DE2164714C3 - Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung - Google Patents

Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung

Info

Publication number
DE2164714C3
DE2164714C3 DE19712164714 DE2164714A DE2164714C3 DE 2164714 C3 DE2164714 C3 DE 2164714C3 DE 19712164714 DE19712164714 DE 19712164714 DE 2164714 A DE2164714 A DE 2164714A DE 2164714 C3 DE2164714 C3 DE 2164714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
threshold
arrangement
target
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164714A1 (de
DE2164714B2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 5308 Rheinbach Hanle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
FORSCHUNGSINSTITUT fur FUNK und MATHEMATIK 5307 WACHTBERG DE
Forschungsinstitut Fuer Funk und Mathematik 5307 Wachtberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSINSTITUT fur FUNK und MATHEMATIK 5307 WACHTBERG DE, Forschungsinstitut Fuer Funk und Mathematik 5307 Wachtberg filed Critical FORSCHUNGSINSTITUT fur FUNK und MATHEMATIK 5307 WACHTBERG DE
Priority to DE19712164714 priority Critical patent/DE2164714C3/de
Publication of DE2164714A1 publication Critical patent/DE2164714A1/de
Publication of DE2164714B2 publication Critical patent/DE2164714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164714C3 publication Critical patent/DE2164714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2927Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods by deriving and controlling a threshold value

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Extrahieren von Zielinformationen aus störungsbehafteten Radar-Empfangsimpulsen mittels eines Zieldetektors, dessen Entdeckungsschwelle nach Maßgabe des fortlaufenden zweidimensionalen und iterativ gebildeten Mittelwertes der einem Zielsignal benachbarten Stör Signalamplituden gesteuert wird
Beispielsweise duruh die Db-Ais 13 91294 ist die zweidimensionäle Korrelation von Radar-Videoqüänten benachbarter Rasterfelder bekannt, bei der eine Koinzidenzprüfung der augenblicklich auftretenden Videoquanten mit den radial und azimutal vorhergehenden Videoquanten erfolgt, und zwar in der Weise, daß beim Einlaufen eines jeden Videoquanten jeweils ein abgeleitetes Signal durch Koinzidenzprüfung mit denjenigen zwei Signalen gebildet wird, welche die aus dem radial und azimutal vorhergehender Videoquant abgeleiteten Signale darstellen. Durch die Herstellung eines abgeleiteten Signals an jedem einzelnen Abtastpunkt des Rasters und durch die Verwendung dieses abgeleiteten Signals für die Erzeugung der abgeleiteten Signale der benachbarten Rasterfelder ergibt sich die Möglichkeit, eine Quasisummierung Ober mehrere Rasterfelder hinweg vorzunehmen. Diese Quasi?·ummierung geschieht z. B. mittels einer in sich über eine
ίο Verzögerungsleitung rückgekoppelten Summierschaltung und stellt somit eine iterative Mittelwertbildung dar. Iterativ ist gleichbedeutend mit rekursiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der einleitend genannten Art gegenüber dem Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß der erforderliche technische und wirtschaftliche Aufwand, insbesondere der Speicheraufwand, vermindert und Regelverluste vermieden werden, die bei den bekannten Anordnungen dieser Art durch Beschränkung auf wertquantisierte Eingangssignale (1 bit) auftreten.
Bei einer Anordnung der einleitend genannten Art besteht die Erfindung darin, daß die Größe des Meßfensters an die Inhomogenität der Störungen anpaßbar ist.
Als Inhomogenität der Störungen ist hierbei die mittlere Ausdehnung der Radarstörungen, also ein Mittelwert einer statistischen Größe verstanden. Diese Störungen treten räumlich instationär auf. Diese Inhomogenität wkd durch die zeitlich gestaffelte Radarabtastung in eine zeitliche Instationarität transformiert. Analog zu den in der Statistik bekannten Einzelheiten über die Korrelation kann eine Homogenitätsfunktion gemessen werden, deren Halbwertsbreite
■55 als Maß für die genannte mittlere Ausdehnung der Störungen benutzt werden kann.
In Verbindung mit der Erfindung ist es wesentlich, daß nur ein Wert je Entfernungsring zwischengespeichert werden muß.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen Blockschaltbild B i 1 d 1 zeigt, ermöglicht bei geringstmöglichem Speicher- und Rechenaufwand eine beliebige Wahl der Ausdehnung des Meßfensters in azimutaler und radialer Richtung und damit eine bestmögliche Anpassung an die Radarparameter, die räumliche Inhomogenität der Störungen und die Forderungen bezüglich der Schwellenwertschätzung für die optimale Zielentdeckung
Der azimutale Mittelwert im jeweils aktuellen Ring r
ίο (Entfernungselement) und der aktuellen Speiche 5 (Azimutalelement. Sendeperiode) wird dabei rekursiv au.» dem Radarechosignal A gebildet nach der Formel
A,
(I »I A, ,.
wobei die Rekursionskonstante n=
entsprer-hend einer äquivalenten Summation über N Speichen (A^imutelemente) gewählt wird Die radiale Mittelung 6a erfolgt ebenfalls rekursiv mit Hilfe eines Hilfsspeichers HSPäiis den Ringfriittelwerten nach der Formel
entsprechend einer Mittelung über M-Im Ringe
(Entfernungselemente) unter Ausschluß des aktuellen Rings r. Dabei ist Äs der zweidimensional Mittelwert
der Amplitude.
Dazu muß nur je Ring ein Wert As r mit einem Dynamikumfang gleich dtr Eingangsamplitude A zwischengespeichert werden. Ein ringorientierter Schiebespeicher HSPist dafür besonders geeignet.
Der AusscWjÖ des aktuellen Ringes führt zusätzlich zu einer verbesserten Trennung von Ziel und Umgebung dadurch, daß die Stellgröße selbst nicht von einem vorhandenen Ziel beeinflußt wird. Ohne zusätzlichen Aufwand können bei Bedarf auch 3 Ringe oder kein Ring ausgeblendet werden.
Für die üblichen Flugsicherungsradaraniagen ergibt eine Mittelwertbildung über Ν-Ϊ5 Speichen und M~ 10 Ringe eine sinnvolle Meßfenstergröße.
Sind die Störungen korreliert und damit den Zielen ähnlicher, so muß die Zielentscheidungsschwelle angehoben werden. Das bedeutet, daß die Korrelation in die Stellgröße zusätzlich eingeht Eine genaue Berechnung der Amplitudenkorrelation erfordert jedoch Jnen nicht vertretbaren Aufwand.
Die Weiterbildung der Erfindung, die blockschaltbildmäßig in B i 1 d 2 gezeigt ist, ist eine Ergänzung zu der Anordnung nach B i 1 d 1 zur Amplitudenmittelwertmessung. mit der eine Korrelationsnäherung bestimmt werden kann. Dazu wird die Amplitude mit dem Amplitudenmittelwert in einer Schwellenschaltung verglichen nach der Formel
ßr.Z = ± 1 für Ar,s %Ars.
Dieser Wert wird in einem ringorientierten Einbitspeicher ESPabgelegt Ein Vergleich dieses Wertes mit dem in der vorhergehenden Sendeperiode gemessenen (in ESP gespeichert) ergibt einen Beitrag für die Korrelation
KTy.= t 1 fürßr.s = B,.,.,.
Die Rechnung wird in einem digitalen Multiplikator X (negiertes exklusives Oder) durchgeführt. Aus diesem Korrelationsfaktor K kann in einer gleichen Schaltung wie für die Amplitude A (B i I d 1) ein zweidimensionaler
- γ
Mittelwer'. K' gebildet werden.
Ein besonderer Vorteil der Anordnung nach B i I d 2 ergibt sich daraus, daß der vorhandene Amplitudenmiitelwert als Schwelle verwendet wird. Die damit erzielbare Einbitinformation kann einfach gespeichert und dadurch zur Korrelationsbildung benutzt werden unter Verwendung des Mittelungsverfahrcns mit Hilfe der Anordnung nach Bild I.
Die Schwelle 5 für die Entscheidung am Eingang des Zieldetektors ZD wird zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Anordnung gemäß B i I d 3 gebildet entsprechend der Formel _5 _s
S:=pÄ'-{\ +qKr).
Der Vorteil der Bildung der Entscheidungsschwelle entsprechend der Weiterbildung der Erfindung nach B i I d 3 liegt in dem geringen Aufwand für die Korrektur der Schwelle entsprechend der Korrelation der Störungen.
ίο Der Faktor ρ hängt in bekannter Weise von der gewünschten Falschsignalrate am Ausgang des Zieldetektors ab. Der Faktor q muß nach theoretischen Überlegungen zu 0,5 gewählt werden. In der Praxis ergibt <7= 1 bessere Ergebnisse, da damit gleichzeitig die höhere Inhomogenität in Festzeichenstörungen berücksichtigt werden kann.
Zur Verbesserung der Entdeckung von Flugzielen in Störungen durch Erdbodenreflexionen werden Festzeichen-Unte-drückungsfilter (»MTI«) eingesetzt Diese Filter dürfen jedoch nur in de eng begrenzten Gebieten mit derartigen Störungen tinf esetzt werden, da sonst Flugziels mit geringer Radialgeschwindigkeit unnötigerweise auch außerhalb von Festzeichengebieten unterdrückt werden. Aus Aufwandsgründen werden bisher .lie Festzeichenfilter jedoch im allgemeinen im gesamten Nahbereich oder nach einer grob gerasterten »Clutter«-Karte eingeschaltet
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, die es ermöglicht u\e vorstehende Korrelationsmeßeinrichtung zusätzlich zur Steuerung des Einsatzes eines Festzeichenunterdrückungsfilters zu benutzen. Als Umschaltkriterium U wird dabei der Korrelationsmittelwert mit einer Schwelle verglichen ( B i I d 4):
Verwendung des Normalsignals
Verwendung des M77-Signals
für K $g.
Der Schwellenwert g-ergibt sich aus der Tatsache, daß nur bei Erdbodenreflexionen und nicht bei Wetterstöru'igen umgeschaltet werden darf, bei den üblichen Radargeräten zu g*= 0,6.
Der Vorteil dieser Umschaltung liegt in dem örtlich adaptiven Einsatz des Festzeichenunterdrückungsfilters, wodurch Flugziele mit geringer Radialgeschwindigkeit nur dort durch das Filter unterdrückt werden, wo eine Flugziel-Störunterscheidung aufgrund der Dopplerfrequenz ohnehin nicht möglich ist.
Die Anordnungen nach der Erfindung und deren Weiterbildungen können in analoger oder digitaler Schaltungstechnik aufgebaut werden. Insbesondere die letzte ist vorteilhaft alf Anbau zu einem vorhandenen ZielH;t;ktor nach dem Wanderfensterprinzip, wobei dann der vorhandene entfernungsadressierte Speicherst nur geringfügig ve/größert werden muß.
Hier/u I Ml.ilt ZeL'hmmivn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Extrahieren von Zielinformationen aus störungsbehafteten Radarechoimpulsen mittels eines Zieldetektors, dessen Entdeckungsschwelle nach Maßgabe des fortlaufend zweidimensional und iterativ gebildeten Mittelwertes der einem Zielsignal benachbarten Störsignalamplituden gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Meßfensters an die Inhomogenität der Störungen anpaßbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur rekursiven Mittelwert- und Korrelationsfaktorbildung in azimutaler Richtung in der Weise, daß nur der Wert aus der vergangenen Sendeperiode und der Wertzuwachs nach geeignter Bewertung summiert werden (Σ).
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur rekursiven Mittelwertbildung in radialer Richtung unter Ausschluß des aktuellen Entfernungsringes in der Weise, daß zu dem in einem Hilfsspeicher (HSP) abgelegten Ergebnis nur vier Werte addiert werden, davon zwei mit negativem Vorzeichen.
4. Anordnung nach Anspruoh 1. dadurch gekennzeichnet, daß in ihr ein ringorientierter Speicher (ESP) vorgesehen ist, dessen Adressierung entsprechend den Entfernungsringen (VJ erfolgt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daji die Signal-Amplitude (A) mit dem Mittelwert (A) verglich in wiri 'ß) und Übereinstimmungen dieses Vergleichs in aufeinandei folgenden Sendeperioden als Korrelation;-"aktor (K) benutzt werden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterdrücken korrelierter Störungen die lineare Korrektur der Schwelle nach Maßgabe des Korrelationsfaktors (KJ erfolgt.
7. Anordnung nach Anspruch 5 in einer Einrichtung zur adaptiven Einschaltung eines Festzeichenunterdrückungsfilters (»MTI«), dadurch gekennzeichnet, daß der Korrelationsfaktor (K) mit einer Schwelle (g) verglichen und bei Überschreitung (V) der Schwelle vom Normal- auf den »MTI«-Videokanal umgeschaltet wird.
DE19712164714 1971-12-27 1971-12-27 Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung Expired DE2164714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164714 DE2164714C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164714 DE2164714C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164714A1 DE2164714A1 (de) 1973-07-12
DE2164714B2 DE2164714B2 (de) 1977-09-22
DE2164714C3 true DE2164714C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5829313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164714 Expired DE2164714C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164714C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297517A1 (fr) * 1975-01-10 1976-08-06 Thomson Csf Dispositif de compression de bande et systeme de detection active comportant un tel dispositif
NL7908860A (nl) * 1979-12-10 1981-07-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Drempelschakeling voor radarvideosignalen.
DE3112323A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur adaptiven schwellwerteinstellung fuer radarsignale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234282B (de) * 1961-09-04 1967-02-16 Telefunken Patent Digital-Radargeraet
US3386091A (en) * 1965-01-29 1968-05-28 Hughes Aircraft Co Statistical zero target recognition system
DE1591294B1 (de) * 1966-11-01 1970-08-27 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum zwei- oder dreidimensionalen Korrelieren von Radar-Videoquanten sowie Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
US3412397A (en) * 1967-02-01 1968-11-19 Hughes Aircraft Co Video correlator and automatic detector for pencil beam radar
US3611369A (en) * 1969-05-27 1971-10-05 Burroughs Corp Quantizer system with adaptive automatic clutter elimination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164714A1 (de) 1973-07-12
DE2164714B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066199C3 (de) Radaranlage mit Festzielunterdrückung
DE3006276C2 (de)
DE2164714C3 (de) Anordnung zum Extrahieren von Radarecho-Zielinformationen mit Zieldetektor-Schwellenregelung
DE3132268C1 (de) Puls-Doppler-Radargeraet
DE2052845C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE2733651C3 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE2440742B2 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
DE3433818C2 (de)
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE2600658C2 (de)
DE2234707A1 (de) Mit korrelation arbeitendes verfahren zur elektromagnetischen ortung und elektromagnetisches ortungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von &gt;&gt;Clutter&lt;&lt; und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE1466036C (de) Impulspaare sich ändernder Trägerfrequenz aussendendes Radargerät mit Festzeichenlöschung
DE3110279C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE975028C (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung und zur Ausblendung von Stoerungen in Impulsradargeraeten
DE1623658C3 (de) Anordnung zur Darstellung kurzer, drei Parameter einer von einem Radardetektorgerät durchgeführten Messung darstellender Informationen
DE1211698B (de) Impuls-Radarempfaenger
DE1566854B2 (de) Anordnung zur Erkennungsverbesserung von Echos bei Sonaranlagen
DE1231318B (de) Anordnung zur Umwandlung polarkoordinaten-foermiger Radarsignale in ein Fernseh-Bild konstanter Helligkeit
DE1466036B2 (de) Impulspaare sich aendernder traegerfrequenz aussendendes radargeraet mit festzeichenloeschung
AT157538B (de) Empfangsanordnung für Zielfluggeräte.
DE1007362B (de) Anordnung zur Teilung von Frequenzen
DE3110324A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee