DE1466036B2 - Impulspaare sich aendernder traegerfrequenz aussendendes radargeraet mit festzeichenloeschung - Google Patents

Impulspaare sich aendernder traegerfrequenz aussendendes radargeraet mit festzeichenloeschung

Info

Publication number
DE1466036B2
DE1466036B2 DE19651466036 DE1466036A DE1466036B2 DE 1466036 B2 DE1466036 B2 DE 1466036B2 DE 19651466036 DE19651466036 DE 19651466036 DE 1466036 A DE1466036 A DE 1466036A DE 1466036 B2 DE1466036 B2 DE 1466036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
echoes
arrangement
output
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651466036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466036C (de
DE1466036A1 (de
Inventor
Luden Le Raincy Seine et Oise; Leger Jacques Boulogne Seine; Gerardin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1466036A1 publication Critical patent/DE1466036A1/de
Publication of DE1466036B2 publication Critical patent/DE1466036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1466036C publication Critical patent/DE1466036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

3 4
Die an den Ausgang des Phasendiskriminators zu- ruht auf der Unterscheidung der Zielechos und der sätzlich angeschlossene Anordnung berechnet die Düppelechos auf Grund ihrer Phase; Die empfangeangenäherte Korrelationsfunktion der Ausgangs- nen Zwischenfrequenzsignale werden einer Verzögesignale des Phasendiskriminators für jeweils zwei rungsleitung 20 zugeführt, die sie um die Dauer Θ aufeinanderfolgende Folgeperioden und unterdrückt 5 verzögert, und die direkten und die verzögerten die über die Torschaltung übertragenen Signale, wenn Zwischenfrequenzsignale werden einem Phasendisdie Korrelationsfunktion zu klein ist. kriminator 21 zugeführt, der ein Videosignal abgibt,
Die Anordnung kann vollkommen analog arbei- das von der Phasenverschiebung zwischen den empten; sie kann aber die erforderlichen Rechenopera- fangenen Zwillingssignalen, d. h. von der Radialtionen digital durchführen, wobei dann an den er- io geschwindigkeit des beobachteten Ziels, abhängt, forderlichen Stellen Digital-Analog-Umsetzer in die Zur Beseitigung von Rauschsignalen, die eine zu-Übertragungskreise eingefügt werden. fällige Phasenlage haben und daher mit großer Wahr-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der scheinlichkeit Signale am Ausgang des Phasendiskri-
Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt minators hervorrufen, enthält die Einrichtung einen
Fig. 1 die Form der Sendeimpulse eines Zwil- 15 Amplitudendiskriminatorkanal. Die direkten und
lingsimpulsradargeräts, verzögerten Zwischenfrequenzsignale werden in De-
F i g. 2 a das Blockschaltbild einer bekannten An- tektoren 22 und 23 demoduliert und dann einer
Ordnung zur Festzeichenlöschung bei einem Zwil- »Kleinstsignalschaltung« 24 zugeführt, welche stets
lingsimpulsradargerät, das kleinste der ihren Eingängen zugeführten Video-
F i g. 2 b den zeitlichen Verlauf von Signalen, die 20 signale zu ihrem Ausgang überträgt. Das von der
an verschiedenen Punkten der Anordnung von Schaltung 24 abgegebene Signal wird einer Schwel-
F i g. 2 a erhalten werden, lenwertschaltung 25 zugeführt, die ein Signal abgibt,
Fig. 3 die Auswirkungen großer Düppelwolken wenn die Amplitude des Eingangssignals über einem
und festgelegten Schwellenwert liegt. Das vom Diskrimi-
F i g. 4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen 25 nator 21 abgegebene Signal wird von einem Detektor
Anordnung. . 26 gleichgerichtet und dann einer Schwellenwert-
F i g. 1 zeigt die Form der Impulse, die" von einem anordnung 27 -zugeführt, die das "ihr zugeführte
Zwillingsimpuls-Radargerät ausgesendet werden. Signal in gleicher Weise quantisiert wie die Schwel-
Diese Zwillingsimpulse von gleicher Breite, die bei lenwertschaltung 25. Die an den Ausgängen der
1, V und 2, 2' dargestellKsind, werden paarweise 30 Schwellenwertschaltungen 25 und 27 abgegebenen
mit spreng gleicher Trägerfrequenz ausgesendet und Signale des Phasendiskriminatorkanals und des Am-
liegen im Abstand eines Zeitintervalls ©.Die Folge- plitudendiskriminatorkanals werden einer Und-
periode der Sendeimpulse beträgt T. Die Festzeichen- Schaltung 28 zugeführt.
löschung bei diesem Sendeverfahren erfolgt dadurch, Fig. 2b erläutert die Wirkungsweise der soeben
daß die den beiden Zwillingsimpulsen entsprechen- 35 beschriebenen Anordnung. Die Eingangssignale sind
den Antwortsignale beweglicher Ziele auf Grund der im Diagramm 1 durch ihre Video-Hüllkurve dar-
Amplitudendifferenz oder der Phasendifferenz zwi- gestellt. Sie bestehen beispielsweise aus zwei Paaren
sehen den beiden empfangenen Zwillingsechos aus- von Zwillingsimpulsen, von denen das eine Paaryl
gewählt werden. Bei den Systemen mit kurzem Zeit- und A' von einem beweglichen Ziel (beispielsweise
abstand wird das Intervall Θ so bemessen, daß die 40 einem Flugzeug) stammt, während das andere Paar C
Frequenz U7), die dem ersten Maximum der An- u°d ,C' von einer Düppelwolke stammt Ferner ist M \2Θ)' standig ein Rauschsignal B vorhanden. Die Kurve 1 sprechkurve entspricht, mit der mittleren Doppler- entspricht den Signalen des direkten Kanals, und frequenz der Ziele zusammenfällt. Man erreicht dann die im Verzögerungskanal erscheinenden Signale eine einwandfreie Beseitigung der normalen Düppel- 45 sind durch die Kurve 2 dargestellt. Das Diagramm 3 echos. Wenn aber die Düppelwolke Echos erzeugt, zeigt die Form der Signale am Ausgang des Phasendie sich über eine Zeitdauer verteilen, die größer diskriminators 21. Das Rauschsignal B ergibt ein sich als Θ ist, erscheinen Störechos auf Grund der Tat- zufällig änderndes Signal 3 B, dessen Amplitude sache, daß zwei von verschiedenen Zonen der Düp- groß sein kann. Die Düppelechos C und C" ergeben pelwolke stammende Echosignale zeitlich in Koinzi- 50 ein kleines Signal 3 C, da sie nur wenig phasenverdenz sind oder in einem Zeitabstand Θ auftreten. schoben sind. Dagegen ergeben die Flugzeugechos A Bei den Systemen mit großem Zeitabstand ist das und A' ein Signal 2>A mit beträchtlicher Amplitude. Intervall Θ so bemessen, daß es größer als die Ge- Es ist zu erkennen, daß die Rauschsignale untersamtzeit ist, in der Echos von einer Düppelwolke drückt werden müssen, damit die Gefahr einer fehauftreten können, so daß die Auswirkungen großer 55 lerhaften Zielanzeige infolge ihrer großen Ampli-Düppelwolken beseitigt werden. In diesem Fall ist tudenwerte beseitigt wird. Nun gibt die Kleinstsignalaber der Zeitabstand Θ häufig nicht mehr optimal schaltung 24 die durch die Kurve 4 dargestellten für das Ansprechen des Empfängers auf die Nutzziele Signale ab, die ein Rauschsignal 4 B enthalten, des-(zahlreiche Blindgeschwindigkeiten in dem Bereich sen Pegel gegenüber demjenigen des Rauschens B der möglichen Radialgeschwindigkeiten von Zielen), 60 beträchtlich verringert ist, weil er dem kleinsten und das Ansprechen des Empfängers auf Düppel ist Wert der Rauschsignale im direkten Kanal und im gleichfalls schlecht (weil die erste Blindgeschwindig- Verzögerungskanal entspricht. Die Kleinstsignal-
keit-i- zu klein gegenüber der mittleren Radial- schaltung 24 gibt ferner ein Signal 4 C ab, das den
Θ ° ° Duppelechos entspricht und den gleichen Amphtu-
geschwindigkeit von Düppeln ist und eine schlechte 65 denwert wie diese beiden Echosignale hat, sowie ein
Korrelation zwischen den Düppelzwillingsechos be- Signal AA, das den Signalen A und A' entspricht
steht). und die gleiche Amplitude wie das schwächere Echo,
Die in Fig. 2a gezeigte bekannte Anordnung be- also das Echo A' hat. Auf Grund der Verringerung
5 6
des Rauschens im Amplitudendiskriminatorkanal lieh verschoben sind, daß die Echos 32 und 33 im
besteht hinter den Schwellenwertschaltungen 25 und Abstand Θ voneinander liegen. Die direkten Signale
27 am Ausgang der Und-Schaltung 28, deren Aus- sind im Diagramm c dargestellt, und die um Θ vergangssignal im Diagramm 5 dargestellt ist, praktisch zögerten Signale im Diagramm d. Die Zeichnung nur noch ein Impuls 5A, der den Flugzeugechos A 5 zeigt, daß eine Störung auf Grund der Koinzidenz und A' entspricht, sowie gegebenenfalls Rausch- des Impulses 33 im direkten Kanal und des Impulses spitzen 5 B. 32 im Verzögerungskanal entsteht. Diese beiden
Es sei N die Zahl der Folgeperioden, in deren Echos stammen nämlich von zwei verschiedenen
Verlauf das Radargerät in einer bestimmten Rieh- Zonen der Düppelwolke; sie sind daher nicht in
tung verwertbar sendet. Das von der Und-Schaltung io Korrelation und ergeben ein Düppelwolkenstör-
28 abgegebene Signal wird über N Folgeperioden in signal am Ausgang des Phasendiskriminators, das einer Integrationsanordnung 29 integriert, und eine dem vom Rauschen stammenden Ausgangssignal Schwellenwertschaltung 210 gibt ein Entscheidungs- analog ist und somit einen großen Amplitudenwert signal ab, das endgültig ein Ziel kennzeichnet, wenn hat. Da das Signal am Ausgang des Amplitudendisdie Amplitude des erhaltenen Integrationssignals über 15 kriminatorkanals gleichfalls einen großen Amplitueinem vorgegebenen Schwellenwert liegt, so daß die denwert hat, ergibt die Düppelwolkenstörung ein Rauschspitzen 5 B beseitigt sind. Da der Düppel beträchtliches Störsignal am Ausgang der bekannten eine geringe Radialgeschwindigkeit hat, ruft er am Anordnung von F i g. 2 a.
Ausgang des Phasendiskriminators 21 Signale mit F i g. 4 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung
kleiner Amplitude hervor. Es besteht daher nur eine 20 von Fig. 2a, mit der die an Hand von Fig. 3 ergeringe Wahrscheinlichkeit, daß der Schwellenwert läuterten Störeffekte unterdrückt werden,
der Schwellenwertschaltung 27 in jeder Folgeperiode Die Wirkungsweise der Anordnung von F i g. 4
überschritten wird, und daher ist auch die Wahr- beruht auf folgender Tatsache: Die vollständig oder scheinlichkeit von fehlerhaften Anzeigen infolge von zum Teil fehlende Korrelation zwischen den in Koin-Düppeln am Ausgang des Empfängers gering. Ein 25 zidenz befindlichen Signalen, welche die Düppel-Nutzsignal mit großer Radialgeschwindigkeit ergibt wolkenstörung hervorrufen, hat auch eine vollständagegen eine große Wahrscheinlichkeit, daß der dige oder teilweise^-fehlende Korrelation zwischen Schwellenwert der Schwellenwertschaltung 27 durch den Düppelwolkenstörsignalen am Ausgang des Phadas entsprechende Signal^überschritten wird,, so daß sendiskriminators zur Folge, die aufeinanderfolgeneine große Wahrscheinlichkeit der Zielfeststellung 30 den Folgeperioden während der Anstrahlung der am Ausgang des Empfängers erhalten wird. Düppelwolke entsprechen. Die Düppelwolkenstörung
Diese Anordnung arbeitet jedoch nur dann ein- wird nämlich dadurch hervorgerufen, daß Signale, wandfrei, wenn der Zeitabstand Θ größer als die Ge- die wenigstens teilweise von Echos von zwei versamtzeit ist, in der Echos von einer Düppelwolke schiedenen Zonen der Düppelwolke stammen, zeitauftreten können. Bei den Zwillingsimpulssystemen 35 lieh in Koinzidenz sind, und das am Ausgang des mit kürzerem Zeitabstand Θ treten dagegen störende Phasendiskriminators erhaltene Düppelwolkenstör-Düppelwolkeneffekte auf, die an Hand von F i g. 3 signal hängt von der Phasenverschiebung zwischen näher untersucht werden sollen. Dabei entsprechen den von diesen beiden Zonen zurückgeworfenen die Diagramme α und b von F i g. 3 dem Fall, daß Echos ab. Da sich aber die Sendefrequenz des Radardie Gesamtdauer der von einer Düppelwolke stam- 40 geräts in zufälliger Weise von einer Folgefrequenz menden Echos größer als Θ ist, während die Dia- bis zur nächsten ändert, gilt das gleiche auch für die gramme c und d dem Fall entsprechen, daß diese Phasenverschiebung, und die in aufeinanderfolgen-Gesamtdauer größer als 2 Θ ist. den Folgeperioden am Ausgang des Phasendiskrimi-
Die Impulse 31, 32 und 33, 34 des Diagramms α nators erhaltenen Düppelwolkenstörsignale sind nicht von F i g. 3 stellen zwei Paare von Düppelzwillings- 45 in Korrelation. Diese fehlende Korrelation erscheint echos dar, die in der gleichen Folgeperiode empfan- nicht für die den Nutzzielechos entsprechenden Sigen werden. Die Störung erfolgt wegen des gleich- gnale, weil diese Ziele praktisch punktförmig und zeitigen Auftretens der Echos 32 und 33, die von zu stark zerstreut sind, als daß sie einen Düppelzwei verschiedenen Zonen der Düppelwolke stam- wolkeneffekt hervorrufen könnten. Das angewendete men und daher nicht in Korrelation sind. Die 50 Verfahren beruht darauf, daß ein angenäherter Wert Kurve b zeigt die um Θ verzögerten Impulse. Im der Korrelationsfunktion F der zwei aufeinanderdirekten Kanal und im Verzögerungskanal ,besteht folgenden Folgeperioden entsprechenden Ausgangseine Koinzidenz zwischen den Signalen 31 und signale des Phasendiskriminators berechnet wird, (32 + 33) einerseits und zwischen den Signalen und daß die Ausgangssignale der Anordnung zur (32 + 33) und 34 andererseits. Infolge der zum Teil 55 Festzeichenlöschung unterdrückt werden, wenn die fehlenden Korrelation zwischen den Signalen 31 und entsprechende Korrelationsfunktion zu klein ist.
(32 + 33) einerseits und zwischen den Signalen Bei der Anordnung von F i g. 4 erfolgt die ange-
(32 + 33) und 34 andererseits ergibt jedes dieser näherte Berechnung der Korrelationsfunktion F da-Signalpaare ein Ausgangssignal am Ausgang des durch, daß die in zwei aufeinanderfolgenden Folge-Phasendiskriminators, das »Düppelwolkenstörsignal« 60 perioden erhaltenen Signale miteinander multipligenannt werden soll. Jedes dieser Düppelwolkenstör- ziert werden, und daß die erhaltenen Signale über signale führt zum Erscheinen eines Störsignals am N Folgeperioden integriert werden, wobei N die zru-Ausgang der bekannten Anordnung von F i g. 2 a. vor definierte Zahl der Folgeperioden ist, in denen
Die Diagramme c und d zeigen den Effekt, der eine nutzbare Anstrahlung in einer bestimmten Richdann auftritt, wenn ein Paar von Düppelzwillings- 65 tung im Verlauf eines vollständigen Schwenkzyklus echos 33 und 34 gegen ein weiteres Paar von Düp- der Antennenkeule erfolgt. Die von dem Phasendispelzwillingsechos 31 und 32, die dem gleichen Paar kriminator 21 abgegebenen Signale werden durch von Sendezwillingsimpulsen entsprechen, derart zeit- eine Verzögerungsleitung 40 um die Dauer T einer
7 8
Folgeperiode verzögert, und diese verzögerten Si- — am Ausgang der Schwellenwertschaltung 44: gnale sowie die entsprechenden direkten Signale ein Bit zur Anzeige jeder endgültigen Düppelwerden den Eingängen einer Multiplizierschaltung 41 wolkenstörung.
zugeführt. Die am Ausgang der Multiplizierschaltung
41 erhaltenen Signale werden in einer Integrations- 5 b) Wenn die Verzögerungsanordnung 41 gleich-
anordnung 43 über N Folgeperioden integriert. Das falls digital ausgeführt ist, müssen ferner zwei
erhaltene Signal, das den angenäherten Wert der zu Bits zur Anzeige einer Zielgeschwindigkeit am
berechnenden Korrelationsfunktion darstellt, wird in Ausgang des Phasendiskriminators 21 abgegeben
einer Schwellenwertschaltung 44 mit einem Schwel- werden,
lenwert verglichen, welcher der Entscheidung über io
das Vorhandensein eines Düppelwolkeneffekts ent- Wenn nochmals der Fall von Zwillingsimpulsspricht, wobei unterstellt wird, daß ein Düppel- geräten mit großem Zeitabstand Θ betrachtet wird, wolkeneffekt besteht, wenn das Signal unter dem ist zu erkennen, daß auch bei diesen Geräten Stör-Schwellenwert liegt. Die Schwellenwertschaltung 44 echos auftreten können, die mit der bekannten Ansteuert eine Torschaltung 45, über welche die Aus- 15 Ordnung von F i g. 2 a nur schwierig zu beseitigen gangssignale der Schwellenwertschaltung 210 über- sind. Es seien beispielsweise zwei Düppelpakete antragen werden. genommen, die in der gleichen Entfernung vom
Es kann vorteilhaft sein, die Integrationsanord- Radargerät liegen und gleichzeitig angestrahlt wer-
nung digital auszuführen. Die Ausgangssignale der den. Sie liegen im allgemeinen in zwei unterschied-
Multiplizierschaltung 41 werden in diesem Fall in 20 liehen Höhen und haben daher ziemlich verschiedene
einem Analog-Digital-Umsetzer 42 quantisiert. Das Radialgeschwindigkeiten, weil die Windgeschwindig-
gleiche Digitalrechenwerk kann auch die bei der be- keit im allgemeinen einen ziemlich großen Gradien-
kannten Anordnung von F i g. 2 a erforderliche Inte- ten in Abhängigkeit von der Höhe aufweist. Das
gration durchführen. In diesem Fall sind dann auch vom Radargerät empfangene entsprechende Signal
die Schaltungen 28, 29, 210, 43, 44 und 45 Bestand- 25 besteht aus der Summe der von den beiden Paketen
teile des Digitalrechenwerks. Ferner kann auch die zurückgeworfenen Signale. Im Falle eines Systems
Verzögerung T digital durchgeführt werden, "wenn mit großem ZeitaBständ Θ liegen die den üblichen
ihre Realisierung in analoger Form schwierig ist; in Windgeschwindigkeiten entsprechenden Doppler-
diesem Fall werden bereits^ die Ausgangssignale des frequenzen des Düppels in einem Bereich, in wel-
Phasendiskriminators 21 in^ Digitalwerte umgesetzt, 30 ehern die Verstärkung des Empfängers beträchtlich
und die Verzögerungsanordnung"^ sowie die Multi- groß ist. Daher muß empfangsseitig eine Windkorrek-
plizierschaltung 41 sind dann gleichfalls Bestandteile tür vorgenommen werden, damit das Dopplerspek-
des Digitalrechenwerks. trum des Düppels zu den Frequenzen in der Nähe
Falls die digitalen Signale einfach binär quantisiert des Werts Null verschoben wird. Wenn man aber
werden, sind die folgenden Bits für jedes Entfer- 35 gleichzeitig die Echos empfängt, die von zwei Düp-
nungsquantum zu übertragen: pelpaketen stammen, kann die Windkorrektur nur
das eine der beiden empfangenen Teilechos beseiti-
a) falls die binäre Anordnung die Verzögerungs- gen. Es erscheinen daher auch in diesem Fall am
anordnung 40 nicht enthält: Ausgang der bekannten Anordnung beträchtliche
— am Ausgang der Schwellenwertschaltung 25: 40 Störimpulse, die darauf zurückzuführen sind, daß ein Bit zur Anzeige jedes Echos; eines der Düppelpakete wie ein bewegliches Ziel an-
— am Ausgang der Und-Schaltung 28: ein Bit gezeigt wird.
zur Anzeige jedes Ziels im Verlauf einer Folge- Auch in diesem Fall sind aber die entsprechenden
periode; Ausgangssignale des Phasendiskriminators wegen der
— am Ausgang der Quantisierschaltung 42: ein 45 zufälligen Änderung der Sendefrequenz des Radar-Bit zur Anzeige jedes Düppelwolkenstörsignals geräts von einer Folgeperiode zur nächsten in gerinim Verlauf einer Folgeperiode; ger Korrelation. Die Anordnung von Fig. 4 eignet
— am Ausgang der Schwellenwertschaltung 210: sich daher auch in diesem Fall zur Verminderung ein Bit zur vorläufigen Anzeige jedes Ziels; der Störechos.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 sendet, die in einem festen Zeitabstand Θ voneinan- Patentansprüche: der liegen, der kleiner als die Dauer der Folge periode ist, und deren Trägerfrequenz sich von einer
1. Radargerät mit Einrichtungen zur Beseiti- Folgeperiode zur nächsten in zufälliger Weise ändert, gung von Echos, die von feststehenden oder 5 und mit einem Empfänger, der einen Phasendiskrilangsam beweglichen Hindernissen, wie metal- minator für die im Zeitabstand Θ nacheinander emplischen Störreflektoren, zurückgeworfen werden, fangenen Echoimpulse enthält, dem ein Detektor, mit einem Sender, der im Verlauf jeder Folge- eine erste Schwellenwertschaltung, eine Integrationsperiode ein Paar gleiche Zwillingsimpulse aus- anordnung und eine zweite Schwellenwertschaltung sendet, die in einem festen Zeitabstand Θ von- io nachgeschaltet sind.
einander liegen, der kleiner als die Dauer der Bei den bekannten Anordnungen dieser Art erfolgt
Folgeperiode ist, und deren Trägerfrequenz sich die Festzeichenlöschung durch Ausnutzung der Tatvon einer Folgeperiode zur nächsten in zufälliger sache, daß die von bewegten Zielen auf Grund der Weise ändert, und mit einem Empfänger, der ausgesendeten Zwillingsimpulse zurückgeworfenen einen Phasendiskriminator für die im Zeit- 15 Zwillingsechos eine gegenseitige Phasendifferenz aufabstand Θ nacheinander empfangenen Echo- weisen, während dies bei den von festen Zielen impulse enthält, dem ein Detektor, eine erste (oder langsam beweglichen Zielen, wie Düppel-Schwellenwertschaltung, eine Integrationsanord- wölken) stammenden Zwillingsechos nicht der Fall nung und eine zweite Schwellenwertschaltung ist (französische Patentschrift 1 344 203). Am Ausnachgeschaltet sind, dadurch gekenn- 20 gang des Phasendiskriminators erscheinen daher nur zeichnet, daß an den Ausgang des Phasen- Ausgangssignale für die Zwillingsechos bewegter diskriminators (21) parallel zu den ihm nach- Ziele. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der geschalteten Schaltungsteilen (26, 27, 29, 210) zeitliche Abstand der Zwillingsimpulse größer ist als eine im wesentlichen an sich bekannte Anord- der Zeitraum, in dem Echos von einer ausgedehnten nung angeschlossen ist, bei der die beiden Ein- 25 Düppelwolke eintreffen können; sonst können nämgänge einer Multiplizierschaltung (41) einerseits lieh Echos, die von verschiedenen Stellen einer Düpdirekt und andererseits über eine" Verzögerungs- pel wolke zurückgeworfen wurden,-einen zeitlichen anordnung (40) mit einer Laufzeit von der Dauer Abstand haben," "def~gleich dem'zeitlichen Abstand (Γ) einer Folgeperiode angeschlossen sind, und der Zwillingsimpulse ist, und da solche Düppelechos bei der die Ausgangssignale der Multiplizier- 30 keine Phasenkorrelation aufweisen, rufen sie am schaltung über eine weitere Integrationsanord- Ausgang des Phasendiskriminators ein Signal hervor, nung (43), in der sie über mehrere Folgeperioden das ein von einem bewegten Ziel stammendes Signal integriert werden, und eine dritte Schwellenwert- vortäuscht. Andererseits kann aber der Zeitabstand schaltung (44) dem Steuereingang einer Tor- der Zwillingsimpulse nicht beliebig groß gemacht schaltung (45) zugeführt sind, deren Signaleingang 35 werden, weil dann andere Nachteile in Erscheinung an den Ausgang der zweiten Schwellenwertschal- treten; insbesondere gibt es dann zahlreiche Blindtung (210) angeschlossen ist. geschwindigkeiten in dem Bereich der möglichen
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Radialgeschwindigkeiten der Nutzziele,
kennzeichnet, daß die weitere Integrationsanord- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines nung (43) und die dritte Schwellenwertschaltung 40 Radargeräts der eingangs angegebenen Art, das bei (44) Bestandteile eines Digitalrechenwerks sind Aussendung von Zwillingsimpulsen mit einem ge- und daß der Multiplizierschaltung (41) ein ringen, für die Erfassung bewegter Ziele optimalen Analog-Digital-Umsetzer (Quantisierschaltung 42) Zeitabstand auch eine Unterdrückung der von vernachgeschaltet ist. schiedenen Stellen ausgedehnter Düppelwolken oder
3. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 ähnlicher feststehender oder langsam beweglicher kennzeichnet, daß die Verzögerungsanordnung Hindernisse stammenden Echos ermöglicht.
(40) und die Multiplizierschaltung (41) Bestand- Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
teile eines Digitalrechenwerks sind und daß dem daß an den Ausgang des Phasendiskriminators par-
Phasendiskriminator (21) ein Analog-Digital-Um- allel zu den ihm nachgeschalteten Schaltungsteilen
setzer nachgeschaltet ist. 50 eine im wesentlichen an sich bekannte Anordnung
4. Radargerät nach Anspruch 3, dadurch ge- angeschlossen ist, bei der die beiden Eingänge einer kennzeichnet, daß auch die erste Integrations- Multiplizierschaltung einerseits direkt und andereranordnung (29) und die zweite Schwellenwert- seits über eine Verzögerungsanordnung mit einer schaltung (210) Bestandteile des Digitalrechen- Laufzeit von der Dauer einer Folgeperiode angewerks sind. 55 schlossen sind, und bei der die Ausgangssignale der
Multiplizierschaltung über eine weitere Integrationsanordnung, in der sie über mehrere Folgeperioden integriert werden, und eine dritte Schwellenwertschaltung dem Steuereingang einer Torschaltung zu-60 geführt sind, deren Signaleingang an den Ausgang der zweiten Schwellenwertschaltung angeschlossen ist. Die mit der Erfindung erzielte Wirkung beruht
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radargerät mit auf der Ausnutzung der zufälligen Änderung der Einrichtungen zur Beseitigung von Echos, die von Trägerfrequenz von einer Folgeperiode zur nächsten, feststehenden oder langsam beweglichen Hindernis- 65 die zur Folge hat, daß die von verschiedenen Stellen sen, wie metallischen Störreflektoren, zurückgewor- des Hindernisses stammenden, im Zeitabstand der fen werden, mit einem Sender, der im Verlauf jeder Zwillingsimpulse eintreffenden Echos in aufeinander-Folgeperiode ein Paar gleiche Zwillingsimpulse aus- folgenden Folgeperioden nicht in Korrelation sind.
DE19651466036 1964-06-02 1965-06-01 Impulspaare sich ändernder Trägerfrequenz aussendendes Radargerät mit Festzeichenlöschung Expired DE1466036C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR976768 1964-06-02
FR976768 1964-06-02
DEC0036011 1965-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1466036A1 DE1466036A1 (de) 1970-12-23
DE1466036B2 true DE1466036B2 (de) 1973-01-25
DE1466036C DE1466036C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641689A1 (de) * 1976-09-16 1979-04-12 Siemens Ag Pulsradargeraet mit integration der empfangssignale
DE4420432A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Siemens Ag Anordnung zur ortsselektiven Geschwindigkeitsmessung nach dem Doppler-Prinzip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641689A1 (de) * 1976-09-16 1979-04-12 Siemens Ag Pulsradargeraet mit integration der empfangssignale
DE4420432A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Siemens Ag Anordnung zur ortsselektiven Geschwindigkeitsmessung nach dem Doppler-Prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601723A (de) 1970-09-14
GB1218341A (en) 1971-01-06
US3623095A (en) 1971-11-23
DE1466036A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497C2 (de)
DE1791098C3 (de) Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel
DE2932769A1 (de) Radar zur erfassung bewegter ziele
CH628149A5 (de) Vorrichtung zur automatischen verstaerkungsregelung fuer einen zur empfangseinheit eines impulsradargeraetes gehoerenden zf-verstaerker.
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE2247877A1 (de) Empfaenger fuer entfernungsmessungsimpulsradargeraete
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
DE1466036C (de) Impulspaare sich ändernder Trägerfrequenz aussendendes Radargerät mit Festzeichenlöschung
DE1466036B2 (de) Impulspaare sich aendernder traegerfrequenz aussendendes radargeraet mit festzeichenloeschung
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2061129C3 (de) Zielobjekt-Auswerter für Impuls-Radaranlage
DE2234707A1 (de) Mit korrelation arbeitendes verfahren zur elektromagnetischen ortung und elektromagnetisches ortungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE2840938A1 (de) Puls-doppler-radarempfaenger mit mti- filter und stoerungsunterdrueckungsschaltungen
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von >>Clutter<< und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2413607C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Signalen bewegter Störziele in einem Quadraturradarsystem
DE3502399C1 (de) Elektronische Vorrichtung für Gegen-Gegenmaßnahmen bei einem Kohärent-Impuls-Radarempfänger
DE1102220B (de) Anordnung zum Schutz gegen Stoerungen in UEbertragungssystemen mit periodisch wiederkehrenden Signalfolgen durch multiplikative Kombination von analogen Signalfolgen
DE3007527C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale
DE1289145B (de) Anordnung zur Verarbeitung der Videosignale, die vom Rohvideoausgang einer Impulsradarstation geliefert werden
DE2704265A1 (de) Anordnung zur verarbeitung der von einem kohaerentimpulsradargeraet empfangenen signale
DE977829C (de) Radargeraet zur Beseitigung der Echos, die von festen oder langsam beweglichen Zielen, beispielsweise metallischen Stoerreflektoren, zurueckgeworfen werden
DE2133068A1 (de) Radarsystem mit Festzeichenloeschung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON-BRANDT, 75008 PARIS, FR