DE2166186A1 - Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe

Info

Publication number
DE2166186A1
DE2166186A1 DE19712166186 DE2166186A DE2166186A1 DE 2166186 A1 DE2166186 A1 DE 2166186A1 DE 19712166186 DE19712166186 DE 19712166186 DE 2166186 A DE2166186 A DE 2166186A DE 2166186 A1 DE2166186 A1 DE 2166186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit value
motor
vehicle drive
pressure
energy flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712166186
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712166186 priority Critical patent/DE2166186A1/de
Priority claimed from DE19712127256 external-priority patent/DE2127256A1/de
Publication of DE2166186A1 publication Critical patent/DE2166186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6853Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the state of the transmission units, i.e. motor or pump capacity, e.g. for controlled shifting of range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Fahrzeugantrieb mit einem Motor und einem nachgeschalteten Stufenschaltgetriebe Die Erfindung betrifft einen Fehrzeugantrieb mit einem Hydraulikmoter ader einem Elektromotor und einem dem Moter nachgeschalteten, mittels Kupplungen schaltbaren Stufonschaltgetricbe. Ais Hydraulikmoter kommt dabei ein hydrostatischer Motor in Frage, da hydrodynamische Antriebe nur als Gesamtgetriebe gestaltet werden können, bei denen Primärteil und Sekundärteil unmittelbar zusammenwirken, also kein separater Motor vorhanden ist.
  • Eirem solchen Motor eines Fahrzeugantriebes muß im Betrieb ein Energiestrom zufließen, d. h. einem hydrostatischen Motor ein Strom von unter Druck stehendem Arbeitsmedium oder einem Elektromotor elektrischer Strom. Dabei ist für einen Fahrzeugantrieb erforderlich, daß der Energiestrom regelbar ist, nm den Fahrantrieb beeinflussen zu können.
  • Durch das nachgeschaltete Stufenschaltgetriebe kann die Übersetzung zwischen Motor und Fahrzeugrad geändert werden, so daß ein bestimmter, dem Motor zufließender Energiestrom entweder bei hoher Fahrgeschwindigkeit mit geringer Vortriebskraft oder bei geringer Fahrgeschwindigkeit mit hoher Vortriebskraft genutzt werden kann Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein selbsttätiges Umschalten des Antriebes derart zu erzielen, daß eine Überlastinig desselben durch den selbsttätigen Schaltvorgang vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine selbsttätige vom Erreichen eines Grenzwertes des dem Motor zufließenden Energiestromes abhängige Betätigung der Schaltvorrichtung für das mechanische Stufenschaltgetriebe durch eine ein Meßgerät für einen vorbestimmten Grenzwert des Energiestromes aufweisende Betatigungseinrichtung. Dadurch wird beispielsweise erzielt, daß dann, wenn der Fahrwiderstand sich in einem solchen Maße ändert, daß die Grenze der mit der eingeschalteten Schaltstufe erzielbaren Vortriebskraft erreicht ist, selbsttätig auf eine andere Fahrstufe umgeschaltet wird, so daß nunmehr mit Hilfe dieser eingeschalteten Fahrstufe eine Vortriebskraft erzielt werden kann, die dem Fahrwiderstand entspricht. Das Umschalten von der einen auf die andere Kupplung des Stufenschaltgetriebes kann also in einfacher Weise in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck des Hydraulikmotors erfolgen. Dadurch kann in einfacher Weise ein vollautomatisches Umschalten von der einen in die andere Schaltstufe in Abhängigkeit von den tatsächlichen Erfordernissen erzielt werden, wobei diese sicb im Druck des dem IIydraulikmotor zufließenden Arbeitsmediumsstromes widerspiegeln.
  • Bei einem Fahrzeugantrieb mit einem hydrostatischen Motor ist eine zweckmäßige Ausgestaltung dadurch möglich, daß ein Grenzwert des Druckes des dem hydrostatischen Motor ufließendne Arbeitsmediums den Grenzwert des Euergiestromes bildet und daß ein den Arbeitsdruck des Hydromotor messendes Druckmeßgerät angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzdruckes auf die Umschalteinrichtung des Stufenschaltgetriobes einwirkt. D.as Schalten der Kupplungen kann durch hydraulischen Druck erfolgen, so daß die Betätigung abhängig von dem Druckmeßgerät in einfacher Weise durch entsprechende Ausgestaltung eines Schaltventiles für die Kupplungen erzielt werden kann. Bei einem Fahrzeugantrieb mit einem elektrischen Motor kann der Stromstärke vorgesehen sein, daß ein Grenzwert des dem Elektromotor zufließenden elektrischen Stromes den Grenzwert des Energiestromes bildet und daß an der den elektrischen Strom dem Elektromotor zuführenden Leitung ein Strommesser vorgesehen ist, welcher bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes des Stromes auf die Schalteinrichtung des stufenschaltgetriebes einwirkt.
  • Um auch dann noch-den Antrieb absicliern zu können, wenn bereits auf die kleinste Gangstufe geschaltet ist, ist in Weiterausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Meßgerät für den Grenzwert des Druckes oder der Stromstärke zusätzlich mit einer Abschaltvorrichtung für den Motor und einer Fahrzeugbremse verbunden ist und diese Abschaltvorrichtung und die Bremse betätigt, wenn bei auf Übersetzung in niedrigste Abtriebsdrehzahl geschaltetem Stufenschaltgetriebe der vorbestimmte Grenzwert des dem Motor zufließenden Energiestromes erreicht ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungsform kann ein Temperaturmeßgerät vorgesehen sein, das mit einer Abschaltvorrichtung für den Motor oder einer Fahrzeugbremse verbunden ist und daß bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes der Temperatur die Abschaltvorrichtung und die Bremse betätigt, so daß bei Überbeanspruchung und damit zu starker Erwärmung des Motora der Antrieb stillgesetzt und gleichzeitig durch Anziehen der Bremse das Fahrzeug an ungewolltem Fortrollen gehindert wird. Eine solche temperaturabhängige Einrichtung kann auch zusätzlich zu einer der vorbeschriebenen Sicherungseinrichtungen mit dieser zusammen und neben dieser verwendet werden.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche: X Fahrzeugantrieb mit einem einen willkürlich veränderbaren Energiestrom aufnehmenden Hydromotor oder Elektromotor und einem dem Motor nachgeschalteten, (mittels Kupplungen) schaltbaren Stufenschaltgetriebe gekennzeichnet durch eine selbsttätige Betätigung der Schaltvorrichtung fUr das mechanische Stufenschaltgetriebe abhängig vom Erreichen eines Grenzwertes des dem Motor zufließenden Energiestromes.
  2. 2. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1 mit einem hydrostatischen Motor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grenzwert des Druckes des dem hydrostatischen Motor zufließenden Arbeitsmediums den Grenzwert des Energiestromes bildet und daß ein den Arbeitsdruck des hydrostatischen Motors messendes Druckmeßgerät vorgesehen ist, das bei Erreichen des vorbestimmten Grenzdruckes auf die Schalteinrichtung des Stufenschaltgetriebes einwirkt.
  3. 3. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1 mit einem Elektro-Motor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grenzwert der Stromstärke des dem Elektro-Motor zufließenden elektrischen Stromes den Grenzwert des Energiestromes bildet und daß an der dem Elektromotor den elektrischen Strom zuführenden Leitung ein Strommeßgerät vorgesehen ist, das bei Erreichen einer vorbestimmten Grenzstromstärke auf die Schalteinrichtung des Stufenschaltgetriebes einwirkt.
  4. 4. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche e oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät für den Grenzwert des Druckes oder der Stromstärke zusätzlich mit einer Abschaltvorrichtung für den Motor und einer Fahrzeugbremse verbunden ist und diese betätigt, wenn bei auf Übersetzung zu niedrigster Abtriebsdrehzahl geschaltetem Stufenschaltgetriebe der Grenzwert des Druckes bzw. der Stromstärke erreicht ist.
  5. 5. Fahrzeugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Temperaturmeßgerät, das mit einer Abschaltvorrichtung für den Motor und einer Fahrzeugbremse verbunden ist und bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes der Temperatur die Abschaltvorrichtung und die Bremse betätigt.
DE19712166186 1971-06-02 1971-06-02 Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe Withdrawn DE2166186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166186 DE2166186A1 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166186 DE2166186A1 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe
DE19712127256 DE2127256A1 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Fahrzeug-Antriebsrad mit in dessen Nabe eingebautem Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166186A1 true DE2166186A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5830005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166186 Withdrawn DE2166186A1 (de) 1971-06-02 1971-06-02 Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321636A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regelverfahren fuer ein antriebsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321636A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regelverfahren fuer ein antriebsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332135C2 (de)
EP0235136B1 (de) Antriebsanordnung für nutzkraftfahrzeuge
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE102020007522A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang mit Anfahrunterstützung
DE102019201664A1 (de) System zum Betätigen einer Parksperre
DE2166186A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem motor und einem nachgeschalteten stufenschaltgetriebe
DE2017237A1 (de) Synchronisiervorrichtung für Schaltgetriebe
DE1500499A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit hydraulischem Wandler
DE1289863B (de) Antriebsanordnung fuer Schienentriebfahrzeuge mit Fluessigkeitsbremse
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE2265765C2 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Motor und einem nachgeschalteten Stufenschaltgetriebe
DE102015215545A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE355391C (de) Einrichtung zum Betrieb von Zuegen, bei denen der Triebwagen die Treibmaschine, zweielektrische Maschinen und ein Umlaufgetriebe enthaelt
DE102018219834A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
DE856308C (de) Antrieb fuer bewegliche Bruecken, Schleusentore u. dgl.
DE2731814A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE966089C (de) Fahrschaltersteuerung mit Verstellmotorantrieb fuer elektrische Bahnen
DE673223C (de) Anordnung zum Regeln elektrodynamischer Getriebe
DE889865C (de) Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen
AT101494B (de) Handsteuerung mit einem die Handkraft ersetzenden oder unterstützenden elektrischen Hilfsmotor.
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE102004060642A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Mehrganggetriebe
DE10051218A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE1802713B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderer,insbesondere Kettenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DAS AKTENZEICHEN WURDE GELOESCHT. DAS NEUE AKTENZEICHEN LAUTET: P 22 65 765.4

8130 Withdrawal