DE2165144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2165144C2
DE2165144C2 DE19712165144D DE2165144DA DE2165144C2 DE 2165144 C2 DE2165144 C2 DE 2165144C2 DE 19712165144 D DE19712165144 D DE 19712165144D DE 2165144D A DE2165144D A DE 2165144DA DE 2165144 C2 DE2165144 C2 DE 2165144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
chamber
piston
control sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165144D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165144B1 (de
Inventor
J Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of DE2165144B1 publication Critical patent/DE2165144B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165144C2 publication Critical patent/DE2165144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen, mit einem vom Druck in einer Hauptluftleitung entgegeia dem Druck in einer Steuerkammer belasteten Steuerkolben zum Betätigen eines Ein- und eines Auslaßventils für die Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders und mit einem Beschleuniger zum Abzapfen von Luft aus der Hauptluftleitung, der eine parallel zur Achsrichtung des Steuerkolbens verschieblich angeordnete Steuerhülse aufweist, die in Bewegungsrichtung des Steuerkolbens bei dessen überwiegender Beaufschlagung durch die Steuerkammer von einer ständig wirksamen Kraft belastet und von einer mit dem
ίο Steuerkolben verbundenen Ventildichtung abgefangen ist, wobei die Steuerhülse zusammen mit der Ventildichtung ein zwischen die Hauptluftleitung und eine aus dieser durch die Steuerhülse füllbaren, im Bremszustand von der Atmosphäre abgetrennten
Kammer eingeordnetes Beschleunigungsventil bildet, und der eine Verschiebesperre für die Steuerhülse aufweist, die von einem in Sperrichtung vom Druck in der Hauptluftleitung und entgegengesetzt vom Druck in der Kammer belasteten Kolben betätigt ist.
Bei bekannten Steuerventilen dieser Bauart ist, um zu Bremsbeginn ein vollständiges Füllen der Kammer und damit ein ausreichendes Luftabzapien aub üci Hauptluftleitung zu gewährleisten, die Steuerhülse nach einem Verschiebeweg, der bezogen auf den
Steuerkolben noch nicht zum Schließen des Auslaßventils ausreicht, gegen einen gehäusefesten Anschlag abgefangen. Das Beschleunigungsventil wird also während der ganzen Bremsung offengehalten. Da jedoch die Kammer in üblicher Weise durch ein vom Druck im Bremszylinder gesteuertes Ventil mit der Atmosphäre verbindbar ist, kann sich hierbei während des Lösens eine unerwünschte Entlüftung der Hauptluftleitung in die Atmosphäre ergeben. Während des Lösens bei bereits geöffnetem Auslaßventil und noch geöffnetem Beschleunigungsventil verbleibt der Steuerkolben in seiner augenblicklichen Lage, so daß sich nach entsprechender Entleerung des Bremszylinders die Verbindung von der Kammer zur Atmosphäre öffnet. Aus der Hauptluftleitung kann Druck-
luft durch das Beschleunigungsventil und die Kammer zur Atmosphäre entweichen. Hierdurch wird der Lösevorgang behindert.
Würde zum Beheben dieses Mangels der gehäusefeste Anschlag für die Steuerhülse weggelassen, so
könnte nach Bremsbeginn zwar die Steuerhülse nach dem Lösen ihrer Verschiebesperre der Ventildichtung bis zum Schließen des Beschleunigungsventils unter der ständig auf sie einwirkenden Kraft nachfolgen. Während des Lösens wäre die unerwünschte Entlüftung der Hauptluftleitung somit ausgeschlossen, doch müßte dann die Verschiebesperre derart ausgebildet sein, daß sie zu Bremsbeginn die Steuerhülse mit Sicherheit bis zum völligen Füllen der Kammer festhält. Bei den bekannten Steuerventilen, bei welchen die Verschiebesperre als Reibungsbremse zwischen einem mit dem senkrecht zur Steuerhülse angeordneten Kolben verbundenen Stößel und der Steuerhülse ausgebildet ist, dürfte die Reibungsbremse also erst bei völligem Druckausgleich zwischen der Hauptluftleitung und der Kammer gelöst werden. Dies würde jedoch beim Lösen der Bremse zu Schwierigkeiten führen, da hierbei die in die Hauptluftleitung eingesteuerte Drucksteigerung die Reibungsbremse vorzeitig in Eingriff bringen könnte, wodurch das Zurückdrücken der Steuerhülse in ihre dem Lösezustand des Steuerventils entsprechende Stellung behindern würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Steuerventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen bei welchem ein vollständiges Füllen der Kammer zu Bremsbeginn gewährleistet, eine Behinderung Hes Lösevorganges der Druckluftbremse jedoch aus-Schlossen fsL §
° Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch oelöst daß der Verschiebehub der Steuerhulse zumindest dem Hubweg des Steuerkolbens zum Schließen des Auslaßventils entspricht, daß in die pneumansche Verbindung vom Beschleunigungsventil zur Kammer eine Düse eingeordnet isf und daß die Steuerhülse mit zwei Kolbenflächen versehen ist, deren eine in Abheberichtung der Steuerhülse von der Ventildichtung wirkend vom in der Verbindung zwisehen dem Beschleunigungsventil und der Düse herrsehenden Druck und deren andere hierzu entgegen-Setzt vom Druck in der Kammer beaufschlagt ist. D In weiterer Ausbildung des Steuerventils kann es dabei zweckmäßig sein, wenn die Steuerhülse in ihrem Außendurchmesser gestuft ausgebildet j,t. wobni ein Abschnitt kleinen Außendurchmessers der Vent.ldichtung zugewandt und in einem Gehäuse des Su-uerventils abgedichtet verschieblich geführt ist. ein Abschnitt großen Außendurchmessers mit geringem Abfand vom Gehäuse umschlossen ist und in der k-.mmer endet und der übergangsabschn.tt vom Abschnitt großen zum Abschnitt kleinen Außendurchmessers die in Abheberichtung der Steuerhülse von der Ventildichtung wirkende Kolbenfläche bildet. Bei SUr Ausbilduni kann der Durchmesser des Besclileunigungsventils klein gehalten werden, wodurch Lh dif dl Steuerhülse ständig belastende Kraft Klein gehalten werden kann. Trotzdem ist aber im Lusezustand der Bremse ein sicherer Verschluß des Beschleunigungsventils gewährleistet. Durch das Kleinhalten der genannten Kraft wird ein ausreichend lances Zurückhalten der Steuerhülse mittels der Beauftchlagung ihrer Kolbenflächen begünstigt. Weiterhm ist durch diese Ausgestaltung ein Dichtring mit kleinem Durchmesser und mit dementsprechend medriger Reibung zur abgedichteten Führung der Steuerhülse verwendbar; die zum Verschieben der Steuerhülse erforderliche Kraft muß also nur niedrige Reibungswiderstände überwinden und kann, wie vorsteh nd als vorteilhaft begründet, klein gehalten
WeS Wießlich ist eine günstige Ausgestaltung des Steuerventils erreichbar, wenn die Steuerhulse in ihrem Übergangsbereich eine Querbohrung aufweist und die Düse in der Steuerhülse in deren Abschnitt großen Außendurchmessers nach der Querbohrung angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Bauaufwand des Steuerventils niedrig gehalten.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestel.ten Steuerventils näher er.äu-
'"!'η einem Gehäuse 1 eines Steuerventils 2 befindet s,ch ein als Membrankolben ausgebildeter Steuerkolben3, der eine Steuerkammer 4 von einer an eine HauplluftleitungS angeschlossenen Leitungskammer 6 abtrennt. Ein im Gehäuse 1 geführter, zentraler Stößel 7 gewährleistet eine gute Fuhrung des Steuerkolbens 3. Exzentrisch trägt der Steuerkolben eine Stange 8, die im Gehäuse 1 gefuhrt .st und andererseits mit einer zum Steuerkolben 3 konzentrisch angeordneten Ventildichtung 9 verbunden ist. Die Ventildichtung 9 befindet sich in einem Raum 10, der über einen Kanal 11 mit der Leitungskammer 6 verbunden ist. Zwischen der Leitungskammer 6 und dem Raum 10 ist in einer zum Raum 10 hin offenen, eint Kammer 11 darstellenden Ausnehmung des ^enauses 1 eine zum Steuerkolben 3 konzentrisch sauer
hülseil verschieblich geführt. Dk Steuerhulse 12 weist einen mit einem Ventilsitz 13 vor der ν -nui dichtung 9 endenden Abschnitt 14 geringen Auuen durchmessers und einen nach einem eine .^ fläche 15 darstellenden Übergangsabschnitt
ίο anschließenden Abschnitt 16 großen Auuenaur messers auf. An ihrem Abschnitt 14 geringen audi«- durchmessers ist die insgesamt von einem Lan kanal 17 durchsetzte Steuerhulse 12 mittel.eines Dichtringes 18 kleinen Durchmessers arn ^f^t^i
abgedichtet verschieblich geführt, der Aösenmn großen Außendurchmessers der Steuerhulse 1-isi π geringem Abstand vom Gehäuse 1 "nähkissen und somit praktisch reibungsfrei unter »liaunt c" engen Drosselspaltes im Gehäuse I Sf/unn.
,0 Kolbenfläche 15 steht eine ^ΝΡκΛ?η°^Ε runcsfläche 19 der Kammer 11 mit einigem
gegenüber und in den ^isc^n""'" f.^flHche 19 Kolbenflache 15 und der ^η^ηϋΓϋη8™e 1V mündet eine Querbohrung 20 der Steuerhu s1- t .
*5 Im der Ventildichtung 9 ^^j^ ch„"tl mündung der Querbohrung 20 folgenden Abschn u ist der Längskanal 17 rn.tc.ner Dj* "^1J ^p J1, Abweichung vom ^^5^" ^«;™^sU> kann der Langskanal 17 selbst zum ^a* *rtK
3c deren Düse 21 als Drossclkana !^Ä sehen dem Boden der Kammer 11 und dun tildichtung 9 abgesandten eme Kolbenflache -
stellenden Ende der Steuerhulse 12 _,si: emc sch*aehe Druckfeder 23 /um Ausüben einer ständig wirksamen
Kraft eingespannt. AnRrnrfurchm-sscrs lie«t
Im Abschnitt 16 großenAußendu chm ss.r am Äußern nfang der ^euerhulse 1- erzu
senkrecht -.au ende- "^^ 's^rS e 2 gelagerter Stoß el 24 an. ^ssen der S^«rn ^gewandtes Ende mit ,memKoR,en^
.st. Der Kolben 25 ™*™*£αgewandte voneinander, der der s^r™£ z der Kammer Raum 26 steht über einen Kanal ^JJ^ %™ £anal 11 und der andersseit ge Raum 2T' u~r einc^
^^^
Druckfeder 30. In ^ Laufbahn de
mündet «n Q von *e.se^ Quer-
m.' K"1"1.29 «^"^ S oSeh SI an der S^uerschnittsein. Die Anlage des'™™*J£ ^; Ver.
hülse 12 stellt emc vom Ko ben 2^ betatl-te
^^J^^^^ir Steuerhülse Venüld.chtung ^f^fe r in%r entilrohr 3I, 12 abgewandten ^1^. ^^^Sefuhrungen 32 J» ^«^^ft einer m einen RaL 34
mündenden Ρ^^^^^^^ 34 ist über einen Auslaßkana^36 mit^ ^ P
verbunden. Em am Ventilrohr31 beKst g
60 ZLf^S^
dicMung ^
^g nd^se^ieen RaUm 39 mündet eine zu den andcrssc mg en K Rohrleitung 41 ein.
einem ^^',"f^"^ lrchr 31 offen mit einem 65 Im Raum 39 ende: da Venn ™r "\ h dem Ven-Vent.ls.tz 42 wöbe der Abgj jw«c ^5
t.ls.tz 42 und einer D°PPeld.c htp at chn„_
dem Abstand der KolbennactK is
befindet sich in einem standig an einen
dargestellte ^^f^Tl^ü^Z luftquelle, insbesondere der Haupüufü ladenen Hilfsluftbehälter 44 angeschlossenen Raum 45. Zusammen mit «nein gehausefesten Ventilatz£6 bildet die federbelastete Doppeld.ch platte:*2Um den
Luftdurchtritt aus dem Ra"™ 4* >nJrf e" **„ überwachendes Einlaßventil 43 46 und zusammen
mit dem Ventilsitz 42 «" ^^Αί au5S-mes 39 mit der Atmosphäre überwachendes Ausiau
ventil 42,43. . „„,„,-;«. ;m Ge-
Der Raum 39 ist über eine ™™&ν™"£>£_ häuse 1 des Steuerventils 2 verlaufend e,»der Z «ch nung jedoch gesondert dargestellte LeitungsverDin dung" 47 mit einem Raum 48 verbunden, der A^n einen Kolben 49 von einem standig mu <de Agno sphäre verbundenen Raum 50 abgetrenn ist uoer einen Stößel 51 betäugt der Kolben 49 em von einer Feder 52 in Öffnungsrichtung belastetes Ventil«, das in eine von ^r Le.tungskammer^ über eme Empfindlichkeitsdüse 54 zur Steuerkammer 4
rende Kanalverbindung 55 "^"""15Jjn Kanal 56
Schließlich führt vom Raum 39 noch ein Kana, über eine Düse 65 zu einem Β^^Κ^ί für einen andererseits stets von belasteten Kolben 58 der ^r ^
einem Ventil 60 in dessen Schheß ^g^ gekoppelt ist. Eme Feder 61 belastet das venu Öffnungsrichtung. Das Ventil ^ »J ^"^^,,„, Kammer 11 zu emer übertragk^mmer ^ »α Kanal 63 eingeordnet. Eine Düse 64 veroin übertragkammer 62 ständig mit dei A™^P das
Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse Steuerventil2 die aus der Z^ung ersκm
Schaltstellung ein Die "ΐ'ϊ Cd uft beauf-Hilfsluftbehälter 44 sind dabei mit Druch= lu" J^ schlagt. Aus der Hauptluftlenung 5 £ <|e L«s kammer 6 und über den Kanal 29, die ^mpftna
keitsdüse 54 das .f^^^^TmS Druck-Kanalverbindung55 die Steuerkammer«mn
luft gefüllt, über den KanJIUJ^^ Rj^ druckbeaufschlagt. DieJpbe«1^™1"- ,^J? der das geöffnete Ventil 60 die Kammer 11 sowie der Raum26 sind in die AtmosphaJ« ^^ durch ben25 drückt dabei unter ^r BeaufscWagung den druckluftgefullten Raum," den Stoß*1 M g g die Steuerhülse 12 an Der Vtotitafi VentildichtunC9 an; <to Beschleun 8
ist also e^f^^-^f
falls geschlossen und das Jt öffnet, so daß der Bremszylinder 4Oinut 48 und 57 sowie dem Raum 39 * des Venulrohres 31 sowie die l36dAtm
nAudaBkan
Wird zum Bremsen in die
Druckabsenkung «^
die Leitungskammer 6 fort,
findlichkeitsdüse54 der Druck mer 4 zurückgehalten wird. Der daher in Richtung zur Le.tungsJ wobei er über die Stange 8 die Abheben vom Ventilsitz 13
d
r der
folgen, da sie durch Anlage des
ten wird. Aus der HaupUuftleuung 5 bw
S den Raum 10 L gSneie Beschlcun,
in den Kana, 63 sQW)e das „.
nete Ventil 60 in die Übertragkammer 62 ein. Vor ^ ^. -m Längskanal 17 e.n
« herer Druck als nach der Düse 21 so
genng g g Kolbenfläche 15 und der Einschnu-
begrenzten Raum durch die Qoerboh-
runl 20 ein etwas höherer Druck eingespeist wird als u g n Das Abströmen der Druckluft
durch das Beschleunigungsventil 9,13 verstärkt die Druckabsenkung in der Leitungskammer 6, so daß der Steuerkolben 3 verstärkt angehoben wird, im Verlaufe dieser Bewegung gelangt der Ventilsitz 42 ^f^ an der Doppddichtplatte 43, so daß das
l *> geschlossen und sodann, bei wci-
^uf ßventiM ^ Steuerkolbens 3> das Ei , ß.
te ^ ^ ^ Aus dem Hilfsluf tbehaHer
^ Druck,uft durch das geöffnete Em-6 in den Raum 39, den Bremszylinder ι Raum 48, sowie über die Düse 65 vcr-
4U Beaufschlagungsraum 57 ein. Durch d.c
Dr g uckbeaufschlagung des Bremszylinders 40 werden die Bremsen des Fahrzeuges betätigt und der Kolben ^ ^.^ Druckbeau[schlagung durch
den Raum 48 über den Stößel 51 das Ventil 53. Damit ist die Steuerkammer 4 von der Hauptluftleitung 5 mit ^ ^n ^ ^ {q ^ entleere,
^ „ber ^ ^^ Beschleunigungsventil 9 ^ Kammer u und die ^ dieser verbundenen
Räume eine den in der Leitungskammer 6 herrschenden Druck um oinen bestirnmten Wert unterschre!- ^ Druckhöhe eingespeisl ist _ die Düse 21 bcwirkt hierbei eine von Wirbelbildungen nahezu freie, gleichmäßige Druckverteilung in den mit der Kam-
g^ ver|,undenen Räumen - wird der Kolben Z3
durch die Druckbeaufschlagung des Raumes 26 und
di Kraft der Druckfeder 30 gemäß der Zeichnung die ^^ ^ ^ ^^ 24 von
Steuerhülse 12 abhebt und die Verschiebesperre
für die Steuerhülse 12 somit gelöst wird. Die genngder Kammer ιχ noch überste.-
J^ Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche 15 hält die Steuerhülse 12 jedoch noch weiterhin entgegen dl ^ ^j^ Druckfeder 23 in ihrer dar-
gesteiiten Lage, so daß noch weiterhin Druckluft aus g Leitungskammer 6 bis nahezu zum Druckau,-B Kammer u einströmen kann Während
|es Ablaufes dieser Vorgänge hat sich im Beaufschlagungsraum 57 über die Düse 65 verzögert ein Druck aufgebaut, der ausreicht über den Kolben und den Stößel 59 das Ventil 60 zu schließen. Über die Düse 64 entleert sich nachfolgend die übertrag-Kammer 62 wieder langsam in die Atmosphäre. Kurz vor Erreichen des Druckausgleiches zwischen der kammer6 und der ^ammer n verschiebt
^ O£MedeT 23 ^ steuerhülse 12 in Richtung zur Ventildichtung 9. Je nach Öffnungshub des Einlaßventils 43, 46, also je nach der augenblicklichen Hub-„ des Steuerkolbens 3, kann dabei die Steuer- msr. 12 bis zum Auftreffen ihres Ventilsitzes 13 auf die Ventildichtung 9 oder bis zur gegenseitigen An-Kolbenfläche 15 an der Einschnürungsfläche 19 verschoben werden. In jedem Falle war das Be- ^nigungsventil 9,13 jedoch vorangehend zur
Füllung e der Kammer 11 und der mi, dieser verbung ^^ ^.^ lange ^Μχ
Sobald nach Konstanthalten einer bestimmten, ab-
ι.
gesenkten
in der
5 ein in den tretende Druckdifferenz nicht ausreicht, den Kolben 25 in Richtung eines Andrückens des Stößels 24 an
SSte Datei wird alls nicht schon vorher 43, 46 abwärts Datei wra ms ni
SmosesenJ Damif Ä geschlossen, uamu isi
die eineesteuerte Bremsstufe verstärkt werden,
Cr3^anVeST"die Tnge?teßuertegBrems-
^, rvPrn^nSrt wurden so wird in die Hauptluftstufe vermindert werden ^ie Druckhöhe bei ge-
emS: SÄdÄ, emst η cm er
nStkolbe3^ werden dabei unter öffnung oppe te ^o«*n 37 werara aa β
et^SafvoSergeh nd geöS Auslaßventil 42, strömt DrackSft aus dem Bremszylinder 40 und SmΕίη M durch das Ventilrohr 31 und den Aus-
?£-ΪΑ^ιγ Atmosphäre ab so daß im Bremslaßkanal 36 zur Atmospnare^d *
zyhnder 40 eine Ok™^™lole"chi sich der in Wahrend aller dieser Vorgange glecm S1ch o« m g^6hcmcJMU
f, ίΤ lChS an
kanal 66 allmählich an
Tum
Zum y
HaupÜufüeitungS eine
sprunghch
inder^Sngskammer 6
d" Bremse wird in die g
bringt. Diese DrucksteigedBfch
rung druckt den Ste^rko^en
zvlindeUrS^ΐ ^M in^A^i-phta abströmt. zylinder 40 Druckluttir^ rSrucksteigerung,
Über den Dros*«Jn*'? fn den Raum 26 übertra-Üen· ÄSSS 301 jedoch so kräftig bemesfen £b di? zwShen den Räumen 27 und 26 aufhülse 12 mitgenommen wird und der. Bewegung nur ^ Druckfeder23 entgegensetzt,
«**? jedoch durch die Verschiebesperre an der Bewegung behindert ist. Bei einem geringen Restdruck im Raum 39, im Bremszylinder 40, im Raum 48 und
M«&ffi M £ ^Scä^
Steuerkammer 4 stattfindet. Etwas nachfolgend öffnet die Feder 61 das Ventil 60, wodurch die Kammer 11 und der Raum 26 durch raschen Druckausgleich mit der übertrager 62 in ihrem Druck sehne,, a£ ^ ^ werden Da das Beschleunigungsventil 9,13
bei geöffnetem Auslaßventil 42,43 jedenfalls ge- <jssen ; kanQ ^ öffnen des Ventils ^ keine
Druckluft aus der Leitungskammer 6 durch die Steuerhülse 12 zur Atmosphäre entweichen. Der KoI-
a5 ben 25 drückt sodann unter der stark überwiegenden
Beaufschlagung durch den Raum 27 den Stößel 24
Steuerhülse 12 an. Der Raum 26, die Kam-
mer 11 und die Übertragkammer 62 entleeren sich
abschüeßend allrnählich durch die Düse64 völlig in
Damit ^ der voll löste Zustand
des Steuerventils wieder erreicht.
Es ^ also ersichtlich, daß die Druckfeder 30 verhälmismäßig kräftig ausgebildet werden kann ohne befürchten zu müssen, daß die Steuerhulse 12 zu Bremsbeginn der Ventildichtung 9 vor völliger Füllung der Kammer 11 zu früh nachfolgt und das Beschleunigungsventü 9,13 schließt. Die kräftige Aus-
bildung der Druckfeder30 gewährleistet, daß de. ^^ ^ nicht ^^ ^. ^^ Drucksteigenm.
gen in der Hauptluftleitung_5 zu Lösebeginn sonderr erst bei Beendigung des Losevorganges nach öffner des Ventils 60 den Stößel 24 an die Steuerhülse 12 andrücken und somit die Verschiebesperre für dies« betätigen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspi iiche:
1. Steuerventil für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen, mit einem vom Druck in einer Hauptluftleitung entgegen dem Druck in einer Steuerkammer belasteten Steuerkolbeci zum Betätigen eines Ein- und eines Auslaßventils für die Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders und mit einem Beschleuniger zum Abzapfen von Luft aus der Hauptluftleitung, der eine parallel zur Achsrichtung des Steuerkolbens versehieblich angeordnete Steuerhüise aufweist, die in Bewegungsrichtung des Steuerkolbens bei dess.n überwiegender Beaufschlagung durch die Steucrkammer von einer ständig wirksamen Kraft beiastet und von einer mit dem Steuerkolben verbundenen Ventildichtung abgefangen ist. wobei die Steuerhülse zusammen mit der Ventildichtung ein zwischen die Hauptluftleitung und eine aus dieser durch die Steuerhülse füllbaren, im Bremszustand von der Atmosphäre abgetrennten Kammer eingeordnetes Beschleunigungsventil bilde;, und der eine Verschiebesperre für du Steuerhülse aufweist, die von einem in Sperrichtung vom Druck in der Hauptluftleitung und entgegengesetzt vom Druck in der Kammer belasteten Kolben betätigt ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehub der Steucrhülse (, 12) zumindest dem Hubweg des Steuerkolbens (3) zum Schließen des Auslaßventils (42. 43) entspricht, daß in die pneumatische Verbindung vom Beschleunigungsventil (9, 13) zur Kammer (11) eine Düse (21) eingeordnet im und daß die Steuerhülse mit zwei Kolbenflächen (15 und 22) versehen ist, deren eine in Abheberichtung der Steuerhülse von der Ventildichtung (9) wirkend vom in der Verbindung zwischen dem Beschleunigungsventil und der Düse herrschenden Druck und deren andere hierzu entgegengesetzt vom Druck in der Kammer beaufschlagt ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (12) in ihrem Außendurchmesser gestuft ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt (14) kleinen Außendurchrmessers der Ventildichtung (9) zugewandt und in einem Gehäuse (1) des Steuerventils (2) abgedichtet verschieblich geführt ist, ein Abschnitt (16) großen Außendurchmessers mit geringem Abstand vom Gehäuse umschlossen ist und in der Kammer (11) endet und der Übergangsabschnitt vom Abschnitt (16) großen zum Abschnitt (14) kleinen Außendurchmessers die in Abheberichtung der Steuerhüise (12) von der Ventildichtung (9) wirkende Kolbenfläche (15) bildet.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (12) in ihrem Ubergangsbereich eine Querbohrung (20) aufweist und daß die Düse (21) in der Steuerhülse in deren Abschnitt (16) großen Außendurchmessers nach der Querbohrung angeordnet ist.
DE19712165144D 1971-12-28 1971-12-28 Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen Granted DE2165144B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165144 1971-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165144B1 DE2165144B1 (de) 1973-03-08
DE2165144C2 true DE2165144C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5829506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165144D Granted DE2165144B1 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT324408B (de)
BE (1) BE793321A (de)
CH (1) CH552491A (de)
DD (1) DD101855A5 (de)
DE (1) DE2165144B1 (de)
EG (1) EG13281A (de)
ES (1) ES410077A1 (de)
FI (1) FI57558C (de)
FR (1) FR2165964B1 (de)
GB (1) GB1366595A (de)
HU (1) HU168058B (de)
IT (1) IT974855B (de)
RO (1) RO60100A (de)
SE (1) SE377307B (de)
YU (1) YU33329B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651377C2 (de) * 1976-11-11 1984-11-29 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE3127774A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Beschleuniger fuer steuerventile, insbesondere dreidrucksteuerventile von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE102018201653B4 (de) 2017-12-15 2019-07-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit Beschleunigungseinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrzeug
CN115179918B (zh) * 2022-07-12 2023-07-11 眉山中车制动科技股份有限公司 一种精准控制制动缸空气压力的结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI57558B (fi) 1980-05-30
DE2165144B1 (de) 1973-03-08
DD101855A5 (de) 1973-11-20
FR2165964A1 (de) 1973-08-10
YU33329B (en) 1976-10-31
FI57558C (fi) 1980-09-10
BE793321A (fr) 1973-04-16
FR2165964B1 (de) 1975-11-07
SE377307B (de) 1975-06-30
ES410077A1 (es) 1975-12-01
HU168058B (de) 1976-02-28
AT324408B (de) 1975-08-25
CH552491A (de) 1974-08-15
EG13281A (en) 1981-12-31
RO60100A (de) 1976-06-15
GB1366595A (en) 1974-09-11
YU308272A (en) 1976-04-30
IT974855B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211909A1 (de) Pneumatisches Halteaggregat
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE2165144C2 (de)
DE2625555A1 (de) Schaltventil
DE1708446B2 (de) Druckluftbetaetigter kolben-zylinder-antrieb fuer tueren
DE2630278B2 (de) Druckluftnagler
DE2165092C2 (de) Steuerventil fur Druckluftbremsan lagen von Schienenfahrzeugen
DE703652C (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2651377C2 (de) Beschleuniger für ein Drei-Druck- Steuerventil von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2929649C2 (de) Entlüftungsventil für Schnellbremsbeschleuniger von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
DE2702855C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2646286C3 (de) Druckübersetzer
CH398737A (de) Druckluftschalter
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2634320A1 (de) Zweidruckbremssteuerventil fuer eine einstufig loesende, indirekt wirkende druckluftbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE203391C (de)
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
AT160763B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1950974C (de) Steuervorrichtung für ölpneumatische Arbeitszylinder
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee