnet sind. Die nach innen zum Troginnenraum 13 führende und labyrinthartig
ausgebildete Fettkammer 11 schaff« ein Fettpolster, das das Eindringen von Mischgutanteilen weitgehend verhindert. Durch häufige Fettzufuhr über Schmiernippel 9 oder Schmierapparat, wird eine Reinigung der nach innen führenden Fettkammer 11 erreicht.
Die nach außen führende Fettkammer 12, welche über den Schmiernippel IO oder Schmierapparat nachschmierbar ist. dient dazu, die von außen kommenden Einflüsse, z. B. Wassei, fernzuhalten. Diese Fettkammer 12 ist in größeren Zeitabständen nachzuschmieren.
Die Trennung der beiden Fettkammern 11 und 12, d. h. nachschmierbar durch eigene Schmiernippel 9 und 10, ist deshalb erforderlich, weil für die Nachschmierung der zum Troginnenraum führenden labyrinthartigen Fettkammer 11 höherer Schmierdruck benötigt
wird als für die nach außen führende Fettkammer 12. Hierdurch wird vermieden, daß das Fett über die äußere Fettkammer 12 nach außen treten kann und damit die zum Troginnenraum führende Fettkammer U nicht mit Fett versorgt und gereinigt wird.
fts Der Dichteffekt der inneren Fettkammer II wird außerdem durch die Anordnung der Abdeckplatte 4, welche über Schrauben 5 mit der WellenbXichse 3 verbunden ist, vergrößert. Es ergibt sich hierdurch vorteil-
hafterweise in radialer Richtung ein zusätzlicher Dichtraum. In dem Spalt, welcher zwischen der Mischtrogwand 2 und der Abdeckplatte 4 vorhanden ist, ergibt sich durch Zentrifugalwirkung der Rotation zusätzlich ein vorteilhafter Reinigungseffekt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges eines Mischers für pulverförmige bis körnige Feststoffe, gegebenenfalls mit Flüssigkeit, unter Verwendung einer Gleitringdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Gleitringeinheit (6) je eine gesonderte Fettkammer (11,12) vorgesehen ist, wobei die dem Troginnenraum (13) zugewandte Fettkammer (11) labyrinthartig ausgebildet und mit einer in der Trogstirnwand verlaufenden, mit der Mischerwelle (1) lösbar verbundenen, kreisringförmigen Abdeckplatte (4) versehen ist und dis andere Fet'kammer (12) nach außen führt.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettkammern (11, 12) getrennt durch separat angeordnete Schmiernippel (9. 10) geschmiert werden.
DE19712166351 1971-08-20 Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges Expired DE2166351C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166351 DE2166351C3 (de) 1971-08-20 Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166351 DE2166351C3 (de) 1971-08-20 Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166351A1 DE2166351A1 (de) 1974-01-03
DE2166351B2 true DE2166351B2 (de) 1975-09-18
DE2166351C3 DE2166351C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905708A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mischerwellen-dichtung mit geteilten dichtungselementen
DE4221521A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Leybold Ag Wellendichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905708A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mischerwellen-dichtung mit geteilten dichtungselementen
DE3905708C2 (de) * 1989-02-24 1999-08-05 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mischerwellen-Dichtung mit geteilten Dichtungselementen
DE4221521A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Leybold Ag Wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166351A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204127B1 (de) Druckfester Mischer
DE2356263C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0043047A2 (de) Rührwerk mit zwei um dieselbe geometrische Achse gegenläufig angetriebenen Rührorganen
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
EP1487587B1 (de) Separator mit hydrohermetischer abdichtung der spindel
DE1782548B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
EP0617999B1 (de) Mischer mit magnetischer Kupplung
EP0785383A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3008741C2 (de) Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll
DE2166351C3 (de) Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges
DE2166351B2 (de) Dichtung für den Durchtritt rotierender Mischerwellen durch die Wandung eines liegend angeordneten Mischtroges. Auscheidung aus P 21 41 908.9
DE1090183B (de) Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
EP0111067B1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE2701799C2 (de) Mischer
DE2243400C2 (de) Austragvorrichtung für Behälter
DE2330922A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fuellgut, insbesondere fuer wurstfuellmaschinen
DE4113807A1 (de) Zubringeinrichtung in einem beschickungsbehaelter, insbesondere fuer eine wurstfuellmaschine
DE2923225C2 (de)
DE3631867C2 (de) Postendurchlaufwaschmaschine
DE3430506C3 (de) Filterzentrifuge
DE2548971C2 (de) Schubzentrifuge
DE2650440A1 (de) Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben
DE3430508A1 (de) Filterzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee