DE2165593B2 - Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten

Info

Publication number
DE2165593B2
DE2165593B2 DE2165593A DE2165593A DE2165593B2 DE 2165593 B2 DE2165593 B2 DE 2165593B2 DE 2165593 A DE2165593 A DE 2165593A DE 2165593 A DE2165593 A DE 2165593A DE 2165593 B2 DE2165593 B2 DE 2165593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrillation
film sections
wings
air
fibrillated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165593C3 (de
DE2165593A1 (de
Inventor
Eitaro Narashino Chiba Iwahori
Mitsuo Yokohama Kanagawa Kurita
Mitsumasa Ichihara Chiba Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Priority to DE2165593A priority Critical patent/DE2165593C3/de
Priority to JP47127434A priority patent/JPS5230601B2/ja
Priority to US05/362,580 priority patent/US3950473A/en
Publication of DE2165593A1 publication Critical patent/DE2165593A1/de
Priority to US389408A priority patent/US3873034A/en
Publication of DE2165593B2 publication Critical patent/DE2165593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165593C3 publication Critical patent/DE2165593C3/de
Priority to JP6551676A priority patent/JPS5331805A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten mit einem zylindrischen Gehäuse, welches einen Einlaß für die Kunststoffolienabschnitte und Luft auf der einen Seite und einen Auslaß für das fibrillierte Material und Luft auf der anderen Seite sowie eine Vielzahl von längsverlaufenden Rippen an der Innenfläche des Gehäuses aufweist, und mit einer um die Achse des Gehäuses rotierenden Welle, auf welcher eine Vielzahl von Flügelrädern angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Teil einer Anlage zur Herstellung einer synthetischen Pulpe, aus der papierartige Materialien gefertigt werden.
Weiche, voluminöse Papiere guter Permeabilität wurden schon aus Polyolefinfasern nach folgenden Methoden gefertigt:
1. Vermengen von gewöhnlichen, durch Spinnen erhaltenen Polyolefinfasern miteinander oder mit anderen Fasern;
2. Vermischen von gekräuselten, gesponnenen Fasern allein oder mit anderen Fasern;
3. Verarbeitung von Harzen mit verschiedenen Schmelzpunkten zu konjugierten Fasern, wobei die daraus geschaffenen, papierartigen Materialien einem Schrumpfungsprozeß durch Erhitzen unterworfen werden;
4. Fibrillieren von verstreckten Folien oder geschäumtem Material aus Polyolefin.
Die nach den Methoden 1 und 3 hergestellten Papiere können hinsichtlich ihres Gewichte«, ihrer Weichheit, Volumindcitftt und Permeability durch Erhöhen des Zumischverhältnisses an Polyolefinfasern verbessert werden, wobei aber der Nachteil der Polyolefinfa sern in Kauf genommen werden muß, daß diese bei der Papierherstellung auf der Wasseroberfläche schwim men und damit sich leicht auf der Papieroberfläche al Fusseln bemerkbar machen. Um diesen Nachteil zi verhindern, müssen große Mengen von Faser- unc
Harzbindern verwendet werden. Dadurch aber werdet die genannten Qualitätskriterien wiederum negativ be einfluQt Nachteil der für Verfahren 2 verwendeten hochgekräuselten Fasern ist, daß diese sich leicht ge genseitig verschlingen und Knäuel bilden, die sich al:
sehr hinderlich bei der Papierherstellung er veisen.
In der DT-OS 1 901 003 wird ein Verfahren zuit Herstellen eines papierartigen Materials beschrieben bei dem eine verstreckte Polypropylenfolie in gewisst Längenabschnitte gischnitten, in Wasser dispergieri
rs und das dispergierte Material mittels eines allgemein ir der Papierindustrie verwendeten Schlagwerkes behandelt wird. Danach wird das so behandelte Material entweder allein oder zuscmmen mit einer gewöhnlichen Zellulosepulpe zu Papier verarbeitet
Bei Verwendung eines konventionellen Schlagwerkes werden die zu bearbeitenden Materialien mechanisch zermahlen, so daß in nicht unbeträchtlicher Menge pulverförmige Substanzen entstehen, die die anschließende Papierherstellung erheblich erschweren bzw. die Papierqualität herabsetzen.
In der DT-OS 1 660 486 wird ein Verfahren zum Herstellen eines ρ ipierartigen Materials aus geschäumten Polyolefinen beschrieben. Die zur Fibrillierung verwendete Vorrichtung, es handelt sich um eine mit Düsenwirkung arbeitende Verwirbelungsanlage, beseitigt ebenfalls nicht den obengenannten Nachteil, daß pulverförmiges Material entsteht, und darüber hinaus sind größere Mengen an miteinander verschlungenen Teilchen kaum vermeidbar. Darüber hinaus setzt diese Vorrichtung ein Ausgangsmaterial voraus, das relativ schwierig herzustellen ist und dazu neigt, während des Verstreckens schon zu brechen.
In der US-PS 2 954 587 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zunächst ein uniaxial verstrecktes Materiai in einen spaltbaren Zustand gebracht und danach aufgequollenen Zustand mittels eines Hammer-
Schlagwerkes fibrilliert wird. Das zerschlagene Produkt wild mittels eines Luftstromes aus dem Bereich des Hammerschlagwerkes wegbefördert. Nachteil dieser Vorrichtung ist insbesondere, daß sich während der Bearbeitung unvermeidbar Wärme entwickelt, die das zu behandelnde Material erweicht und es zu Agglomerationen veranlaßt Ferner erfolgt das Fibrillieren mit solchen Vorrichtungen nicht gleichförmig, so daß relativ große Mengen unfibrillierten Materials verbleiben. Auf Grund dieser Nachteile erwiesen sich die mit der bekannten Vorrichtung hergestellten Produkte als nur bedingt tauglich für die Papierherstellung, bei der es auf eine glatte Oberfläche, gute Textur und ein angenehmes Anfühlen ankommt.
Des weiteren wird in der DT-OS 1 911 271 ein Verfahren beschrieben, bei dem eine aus einer Mischung aus Polyamid, Polyester und Polyolefin bestehende Folie durch Walzen geschickt und danach durch die vibratorische Wirkung eines Luftstromes fibrilliert wird. Das sich ergebende Produkt ist jedoch nicht pulpenähnlich, sondern ein faseriges Garn.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fibrillieren der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem das Fibrillieren unter weitestgehender Ausschaltung der Bildung von pulverförmiger agglomerierten oder untereinander verknäuelten Substanzen erfolgt, so daß eine syntheti-
2i 65593
sdh3 Pulpe auf Polypropylenbasis mit besonderer Ver- «beitungsqualitftt geschaffen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, ja (jje Flügelräder aus an der Welle befestigten Mittel· bzw. Seitenscheiben und aus Flügeln bestehen, wo- Lj* (jje piügel im Abstand voneinander sowie parallel air Welle am Umfang der Mittelscheiben und zwischen den Seitenscheiben so angeordnet sind, daß zwischen den Flügeln und den Rippen enge Spalte gebildet sind uind der Durchmesser der Seitenscheiben kleiner als ι ο der äußere Flügelraudurchmesser ist und daß benachbart zum Einlaß auf der Welle ein weiteres Flügelrad angeordnet ist, welches aus einer eine Anzahl von radial ausgerichteten Flügeln tragenden Scheibe gebildet
ist "5
Vorzugsweise betragen die Spalte zwischen den Flügeln und den Rippen 4 bis 6 mm.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die
Fibrillen von einem Stamm abgezweigt; Stämme und Fibrillen haben dabei scharf winkelförmig gebrochene Oberflächen und erstrecken sich in Längsrichtung in verschieden großen und kleinen Kräuselungen. Die Dicke der Stämme geht kaum über 20 Denier hinaus, und zumeist liegen weniger als 5 Denier vor. Die Länge der Stämme beträgt weniger als 5 mm und ist im wesentlichen gleichförmig. Es bilden sich praktisch keine nulverförmigen oder kurzfaserigen Substanzen und, obschon die Fasern leicht miteinander verschlungen sind geht diese Verschlingung niemals so weit, daß eine annähernd kompakte Masse vorliegt. Auf Grund der geringen Temperaturentwicklung in der Vorrichtung wird weiter ein Zusammenschmelzen solcher Verschlingungen vermieden.
Die Herstellung einer synthetischen Pulpe auf Basis von Polypropylen als wichtigstem Ausgangsmaterial unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Zerteilen einer uniaxial versteckten Folie zu einer gewünschten Länge und dem anschließenden Fibrillieren der Folienabschnitte. Speziell geht man wie folgt vor:
a) Als Ausgangsmaterial wird eine Mischung von 50 bis 90 Gewichtsteilen Polypropylen mit einer Schmelzflußgeschwindigkeit (nachstehend kurz als MFR bezeichnet) von 30 bis 150, und 50 bis 10 Gewichlsteilen Polyäthylen mit niedriger Dichte verwendet.
b) Eine daraus gebildete Folie mit einer Dicke von 70 μ oder weniger wird bis zu einem Verstrekkungsverhältnis vom Acht- oder Mehrfachen der ursprünglichen Länge verstreckt. 5c
c) Die verstreckte Folie wird zu einer Länge von 5 mm oder weniger zerschnitten.
d) Die Folienabschnitte werden in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingegeben und im wesentlichen auf pneumatischem Wege fibrilliert.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäCien Vorrichtung in Verbindung mit der chen MFR-Werten miteinander vermischt werden, vorausgesetzt, daß dadurch keine Betriebsstörungen, wie Brechen der verstreckten Folie oder »Fischaugßn«, entstehen.
Ein Polypropylen mit einem hohen MFR-Wert kann einfach dadurch hergestellt werden, daß man die Menge des Wasserstoffes, der bei der Polymerisation des Ausgangsmaterials unter Verwendung von Zyklakatalysatoren vorhanden ist, erhöht
Hinsichtlich des zusammen mit dem Polypropylen verwendeten Polyäthylens niedriger Dichte bestehen keine besonderen Einschränkungen, Gewöhnlich ist ein Polyäthylen niedriger Dichte mit einem Schmelzinctex (nachfolgend als Ml abgekürzt) von 03 bis 10 ausreichend. Bei niedrigem Ml-Wert können die fibrillierten Materialien grob werden. Wenn der MI-Wert andererseits hoch ist, werden die fibrillierten Materialien fein. Da die Folie auf eine Länge von 5 mm oder weniger geschnitten werden muß, ist es zweckmäßig, ein PoIy-' äthylen mit einem Mi-Wert von 1,0 bis 3,0 vorzusehen.
Das bevorzugte Mischungsverhältnis von Polypropylen zu Polyäthylen beträgt 50 bis 90 ■?··■ 50 bis 10 Gewichtsanteile. Werden weniger als 10 Gewichtsteile Polyäthylen verwendet, treten Probleme bei der Foiienherstellung und Verstreckung auf. Ferner kann sich der Anteil an pulverförmigen Substanzen im fibrillierten Material c höhen. Bei mehr als 50 Gewichtsteilen Polyäthylen werden die fibrillierten Materialien grob, so daß im allgemeinen ein Mischungsverhältnis von PoIyc propylen/Pciyäthylen von 70 bis 85 zu 30 bis 15 Gevichtsteilen am geeignetsten ist.
Die Poijpropylenmasse wird alsdann zu einer Folie mit einer Dicke von 70 μ oder weniger verarbeitet. Folien mit einer Dicke von mehr als 70 μ erfordern eine übermäßige Verstärkung der Fibrillierungsvorrichtung; zudem werden die fibrillierten Materialien grob und weisen ungleichmäßige Denierzahlen auf. Extrem dünne Folien sind zwar hinsichtlich ihrer feinen Fibrillierungsmöglichkeit erwünscht, doch erniedrigen sie die Produktionsleistung. Im allgemeinen beträgt daher die Foliendicke vorzugsweise 30 bis GO μ. Bezüglich des für die Folienherstellung verwendeten Verfahrens besteht keine besondere Einschränkung, so daß beispielsweise Blasverfahren mit Luft- oder Wasserkühlung, Breitschlitzdüsenextrusion od. dgl. eingesetzt werden kön-
35
40 nen.
n.
Die durch eine der erwähnten Verfahren hergestellten Folien werden alsdann in einem zulässigen Bereich einer mindestens achtfachen Längsverstreckung unter-50 zogen. Dies ist bei Folien aus gewöhnlichem Polypropylen mit MFR-Wetten von 10 oder weniger praktisch unmöglich, während das hier benutzte Polypropylen seihst eii-e zwölffache Verstreckung ohne weiteres zuläßt, wenn die Verstreckungsbedingungen richtig ge-
55 wählt werden.
Die Feinheit der Fibrillierung erhöht sich mit dem
dungsgemäCien Vorrichtung in Verbindung mit der Verstreckungsverhältnis, doch sinkt dadurch anderer-Herstellung von synthetischer Pulpe näher beschrieben. seits die Produktii. nsleistung. Qualität und Produktions-Ais in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu fibrillie- leistung der fibrillierten Materialien sind daher bei mat Materialien kommen bevorzugt Polypropylene 60 einem bevorzugten Verstreckungsverhältnis von 93-riiit einem erheblich höheren M FR-Wert als herkömm- bis 11 fach in einen guten Einklang gebracht liehe in Frage. Liegt der M FR-Wert unter 30, dann ent- Nach dem Verstrecken wird die Foiit in Abschnitte stehen grobe Produkte, während bei M FR-Werten von 5 mm oder weniger geschnitten. Bei Längen der Über 150 die Produkte zwar fein sind, doch die Herstel- Abschnitte von mehr als 5 mm läßt sich die Fibrillielung der Polie erschwert wird. Beide Kriterien lassen 65 rung infolge von Agglomerationen der langen Absich dadurch auf einen Neriner bringen, wenn das Poly- schnitte nicht mehr durchführen. Doch selbst bei propylen «inen bevorzugten MFR-Bereich von 40 bis Durchführbarkeit würden verzwirnte oder angehäufte 8Ö hat. Auch können Polypropylene mit unterschied!!- " " "~ -11*-*-·— »»w Jn „ner*
Durchführbarkeit wuraen »cciwuii« »««..—β Knäuel entstehen, die die Qualität der Pulpe in
wünschter Weise verschlechtern. Die bevorzugte Schneidlänge beträgt daher 4 mm oder weniger.
Es ist unmöglich, die Folie direkt nach dem Verstrekken auf eine solche Länge von 5 mm oder weniger zu zerschneiden, da unmittelbar nach dem Verstrecken die Folie noch eine Laufgeschwindigkeit von beispielsweise tOO m/min oder mehr hat. Aus diesem Grund wird die vorstreckte Folie im praktischen Betrieb zunächst auf eine Spule od. dgl. aufgewickelt und anschließend einer Schneideinrichtung, beispielsweise einem guiltotinenartigen Messer, zugeführt. Bei dieser Arbeitsweise müssen also die aufgewickelten, verstreckten Folien turn Zwecke des Schneidens zunächst abgewickelt werden. Dabei sind jedoch die verstreckten Folien manchmal einer Längsaufspaltung unterworfen, wobei sich das Abwickeln auf Grund von Fusselbildung nicht mehr weiterführen läßt Eine derartige Schwierigkeit kann jedoch vermieden werden, wenn ein Polyäthylen niedriger Dichte mit einem MI-Wert von 1,0 bis 3.0 als Ausgangsmaterial gewählt wird, da dann die aus einer solches Polyäthylen enthaltenden Masse gebildeten, verstreckten Folien zum Zeitpunkt des Abwickeins noch keine Längsaufspaltung erfahren und dennoch eine sehr gute Fibrillierungsfähigkeit besitzen.
Die verstreckten, auf 5 mm oder weniger geschnittenen Folienabschnitte werden dann in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingegeben. In dieser erfolgt das Fibrillieren im wesentlichen durch ein Zerknittern bzw. Zerknüllen unter der zerkleinernden Wirkung von Luftströmen, wobei die eingangs erwähnten Nachteile bekannter Vorrichtungen, nämlich die Bildung von pulverförmigen Substanzen und von nicht fibrilüerten Materialien größerer Abmessungen, vermieden werden. Außerdem erfolgt der Fibrillierungsprozeß im wesentlichen ohne größere Wärmeeinwirkung, so daß ein Zusammenschmelzen einzelner Fibrillen praktisch ausgeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fibrillierungsvorrichtung wird an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Partialschnitt längs der Schnittlinie H-I! nach Fi g. 1.
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Flügelrad gemäß Fig. 1.
F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf eine durch zweistufige FibriUierung gemäß der Vorrichtung nach Fi g. 1 erhaltene synthetische Pulpe,
F i g. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht der synthetischen Palpe nach F i g. 4.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung weist ein zylindrisches, äußeres Gehäuse 1 auf. das auf einer Seite mit einem Einlaß 15 zum Zuführen der Kunststoffolienabschnitte und von Luft und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite mit einem Auslaß 16 versehen ist, aus dem die die fibrillierten Materialien enthaltende Luft ausgeführt wird Auf der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses 1 ist eine Vielzahl von längsverlaufenden Rippen 14 angeordnet, die sich radial in Richtung auf die Mittelachse des Gehäuses erstrecken.
In Höhe der Mittelachse liegt eine drehbare Welle 2, die mit hoher Drehzahl rotiert und zwei oder mehrere Flügelräder 6 bzw. 7 trägt Jedes Flügelrad besteht aus einer an der Welle 2 befestigten und radial von dieser sich erstreckenden Miitelscheibe 3 bzw. 4 und aus in Abstand beidseitig der betreffenden Mittelscheibe angeordneten Seitenscheiben 8. 9 bzw. 10, 11. An jeder Mittelscheibe 3 bzw. 4 sind längs deren Außenumfang in Abstand zueinander verteilt Flügel 6 bzw. 7 befestigt, wobei die Flügel 6 bzw. 7 jeweils aus im wesentlichen quadratischen oder rechteckförmigen Platten gebildet sind. Die Flügel 6 bzw. 7 erstrecken sich von der betreffenden Mittelscheibc 3 bzw. 4 radial nach außen und werden seitlich teilweise durch die betreffenden Seitenscheiben 8, 9 bzw. 10,11 eingeschlossen. Zwischen den oberen Außenkanten der Flügel 6 bzw. 7 und den Rip pen 14 am Gehäuse 1 verbleibt ein kleiner Abstand oder enger Spalt.
Die Seitenscheiben 8.9 bzw. 10,11 weisen einen größeren Durchmesser als die betretende Mittelscheibe 3 bzw. 4 auf, so daß sie teilweise die Seitenkanten der
κ Flügel 6 bzw. 7 einschließen können. Daraus folgt weiter, daß die Seitenscheiben 8,9 bzw. 10.11 einen geringeren Durchmesser haben als der Abstand der oberen Außenkante der Flügel 6 bzw. 7 von der Welle 2. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein weiteres Flügelrad bezeichnet, das aus einer an der Welle 2 senkrecht befestigten Scheibe 12 und aus einer Vielzahl von radial an der Scheibe 12 befestigten Flügeln 13 besteht. Die Flügel 13 sind radial ausgerichtet und liegen nahe beim Einlaß 15 der Vorrichtung, bzw. ist die die Flügel tra gende S heibe 12 der einen Seitenscheibe 8 des ersten Flügelrades 6 benachbart.
Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein zwischen den Flü geirädern 6 bzw. 7 verbleibender Raum bezeichnet. Die Folienabschnitte werden zusammen mit Luft vom Ein laß 15 aus durch das Flügelrad 13 angesaugt und durch die verwirbelnde Wirkung des Flügelrades 13 dispergiert. Sie gelangen dann in den Spalt zwischen den Flügeln 6 des Flügelrades 6 und den Rippen 14 und werden durch die Flügel 6 geschlagen bzw. gerührt und durch die Rippen 14 zurückgeworfen und unter Wirkung einer heftigen verwirbelten Luftströmung, die in dem durch die Flügel 6 und die Seitenscheiben 8 und 9 definierten Raum gebildet wird, zerkleinert Hierauf gelangen die so in der ersten Stufe behandelten Folienab- schnitte in den Raum 17 infolge des sich vom Einlaß 15 zum Auslaß 16 erstreckenden Luftstromes. Die Folienabschnitte werden in dem Raum 17 teilweise zurückgehalten oder in den Spalt zwischen den Flügeln 7 des nachfolgenden Flügelrades 7 und den Rippen 14 gelei tet. in dem sie in analoger Weise, wie zuvor beschrie ben, weiter fibrilliert werden. Sodann werden die so fibrillierten Folienabschnitte aus dem Auslaß /S ausgetragen und von einem Zyklonabscheider od. dgl. aufgefangen. Sie werden danach erneut einer ähnlichen Be- handlung mittels der gleichen Fibriflierungsvorrkhtung unterworfen oder ohne zwischengeschaltetes Auffangen kontinuierlich in eine nachfolgende Fibrillienmgsvorrichtung eingeleitet Erforderlichenfalls wird die beschriebene Behandlung wiederholt und die sich erge-
benden fibrillierten Materialien am Schluß aufgefangen. Dabei versteht es sich, daß die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung nicht auf zwei Flügelräder 6 bzw.'/ beschränkt ist sondern je nach Wunsch drei oder mehr solcher Flügelräder vorgesehen werden könnea „ . . ,
Beispiel
Eine 50 μ dicke Blasfolie aus 80 Gewichtsteilen Polypropylen mit einem MFR-Wert von 50 und 20 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte mit einem Mi-Wert von 2 wurde in Warmluft bei 130" C auf das Zehnfache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt wobei die Dicke der verstreckten Folie etwa 17 μ betrug, und dann in Längenabschnitte von 3 mm geschnitten. Die Fibrillierung
der Folienabschnitte mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Selbst bei einer Beschickungsgeschwindigkeit der Materialien von 45 kg/h konnten fibrillierte, kurze Fasern mit durchschnittlich 10 bis 20 den ohne Schwierigkeiten hinsichtlich eines Aufschmelzens hergestellt werden.
Auch Öeschickungsgeschwindigkeiten von mehr als 45 kg/h zeigten keine derartigen Probleme. Das pulpenartige Produkt war zufriedenstellend.
Die Temperatur der ausgeführten Luft lag etwa 200C über der Umgebungstemperatur bei der Fibrillierung. Diese Temperaturerhöhung läßt sich jedoch notfalls herabsetzen, indem die zu fibrillierenden Folienab- »chnitte zuvor mit Wasser versetzt werden oder indem getrennt in die Fibrillierungszone eine geeignete Wassermenge eingeführt wird, die durch Verdampfung eine Kühlwirkung erzeugt. Auch ist es möglich, um das Gehäuse 1 einen Kühlmantel anzuordnen, durch den ein Kühlmedium od. dgl. geleitet wird.
Um synthetische Pulpen mit verbesserter Benetzbar keit und Dispersionsfähigkeit zu bekommen, kann die Fibrillierung bevorzugt auch unter Zuführung einer verdünnten Netzmittellösung — handelsübliche Netzmittel sind geeignet — eines Disperg/ermittels usw. bei einer geeigneten Fließgeschwindigkeit zusammen mit den Folienabschnitten erfolgen. Im Inneren des Gehäuses wird dadurch eine Temperaturerhöhung verhindert.
Zu; Steuerung der Ausstoßleistung kann der Innendurchmesser des Gehäuses 1 vergrößert werden. Der Abstand zwischen der Innenoberfläche des Gehäuses und den oberen Außenkanten der Flügel 16 muß 3 bis 10 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm betragen. Ferner sollte vorzugsweise die Umfangsgeschwindigkeit an den besagten Außenkanten der Flügel 92 bis 110 m/sec sein. Die Fibrillierung wird grob, wenn mit Umfangsgeschwindigkeiten von weniger als 92 m/sec gearbeitet wird, während bei Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 110 m/sec zwar eine feine Fibrillierung entsteht, jedoch derartige Umfangsgeschwindigkeiten wegen der damit verbundenen Betriebsgefahr zu vermeiden sind. Die geeignetsten Umfangsgeschwindigkeiten liegen zwischen 100 und 105 m/sec. Es ist ferner zweckmäßig, daß das Verhältnis der Ge-
schwindigkeil der ausgetragenen Luft pro innendurchmesser des Gehäuses 1 25 bis 50 mVm-min ist. Beträgt das Verhältnis weniger als 25Vm min, dann werden die Folienabschnitte zwar fein fibrilliert, doch verstopfen sie leicht die Maschine und neigen zum Agglomerieren durch Schmelzen. Bei einem Verhältnis von mehr als 5OmVm-min hingegen werden die Folienabschnitte grob fibrilliert, was unerwünscht ist.
Es ist ferner vorzusehen, daß die Folienabschnitte in die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit pro Innendurchmesser des Gehäuses 1 von 150 kg/mh oder weniger eingebracht werden. Wird diese Geschwindigkeit übertroffen, dann entsteht eine nur grobe Fibrillierung der Abschnitte und die Gefahr, daß die Vorrichtung verstopft wird.
Nachfolgend wird gezeigt, warum unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine synthetische Pulpe mit den eingangs erwähnten Eigenschaften erhalten werden kann.
Wie angedeutet, werden die Folienabschnitte durch Zerknüllen, Zerknitterung und Zerkleinerung infolge einer Luftblas- und Luftwirbelwirkung fibrilliert, so daß sie niemals wesentlichen mechanischen Einwirkungen, wie Zerschneiden, Pressen, Reiben, Kratzen u. dgl., ausgesetzt sind, wie es bei herkömmlichen Fibrilliervorrichlungen der Fall ist. Dadurch entstehen praktisch keine pulverförmiger! Substanzen oder diesen gleichkommende kurze Fasern, und ebenfalls ist die Gefahr vermieden, daß sich feste Verknüllungen der einzelnen Fasern bilden. Infolge der geringen Temperaturentwicklung in der Vorrichtung tritt ein Aufschmelzen und Agglomerieren der Teilchen nicht ein.
Die ribrillierten Materialien bestehen aus Stämmen und Fibrillen. doch sind die Stämme nacheinander verzweigt. Es ist daher nicht immer einfach, zwischen Stämmen und Fibrillen zu unterscheiden. Ferner sind die Größen der Stämme und der Fibrillen in einem weiten Bereich verteilt, schlangenartig gebogen und leicht miteinander verkuppelt. Sie besitzen wenigsten·, eine Welle je 1 mm Länge und mindestens einen Bogen je 2 mm Länge. Ferner haben sie naturgemäß scharfe und winkelförmig gebrochene Oberflächen.
In F i g. 4 und 5 ist eine in beschriebener Weise hergestellte synthetische Pulpe dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409584/330

Claims (2)

  1. 2i 65
    Patentansprüche:
    J, Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten mit einem zylindrischen Gehäuse, welches einen Einlaß für die Kunststofffolienabschnitte und Luft auf der einen Seite und einen Auslaß für das fibrillierte Material und Luft auf der anderen Seite sowie eine Vielzahl von längsveriaufenden Rippen an der Innenfläche des Gehäuses aufweist, und mit einer um die Achse des Gehäuses rotierenden Welle, auf welcher eine Vielzahl von Flügelrädern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dje Flügelräder aus an der Weile (2) befestigten Mittel- bzw. Seitenscheiben (3, 4,8,9,10,11) und aus Flügeln (6,7) bestehen, wobei die Flügel (6, 7) im Abstand voneinander sowie parallel zur Welle (2) am Umfang der Mittelscheiben (3, ♦) und zwischen den Seitenscheiben (8, 9, 10, 11) so angeordnet sind, daß zwischen den Flügeln (6, 7) und den Rippen (14) enge Spalte gebildet sind und der Durchmesser der Seitenscheiben (8, 9, 10, 11) kleiner als der äußere Flügelraddurchmesser ist und daß benachbart zum Einlaß (15) auf der Welle (2) ein weiteres Flügelrad angeordnet ist, welches aus einer eine Anzahl von radial ausgerichteten Flügeln (13) tragenden Scheibe (12) gebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Flügeln (6, 7) und den Rippen (14) 4 bis 6 mm betragen.
DE2165593A 1971-12-20 1971-12-30 Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten Expired DE2165593C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165593A DE2165593C3 (de) 1971-12-20 1971-12-30 Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten
JP47127434A JPS5230601B2 (de) 1971-12-20 1972-12-19
US05/362,580 US3950473A (en) 1971-12-20 1973-05-21 Process for producing synthetic pulp from a film of a mixture of polypropylene and low density polyethylene
US389408A US3873034A (en) 1971-12-30 1973-08-17 Apparatus for producing synthetic pulp
JP6551676A JPS5331805A (en) 1971-12-20 1976-06-04 Paperrlike synthetic pulp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20977871A 1971-12-20 1971-12-20
DE2165593A DE2165593C3 (de) 1971-12-20 1971-12-30 Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165593A1 DE2165593A1 (de) 1973-07-12
DE2165593B2 true DE2165593B2 (de) 1975-01-23
DE2165593C3 DE2165593C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=25762256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165593A Expired DE2165593C3 (de) 1971-12-20 1971-12-30 Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS5230601B2 (de)
DE (1) DE2165593C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102126A (en) * 1976-02-20 1977-08-26 Chisso Corp Waterrkeeping material for transfering of plant
JPS5616465U (de) * 1979-07-16 1981-02-13
JPS5620379U (de) * 1979-07-23 1981-02-23

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5230601B2 (de) 1977-08-09
JPS4867503A (de) 1973-09-14
DE2165593C3 (de) 1975-08-28
DE2165593A1 (de) 1973-07-12
JPS5331805A (en) 1978-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249604C2 (de) Synthetische Pulpe zur Papierherstellung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2634572C2 (de)
DE1532152A1 (de) Filtermasse fuer Tabakrauchfilter,aus dieser Masse hergestellte Tabakrauchfilter und Verfahren zur Herstellung dieser
DE1060246B (de) Verfahren zur Herstellung synthetische Fasern enthaltender Papierprodukte
DE2440998A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden herstellung nicht gewobener bahnen aus thermoplastischen fasern, und daraus hergestellte gegenstaende
DE1290040B (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension von faserartigen Teilchen (Fibriden) aus synthetischen, faserbildenden Polymeren
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE2917191C2 (de)
CH637715A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer gleichmaessigen faserdispersion zur papierherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2165593C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von synthetischen Kunststoffolienabschnitten
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DD287041A5 (de) Verfahren zur verarbeitung von zellulosebogenmaterial zu zelluloseacetatflocken
DE1607472A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von festen Stoffen
EP0824107A2 (de) Cellulosepartikel
DE2254898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Verwendung dieser Fasern
DE2063933B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2012918C3 (de) Verwendung extrudierter und gereckter Folien zur Papierherstellung
CH629550A5 (en) Continuous inorganic fibre sheet
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee