DE2164712B2 - Akusto-optisches filter - Google Patents
Akusto-optisches filterInfo
- Publication number
- DE2164712B2 DE2164712B2 DE19712164712 DE2164712A DE2164712B2 DE 2164712 B2 DE2164712 B2 DE 2164712B2 DE 19712164712 DE19712164712 DE 19712164712 DE 2164712 A DE2164712 A DE 2164712A DE 2164712 B2 DE2164712 B2 DE 2164712B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- electrodes
- axis
- light
- acousto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 16
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 12
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Ca+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)molybdenum;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O XJUNRGGMKUAPAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0644—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/11—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
- G02F1/116—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves using an optically anisotropic medium, wherein the incident and the diffracted light waves have different polarizations, e.g. acousto-optic tunable filter [AOTF]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein akusto-optisches Filter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind elektronisch abstimmbare, akusto-optische Filter bekannt, bei denen Licht einer ersten Polarisationsrichtung
kollinear mit einer akustischen Welle durch ein optisch anisotropes Medium, beispielsweise
einen doppelbrechenden Kristall, wandert und von der akustischen Welle aus der ersten in eine zweite
Polarisationsrichtung gedreht wird. Das Licht der zweiten Polarisationsrichtung kann von demjenigen der
ersten Polarisationsrichtung mittels eines Analysator getrennt werden. Die Frequenzen der akustischen Welle
und der optischen Welle stehen in einem solchen Verhältnis zueinander, daß die Bandpaß-Charakteristik
des akusto-optischen Filters über einen Bereich optischer Frequenzen geändert oder bestimmt werden
kann, indem die Frequenz der akustischen Welle verändert wird. Ein derartiges akusto-optisches Filter ist
beschrieben in »Journal of the Optical Society of America«, Band 59, Nr. 6, )uni 1969, S. 744 bis 747 und in
»Applied Physics Letters«, Band 15, Nr. 10, 15, November 1969, S. 325 und 326.
Bei den bekannten Filtern wird die akustische Welle längs einer Achse des Kristalles kollinear zu der
optischen Strahlenachse geleitet. Die akustische Welle wird von einer Seite her in den Kristall eingeleitet und
dann an einer Stirnfläche des Kristalles derart reflektiert, daß sie längs der gewünschten Achse
verläuft. Die optische Welle wird durch diese Stirnwand so eingeführt, daß sie kollinear mi; der akustischen
Welle verläuft. Wenn die Eingangsstirnwand für eine
s geeignete Reflexion der akustischen Welle abgewinkelt ist, hat bie keine optimale Transmissionscharakteristik
für die optische Welle, was zu verminderten Aperturen und unerwünschten Transmissionsverlusten führt.
Es sind akuslo-optische Filter bekannt, in denen ίο sowohl die akustische Welle als auch der Lichtstrahl
kollinear durch eine Eingangsendfläche gerichtet werden, die senkrecht zur Achse des Strahlenganges
durch das Filtermedium verläuft. Um dies zu erreichen, wird ein optisch transparenter elektroakustischer
Wandler an der Eingangsendfläche verwendet, welcher mit optisch transparenten Dünnfilm-Elektroden, beispielsweise
aus Zinnoxid oder Indiumoxid, versehen ist. Die optische Transparenz dieser Filme ist begrenzt, so
daß nur etwa 50% des einfallenden Lichtes in das Filtermedium eintreten können. Ein weiterer Nachteil
solcher Wandler liegt darin, daß das durchtretende Licht bereits im elektro-akustischen Wandler beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein akusto-optisches Filter der eingangs genannten An mi!
einem elektro-akustischen Wandler zu schaffen, der einen hohen elektro-mechanischen Wirkungsgrad hat,
jedoch das ihn durchstrahlende Licht nicht selbst beeinflußt und außerdem so transparent ist, daß keine
wesentlichen Lichtverluste auftreten,
jo Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch I gekennzeichnete Erfindung gelöst.
jo Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch I gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Beim erfindungsgemäßen akusto-optischen Filter erfolgt die Beeinflussung des Lichtstrahls praktisch
ausschließlich im Filterkristall selbst.
.15 Vorteilhafte Elektrodenanordnungen für den Wandler-Kristall
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen
erläutert; es stellen dar
F i g. 1 ein akustisch-optisches Filter,
Fig. 2 eine Endansicht der Filteranordnung nach Fig. 1, von einem Polarisator 19 aus betrachtet, wobei
eine Ausführungsform der Elektrodenanordnung auf dem akustischen Wandler dargestellt ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2 mit einer anderen Elektrodenanordnung,
Fig.4 eine Endansicht eines akustisch-optischen Filters, die eine andere Ausführungsform des Wandlers
so darstellt.
Gemäß F i g. 1 weist ein akustisch-optisches Filter ein anisotropes Medium 11, beispielsweise einen doppelbrechenden
Kristall aus Kalzium-Molybdat (CaMoO«) auf, dessen Querschnittsfläche ein Quadratzentimeter und
dessen Länge zehn Zentimeter beträgt, welcher Eingangs- und Ausgangsendflächen 12 bzw. 13 hat. Die
Eingangsfläche 12 ist senkrecht zur Längsachse des Hauptkörpers 11 gerichtet, der hier als K-Achse
bezeichnet wird. Die Z-Achse ist senkrecht zur *o Zeichenebene, und die X-Achse erstreckt sich senkrecht
zu der dargestellten Figur.
Ein akustischer Wandler 14 ist in engem Kontakt mit der Endfläche 12 des Kristalles 11 angebracht und mit
einer Signalquelle 15, beispielsweise einem spannungsgesteuerten Oszillator, verbunden, dessen Frequenz
durch Veränderung der Eingangsspannung verändert werden kann. Das Hochfrequenz-Ausgangssignal des
Oszillators 15 wird über einen einstellbaren Abschwä-
chci 16 an den akustischen Wandler 14 übertragen, um
eine akustische Schubwelle Szu erzeugen, die sich längs Jer V-Achsedes Körpers Il ausbreitet.
Dec optische Strahl 17 der Quelle 18, beispielsweise
sichtbares Licht im Falle eines CaMoCVMediums, wird
in den Körper 11 durch den Wanaier 14 und die Eingangsfläche 12 übertragen und gelangt längs der
V-Achse des Körpers durch den Kristall und tritt durch das Ausgangsende 13 aus. Dieses Licht wird in einer
ersten Richtung längs der Z-Achse durch den linearen Polarisator 13 polarisiert. Um denjenigen Anteil des
Lichtes zu beobachten oder in anderer Weise zu verwenden, der von dem Lichtstrahl durch die
akustische Welle gebeugt wird, ist ein linearer Ausgangspolarisator 21 mit einer in der ,Y-Achse
liegenden Polarisationsachse im Weg des Ausgangsstrahles angeordnet und läßt Licht hindurch gelangen,
welches orthogonal zur Polarisation des Eingangsstrahles 17 polarisiert ist.
Die akustische Schubwelle und der Eingangslichtstrahl 17 breiten sich kollinear längs der V-Achse des
Kristalles 11 aus. Bei einer besonderen Kombination der
Lichtwelle und der akustischen Frequenzen stellt sich eine starke Wechselwirkung zwischen dem Licht und
der akustischen Welle ein, wobei die akustische Welle die Lichtwelle aus ihrem Polarisationszustand bringt.
Dies führt zu einem schmalen Bandpaß für Lichtwellen orthogonaler Polarisation, welche dann von den
Eingangslichtwellen durch den linearen Polarisator 21 getrennt werden. Dieser schmale Bandpaß für Lichtwellen
ist eine Funktion der akustischen Frequenz und kann daher bezüglich der Frequenz geändert werden, indem
die Erregungsfrequenz geändert wird, welche durch den Oszillator 15 zugeführt wird. Die akustische Schubwelle
5 wird von der abgeschrägten Endfläche 13 wegreflektiert und daher von dem Wechselwirkungsweg entfernt.
Diese kollineare Beugung tritt als kumulativer Effekt bei einem sehr schmalen Band von Lichtfrequenzen auf
und ist nichtkumulativ bei anderen Frequenzen wegen der inkrementalen Selbstauslöschung. Der kumulative
Beugungseffekt tritt auf, wenn die Momentenvektoren des einfallenden Lichtes und der akustischen Wellen die
Gleichung erfüllen, daß ihre Summe gleich dem Vektor des Ausgangslichtstrahles ist. Diese Bedingung wird
Phasenabstimmung (phase matching) genannt und tritt auf, wenn die durch Beugung erzeugte Polarisation sich
mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreitet wie die freie elektromagnetische Welle. Ein schmales Band von
Frequenzen, welche diese Bedingung erfüllen und in die orthogonale Polarisation gebeugt werden, wird dann
durch den Ausgangsanalysator 21 hindurch gelassen, während das Licht der Eingangspolarisation gesperrt
wird. Gewünschtenfalls kann der Ausgangspolarisator 21 in der Z-Richtung polarisiert werden, um das
nichtgebeugte Licht hindurch zu lassen und den gebeugten Lichtanteil zu sperren.
Der optisch transparente Wandler 14 weist einen schiefen bzw. geneigten V-geschnittenen Kristall aus
Lithium-Niobat (LiNbO)) mit einem Paar voneinander
beabstandeter Elektroden 23 und 24 auf, die auf dessen Außenfläche beispielsweise mittels Aufdampfung durch
eine Maske hindurch ausgebildet sind. Die Flächennormale dieses Wandlers ist ungefähr 58,6° von der
positiven V-Achse zur negativen Z-Achse («der optischen Achse geneigt. Diese Neigung ergibt einen
guten Erregungswirkungsgrad für tangential erregte Dickenschub-Schwingung. Die Elektroden 23 und 24
befinden sich in einem geeigneten Abstand voneinander, wobei beispielsweise eine halbe Wellenlänge der
akustischen Welle theoretisch gut wäre. Dies gibt jedoch eine begrenzte optische Apertur und in der
Praxis wird ein Abstand von einigen Millimetern vorgezogen.
Der Wandler ist an dem Ende des Körpers Il durch
ein optisch transparentes Epoxydharz befestigt, wobei die Klebetechnik verwendet wird, die in dem US-PS Nr.
34 53 166 beschrieben ist. Bei dieser Anordnung befinden sich die Elektroden 23 und 24 auf der
Außenfläche des Wandlers zur leichten Verbindung einer Quelle für Spannung niedriger Frequenz.
Das elektrische Feld E, das von dieser Elektrodenanordnung erzeugt wird, erstreckt sich in der dun h Pfeile
24 angedeuteten Richtung, d. h. tangential ode: parallel zur Außenfläche des Wandlers im Unterschied von dem
transversalen elektrischen Feld an den Wandlern (d. h. in der V-Richtung der Fig. 1) herkömmlicher Anordnungen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Elektroden gemäß Fig. 3 ist das Paar Elektroden 22' und 23'
ineinanderkämmend angeordnet und die getrennten Finger 25, 26 sind etwa I bis 2 Mikron breit und weisen
einen Abstand von 35 Mikron auf.
Die Elektroden der F i g. 2 und 3 können kongruente Elektroden aufweisen, die auf der Innenfläche des
Wandlers an der Endwand des Körpers 11 gemäß Fig. 4 angeordnet sind, wo die Elektroden 22 und 23
kongruente Elektroden 22' bzw. 23' aufweisen, jede dieser besonderen inneren Elektroden, beispielsweise
die Elektrode 22', ist elektrisch gemeinsam mit der zugeordneten Elektrode auf der Außenfläche des
Wandlers, beispielsweise der Elektrode 22, verbunden, wie durch die elektrischen Verbindungen 22" und 23"
dargestellt ist. Da die Herstellung einer Verbindung zu der inneren Elektrode auf den Wandler schwierig sein
kann, kann die innere Elektrode auf der Eingangsfläche 12 des Filterkörpers 11 ausgebildet sein, und der
Verbindungsanschluß kann zu einer Seitenfläche des Körpers 11 zum Zwecke der leichten elektrischen
Verbindung herausgeführt sein. Danach kann der Wandler 14 an der Endfläche über den inneren
Elektroden befestigt sein, wobei die kongruenten Elektroden ausgerichtet sind.
Die Erfindung kann bei verschiedenen Filtermedien, beispielsweise bei Quarz und Bleimolybdat, verwendet
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:I. Akuslo-optisches Filter, in dem durch kollineare Beugung an einer akustischen Welle bestimmte Wellenlängenkomponenten eines hindurchgehenden Lichtstrahls von einer Polarisationsrichtung in die andere umgewandelt werden, mit einem optisch anisotropen, transparenten Kristall als akusto-opiischem Medium und einem elektro-akustischen Wandler, der an der Lichteintrittsfläche des Kristalls angebracht ist und parallele, zur Richtung des durch ihn hindurchgehenden Lichtstrahls senkrechte Eingangs- und Ausgangsflächen sowie voneinander beabstandete, an eine Wechselspannungsquelle anschließbare Elektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (14) einen V-geschnittenen Lithiumniobat-Kristall aufweist, dessen Oberflächennormale der Eingangsfläche um etwa 58,6° gegenüber seiner positiven V-Achse zu seiner negativen Z-Achse hin geneigi ist, und daß wenigstens ein Paar Elektroden (22, 23), (22', 23') verschiedener Potentiale auf einer der zum Lichtstrahl senkrechten Flächen des Wandler-Kristalls zur Erzeugung eines elektrischen Tangentialfeldes angeordnet sind.
- 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenpaar (22, 23) auf der Eingangsfläche des Wandlerkristalls (14) angeordnet ist.
- 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden kammartig ineinandergreifende Finger(25,26) aufweisen.
- 4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Paar entgegengesetzt gepolter Elektroden (22', 23') auf der Ausgangsfläche des Wandlerkristalles (14) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10163270A | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164712A1 DE2164712A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2164712B2 true DE2164712B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2164712C3 DE2164712C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=22285655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164712A Expired DE2164712C3 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-27 | Akusto-optisches Filter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3698792A (de) |
JP (1) | JPS5395845U (de) |
CA (1) | CA939045A (de) |
CH (1) | CH535438A (de) |
DE (1) | DE2164712C3 (de) |
FR (1) | FR2120961A5 (de) |
GB (1) | GB1373946A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019278A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-26 | Nec Corporation | Elektrooptischer Lichtablenkungsbaustein |
EP0062522A1 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | Xerox Corporation | Nah-gekoppelte elektrooptische Vorrichtungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052121A (en) * | 1975-09-10 | 1977-10-04 | Itek Corporation | Noncollinear tunable acousto-optic filter |
US4637689A (en) * | 1983-04-06 | 1987-01-20 | Itek Corporation | Acoustically resonant tunable acousto-optic filter |
US5513533A (en) * | 1993-04-15 | 1996-05-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Detection of vibrational energy via optical interference patterns |
US5796512A (en) * | 1996-02-16 | 1998-08-18 | Carnegie Mellon University | Subicron imaging system having an acousto-optic tunable filter |
JP3440872B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2003-08-25 | 日本電気株式会社 | 光伝送システムにおける監視信号転送装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330956A (en) * | 1963-06-17 | 1967-07-11 | Raytheon Co | Optical beam modulator using acoustical energy |
-
1970
- 1970-12-28 US US101632A patent/US3698792A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-02 GB GB5603771A patent/GB1373946A/en not_active Expired
- 1971-12-07 CA CA129494A patent/CA939045A/en not_active Expired
- 1971-12-27 DE DE2164712A patent/DE2164712C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 CH CH1905871A patent/CH535438A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-28 FR FR7146993A patent/FR2120961A5/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-12-07 JP JP1977164402U patent/JPS5395845U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019278A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-26 | Nec Corporation | Elektrooptischer Lichtablenkungsbaustein |
EP0062522A1 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | Xerox Corporation | Nah-gekoppelte elektrooptische Vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH535438A (de) | 1973-03-31 |
JPS5395845U (de) | 1978-08-04 |
CA939045A (en) | 1973-12-25 |
DE2164712A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2164712C3 (de) | 1978-05-24 |
US3698792A (en) | 1972-10-17 |
FR2120961A5 (de) | 1972-08-18 |
GB1373946A (en) | 1974-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640865A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beugen eines lichtstrahls | |
DE69734821T2 (de) | Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung | |
DE2555162A1 (de) | Lichtablenkeinrichtung | |
DE69204945T2 (de) | Verfahren und System zur Komprimierung und Verstärkung von ultrakurzen Laser-Impulsen. | |
DE2933315C2 (de) | Ultraschall-Umformer | |
DE2138942C3 (de) | Akustisch-optisches Filter | |
DE2164712C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
DE2138469C3 (de) | Auskoppeleinrichtung für Laser | |
DE2220148C2 (de) | Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle | |
DE1275206B (de) | Elektro-optischer Modulator | |
DE2138929C3 (de) | Ringlaser | |
DE2124548C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals | |
DE2122941A1 (de) | Akustisch-optische Lichtbandsperre | |
DE1281068B (de) | Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders | |
DE2125254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium | |
DE2160044C3 (de) | Akustisch-optische Filtervorrichtung | |
DE2234593C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
DE2235715C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
DE2431976A1 (de) | Akusto-optisches filter | |
DE2021204C3 (de) | Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen | |
DE1277468B (de) | Schaltung fuer einen optischen Sender | |
DE2228617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufloesungsvermoegens | |
DE2234838C3 (de) | Akusto-Optische Fiteranordnung | |
EP0167970A1 (de) | Optischer Modulator, Verfahren zu seinem Betrieb und seine Verwendung | |
DE1283980B (de) | Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |