DE2138929C3 - Ringlaser - Google Patents

Ringlaser

Info

Publication number
DE2138929C3
DE2138929C3 DE2138929A DE2138929A DE2138929C3 DE 2138929 C3 DE2138929 C3 DE 2138929C3 DE 2138929 A DE2138929 A DE 2138929A DE 2138929 A DE2138929 A DE 2138929A DE 2138929 C3 DE2138929 C3 DE 2138929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring laser
optical
frequency
beam path
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138929B2 (de
DE2138929A1 (de
Inventor
Leonard S. Los Altos Hills Calif. Cutler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2138929A1 publication Critical patent/DE2138929A1/de
Publication of DE2138929B2 publication Critical patent/DE2138929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138929C3 publication Critical patent/DE2138929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/68Lock-in prevention
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Welle verschieben, wodurch sich das Ausmaß der Verschiebung und damit der Mirdestabstand der optischen Frequenzen durch eine mit bekannten Mitteln relativ leicht zu verwirklichende frequenzstabile Speisung der Wandler der beiden Filter aus einer vorzugsweise gemeinsamen Wechselspannungsquelle konstant halten lassen, was eine genaue Kornpensation des erzeugten Frequenzabstands bei der Rotationsmessung ermöglicht. Bei Einhaltung bestimmter Bedingungen für einzelne Weglängen des Strahlweges des Ringlasers gleicht der Mindestabstand der optischen Frequenzen genau der Frequenz der akustischen Wellen und läßt sich daher durch ein Signal aus der gemeinsamen Wechselspannungsquelle besonders leicht kompensieren. Die akustischoptischen Filter der bevorzugten Ausführungsform haben ferner den Vorteil einer schon mit geringen akustischen Leistungsdichten im Kristall erzielbaren Licht-Transmission von praktisch 100" 0. Schließlich ist ihre genaue Winkelausrichtung im Strahhveg weniger kritisch als bei anderen vergleichbaren EIementen.
Andere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand eines in der einzigen Figur als Ausführungsbeispiel schematisch dargestellten Ringlasers zur Rotationsmessung erläutert.
Der dargestellte Ringlaser umfaßt ein verstärkendes Lasermedium 2, beispielsweise eine mit Helium-Neongas gefüllte Röhre, die in einem Ast 3 eines dreieckigen optischen Strahlweges A-B-C-D-E-A angeordnet ist, der durch drei Spiegel 4, 5 und 6 definiert ist. Im gleichen Ast 3 des Strahlweges sind zwei akustisch-optische Filter 7 und 8 angeordnet, und zwar auf entgegengesetzten Seiten des Lasermediums 2. Geeignete akustisch-optische Filter sind in dem Aufsatz »Acousto-Optic Tunable Filter«, in »Journal of the Optical Society of America«, Bd. 59, Nr. 6, S. 744 bis 747, beschrieben. Die akustischoptischen Filter 7 und 8 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie unter Berücksichtigung des Strahlweges optische Bandpaßeigenschaften innerhalb des Betriebsfrequenzbereichs des Lasermediums 2 haben. Daher schwingt der Ringlaser gleichzeitig in zwei Schwingungsarten, von denen die eine einem Lichtstrahl entspricht, der sich im Uhrzeigersinn im Strahlweg ausbreitet und von denen die andere einem Lichtstrahl entspricht, der sich im Gegenuhrzeigersinn ausbreitet. Die Frequenz der Lichtwellen beträgt dabei in dem Bereich A-B-C-D-E des optischen Strahlweges /, bzw. /2 (nominelle optische Frequenzen). Beim Betrieb als Rotationsmesser bewirkt die Drehung des Ringlasers um eine zur Ebene des Strahlweges senkrechte Achse, daß einer der gegenläufigen Lichtstrahlen frequenzmäßig um eine kleine Frequenz fR heraufgesetzt wird, welche der Drehzahl entspricht, während der andere Lichtstrahl frequenzmäßig um die gleiche Frequenz /„ herabgesetzt wird.
Jedes der akustisch-optischen Filter 7 und 8 weist zwei gekreuzte, lineare Polarisatoren 18 und 19 bzw. 21 und 22 auf, zwischen denen ein optisch anisotropes Medium in Form eines doppelbrechenden Kristalls 25 angeordnet ist. Geeignete Kristalle bestehen aus LiNbO3, PbMoO4 oder CaMoO1. An jedem Kristall 25 ist an einem Ende ein elektromechanischer Wandler 26 angebracht, der bei Anregung eine akustische Spannungswelle erzeugt, die an einer Innenfläche des Kristalls in Richtung der Längsachse des Kristalls und parallel zu dem opti-
sehen Strahlweg im Kristall bzw. den Lichtstrahlen
reflektiert wird. Beide Wandler 26 sind Ober einen Leistungsverstärker 28 an einen HF-Oszillatcr 27
angeschlossen, der mit einer festen Frequenz f„
arbeitet. Es entstehen daher in beiden Kristallen akustische Wellen mit der gleichen Frequenz/,,.
Die akustisch-optischen Filter 7 und 8 machen von
xo der kollinearen akustisch-optischen Beugung in einem optisch, anisotropen, doppelbrechenden Medium Gebrauch. Für die Kristalle 25 wird eine solche Kristallorientierung gewählt, daß der einfallende, linear polarisierte Lichtstrahl kollinear an einer
akustischen Welle von der Eingangspolarisation in eine zweite orthogonale Polarisation gebeugt wird. Bei einer gegebenen akustischen Frequenz fa kann nur ein kleiner Bereich von optischen Frequenzen die Bedingungen für die Momentenvektoren erfüllen,
was Voraussetzung für die kumulative kollineare Beugung ist. Mit einer Änderung der akustischen Frequenz ändert sich der Bereich der optischen Frequenzen, bei weichen im akustisch-optischen Filter eine Polarisationsdrehung erfolgt. Die Beugung in
« die zweite Polarisation tritt über die photoelektrische Konstante des Kristalls auf und ist nur dann kumulativ, wenn die Bedingung
Ar0; — \ke\ = \ku\
erfüllt ist, wobei die Indizes 0, e und α für den ordentlichen und den außerordentlichen Lichtstrahl und die akustische Welle stehen. Dies ist der Fall, wenn die optischen und akustischen Frequenzen /0 und /u der Gleichung
Z0=
V\An\
ge™ge". wobei y das Verhältnis der optischen Geschwindigkeit im Vakuum zur akustischen Geschwindigkeit im Medium und An die Doppelbrechung des Kristalls bedeuten.
Die halbe Leistungsbandbreite des Bandpasses des
optischen Filters ist durch die Gleichung bestimmt:
B W co
— cm"
| j η | L
wobei B. W. die halbe Leistungsbrandbreite als Wellenzahl oder Wellen je Zentimeter und L die Wechselwirkungslängc in Zentimeter der optischen und akustischen Felder in dem Kristall ist.
Die prozentuale Lichttransmission des Filters bei der optischen Bandpaßfrequenz/0 ist eine Funktion der akustischen Leistungsdichte im Kristall. Im Fall des Ringlasers werden die beiden Filter mit einer so hohen Leistungsdichte im Kristall betrieben, daß sich praktisch eine Transmission von 100%> innerhalb des jeweiligen Durchlaßbereiches ergibt.
Bei einem Kristall aus Lithium-Niobat ist die Wellenlänge des von der ersten in die zweite PoIarisation gebeugten Lichtes von 7000 bis 5500 A durchstimmbar, indem die akustische Frequenz von 750 bis 1050MHz verändert wird. Hat der Kristall eine Länge von 5 cm, ist die Bandbreite des der jeweils eingestellten optischen Frequenz zu°eordneten Durchlaßbereiches kleiner als 2 Angström.
Beim Durchgang durch das Filter wird die optische Frequenz des Lichtstrahles um die akustische Frequenz /„ herauf- oder heruntergesetzt, und zwar je nach der relativen Ausbreitungsrichtung der akustischen Welle und des Lichtstrahles und der Polarisationsrichtung des Lichtstrahles in bezug auf die Achse des doppelbrechenden Kristalls. Die optische Frequenz wird heraufgesetzt, wenn der einfallende Polarisationsvektor in der Richtung des kleineren Brechungsindexes liegt und sich der Lichtstrahl und die akustische Welle in der gleichen Richtung ausbreiten. Wenn demgegenüber entweder allein die Polarisation oder allein die relative Ausbreitungsrichtung geändert wird, wird die optische Frequenz herabgesetzt. Wenn beide gleichzeitig geändert werden, wird die optische Frequenz unverändert heraufgesetzt. Im Ringlaser haben beide Kristalle 25 die gleiche Orientierung, und die akustischen Wellen breiten sich in beiden Kristallen in der gleichen Richtung aus. Der sich im Uhrzeigersinn ausbreitende Lichtstrahl mit der nominellen optischen Frequenz/, tritt von der linken Seite in das erste Filter 7 ein. Er ist durch den Polarisator 18 horizontal polarisiert. An der akustischen Welle der Frequenz Z0 im Kristall 25 wird der Lichtstrahl gebeugt und dadurch seine Polarisation für die optischen Frequenzen innerhalb des Durchlaßbereiches des Filters von der horizontalen in die vertikale Richtung gedreht. Der vertikal polarisierte Lichtstrahl ist durch die akustische Welle auf die Frequenz (/, + /„) heraufgesetzt. Er gelangt durch den vertikalen Polarisator 19 und das Lasermedium 2 in das zweite akustisch-optische Filter 8, wo er den vertikalen Polarisator 21 passiert und dann kollinear an der akustischen Welle derselben Frequenz /0 in dem zweiten Kristall gebeugt wird. Hierbei wird seine optische Frequenz (Z1-I-/,,) um die akustische Frequenz/o wieder herabgesetzt und seine Polarisation in die Horizontale zurückgedreht. Der aus dem horizontalen Polarisator 22 im Uhrzeigersinn austretende Lichtstrahl hat also wieder die ursprüngliche Frequenz /, und die horizontale Polarisation. Der gegenläufige Lichtstrahl der nominellen optischen Frequenz^ tritt mit horizontaler Polarisation in das zweite Filter 8 von der rechten Seite aus ein und wird durch die schon beschriebene Wechselwirkung frequenzmäßig auf (Zg—/„) herabgesetzt und in die vertikale Polarisation gedreht. Er gelangt dann durch das Lasermedium 2 in das erste Filter 7, wo die optische Frequenz um die akustische Frequenz fa wieder heraufgesetzt und die horizontale Polarisation wieder hergestellt wird.
Die nominellen optischen Frequenzen /, und /2 für die sich im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn ausbreitenden Lichtstrahlen folgen den Gleichungen:
L1Z1 + η L2 (/, + /„) + L3 (Z1 + Z0) = Nc
L1 /, + η L2 (f., - /J + L., (f., - Z0) = Nc
oder
h -'"L ^L +L
Lx
ίο wobei η der Brechungsindex für die gebeugten Lichtstrahlen, c die Lichtgeschwindigkeit, N die Anzahl der Wellenlängen im Strahlweg des Ringlasers, L1 die Weglänge von AB + BC + CD + DE, Lt die gesamte Weglänge durch beide Kristalle und L3 die kurze Weglänge zwischen den Kristallen über das Lasermedium 2 ist. In dem Spezialfall, in dem L1 effektiv gleich η L., + L3 ist, gilt
ao Dieser Fall ist in der Zeichnung dargestellt.
Der Spiegel 6 ist teilreflektierend. Über ihn wird jeweils ein Anteil der beiden gegenläufigen Lichtstrahlen aus dem Strahlweg abgezweigt und über einen Spiegel 13 bzw. 14 auf einen Photomischer 15
as reflektiert. Dort wird aus den beiden Anteilen ein Auegangssignal mit der Schwebungsfrequenz fa 4- 2 jK abgeleitet und einem Mischglied 16 zugeführt, wo es mit einem Signal der akustischen Frequenz aus dem HF-Generator gemischt wird. Es entsteht ein Ausgangssignal mit der drehzahlproportionalen Frequenz 2 fR, die durch Perioden-Zahlung in einem Zähler 17 festgestellt wird. Gewünschtenfalls kann eine zusätzliche Ausgangsschaltung zur Erfassung der Drehrichtung vorgesehen sein, wie sie an sich bekannt ist. Bei Abweichung vom bevorzugten Spezialfall gemäß letzter Gleichung kann nicht mit fa kompensiert werden. In diesem Fall stellt man die abzuziehende Frequenzdifferenz zwischen /, und Z2 ohne Rotation fest und eicht den Ausgang des Zählers 17 entsprechend.
Die Anteile der beiden Lichtstrahlen brauchen nicht am gleichen Spiegel 6 abgenommen zu werden. Zum Beispiel kann ein Anteil am Spiegel 6 und der andere im Ast 3 des Strahlweges abgezweigt werden. Auch sind die getrennten Polarisatoren 18, 19, 21 und 22 nicht unbedingt erforderlich. Es genügt als Minimum ein Polarisator im Strahlweg des Ringlasers. Dieser Polarisator kann in irgendeinem deT Elemente im Strahlweg, beispielsweise einem dei Spiegel 4, 5, 6 oder einem Brewster-Winkelfenstei enthalten sein. Der Ausdruck »Licht« bedeutet elektromagnetische Strahlung und ist nicht auf das sichtbare Spektrum begrenzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

durch künstliches Auseinanderrücken der beiden Fre- Patentansprüche: quenzen zu vermeiden und dadurch auch eine Erfassung von Drehzahlen unterhalb der kritischen Dreh-
1. Ringlaser mit einem Lasermedium zur Er- zahl mit einem Ringlaser zu ermöglichen,
zeugung von Lichtstrahlen, die sich gegenläufig 5 Zum Auseinanderrücken der Frequenzen wird dem in dem geschlossenen Strahlweg des Ringlasers Ringlaser entweder eine körperliche, der zu erfassenausbreiten, und mit einer im Strahlweg angeord- den Drehung überlagerte Drehung erteilt, oder es neten optischen Vorrichtung, welche den Fre- wird ein Unterschied in der optisch wirksamen Länge quenzsynchronismus der optischen Frequenzen des Strahlweges des Ringlasers in den beiden Richder beiden Lichtstrahlen verhindert, dadurch ao tungen durch Einfügung einer optischen Vorrichtung gekennzeichnet, daß die optische Vorrich- in den Strahlweg mit einem in den beiden Richtuntung durch zwei im Abstand voneinander im gen unterschiedlichen Brechungsindex erzeugt. Die Strahlweg (A-E) hintereinander angeordnete aku- optische Vorrichtung ist eine zwischen zwei Lambdastisch-optischeFiIter(7;8) gebildet ist, von denen viertelplatten angeordnete sogenannte Faraday-Zelle, das eine (7) die Frequenzen (/,; /2) der beiden 15 deren Brechungsindex in den beiden Richtungen in Lichtstrahlen um einen bestimmten Wert (/„) Abhängigkeit von einem angelegten Magnetfeld unherauf- und das andere (8) um den gleichen Wert terschiedlich ist. Bei beiden Methoden wird der herabsetzt. künstlich eingeführte Mindestabstand der optischen
2. Ringlaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Frequenzen bei der Ermittlung des Meßergebnisses zeichnet, daß jedes akustisch-optische Filter (7; 8) 20 durch Subtraktion oder durch periodische Vorzeieinen zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren (18, chenumkehr und Ausmittelung berücksichtigt. Die 19; 21, 22) angeordneten, optisch anisotropen körperliche Drehung des Ringlasers bedeutet wegen Kristall (25) umfaßt, in welchem mittels eines des notwendigen zusätzlichen hohen Aufwands keine elektromechanischen Wandlers (26) am Kristall befriedigende Lösung. Aber auch die Verwendung eine mit den Lichtstrahlen im Kristall kollineare 35 der Faraday-Zelle ist insbesondere wegen der Notakustische Welle erzeugbar ist. wendigkeit, aus Genauigkeitsgründen ein zeitlich
3. Ringlaser nach Anspruch 2, dadurch ge- genau definiertes Magnetfeld zu erzeugen, nicht prokennzeichnet, daß die Wandler (26) beider Kri- blemlos.
stalle (25) an eine gemeinsame Wechselspan- Dementsprechend ist Aufgabe der Erfindung die
nungsquelle (27, 28) angeschlossen sind. 30 Angabe eines Ringlasers, bei welchem ein Frequenz-
4. Ringlaser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch synchronismus mit vergleichsweise einfachen Mitteln gekennzeichnet, daß jeder Kristall (25) aus sicher und ohne Genauigkeitseinbuße bei der Rota-LiNbOj, PbMoO4 oder CaMoO4 besteht. tionsmessung vermieden ist.
5. Ringlaser nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, Ausgehend von einem Ringlaser der eingangs gedadurch gekennzeichnet, daß irr. Strahlweg (A-E) 35 nannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß damindestens ein Strahlenteiler (6) zur Abzweigung durch gelöst, daß die optische Vorrichtung durch jeweils eines Anteils der beiden gegenläufigen zwei im Abstand voneinander im Strahlweg hinter-Lichtstrahlen aus dem Strahlweg angeordnet und einander angeordnete akustisch-optische Filter gebildaß eine Vergleichsvorrichtung (15) vorgesehen det ist, von denen das eine die Frequenzen der ist, welche ein dem Frequenzabstand der beiden 40 beiden Lichtstrahlen um einen bestimmten Wert herabgezweigten Anteile entsprechendes Ausgangs- auf- und das andere um den gleichen bestimmten signal abgibt. Wert herabsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Ringlaser wird in
einem Teil des Strahlweges die Frequenz des einen
45 Lichtstrahls um einen bestimmten Wert herauf- und die Frequenz des anderen, gegenläufigen Lichtstrahls,
Die Erfindung betrifft einen Ringlaser mit einem um den gleichen Wert herabgesetzt. Dadurch wird
Lasermedium zur Erzeugung von Lichtstrahlen, die erreicht, daß die Resonanzbedingungen für die beiden
sich gegenläufig in dem geschlossenen Strahlweg des gegenläufigen Lichtstrahlen verschieden sind und sich
Ringlasers ausbreiten, und mit einer im Strahlweg 5° ein entsprechender Mindestabstand ihrer optischen
angeordneten optischen Vorrichtung, welche den Frequenzen einstellt. Die Größe des Mindestabstands
Frequenzsynchronismus der optischen Frequenzen ist abhängig von dem Wert, um den die optischen
der beiden Lichtstrahlen verhindert. Frequenzen durch die akustisch-optischen Filter zeit-
Bei einem Ringlaser mit zwei gegenläufigen Licht- weilig verschoben werden und kann daher leicht so
strahlen, der als Rotationsmesser verwendet wird, 55 eingestellt werden, daß ein Frequenzsynchronismus
haben die optischen Frequenzen der beiden Licht- mit Sicherheit vermieden wird. Die Anordnung ist
strahlen einen der Drehzahl des Ringlasers bzw. relativ einfach aufgebaut und kann ohne unange-
Rotationsmessers entsprechenden Unterschied bzw. messenen Aufwand stabil betrieben werden.
Abstand. Beim Unterschreiten einer kritischen Dreh- Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt jedes
zahl kommt es zum sogenannten Frequenzsynchro- 6o akustisch-optische Filter einen zwischen zwei gekreuz-
nismus, d. h. einem plötzlichen Zusammenfallen der ten Polarisatoren angeordneten, optisch anisotropen
beiden Frequenzen auf Grund einer insbesondere Kristall, in welchem mittels eines elektromechani-
durch Streuung im Lesermedium hervorgerufenen sehen Wandlers am Kristall eine mit den Lichtstrah-
Kopplung zwischen den beiden Lichtstrahlen. Dann len im Kristall kollineare akustische Welle erzeugbar
ist eine Drehzahlerfassung naturgemäß nicht mehr 65 ist. Derartige akustisch-optische Filter sind an sich
möglich. Aus IEEE Spectrum, Vol. 4 (Oktober 1967), bekannt. Im Zusammenhang der Erfindung ergeben
Nr. 10, S. 44 bis 55, ist es bekannt, bei dem eingangs sie den Vorteil, daß sie die optischen Frequenzen
beschriebenen Ringlaser den Frequenzsynchronismus genau um den Wert der Frequenz der akustischen
DE2138929A 1970-08-07 1971-08-04 Ringlaser Expired DE2138929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6191570A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138929A1 DE2138929A1 (de) 1972-02-10
DE2138929B2 DE2138929B2 (de) 1974-01-24
DE2138929C3 true DE2138929C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=22038969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138929A Expired DE2138929C3 (de) 1970-08-07 1971-08-04 Ringlaser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3714607A (de)
JP (1) JPS5323678B1 (de)
CA (1) CA946500A (de)
CH (1) CH545013A (de)
DE (1) DE2138929C3 (de)
FR (1) FR2102110B1 (de)
GB (1) GB1344490A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542723A (en) * 1976-07-07 1979-03-21 Gen Electric Co Ltd Ring lasers
US4159178A (en) * 1976-11-24 1979-06-26 University Of Utah Research Institute Stimulated brillouin scattering ring laser gyroscope
US4138196A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber interferometer rotary motion sensor
US4133612A (en) * 1977-07-06 1979-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Endless fiber interferometer rotary motion sensor
US4215578A (en) * 1979-05-15 1980-08-05 Standard Oil Company (Indiana) Dipole mass laser-based gravity gradiometer
US4474467A (en) * 1981-12-28 1984-10-02 Itek Corporation Wavefront sensor using a surface acoustic wave diffraction grating
US5018862A (en) * 1989-11-02 1991-05-28 Aerotech, Inc. Successive fringe detection position interferometry
US5263037A (en) * 1990-08-01 1993-11-16 Hewlett-Packard Company Optical oscillator sweeper
US6728571B1 (en) * 2001-07-16 2004-04-27 Scimed Life Systems, Inc. Electronically scanned optical coherence tomography with frequency modulated signals

Also Published As

Publication number Publication date
US3714607A (en) 1973-01-30
GB1344490A (en) 1974-01-23
JPS5323678B1 (de) 1978-07-15
FR2102110A1 (de) 1972-04-07
CA946500A (en) 1974-04-30
FR2102110B1 (de) 1977-01-28
DE2138929B2 (de) 1974-01-24
DE2138929A1 (de) 1972-02-10
CH545013A (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029626C2 (de) Optische Logikvorrichtungen
EP0314171B1 (de) Modengekoppelter Laser
DE202007017492U1 (de) Vorrichtungen zum Stabilisieren der Träger-Einhüllenden-Phase (Carrier-Envelope Phase) eines Laserimpulses durch Benutzen des Direkt-Lock-Verfahrens
EP2162789A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG UND ERFASSUNG KOHÄRENTER ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG IM THz-FREQUENZBEREICH
DE2138929C3 (de) Ringlaser
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE2122941C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2138469C3 (de) Auskoppeleinrichtung für Laser
DE69414527T2 (de) Ausrichtungsunempfindlicher Frequenzverdoppler mit Doppelbrechnungskompensation
DE2122940C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren des optischen Spektrums eines Lichtstrahls
DE2124548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2160044C3 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung
DE3346058C2 (de) Optischer Frequenzumsetzer und damit ausgestattetes Gyrometer
DE1207499B (de) Optischer Verstaerker
DE2235715C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE1589970B2 (de) Optisches Verfahren zur Erzeugung der zweiten Harmonischen als Summenfrequenz
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen
DE2228617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufloesungsvermoegens
DE2634210C2 (de) Interferometer
DE2164311C3 (de) Akustisch-optische Vorrichtung zur kollinearen Beugung von Licht an einer akustischen Welle
DE102020124969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung mit Bestimmung von zeitlichen Änderungen der Träger-Einhüllenden-Phase
DE2314084C3 (de) Verfahren zur Stimulierung eines Dualpolarisationsbetriebes in einem optischen Sender (Laser) und optischer Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE2257278C3 (de) Optischer Datensender (Laser)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee