DE2165503B2 - Kompensationsanordnung fuer lichtschrankensystem - Google Patents

Kompensationsanordnung fuer lichtschrankensystem

Info

Publication number
DE2165503B2
DE2165503B2 DE19712165503 DE2165503A DE2165503B2 DE 2165503 B2 DE2165503 B2 DE 2165503B2 DE 19712165503 DE19712165503 DE 19712165503 DE 2165503 A DE2165503 A DE 2165503A DE 2165503 B2 DE2165503 B2 DE 2165503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
liquid crystal
light
voltage
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165503A1 (de
DE2165503C3 (de
Inventor
Günther 7311 Bissingen Stiefelmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Ca Leuze 7311 Owen De
Original Assignee
FA R and M LEUZE 7311 OWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA R and M LEUZE 7311 OWEN filed Critical FA R and M LEUZE 7311 OWEN
Priority to DE19712165503 priority Critical patent/DE2165503C3/de
Priority claimed from DE19712165503 external-priority patent/DE2165503C3/de
Publication of DE2165503A1 publication Critical patent/DE2165503A1/de
Publication of DE2165503B2 publication Critical patent/DE2165503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165503C3 publication Critical patent/DE2165503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3084Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

40
Zur Kompensation der an einem Meßorgan durch äußere und/oder innere Einflußgrößen einschließlich Alterungseffekten auftretenden Abweichungen der Ausgangsgröße von einem ursprünglichen Bezugswert ist schon vorgeschlagen worden, das Meßorgan an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers anzuschließen, dessen Ausgang über eine Parallel-ÄC-Kombination mit der über einen Kondensator an den Emitter angekoppelten Basis eines Transistors verbunden ist, der kollektorseitig an den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers sowie über einen Widerstand am Emitter angeschlossen ist (DT-OS 30 634).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kompensationsanordnung für den Fall eines als lichtempfindliches Element ausgebildeten Meßorgans, dem ein Lichtsender bzw. eine Lichtquelle zugeordnet ist, in elektrischer Hinsicht zu vereinfachen und preislich günstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß im Strahlungsbereich der Lichtschranke mindestens eine dem lichtempfindlichen Element optisch vorgeordnete Schicht nematischen Flüssigkristalls vorgesehen ist, daß an den Flüssigkristall eine durch die Ausgangsspannung des Verstärkers bestimmte Speisespannung gelegt ist und daß diese Speisespannung so bemessen ist daß die über den PliUrciekristall auf das lichtempfindliche Element einwirkende Strahlung eine quasi stationäre Verschiebung des Arbeitspunktes des Verstärkers kompensiert.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. . .
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Flüssigkristall sender- und/oder emp«ngerseitig anzuordnen und zutreffendenfalls unmittelbar hinter einer den Abschluß nach außen bildenden Linse bzw. hinter einem Linsensystem vorzusehen. Damit ist eine Beeinflussung des Flüssigkristalls durch Luftfeuchtigkeit, Staub etc. nraktisch ausgeschlossen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Flüssigkristall dem jeweiligen El-ment auch räumlich unmittelbar vorzuordnen. Die Steuerung der am Flüssigkristall anliegenden Spannung erfolgt dabei vollkommen selbsttätig abhängig von der jeweiligen Ausgangsspannung des Verstärkers.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird anstelle einer Glühlampe herkömmlicher Bauart ein Halbleiterelement mit äquivalenten Eigenschaften, beispielsweise eine Gallium-Arsenid-Diode, als Lichtsender verwendet die taktweise gepulst, d.h. an Spannung gelegt, werden kann. Dadurch wird einerseits die Störanfälligkeit des lichtelektrischen Systems bei optimaler Empfindlichkeit vermindert und zum andern die Lebensdauer des Lichtsenders erhöht. Gepulst betriebene Gallium-Arsenid-Dioden haben in Lichtschranken bereits schon Anwendung gefunden (GB-PS 10 82 973).
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zur Kompensation im Prinzip,
F i g. 2 den prinzipiellen Verlauf der Streustrahlungs-Spannungskurve bei einem nematischen Flüssigkristall.
Im Schaltbild stellt 1 einen Lichtsender in Form einer Glühlampe oder einer Gallium-Arsenid-Diode, 2 eine Linse bzw. ein L.nsensyslem, 3 einen nematischen Flüssigkristall, 4 eine weitere Linse und 5 den Lichtempfänger dar, der hier als Fotodiode ausgebildet ist. Die Fotodiode 5 bildet mit dem Widerstand 6 einen Spannungsteiler, dessen Mittelabgriff an den invertierenden Eingang 7 eines Differenzverstärkers 8 geführt ist, der an der Speisespannung U liegt und dessen nicht invertierender Eingang 9 mit einer Referenzspannung Ur gespeist wird, mittels der der Arbeitspunkt der Anordnung vorwahl- bzw. einstellbar ist. Der Flüssigkristall liegt einerseits am Ausgang 10 des Differenzverstärkers (Anschluß 11) und andererseits am Minuspol der Spannungsquelle L/(Anschluß 12).
Die Arbeitsweise der Anordnung ist wie folgt:
Bei ausgeschalteter Lichtquelle 1 ist der Fotowiderstand hochohmig. Bei der angegebenen Polarität steht daher am invertierenden Eingang 7 des Differenzverstärkers 8 eine bezogen auf die geeignet gewählte Referenzspannung Ur relativ hohe positive Spannung an, die eine entsprechend negative Ausgangsspannung am Verstärker und damit am einen Anschluß 11 des Flüssigkristalls bewirkt. Das bedeutet, daß der Flüssigkristall 3 praktisch spannungsfrei und daher optimal lichtdurchlässig ist.
Im Falle extrem heller Lichtquellen, beispielsweise infolge überhöhter Speisespannung, ist der Widerstand der Fotodiode 5 erheblich niederohmiger, wodurch am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers eine bezogen auf die Referenzspannung Ur negative Spannung liegt, die eine entsprechend positive Spannung am Verstärkerausgang 10 zur Folge hat, so daß am Anschluß 11 des Flüssigkristalls eine verhältnismäßig
1 65
hohe positive Spannung entsteht, die eine maximale Trübung des Flüssigkristall bedingt.
Der Arbeitsbereich der Anordnung liegt zwischen '.'iesen beiden Extremfällen, und der jeweilige Arbeitspunkt wird durch die Referenzspannung Ur festgelegt. Dabei empfiehlt es sich, den Arbeitspunkt so einzustellen, daß der Flüssigkristall im Normalbetrieb im Zustand leichter Trübung arbeitet.
Tritt nun während des Betriebs aus irgendeinem Grund empfängerseitig ein verminderter Lichteinfall ic auf, dann erhöht sich der Widerstand der Fotodiode, die Spannung am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers wird positiver und demzufolge die Ausgangsspannung des Verstärkers negativer. Das bedeutet, daß die Spannung am Flüssigkristall geringer wird, wodurch dessen Lichtdurchlässigkeit zunimmt, die Trübung also vermindert wird, und zwar gerade in dem Maße, daß die dem ursprünglichen Zustand entsprechenden Verhältnisse wieder vorliegen. Diese selbsttätige Kompensation von durch innere und/oder äußere Einflüsse bewirkten Veränderungen des lichtelektrischen Systems erfolgt sinngemäß im umgekehrten Fall, d. h., wenn aus irgendeinem Grund, z. B. infolge einer Erhöhung der Netzspannung, der Widerstand der Fotodiode einen geringeren Wert annimmt. In diesem Fall wird die Spannung am Anschluß 11 des Flüssigkristalls positiver, so daß der Trübungseffekt stärker wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, tritt bei einer bestimmten an die Elektroden c^es Flüssigkristalls angelegten Spannung eine Trübung auf, deren Grad bzw. Ausmaß abhängig ist von der Höhe der jeweils anliegenden Spannung. Vom Zustand der Transparenz bis zum undurchsichtigen Zustand lassen sich somit spannungsabhängig alle möglichen Zwischenwerte der Trübung erzielen. Im Falle des Ausführungsbeispiels handeln es sich um eine bauliche Einheit, die einen optischen Koppler darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kompensation der an einem fotoelektrischen Meßorgan in Form einer eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element umfassenden Lichtschranke durch äußere und/oder innere Einflußgrößen einschließlich Alterungseffekten auftretenden Abweichungen der einem Verstärker zugeführten Ausgangsgröße von einem ursprünglichen Bezugswert, dadurch gekennzeichnet, daß' im Strahlungsbereich der Lichtschranke mindestens eine dem lichtempfindlichen Element (5) optisch vorgeordnete Schicht nematischen Flüssigkristalls (3) vorgesehen ist, daß an den Flüssigkristall (3) eine durch die Ausgangsspannung des Verstärkers (8) bestimmte Speisespannung gelegt ist und daß diese Speisespannung so bemessen ist, daß die über den Flüssigkristall auf das lichtempfindliche Element (5) einwirkende Strahlung eine quasi stationäre Verschiebung des Arbeitspunktes des Verstärkers kompensiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (3) unmittelbar hinter einer den äußeren Abschluß des Lichtsenders *5 oder -empfängers bildenden Linse oder einem Linsensystem angebracht ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (8) als Differenzverstärker ausgebildet ist, dessen Ausgangs-Spannungsänderung bezogen auf einen ersten Abgleichwert als Steuergröße für die Änderung der Speisespannung des Flüssigkristalls (3) benutzt wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle durch eine taktweise an Spannung gelegte Gallium-Arsenid-Diode verkörpert ist.
DE19712165503 1971-12-30 Kompensationsanordnung für Lichtschrankensystem Expired DE2165503C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165503 DE2165503C3 (de) 1971-12-30 Kompensationsanordnung für Lichtschrankensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165503 DE2165503C3 (de) 1971-12-30 Kompensationsanordnung für Lichtschrankensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165503A1 DE2165503A1 (de) 1973-07-12
DE2165503B2 true DE2165503B2 (de) 1977-05-12
DE2165503C3 DE2165503C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke
DE3340877A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken an textilmaschinen
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
DE29714438U1 (de) * 1997-08-12 1997-10-16 Sick Ag Lichtschranke
DE19805000A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Opel Adam Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124464A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Lichtschranke
DE3340877A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken an textilmaschinen
DE3722600A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum nachstellen einer lichtschranke
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
DE29714438U1 (de) * 1997-08-12 1997-10-16 Sick Ag Lichtschranke
DE19805000A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Opel Adam Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165503A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313997C3 (de) Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen
EP0220549A1 (de) Messvorrichtung zur intrakardialen Erfassung der Blutsauerstoffsättigung
DE3335585A1 (de) Verfahren zur meniskuspositionsbestimmung und meniskuspositionsdetektor
EP0140091A2 (de) Optoelektronischer Empfänger
DE3702811A1 (de) Farbempfindlicher geber
DE3409818A1 (de) Optoelektronisches abtastsystem mit automatischem abgleich
DE2165503C3 (de) Kompensationsanordnung für Lichtschrankensystem
DE2165503B2 (de) Kompensationsanordnung fuer lichtschrankensystem
DE3123919C2 (de) Optische Empfangsschaltung
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE602004000299T2 (de) Fotoelektrische Strom-/Spannungs-Wandlerschaltung
DE2538275A1 (de) Lichtschranke
DE2852530C3 (de) Photoelemente-Schaltung
DE3813751C2 (de)
DE3543666A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von aenderungen der parameter eines optischen senders und eines optischen empfaengers in einem optischen abtaster
DE2130634C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans
DE10253511B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2328982A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von lampen in fahrzeugleuchten, insbesondere in kraftfahrzeugleuchten
DE2153910A1 (de) Anordnung zum auswerten des ausgangssignals einer messeinrichtung
DE2607206A1 (de) Fotostromverstaerker
DE3315989A1 (de) Fotoempfaengeranordnung
DE2138519B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE3806800A1 (de) Geraet zur ueberwachung des fluessigkeitsdurchflusses in durchflussleitungen
DE2209155C3 (de) Diaprojektor mit einer Vorrichtung zum Nachfokussieren
DE2655256C3 (de) Scharfeinstellvorrichtung für Reproduktions- und Wiedergabegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. C.A. LEUZE, 7311 OWEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee