DE2165452A1 - Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit - Google Patents

Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit

Info

Publication number
DE2165452A1
DE2165452A1 DE2165452A DE2165452A DE2165452A1 DE 2165452 A1 DE2165452 A1 DE 2165452A1 DE 2165452 A DE2165452 A DE 2165452A DE 2165452 A DE2165452 A DE 2165452A DE 2165452 A1 DE2165452 A1 DE 2165452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
drive
frame
wheels
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2165452A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz A Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2165452A priority Critical patent/DE2165452A1/de
Publication of DE2165452A1 publication Critical patent/DE2165452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Krankenstuhl mit unbegrenzter Bewegungsfreiheit KRANKENSTUHL MIT UNBEGRENZTER BEWEGUNGSFREIHEIT Der Entwurf des Krankenstuhls der gegenwärtigen Anmeldung ist darauf gerichtet, die in herkbmmlichen Modellen gegebene Begrenzung der Bewegungsfreiheit zu bberwinden. Dementsprechend vermag der erfindungsgemässe Krankenstuhl, abgesehen von glatten, horizontalen Oberflächen auch unebenes Gelände, Neigungen, Treppen und andere Hindernisse zu bewältigen.
  • An jeder Seite des Krankenstuhls sind drei Antriebsscheiben auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, Der Antrieb der ersten Scheiben in der einen oder anderen Richtung, mit gleicher oder unterschßodlicher Geschwindigkeit, ermbglicht es, den Krankenstuhl im direkten oder nahezu direkten bereetzungsverhffiltnis tber glatte, wagrechte Oberflächen zu bewegen. Der Krankenstuhl ist hierbei auf ein am vordersten Sektor des Rahmens montiertem Räderpaar und einem am hinteren Sektor des Rahmens montiertem Laufrollen Paar gestttzt.
  • Der Antrieb der zweiten Scheiben in der einen oder anderen Richtung besorgt den hoch-§bersetzten Vortrieb des Krankenstuhls flber hohe Bordschwellen, unebenes Gelände, Neigungen und Treppen. Hierbei ist der Krankenstuhl auf vier Rädern gestttzt, die mit Niederdruckreifen oder gleichwertigem ausgerostet sind, Die Reifen sorgen fffir sicheres Greifen zwischen dem Krankenstuhl und dem Grund oder Boden, besonders wenn Treppen zu meistern sind. Zwei der Räder sind an dem vorderen Sektor des Rahmens montiert. Die beiden anderen Räder sind an Armen montiert, die sich um einen am hinteren Sektor des Krankenstuhls angeordneten Drehpunkt zu drehen vermbgen.
  • Jedes der vier Räder ist individuell dber eine Sicherheitssperrvorrichtung angetrieben, die selbsttätig die Bewegung des Krankenstuhls sperrt, wenn der Krankenstuhl nicht angetrieben ist oder falls irgend ein Antriebsglied versagen oder brechen sollte, Mit dem Antrieb der dritten, etwas kleineren Scheiben wird die Winkelstellung der die Räder tragenden Arme und damit die Winkelstellung des Krankenstuhls d. h. seine Ausrichtung zur Horizontalen eingestellt. Dies dient auch dazu, die Umschaltung des Krankenstuhls vom Antrieb dber Ebenen zum Antrieb tber Steigungen durchzufthren.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht: Fig. 1, 2, 3, 4, 9 und 10 zeigen die Ausrichtung des Krankenstuhls auf horizontaler Bahn.
  • In Fig. 5, 6, 7 und 8 ist die Ausrichtung des Krankenstuhls während der Fahrt dber eine Treppe dargestellt.
  • Fig. 11 und 12 behandeln die Bewältigung von Bordschwellen mit dem Krankenstuhl.
  • Fig. 13 veranschaulicht den Krankenstuhl in unebenem Gelände.
  • Fig. 14, 15, 16 und 17 zeigen technische Einzelheiten der Krankenstuhl-Konstruktion.
  • Fig. 18 veranschaulicht den Krankenstuhl im zusammengeklappten Zustand.
  • VERFAHREN Der Rahmen (1, Fig. 1) des Krankenstuhls ist zur Durchfthrung von Treppensteigen auf zwei Paar angetriebener Räder (2, 3), die an beiden Seiten des Rahmens (1) angeordnet sind, gestützt.
  • Räder (2, 3) sind mit Niederdruckreifen (4) aus elastischem Material wie zum Beispiel Gummi ausgerAstet.
  • Das Vorderrad (2) dreht sich um einen Drehpunkt, der am Rahmen (1) befestigt ist, während das Hinterrad (3) sich um einen Drehpunkt zu drehen vermag, der am Arm (5) befestigt ist. Arm (5) seinerseits vermag sich um einen im Rahmen (1) eingesetzten Drehpunkt zu drehen.
  • In handbetriebener Fahrt tber Steigungen (im Gegensatz zu motorisierter Fahrt, die später behandelt wird) wird der Vortrieb des Krankenstuhls durch den Krankenstuhlbenutzer besorgt, indem er an Paar Antriebsscheiben (16), die an beiden Seiten des Rahmens (1) angeordnet sind, betätigt. Die Winkelbewegung jeder Scheibe (6) wird sowohl auf die Vorderräder (2) als auch Hinterräder (3) auf jeder Seite des Rahmens (1) tbertragen. Die Ubertragung von Scheibe (6) zu den Rädern (2, 3) erfolgt in gleicher Richtung und in einem gegebenem Ubersetzungsverhältnis, (Zum Beispiel 1 s 9).
  • Die mannigfaltigen Bewegungen des Krankenstuhls wie zum Beispiel die Fahrt Eber Treppen in beiden Richtungen sowie die Vorwärts- und Rkwärtsfahrt dber eine kurze Strecke in gradliniger oder gekurvter Bahn werden durch den Antrieb der beiden Antriebsscheiben (6) mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit in der einen oder anderen Richtung, oder durch den gleichzeitigen Antrieb beider Scheiben (6) in zueinander entgegengesetzter Richtung erzeugt, Die Winkelausrichtung des Krankenstuhls wird durch den Krankenstuhlbenutzer ebenfalls von Hand bewerkstelligt und zwar durch den Antrieb eines zweiten Paars von etwas kleineren Antriebsscheiben (7), die achsengleich mit den ursprtnglichen Scheiben (6) ausgerichtet sind. Die Scheiben (7) kontrollieren die Winkelstellung der Arme (5) und damit die Winkelausrichtung des Krankenstuhls.
  • Um es dem Krankenstuhlbenutzer zu ermbglichen, den Krankenstuhl mit der gleichen Leichtigkeit und Ungezwungenheit ueber glatte, horizontale Oberflächen zu bewegen wie es in heutigen, nicht-treppensteigenden Modellen möglich ist, wurde eine gesonderte Antriebseinheit angefast. Der Antrieb umfasst ein Paar kleiner, angetriebener Räder (8), die vorne am Krankenstuhl montiert sind, und ein Paar Laufrollen (9), die an den Armen (5) am hinteren Sektor des Krankenstuhls befestigt sind, Die Räder (8) werden vorzugsweise im Bbersetzungsverhffiltnis 1 t 1 durch den durch den Krankenstuhlbenutzer betätigten Antrieb eines dritten Paares von Antriebsrädern (10) vorgetrieben. Die Scheiben (10) sind gleichachsig mit den ursprtnglichen Scheiben (6) montiert und weisen den selben Durchmesser auf. Die Antriebcheiben (6) und (10) sind jedoch voneinander distanziert, damit der Krankenstuhlbenutzer die Antriebscheiben frei und ungehindert bedienen kann.
  • Die angetriebenen Räder (8) und Laufrollen (9) sind am Rahmen (1) und an den Armen (5) derart angeordnet, dass sie in der in Fig. 1 gezeigten leicht geneigten Ausrichtung nicht den Boden berthren. In der in Fig. 1 gezeigten Lage sind jedoch die angetriebenen Räder (2, 3) in Vorbereitung einer Anstiegsbewegung am Boden.
  • Durch Anderung der Ausrichtung des Krankenstuhls von der zurflcklehnenden Lage Fig. 1 zur aufrechten Lage Fig. 2 werden die angetriebenen Räder (2, 3) vom Boden abgehoben, während die Räder (8) und die Laufrollen (9) nunmehr in Kontakt mit dem Boden gelangen, In dieser Weise wird lediglich durch eine geringfflgige Anderung der Ausrichtung des Krankenstuhls der Wechsel vom hoch-5bersetztem Antrieb nber Treppen und Neigungen zum direkten Antrieb ueber wagrechte Ebenen hergestellt und umgekehrt.
  • ANTRIEB DES KRANKENSTUHLS A. Befahren von glatten, horizontalen Oberflächen und niederen Bordschwellen.
  • Durch den Antrieb der die Winkelstellung regulierenden Scheiben (7) in Richtung A wird der Krankenstuhl in die in Fig. 2 dargestellte aufrechte Lage gebracht. In dieser Lage, mit den angetriebenen Rädern (8) und Laufrollen (9) in Kontakt mit dem Boden und den angetriebenen Rädern (2, 3) eingezogen, ist der Krankenstuhl fflr die Fahrt auf glatten, horizontalen Oberflächen in allen Richtungen vorbereitet. Der Krankenstuhl ist hierbei im ungefähren 1 : 1 Ubersetzungsverhffiltnis angetrieben, wobei die Antriebsscheiben (10) in derselben oder zueinander entgegengesetzten Richtung und mit der gleichen oder unterschiedlichen Geschwindigkeit vorgetrieben werden.
  • Weil die angetriebenen Räder (8) im Gegensatz zu der Anordnung in der Mehrheit der heutigen Krankenstuhlmodellen ganz vorne am Krankenstuhl angeordnet sind, vermag der Krankenstuhl in der Ausrichtung Fig. 2 auch mässig hohe Bordschwellen zu bewältigen.
  • B. Aufsteigende Fahrt tber Treppen.
  • Der Krankenstuhl ist in der in Fig, 2 veranschaulichten aufrechten Lage zum untersten Absatz der Treppe vorwärtsbewegt und anschliessend herumgedreht (Fig. 3). Durch den Antrieb der die Winkelstellung regulierenden Scheiben (7) in Richtung B wird der Krankenstuhl in die in Fig. 4 gezeigte leicht geneigte Lage gebracht, in der die angetriebenen Räder (2, 3) den Boden berthren und die Räder (8) und Laufrollen (9) abgehoben sind.
  • Infolge der Betätigung der angetriebenen Scheiben (6) in Richtung A, wodurch die Räder (2, 3) im hohen Ubersetzungsverhtltnis angetrieben werden, wird sich der Krankenstuhl auf die Treppe zu bewegen bis er die in Fig. 5 gezeigte Lage erreicht.
  • In dieser Lage werden die Reifen der hinteren Räder (j) durch die Kante der untersten Treppenstufe eingedrEckt.
  • Die Fortsetzung des Antriebs der Scheiben (6) in Richtung A bewirkt, dass sich die hinteren Räder (3) um die Eindrtokung, die sich im Reifen gebildet hat, zu drehen bis sie Lage Fig. 6 erreichen. In dieser Lage ruhen die hinteren Räder (3) auf der wagrechten Fläche der ersten Treppenstufe. Der Antrieb der Scheiben (7) in Richtung B bringt den Krankenstuhl in die leicht geneigte Lage Fig. 4 zurtek oder in eine vom Krankenstuhlbenutzer bevorzugte Winkelstellung.
  • Durch Wiederholung des beschriebenen Vorgangs der von Stufe zu Stufe schwingenden Räder, zunächst nur mit den hinteren Rädern (3) und darauf folgend mit den hinteren und vorderen Rädern (2, 3), wird der Krankenstuhl schliesslich die in Fig. 7 veranschaulichte Lage erreichen, in der der Ubergang von der unteren Schwelle zur Treppe vollendet ist. Der Krankenstuhl ist nun vollkommen auf der Treppe. Die Winkelausrichtung des Krankenstuhls wurde natflrlich während des Uebergangs durch den Antrieb der Scheiben (7) in Richtung B kontrolliert.
  • Fflr die Sicherheit und Bequemlichkeit des Krankenstuhlbenutzers ist es bedeutsam,. dass während des Ubergangs von der unteren wagrechten Ebene zur Neigung der Treppe die Spannweite der Räder (2, 3), das heisst die Projektion der Abstutzung des Krankenstuhls, zunimmt und dass zur gleichen Zeit der Schwerpunkt gesenkt wird. Die Spannweite ist am grtssten und der Schwerpunkt am tiefsten, wenn dies am meisten benttigt wird, d. h. wenn der Krankenstuhl sich vollstandig auf der Treppe befindet.
  • Mit der Fortsetzung des Aufstiegs tber die Treppe durch den Antrieb der Scheibe (6) in Richtung A gelangt der Krankenstuhl schliesslich zum oberen Treppenabsatz wie es in Fi. 8 dargestellt ist. Von hier an wird jedoch mit dem weiteren Vortrieb des Krankenstuhls dessen Winkelausrichtung durch den Antrieb der Scheiben (7) in Richtung A in umgekehrter Richtung reguliert.
  • Der Krankenstuhl wird sich schliesslich vollkommen auf dem oberen Treppenabsatz befinden (Fig. 9). Die Fortsetzung des Antriebs der die Winkelstellung regulierenden Scheiben (7) in Richtung A wird den Krankenstuhl in die aufrechte Lage Fig. 10 zurtokfthren, in der er für Fahrten dber die horizontale Ebene des oberen Treppenabsatzes vorbereitet ist.
  • C. absteigende Fahrt dber Treppen.
  • Der Abstieg des Krankenstuhls ist durch Umkehrung der Vorgänge beim Aufstieg bewerkstelligt.
  • Der in der aufrechten Lage Fig. 10 befindliche Krankenstuhl wird durch den Antrieb der Scheiben (10) in Richtung B im Vorwärtsgang auf die Treppe zu bewegt. Der Antrieb der Scheiben (7) in Richtung B bringt den Krankenstuhl in die zurEcklehnende Lage Fig. 9. Durch den nachfolgenden Antrieb der Scheiben (6) in Richtung B und der Scheiben (7) zunächst während des uebergangs von der oberen Schwelle zur Treppe in Richtung B und später während des obergangs von der Treppe zur unteren Schwelle in Richtung A, nimmt der Krankenstuhl nacheinander die in den Fig. 8, 7, 6, 5 und 4 dargestellten Lagen ein. Mit dem nochmaligen Antrieb der Scheiben (7) in Richtung A erreicht der Krankenstuhl die aufrechte Lage, die seine Fortbewegung tber ebene Oberflächen mbglich macht.
  • D. Hohe Bordschwellen, Neigungen und unebenes Gelände.
  • Hohe Bordschwellen kennen durch den Antrieb des Krankenstuhls im Rnckwärtsgang in der Richtung auf und bber die Bordschwelle bewältigt werden (Fig. 11). Hierbei befindet sich der Krankenstuhl in leicht zurtckgelehnter Lage, wobei die angetriebenen Räder (2, 3) den Boden berthren, Die Scheiben (6) werden hierbei in Richtung A angetrieben, Weil die Bordschwelle nur ein relativ kurzes Hindernis ist und deshalb die Winkelausrichtung des Krankenstuhls nur wenig beeinflusst (wie aus Fig. 11 ersichtlich ist), ist keine Regulierung der Winkelstellung des Krankenstuhls während der Fahrt dber die Bodenschwelle bendtigt.
  • Die Bewältigung von Bordschwellen kann in gleicher Weise, wie in Fig. 12 veranschaulicht, in Vorwärtsbewegung durchgefthrt werden, indem die Scheiben (6) in Richtung B angetrieben werden. Die Beschränkung in diesem Fall liegt in der Tatsache, dass die RtekwSrtsneigung des Krankenstuhls nicht durch Regulieren der Winkelausrichtung des Krankenstuhls ausgeglichen werden kann.
  • Dies ist darin begrundet, dass die Regulierung der Winkelstellung des Krankenstuhls dessen Rckwärtsneigung sogar vergrtssern würde.
  • Es bleibt deshalb fAr den Krankenstuhlbenutzer zu entscheiden, ob er den bequemeren, aber zugleich auch gewagteren VorwSrtsvortrieb wählen soll oder nicht.
  • Neigungen von gegebener Steilheit kbnnen in derselben Weise wie Treppen (Fig. 13) durch den Antrieb der Scheiben (6) in Richtung A und durch die Regulierung der Winkelstellung des Krankenstuhls mittels des Antriebs der Scheiben (7) in Richtung B bewältigt werden. Selbst wenn die Oberfläche der Neigungen uneben ist, bleibt der Antriebsvorgang unverändert.
  • Die Fahrt dber unebenes horizontales oder leicht geneigtes Gelände kann mit dem Krankenstuhl in der leicht zurtokgelehnten Stellung Fig, 13 im Vorwärtsgang durchgefthrt werden.
  • Hierbei werden die Scheiben (6) in Richtung B angetrieben.
  • KONSTRUKTION Die mechanischen Vorrichtungen an der einen Seite des Krankenstuhls sind spiegelbildlich auf der gegendberliegenden Seite wiederholt, Drei angetriebene Scheiben (10, 6, 7) sind auf einem Achsenstumpf (11, Fig. 14), der an dem Vorderteil des Rahmens (1) befestigt ist, achsengleich montiert.
  • Die Nabe der ersten Scheibe (10, Fig. 15) trägt eine Riemenscheibe (12), die zusammen mit dem Riemen (13) und der auf der Nabe des vorderen Rades (8) montierten Riemenscheibe (14) einen im direktem oder nahezu direktem BbersetzungsverhZltnis wirksamen Antrieb in der einen oder anderen Richtung fnr das Rad (8) bildet. Rad (8) ist im Lager (15), das im vordersten Sektor: des Rahmens (1) eingesetzt ist, drehbar angeordnet. Laufrollen (9) sind am freien Ende der Arme (5) befestigt.
  • Auf der Nabe der zweiten angetriebenen Scheibe (6, Fig.
  • 16) ist ein Zahnrad (16) aufgesetzt. Zahnrad (16) steht im Eingriff mit einem-grt5sseren Zahnrad (17), das sich auf dem am Rahmen (1) befestigten Wellenstumpf (18) zu drehen vermag. Zahnrad (17) ist mit dem schmaleren Zahnrad (19) vereinigt. Zahnrad (19), das im stetigen Eingriff mit einem grtsseren Zahnrad (20) steht, ist auf dem im Rahmen (1) gehaltenen Wellenstumpf (21) gelagert. An dem Zahnrad (20) sind zwei Riemenscheiben (22, 23) befestigt.
  • Riemenscheibe (22) zusammen mit dem Riemen (24) und der auf der Nabe des vorderen Rades (2) aufgesetzten Riemenscheibe (25) bilden den Antrieb fAr Rad (2), während Riemenscheibe (23) zusammen mit dem Riemen (26) und der auf der Nabe des hinteren Rades (3) aufgesetztz Riemenscheibe (27) den Antrieb ftir das Rad (3) darstellen. Auf dieser Weise bewirkt der Antrieb der Scheibe (6) in der einen oder anderen Richtung den Vortrieb beider Räder (2 und 3) in einem hohen Ubersetzungsverhbltnis, das durch die Zahnradnbersetzung (16, 17, 19, 20) bestimmt ist.
  • Das vordere angetriebene Rad (2) ist auf dem am vorderen Sektor des Rahmens (1) genieteten Wellenstumpf (28) gelagert.
  • Der Antrieb zum Rad (2) ist durch die Sicherheitsvorrichtung (29) geleitet die, wie oben beschrieben, den Abtrieb sperrt solange kein Antrieb stattfindet. Rad (2) ist mit Niederdruckreifen (4) ausgerAstet.
  • Das hintere Rad (3) ist im freien Ende des Armes (5) gelagert. Rad (3) ist ebenfalls mit einer Sicherheitsvorrichtung (29) und einem Niederdruckreifen (4) ausgertstet.
  • Die Winkelbewegung des'Armes (5, Fig. 17), die die Winkelausrichtung des Krankenstuhls bestimmt, ist durch die Scheibe (7) kontrolliert. Der Antrieb von Scheibe (7) zum Arm (5) ist durch einen formschlnssigen Riementrieb besorgt. Der Riementrieb umfasst die an der Scheibe (7 befestigte Riemenscheibe (30), die am Arm (5) befestigte Riemenscheibe (32) und den Riemen (31). Eingeschlossen in dem Riementrieb ist auch die Sicherheitsvorrichtung (29), deren Aufgabe es ist, den Arm (5) solange in der regulierten Winkelstellung festzuhalten, bis die Winkelstellung durch den Antrieb der Scheiben (7) geändert wird.
  • Weil jede Seite des Krankenstuhls eine kompakte, selbstständige Einheit bildet, kann der Krankenstuhl ohne Schwierigkeit zusammengefaltet werden. Die beiden Seiten des Krankenstuhls kbnnen zum Beispiel, wie aus Fig. 18 ersichtlich, durch einen zusammenklappbaren Sitz (33) miteinander verbunden werden.
  • Um aufsteigende Fahrten zu çrleichtern, kann ein Hilfsmotor vorgesehen werden. Auf jeder Seite des Rahmens (1) ist ein Motor (34) angeordnet, der den Antrieb von den Scheiben (6) zu den Rädern (2,3) unterstttzt. Der Motortrieb ist jedoch nur dann aktiv, wenn die Scheiben (6) in Richtung A angetrieben werden.
  • In dieser Weise ist Kraftbeihilfe nur dann angeboten, wenn sie benbtigt wird, d. h. auschliesslich während des Anstiegsb

Claims (14)

  1. at ent an sprüche 1. Geländegängiger Rollstuhl, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass für den Vortrieb des Rollstuhls über Hindernisse und zur gleichzeitigen Re-Regulierung der Winlrelausrichtung des Rollstuhls an der Seite des Rollstuhls im Vorderteil des Rahmens (1) ein angetriebenes Rad (2) drehbar gelagert ist, und dass an jeder Seite des Rollstuhls im Hinterteil des Rahmens(l) ein Arm (5) drehbar gelagert ist, an dessen freierii Ende ein angetriebenes Rad (3) drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass durch die Drehung des armes (5) in der einen oder anderen Richtung die Ausrichtung des Rollstuhls zur Horizontalen reguliert wird.
  3. 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Drehung des Armes (5) durch den Rollstuhlbenutzer besorgt wird, indem er die an Jeder Seite des Rahmens (1) angeordnete Scheibe (7) antreibt, wobei die Drehung der Scheibe (7) zuin Arm (5) in einem gegebenen Übertragungsverhältnis mittels eines Riementriebs übertragen wird.
  4. 4. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass indem Antrieb zwischen Scheibe (7) und Arm (5) eine Sicherheitsvorrichtung ("safety lock" 29) eingeschaltet ist, die den Abtrieb selbsttätig sperrt, solange kein Antrieb erfolgt.
  5. 5. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , dass der Antrieb der Räder (2 und 3) auf jeder Seite des Rahmens (1) durch den Rollstuhlbenutzer besorgt wird indem er unabhängig voneinander die an jeder Seite des Rahmens (1) angeordneten Scheiben (6) in der einen oder anderen Richtung betätigt, wobei die Drehung jeder Scheibe (6) mittels Riementrieb und Zahnradgetriebe in einem gegebenen über setzungsverhältnis und richtungsgleich auf beide Räder (2 und 3) übertragen wird.
  6. 6. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Antrieb von der Scheibe (6) zu jedem der Räder (2 und 3) eine Sicherheitsvorrichtung ("safety lock" 29) eingeschlossen ist, die den Abtrieb sperrt, solange kein Antrieb erfolgt.
  7. 7. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der uLlfang jedes Rades (2 und 3) mit griffsicherem Material (4) wie zum Beispiel Niederdruckreifen umschlossen ist.
  8. ü Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Handantrieb in Bewältigung von Steigungen durch Motortrieb irgendwelcher Ärt unterstützt wird, wobe au jeder Seite des Rahmens (1) ein Motor (34) angeordnet ist, der die Drehung der Scheibe (6) wirksarn unterstützt, wenn die Scheibe (6) in aufsteigender Fahrt vom Rjllstuhlbenutzer in Richtung Ä angetrieben wird.
  9. 9. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , dass für den Vortrieb des Rollstuhls über ebene Oberflächen ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen ist, der durch das auf jeder Seite des Rollstuhls im vordersten eil des Rahmens (1) montiertes angetriebenes Rad () und den am Arm (5) befestigten Laufrollen (9) gebildet ist.
  10. 10. Rollstuhl nach eineni-der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Antrieb des Rades (lU)auf jeder Seite des Rahmens (1) durch den Rollstuhlbenutzer besorgt wird, indem er unabhängig voneinander die an jeder Seite des Rahmens (1) angeordnete Scheibe (10) in der einen oder anderen Richtung betätigt, wobei die Drehung jeder Scheibe (10) mittels Riementriebs in einem gegebenen tbersetzungsverhältnis auf das Rad (O) übertragen wird.
  11. 11. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es durch die offenbarte Anordnung der beteiligten Komponenten zu einander und relativ zum Rahmen (1) ermöglicht ist, die Umstellung des Rollstuhls von Fahrtbereitschaft über Ebenen zur Fahrtbereitschaft über Steigungen und umgekehrt lediglich durch Änderung der Winkelausrichtung des krankenstuhls durchzuführen.
  12. 12. Rollstuhl nach eineni der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in Vorbereitung zur Fahrt über Ebenen der Rollstuhl in die aufrechte Lage (Fig. 2) gebracht wird, inder die Räder (8) und Laufrollen (9) am Boden und die Räder (2 und 3) abgehoben sind, und dass in Vorbereitung zur Fahrt über Steigungen der Rollstuhl in die leicht geneigte Lage (Fig. 1) gebracht wird, in der die Räder (2 und 3? am Boden sind während die Räder (8) und Laufrollen (9) abgehoben sind.
  13. 13. Rllstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Äntribsscheiben (6,7,10) auf jeder Seite des Rollstuhls gleichachsig montiert sind und dass zur Brleichterung ihrer Betätigung-durch den Rollstuhlbenutzer unterschiedliche Abmessungen der Scheiben und unterschiedliche waagrechte Distanzierung der Scheiben voneinander eingeführt wurde.
  14. 14.Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Verbindung der beiden Rahmenteile (1) mittels eines zusammenklappbaren Sitzes (33) es ermöglicht ist, den Rollstuhl zu falten.
DE2165452A 1971-12-29 1971-12-29 Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit Pending DE2165452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165452A DE2165452A1 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165452A DE2165452A1 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165452A1 true DE2165452A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5829640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165452A Pending DE2165452A1 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165452A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001206A1 (en) * 1983-09-09 1985-03-28 Robert Hester Vehicle and method of operating same
WO1987000039A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-15 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
GB2186847A (en) * 1985-06-25 1987-08-26 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
FR2727012A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Degonda Rehab Sa Fauteuil roulant pour handicape, capable de franchir des obstacles
WO1996015752A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-30 Degonda-Rehab S.A. Siege roulant pour le transport ou l'assistance au deplacement d'au moins un utilisateur, notamment d'une personne handicapee
WO2006136046A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Degonda Rehab Sa Rollstuhl mit mittenradantrieb
EP1738734A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 D Cubed S.r.l. Motorisierte Radbaugruppe mit drei Rädern, insbesondere für einen Rollstuhl, und Rollstuhl mit einer derartigen Radbaugruppe
EP1990036A3 (de) * 2007-05-05 2009-05-13 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP2672942A4 (de) * 2011-02-07 2016-12-14 Mobility 2000 (Australia) Ltd Schrittstufenaufsatz für einen rollstuhl
AT520885A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Forschungsgesellschaft Der Fachhochschule Kaernten Mbh Treppensteigender Rollstuhl

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001206A1 (en) * 1983-09-09 1985-03-28 Robert Hester Vehicle and method of operating same
US4645222A (en) * 1983-09-09 1987-02-24 Robert Hester Vehicle and method of operating same
WO1987000039A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-15 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
GB2186847A (en) * 1985-06-25 1987-08-26 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
US4794999A (en) * 1985-06-25 1989-01-03 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
GB2186847B (en) * 1985-06-25 1989-07-19 Robert Hester Wheelchair and method of operating same
US5964473A (en) * 1994-11-18 1999-10-12 Degonda-Rehab S.A. Wheelchair for transporting or assisting the displacement of at least one user, particularly for handicapped person
WO1996015752A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-30 Degonda-Rehab S.A. Siege roulant pour le transport ou l'assistance au deplacement d'au moins un utilisateur, notamment d'une personne handicapee
FR2727012A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Degonda Rehab Sa Fauteuil roulant pour handicape, capable de franchir des obstacles
WO2006136046A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Degonda Rehab Sa Rollstuhl mit mittenradantrieb
US8186463B2 (en) 2005-06-24 2012-05-29 Degonda Rehab Sa Wheelchair with middle wheel drive
EP1738734A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 D Cubed S.r.l. Motorisierte Radbaugruppe mit drei Rädern, insbesondere für einen Rollstuhl, und Rollstuhl mit einer derartigen Radbaugruppe
EP1738734A3 (de) * 2005-06-28 2007-02-21 D Cubed S.r.l. Motorisierte Radbaugruppe mit drei Rädern, insbesondere für einen Rollstuhl, und Rollstuhl mit einer derartigen Radbaugruppe
EP1990036A3 (de) * 2007-05-05 2009-05-13 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP2672942A4 (de) * 2011-02-07 2016-12-14 Mobility 2000 (Australia) Ltd Schrittstufenaufsatz für einen rollstuhl
AT520885A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Forschungsgesellschaft Der Fachhochschule Kaernten Mbh Treppensteigender Rollstuhl
AT520885B1 (de) * 2018-02-06 2020-02-15 Forschungsgesellschaft Der Fachhochschule Kaernten Mbh Treppensteigender Rollstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893153B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
US3241848A (en) Stair-climbing vehicle
EP0146029B1 (de) Treppengängiges Fahrzeug
EP2428193B1 (de) Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE4237558A1 (de)
DE2457013A1 (de) Fahrwerk fuer zum befahren von fahrbahnen mit hindernissen geeignete fahrzeuge
EP1008507B1 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
DE2165452A1 (de) Krankenstuhl mit unbegrenzter bewegungsfreiheit
DE7639756U1 (de) Geraet zum transport von personen und guetern, auch ueber treppen und steigungen
DE2362340B2 (de) Karre zum steigen auf einer treppe
EP0903138B1 (de) Rollstuhl
DE3827607A1 (de) Treppensteigender rollstuhl
WO2010142277A1 (de) Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte menschen
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
CH706683A2 (de) Rollstuhl.
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
DE3913079A1 (de) Durch fuehrungsperson bewegbarer behindertenrollstuhl
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102006049711A1 (de) Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer
DE102012021592B4 (de) Rollstühle und Nachrüstsatz für einen Rollstuhl
DE102005060186B3 (de) Treppengängiger Rollstuhl
DE3127204C2 (de)
DE102017216450A1 (de) Mobilitätsvorrichtung
DE3225679A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl ueber treppen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection