DE2124548C3 - Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals

Info

Publication number
DE2124548C3
DE2124548C3 DE2124548A DE2124548A DE2124548C3 DE 2124548 C3 DE2124548 C3 DE 2124548C3 DE 2124548 A DE2124548 A DE 2124548A DE 2124548 A DE2124548 A DE 2124548A DE 2124548 C3 DE2124548 C3 DE 2124548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
light beam
frequency
light
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124548A1 (de
DE2124548B2 (de
Inventor
Leonard S. Cutler
Donald L. Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2124548A1 publication Critical patent/DE2124548A1/de
Publication of DE2124548B2 publication Critical patent/DE2124548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124548C3 publication Critical patent/DE2124548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • G02F1/116Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves using an optically anisotropic medium, wherein the incident and the diffracted light waves have different polarizations, e.g. acousto-optic tunable filter [AOTF]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/1256Generating the spectrum; Monochromators using acousto-optic tunable filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0213Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using attenuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Bei den üblichen Verfahren bzw. Vorrichtungen zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signa!s erfolgt diese Zerlegung auf elektrischem Wege mittels einer Anzahl von Hochfrequenz Filtern. Die Anzahl der dabei benötigten Filter ist aber vernältnismäßig hoch, wodurch ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung relativ aufwendig wira.
In der US-PS 35 09 453 wurden bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen. Dabei wird nicht das elektrische Signal direkt zerlegt, sondern dieses Signal wird in einem optischen Medium in mechanische Spannungswellen umgesetzt. Dadurch wird das ursprünglich isotrope Medium akzidentell in einen doppelbrechenden Zustand versetzt. Quer zur Ausbreitungsrichtung der mechanischen Spannungswellen wird das optische Medium mit linear polarisiertem Weißlicht durchleuchtet, welches durch die akzidentelle Doppelbrechung derart beeinflußt wird, daß das aus dem optischen Medium austretende Licht eine der Frequenzverteilung des elektrischen Signals entsprechende Helligkeitsverteilung aufweist, wenn es durch einen Analysator geschickt wird Dieses Verfahren erfordert jedoch einen breiten Weißlichtstrahl, der in seinem breiten Verlauf mit verschiedenen Frequenzen intensitätsmoduliert ist. Da dies nur in einem relativ groben Raster möglich ist, ist das Auflösungsvermögen der bekannten Vorrichtung vergleichsweise gering.
Bei akusto-optischen Filtern ist es bekannt, die Bandpaß-Charakteristik über einen relativ breiten Bereich optischer Frequenzen durchzustimmen, indem eine entsprechende Frequenzänderung in einer hochfrequenten Welle erzeugt wird, welche dazu verwendet wird, das akusto-optische Element anzusteuern. Dabei
wird Licht einer ersten Polarisationsrichtung kollinear von einer hochfrequenten akustischen Welle in einem doppelbrechenden Kristall gebeugt, wodurch die Polarisationsrichtung des Lichtstrahls teilweise gedreht wird. Das Ausgangslicht wird durch einen Analysator geleitet, derart, daß lediglich Licht der so entstandenen zweiten Polarisationsrichtung hindurchgelassen wird. Die Frequenz des Lichtes der zweiten Polarisationsrichtung ist von der Frequenz der hochfrequenten akustischen Welle abhängig. Derartige elektrisch durchstimmbare akusto-optische Filter haben eine Bandbreite von etwa 2 A und sind von 5000 A bis 7500 A durchstimmbar, indem die akustische Welle in dem Kristall von 1050MHz bis 750MHz verändert wird (»Journal of the Optical Society of America«, Band 59, Nr. 6, Juni 1969, Seiten 744—747; »Applied Physics Letters«, Band 15, Nr. 10, November 1969, Seiten 325-326).
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand ein hohes Auflösungsvermögen bei der eingangs erwähnten spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die in Anspruch 5 gekennzeichnete Vorrichtung erlauben ein sehr hohes, letztlich nur durch die optische Spektralzerlegung begrenztes Auflösungsvermögen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines akustooptischen Spektrumanalysators für Hochfrequenz,
F i g. 2 eine Darstellung der Amplitude über der Frequenz einer typischen Spektraldarstellung eines Systems gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine schematische Darstellung eines anderen akusto-optiscnen Spektrumanalysators für Hochfrequenz,
Fig.4 eine schematische Darstellung einet weiteren Ausführungsform eines Spektrumanalysators für Hochfrequenz,
Fig. 5 eine Darstellung der Amolitude über der Frequenz der Spektraldarstellung eines Systems gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform eines Spektrumanalysators in schematischer Darstellung.
In F i g. 1 ist ein akusto-optischer Spektrumanalysator 1 für Hochfrequenz dargestellt. Die hochfrequente, in bezug auf das Spektrum zu analysierende Frequenz wird einem elektro-akustischen Wandler 2 zugeführt, wodurch eine akustische Longitudinalwelle L in einem optisch anisotropen Medium, beispielsweise einem doppelbrechenden Kristall 3 erzeugt wird. Geeignete doppelbrecheiiüe Kristalle sind z. B. LiNbOi, PbMoO4 oder CaMoO4. Die Endflächen 4 und 5 des Kristalles 3 sind im Brewster-Winkel zur Längsachse Y des Kristalles geschnitten, welche die Flächen 4 und 5 verbindet. Die durch den elektro-akustischen Wandler 2 erzeugte akustische Welle S\ wird von der Eingangsfläche 4 des Kristalles 3 in eine Schubwelle S2 reflektiert, welche sich längs des Kristalles 3 parallel zu dessen K-Achse ausbreitet.
Eine relativ breitbandige Lichtquelle 6, beispielsweise eine Quelle weißen Liciites richtet einen schmalen Lichtstrahl 7 durch einen linearen Polarisator 8 mit beispielsweise vertikaler Polarisationsrichtung auf den Kristall 3 durch die Eingangsfläche 4. Der vertikal polarisierte Eingangslichtstrahl 7 wird durch den Kristall 3 parallel zu der V-Achse und kollinear zu der akustischen Schubwelle S2 in dem Kristall 3 gelenkt
Die Vorrichtung der F i g. 1 macht Gebrauch von der kollinearen akusto-optischen Wechselwirkung in einem optisch doppelbrechenden Medium. Die Orientierung des Kristalls 3 ist derart gewählt, daß der einfallende,
Iu linear polarisierte Lichtstrahl 7 an der akustischen Welle aus der Eingangspolarisationsrichtung in eine zweite, senkrecht dazu orientierte Polarisationsrichtung gedreht wird. Bei einer gegebenen akustischen Frequenz erfüllt nur ein kleiner Bereich von Lichtfrequenzen die entspechende Bedingung der Momentenvektoren k, und nur dieser kleine Bereich der Lichtfrequenzen unterliegt der kumulativen Drehung. Wenn die akustische Frequenz geändert wird, ändert sich das Band der Lichtfrequenzen, dessen Polarisationsrichtung gedreht
2(1 wird.
Die Drehung in die zweite Polaräsation.-richtung tritt bei dem Lithium-Niobat-Kristall 3 über die photoelastische Konstante Pn auf und ist nur kumulativ, falls
|A-D| - Ifel = IArJ
ist, wobei die Indizes o, e und a die ordentlichen und außerordentlichen optischen Wellen und die akustische Welle bedeuten. Dies ist der Fall, wenn die optischen und akustischen Frequenzen fo und fa die Beziehung aufweisen:
/„ =
Vn
wobei 'das Verhältnis der optischen Geschwindigkeit
im Vakuum zu der akustischen Geschwindigkeit im Medium ist und π die Doppelbrechung des Kristalles bedeutet.
In einem typischen Beispiel unter Verwendung von Lithium-Niobat wird das Band der Lichtfrequenzen, welches von der ersten Polarisationsrichtung in die zwei.e Polarisationsrichtung gedreht wird, von 7000 A bis 5500 A durchgestimmt, indem die akustische Frequenz von 750 MHz bis zu 1050 MHz geändert wird. Die Bandpaß-Durchlaßbreite für diese abstiinmbaren Frequenzen ist kleiner als 2 A für einen Kristall von 5 cm Länge.
In einem akusto-optischen System der F i g. 1 gibt die breitbandige Lichtquelle 6 ein in bezug auf die Frequenz und Intensität gleichmäßig verteiltes Licht über ein hinreichend breites Band optischer Frequenzen ab. so daß das dem Band der zu analysierenden Hochfrequenzen entsprechende Band optischer Frequenzen abgedeckt wird.
Im Betrieb öffnen die Frequenzkomponenten in dem hochfrequenten zu analysierenden Signal enisprechende Bandpässe, in denen Licht der ersten Polarisationsrichtung in Licht der zweiten Polarisationsrichtung in dem Ausgangsstrshl T umgesetzt wird, der aus dem Kristall 3 herauskdnmt. In dem Ausgangsstrahl T ist das Licht der ersten Polarisationsrichtung mit dem Licht der zweiten Polarisationsrichtung gemischt. Ein linearer Kreuz-Polarisator 9 trennt im Ausgangslichtstrahl das Licht der zweiten Polarisationsrichtung vom Licht der ersten Polarisationsrichtung, und zwar so, daß er nur Licht der zweiten PoUi isatioiisrichtung hindurchläßt.
Der Lichtstrahl 11 mit der zweiten Polarisationsrichtung wird dann in bezug auf das Spektrum durch einen Spektrumanalysator, beispielsweise ein Prisma 12 oder
ein (nichtdargestelltes) Beugungsgitter analysiert, welches eine räumliche Zerlegung des Lichtes nach Maßgabe der in dem Lichtstrahl 11 enthaltenen Frequenzen erzeugt. Der räumlich zerlegte Lichtstrahl wird mittels einer Linse 13 durch einen Graukeil-Abschwächer 14 auf einen Schirm 15 fokussiert, wo ein Bild des hochfrequenten Spektrums des zu analysierenden Signals entsteht.
Der Abschwächer 14 weist ein lichtschwächendes Medium auf, dessen Abschwächungsgradient senkrecht zur Richtung der räumlichen Zerlegung der Frequen/-komponenten in dem räumlich zerlegten Lichtstrahl 11 ist, wodurch eine Amplitudeninformation in der Spektraldarstellung auf dem Schirm 15 gewonnen wird.
Eine typische auf dem Bildschirm 15 gewonnene Spektraldarstellung ist in F i g. 2 dargestellt. Die verschiedenen hochfrequenten Spektraiiinien sind ais Spitzen (peaks) 16 dargestellt, und die Amplitude dieser Spitzen entspricht der Amplitude der zugehörigen hochfrequenten Komponente in dem zu analysierenden Signal. Gewünschtenfalls kann eine Daueraufzeichnung der Darstellung erhalten werden, indem ein Stück eines photographischen Filmes auf dem Bildschirm 15 angeordnet und mit dem räumlich zerlegten Licht des Alisgangsstrahles T belichtet wird. Die Verwendung des photographischeri Filmes zur Aufzeichnen; rlr . Spektralbildes erlaubt auch die Herstellung einer zeitlichen Mittelwertbildung des hochfrequenten analysierten Signals, so daß das Signal/Rauschverhältnis in der Spektralanalyse eines sich wiederholenden Signals verbessert wird. Die Spektraldarstellung auf dem Bildschirm 13 ist eine Echtzeit-Darstcllung, welche ein sofortiges Ablesen des zu analysierenden hochfrequenten Spektrums gestattet.
In F i g. 3 ist ein anderer akusto-optischer Hochfrequenz-Spektrumanalysator 21 dargestellt. Das System
21 ist im wesentlichen das gleiche wie das der F i g. 1, mit der Ausnahme, daß die gegenüberliegenden Enden 4 und 5 des doppelbrechenden Kristalles 3 im Winkel von 90° zur Längsachse des Kristalles 3 geschnitten sind, so daß sich ein akustischer Resonator ergibt. Der elektro-akustische Wandler 2 ist an der Endfläche 5 befestigt und erzeugt die akustische Welle in dem doppelbrechenden Kristalle 3. Die Endfläche 5 des doppeibrechenden Kristalles 3 ist lichtreflektierend beschichtet, so daß das von der Lichtquelle 6 auf dem Kristall einfallende Licht an der Endfläche 5 reflektiert wird und aus dem Kristall 3 durch die Eingangsfläche 4 in die umgekehrte Richtung gelangt. Zusätzlich ist der Eingangspolarisator 8 der Vorrichtung nach F i g. 1 durch ein Rochon-Polarisationsprisma 22 ersetzt, welches zur linearen Polarisierung des Eingangslichtstrahles 7 in einer ersten Richtung, beispielsweise der vertikalen Richtung, beim Durchgang durch das Prisma
22 dient.
Der vertikal polarisierte, einfallende Lichtstrahl wird von der sich kollinear ausbreitenden akustischen Welle in dem doppelbrechenden Kristall derart gedreht, daß Licht einer auf die Frequenz der akustischen Welle bezogenen Frequenz gemäß Gleichung 1 in eine Welle mit einer zweiten, senkrecht dazu orientierten Polarisationsrichtung umgesetzt wird. Die Lichtwelle mit der zweiten Polarisationsrichtung wird entlang dem einfallenden Licht von der Reflektionsfläche 5 reflektiert und steht kumulativ in Wechselwirkung mit der stehenden akustischen Welle, so daß eine weitere kollineare Wechselwirkung entsteht.
Das gedrehte Licht und das nicht gedrehte Licht
gelangen aus dem doppelbrechenden Kristall und werden durch das Rochon-Polarisationsprisma 22 derart verarbeitet, daß das Licht der zweiten Polarisationsrichtung von dem Prisma in Richtung des Ausgangslichtstrahls 11 abgelenkt wird, wogegen das Licht der einfallenden Polarisationsrichtung durch das Prisma 22 zurück zur Lichtquelle 6 gelenkt wird.
Der Ausgangsstrahl 11 besteht au: üem kreuzpolansiertcn kollinear gebeugten Licht und win! in b^.ag aul das Spektrum in der gleichen Weise SDcktralanalysiert. wo oben mit bezug auf die F i g. I und 2 beschrieben ist. Die Bandbreite der hochfrequenten Energie. » eiche mit der Vorrichtung gemäß F i g. 3 analysiert werden kann, ist iiuf die akustische Resonanzbänder des Kristalles 3 begrenzt, so daß das Ausgangsspektrum diskontinuierlich ist. Indessen braucht der K^tall 3 keine akustik ».. Resonanz aufzuweisen, in weichem Fall die Darstellung im wesentlichen die gleiche sein wird, wie sie bisher zusammen mit F i g. I und 2 beschrieben wurde.
In F i g. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform eines akustooptischen Hochfrequenz-Spektrumanalysators
25 dargestellt. Sie ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige in Fig. I mit der Ausnahme, daß der Ausgangspolarisator 26 gleiche Polarisationsrichtung vif der Eingang- Polarisator 8 aufweist. Folglich gelangt aas Licht in dem Ausgangsstrahl 7', welches von der vertikalen Polarisationsrichtung in die horizontale Polarisationsrichtung umgesetzt worden ist, wegen der kollinearen Drehung an der aküsiivV^n Welle nicht durch den Ausgangs-Polarisator 2b. Daher enthält der Lichtstrahl 27, welcher durch den Ausgangspolarisator
26 gelangt, das gesamte auf den doppelbrechenden Kristall 3 einfallende Licht mit Ausnahme desjenigen Anteiles des Lichtes, welcher wegen des kollinearen Drehungsmechanismus in die horizontale Polarisationsrichtung umgesetzt worden ist. Die Lichtkomponenten, welche in die horizontale Polarisationsrichtung umgesetzt worden sind, entsprechen dem optischen Spektrum des zu analysierenden hochfrequenten Eingangsspektrums. Daher enthält der Ausgangslichtstrahl 27, der durch den Lichtspektrumanalysator 12 analysiert ist, alle Frequenzkomponenten des Eingangsüchtstrahls 7 mit Ausnahme derjenigen Komponenten, die dem zu analysierenden Spektrum entsprechen. Wenn daher das spektralanalysierte Licht auf dem Bildschirm 15 dargestellt wird, wird der Schirm überall erleuchtet mit Ausnahme derjenigen Spektralbereiche, die dem zu analysierende« hochfrequenten Spektrum entsprechen. Die entsprechende Spektraldarstellung des Spekvrum-Analysators 25 ist in F i g. 5 dargestellt, wo die Spitzen
28 den hochfrequenten Spektralkomponenten des zu analysierenden Eingangssignals entsprechen. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 und 5 kann ein photographischer Film an der Bildfläche 15 angeordnet werden, um eine photographische Aufzeichnung und eine zeitliche Mittelwertbildung des zu analysierenden hochfrequenten Spektrums zu erzeugen.
In F i g. 6 ist noch eine weitere Ausführungsform eines akustooptischen Hochfrequenz-Spektrumanalysators
29 dargestellt. Das System 29 der Fig.6 ist im wesentlichen das gleiche wie das in Verbindung mit F i g. 1 und 4 beschriebene mit der Ausnahme, daß der Ausgangsstrahl T mittels eines Rochon-Prismas 31 zerlegt wird, derart, daß das Licht mit einer in bezug auf die Eingangspolarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung als Ausgangsstrahl 11 austritt und Licht, welches die gleiche Polarisationsrichtung wie der Eingangsstrahl 7 aufweist, als Ausgangsstrahl 27 austritt.
Die Strahlen 11 und 27 werden dann in der gleichen Weise in bezug auf ihr Spektrum analysiert, wie schon mit bezug auf F i g. 1 und 4. beschrieben wurde, so daß Spektraldarstellungen nach Art von F i g. 2 bzw. 5
Bei d';n Spektrumanalysatoren der F i g 1, 3, 4 und 6 ist der Betrag des Eingangslichtes, welcher von der Eingangspolarisationsrichtung in die dazu senkrechte Polarisationsrichtung durch die Drehung an der .akustischen Welle umgesetzt worden ist, eine Funktion der Leistungsdichte der akustischen Welle in dem optischen anisotropen Medium 3. Auch der Prozentsatz dei einfallenden Lichtes in dem Bandpaß der akusto-optischen Vorrichtung, der von der ersten Polarisationsrichtung in die zweite, dazu rechtwinklige Polarisationsrichtung umgesetzt wird, verändert sich umgekehrt zu dem Quadrat der akustischen Frequenz, d. h /u der in bezug auf das Spektrum zu analysierenden Hochfrequenz. DyT.:■· sollte die Übertragungscharakteristik für den elektro-akustischen Wandler 2 oder die Verstärkung der Hochfrequenz-Verstärker, die das hochfrequente Eingangssignal an den Wandler 2 abgeben, so bemessen sein, daß sie eine gleichförmige Ausgangslichtamplitude über der Frequenz abgeben. Als Alternative wird ein lichtabschwächender Graukeil 14 vorgesehen, dessen Abschwächungsgradient in Richtung der Frequenzzerlegung der Lichtkomponenten liegt, wodurch eine flache Amplituden-Resonanzfunktion über dem Betriebsband des akusto-optischen Spektralanalysators erhalten wird.
Der Ausdruck »Licht« bedeutet in diesem Zusammenhang eine elektromagnetische Strahlung. Derartiges Licht braucht nicht auf das sichtbare Spektrum begrenzt zu sein. In einigen doppelbrechenden Kristallen sind die Vektoren Her Phasengeschwindigkeit und der Gruppengeschwindigkeit für die akustische Welle unterschiedlich und können beispielsweise im Falle von Quarz um etwa 20° differieren. In diesem Fall kann der Lichtstrahlweg entweder mitder Phasengeschwindigkeit öder mit der GrupperigeEchwndigkpit der akustischen Welle kolli.ieai sein, um die beschriebene phasenmäßig abgestimmte, kollineare Beugung zu erreichen. Daher bedeutet in diesem Zusammenhang der Ausdruck »kollinear«, daß der Lichtstrahlenweg entweder zur Phasengeschwindigkeit oder zur Gruppengeschwindigkeit der akustischen Welle kollinear ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunecn

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals, bei welchem mit dem HF-Signal in einem optischen, von einem linear polarisierten Weißlichtstrahl durchleuchteten Medium mechanische Spannungswellen erzeugt und deren polarisationsverändernde Wirkung in dem Medium durch Polarisationsanalyse des aus dem ι ο Medium austretenden Lichtstrahls auf einem Bildschirm beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswellen kollinear mit dem Weißlichtstrahl in einem optisch anisotropen ?v!edium erzeugt werden, das senkrecht zum einfallenden Weißlichtstrahl polarisierte Lichtkomponenten hervorruft, welche innerhalb schmaler, in ihrer Frequenz mit der jeweiligen Frequenz der Spannungsvollen korrelierter Spektralbänder des Weißlichtsu-ahles liegen, und daß der aus dem Medium austretende Lichtstrahl nach linearer Polarisationsanalyse in sein optisches Spektrum zerlegt und das Spektrum beobachtet wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektrum über einen Graukeil mit >■> einem in Richtung der Spektralzerlegung und/oder quer dazu gerichteten Abschwächungsgradienten beobachtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Spannungs- j< > wellen in reziprok quadratischer Abhängigkeit von der Frequenz des liF-SigrJs im Sinne einer konstanten, frequenzunjbhängigen Lichttransmission des optischen Mediums erz* igt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch J" gekennzeichnet, daß der aus dem Medium austretende Lichtstrahl in zwei unterschiedlich polarisierte Komponenten aufgeteilt wird und beide Komponenten in ihr Spektrum zerlegt werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens <i< > nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Weißlichtquelle und einem linearen Polarisator zur Durchleuchtung eines optischen Mediums mit einem polarisierten Weißlichtstrahl, mit einem dem Medium zugeordneten elektromechanischen Wandler zur 4'. Erzeugung von mechanischen, die Polarisationseigenschaften des Mediums verändernden Spannungswellen nach Maßgabe des elektrischen HF-Signals, und mit einem zwischen dem Medium und einem Bildschirm angeordneten Analysator für die Polari- v> sation des aus dem Medium austretenden Lichtstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) dem Medium (3) derart zugeordnet ist, daß die Spannungswellen kollinear mit dem Weißlichtstrahl (7) sind, daß das Medium anisotrop ist und die ">"> Polarisationsebene schmaler, in ihrer jeweiligen Frequenz mit den jeweiligen Frequenzen der Spannungswellen korrelierter Frequenzbänder aus dem Weißlichtstrahl um ca. 90° dreht, und daß dem Medium ein weiterer linearer Polarisator (9; 22; 26; wi 3J) und diesem ein Spektralzerleger (12) nachgeordnet ist, der das optische Spektrum des vom weiteren Polarisator analysierten Lichtstrahles (11; 27) auf dem Bildschirm (15) erzeugt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- ηί zeichnet, daß zwischen dem Spektralzerleger (12) und dem Bildschirm (15) ein Graukeil (14) mit einem in Richtung der Spektralanzeige und/oder quer dazu gerichteten Abschwächungsgradienten angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralzerleger durch ein Prisma (12) gebildet ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein Lithium-Niobat-Kristall (3) vorgesehen ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (3, F i g. 3) senkrecht zum Strahlweg angeordnete Stirnflächen (4, 5) besitzt, von denen eine (5) verspiegelt ist und die andere (4) sowohl als Ein- als auch als Aüstrittsfläche für den Lichtstrahl (7) dient, wobei das Medium als Resonator für die mechanischen Spannungswellen wirkt, und daß zwischen der Weißlichtquelle (6) und dem Medium (3) ein als Polarisator und Umlenker wirkendes Rochon-Polarisationsprisma (22) angeordnet ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangslichtstrahl durch ein Rochon-Polarisationsprisma (31) aufgeteilt wird, dem in beiden Lichtaustrittsrichtungen jeweils ein Spektralzerleger (12) und ein Bildschirm (15) nachgeordnet ist (F i g. 6).
DE2124548A 1970-06-17 1971-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals Expired DE2124548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4691070A 1970-06-17 1970-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124548A1 DE2124548A1 (de) 1971-12-23
DE2124548B2 DE2124548B2 (de) 1979-01-18
DE2124548C3 true DE2124548C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=21946050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124548A Expired DE2124548C3 (de) 1970-06-17 1971-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3667038A (de)
CH (1) CH544311A (de)
DE (1) DE2124548C3 (de)
FR (1) FR2095317B1 (de)
GB (1) GB1347881A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729251A (en) * 1971-06-16 1973-04-24 Hewlett Packard Co Acousto-optic filter having electrically variable resolution
US3817598A (en) * 1972-09-25 1974-06-18 Us Navy Laser beam deflection system
US4598247A (en) * 1984-02-24 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spectrum analyzer and analysis method for measuring power and wavelength of electromagnetic radiation
US4633170A (en) * 1984-06-05 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bragg cell spectrum analyzer
US5796512A (en) * 1996-02-16 1998-08-18 Carnegie Mellon University Subicron imaging system having an acousto-optic tunable filter
US6072921A (en) * 1997-07-18 2000-06-06 Litton Systems, Inc. Method of operating a fiber-optic acoustical sensor, apparatus for practicing the method, and in-line fiber-optic polarizer usable in such apparatus
US6006668A (en) * 1998-04-20 1999-12-28 Hewlett-Packard Company Glossy or matte-finish media detector and method for use in a printing device
DE10016361B4 (de) * 2000-04-03 2010-08-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung
EP2402726B1 (de) * 2007-07-31 2016-09-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Spektroskop
PL222899B1 (pl) * 2013-01-27 2016-09-30 Inst Optyki Stosowanej Akusto-optyczny analizator widma sygnałów RF

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509565A (en) * 1961-06-19 1970-04-28 Raymond M Wilmotte Method and apparatus for optically processing information

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095317A1 (de) 1972-02-11
DE2124548A1 (de) 1971-12-23
CH544311A (de) 1973-11-15
US3667038A (en) 1972-05-30
GB1347881A (en) 1974-02-27
FR2095317B1 (de) 1974-03-22
DE2124548B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE3880729T2 (de) Strahlungspuls-generator.
DE2258215A1 (de) Selektive optische koppelvorrichtung
DE4437575C2 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE2124548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals
DE60301817T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von ultrakurzen Lichtimpulsen
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
DE69204945T2 (de) Verfahren und System zur Komprimierung und Verstärkung von ultrakurzen Laser-Impulsen.
DE2138942C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2122941C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2138469C3 (de) Auskoppeleinrichtung für Laser
DE2713362A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zusammengesetzten lichtbuendels durch ablenken einfallenden lichts
DE2122940C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren des optischen Spektrums eines Lichtstrahls
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE2138929C3 (de) Ringlaser
EP1594020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines offsetfreien optischen Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
DE60204497T2 (de) Optisch abtastendes Wellenform-Messgerät mit hoher Bandbreite
DE2234593C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2235715C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2228617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufloesungsvermoegens
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen
DE2160044A1 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee