DE2164634B2 - Gehaeuseanordnung fuer elektromagnete - Google Patents

Gehaeuseanordnung fuer elektromagnete

Info

Publication number
DE2164634B2
DE2164634B2 DE19712164634 DE2164634A DE2164634B2 DE 2164634 B2 DE2164634 B2 DE 2164634B2 DE 19712164634 DE19712164634 DE 19712164634 DE 2164634 A DE2164634 A DE 2164634A DE 2164634 B2 DE2164634 B2 DE 2164634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
enveloping body
electromagnets
enveloping
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164634A1 (de
DE2164634C3 (de
Inventor
Haruo Fujisawa Kanagawa Kanawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuken Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Yuken Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuken Kogyo Co Ltd filed Critical Yuken Kogyo Co Ltd
Publication of DE2164634A1 publication Critical patent/DE2164634A1/de
Publication of DE2164634B2 publication Critical patent/DE2164634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164634C3 publication Critical patent/DE2164634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehäuseanord-Bung für Elektromagnete, bei welcher der Elektromagnet in einem Hüllkörper aus elastischem Werkstoff untergebracht und der Hüllkörper in eine Gehäusekappe eingesetzt ist.
Bei einer bekannten Gehäuseanorc'nung sind die Wicklung und der Kern des Elektromagneten in ein Kunststoffgehäuse eingegossen bzw. eingepreßt, wodurch ein Korrosionsangriff auf die in dieser Weise eingebetteten Teile des Elektromagneten verhindert wird. Der Anker liegt hierbei außerhalb des Hüllkörpers und Steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Verschlußteil eines durch den Elektromagneten zu betätigenden Ventils. Der aus in Gummi eingepreßten Eisenteilen bestehende Anker ist einerseits gleichfalls vor dem Angriff der Korrosion geschützt, während er andererseits auf Grund der elastischen Eigenschaften die Betätigungsgeräusche dämpft. Um für die Betätigung ein Magnetfeld hineinreichender Stärke zu haben, muß der eingebettete Elektromagnet einerseits verhältnismäßig groß dimensioniert werden und andererseits auch in unmittelbarer Nähe des zu betätigenden Ventils angeordnet werden, was seine Montage erschwert. Im Falle einer Störung kann man den Elektromagneten auch lediglich zusammen mit seinem Hüllkörper austauschen, was einen entsprechend vergrößerten Aufwand erfordert. Schließlich wirken sich die bei Erregung des Elektromagneten auftretenden, schlagartigen Kräfte auch auf die Befestigungsmittel des Hüllkörpers bzw. einer Gehäusekappe nachteilig aus, so daß diese sich bei sehr starker Belastung auch lösen können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseanordnung der einleitend beschriebenen Art so auszuführen, daß sich nicht nur eine hervorragende Geräuschdämpfung bei der Betätigung des Elektromagneten, sondern darüber hinaus auch eine einfache Montage und Demontage desselben ergibt. Bei Beschädigungen soll der Aufwand für das Auswechseln des Elektromagneten so gering wie möglich gehalten werden.
Dies wird bei einer Gehäuseanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß im Innenraum des Hüllkörpers Flächen ausgeformt sind, welche den je teilweise von der Wicklung, dem Kern, dem Anker und dessen Bewegungsraum gebildeten Außenflächen des Elektromagneten entsprechen, und daß der Hüllkörper durch mindestens einen, in einer Ebene liegenden und durch nur drei seiner Wände laufenden Spaltschnitt in mindestens zwei aufklappbare Teile getrennt ist, die an der vierten Wand des Hüllkörpers scharnierartig zusammenhängen.
Auf diese Weise wird grundsätzlich von dem Vorteil eines einteiligen Hüllkörpers Gebrauch gemacht, da dessen Teile infolge des nicht vollständig durchgeführten Spaluchnittes in jedem Falle miteinander verbunden bleiben. Die Elastizität des Werkstoffes gestattet es, daß man den Hüllkörper aufklappen kann, und daß man sodann den Elektromagneten einsetzen kann. In dann wieder zugeklapptem Zustand läßt sich der Hüllkörper in die Gehäusekappe einsetzen. Bei der Montage ist es somit entbehrlich, den Hüllkörper erst aus mehreren einzelnen Stücken zusammenzusetzen, wie es der Vorschlag gemäß der nicht zum Stande der Technik zählenden DT-OS 21 57 128 vorsieht. Bei den Betätigungsstößen des Elektromagneten können sich die in der vorgeschlagenen Art zusammenhängenden Teile des Hüllkörpers auch nur noch begrenzt gegeneinander elastisch verschieben, und da die Bewegungsstöße im übrigen im wesentlichen von der Elastizität des Hüllkörpers aufgefangen werden, ermöglicht die gesamte Gehäuseanordnung eine besonders geräuschlose Betriebsweise, wobei auch die Verbindungsmittel der Gehäusekappe nur schwach belastet werden.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der neuen Gehäuseanordnung in zusammengesetztem sowie in auseinandergenommenen Zustand,
F i g. 2 eine perspektivische Schniudarstellung gemäß F i g. I1 wie die ausgeformten Flächen des Hüllkörpers in bezug auf den Elektromagneten erkennen läßt, während
F i g. 3 bis 9 verschiedene Ausführungsformen des bzw. der Spaltschnitte bei dem Hüllkörper darstellen.
Gemäß F i g. 1 ist eine Gehäusekappe A für den aus elastischem Material bestehenden Hüllkörper C des Elektromagneten B erkennbar. Der Elektromagnet B besteht aus dem Kern 2, der Wicklung 3 und dem Anker 4. Der Anker 4 wird durch die Magnetkraft der Wicklung 3 in axialer Richtung zum Zwecke des Antriebes einer zeichnerisch nicht dargestellten Ventilspindel bewegt und benötigt einen demgemäßen Bewegungsraum.
Der Hüllkörper C, der beispielsweise aus Gummi oder einem entsprechenden Kunststoff bestehen kann, weist einen oder mehrere Spaltschnitte auf, die sich senkrecht, horizontal oder auch in anderen Richtungen von den Außenwandungen 5, 6 des Hüllkörpers C zur Innenwandung 7 desselben erstrecken. Somit läßt sich der Hüllkörper zum Zwecke der Aufnahme eines Elektromagneten B aufklappen, wobei ein Einreißen der ihn scharnierartig zusammenhaltenden vierten Wand durch zweckentsprechend gestaltete öffnungen 9 verhindert wird. Der Innenraum des Hüllkörpers Cist so ausgebildet, daß er den Magnetkern 2 und die Wicklung 3 des Elektromagneten ohne Zwischenraum umgibt, wobei indes der Bewegungsraum für den Anker 4 freibleibt.
Im Herstellungszustand ist der Hüllkörper C derart geöffnet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Der Elektromagnet B wird in die Öffnung eingesetzt, der Hüllkörper zugeklappt und sodann in die Gehäusekappe A eingefügt. Somit werden die Betätigungsstöße beim Betrieb des Elektromagneten weitgehend von der elastischen Masse des Hüllkörpers gedämpft. Die Montage
und auch die Demontage sind erheblich erleichtert, da der aus nur einem Teil bestehende Hüllkörper es gestattet, die Anzahl der Bestandteile entsprechend zu veringern und auch die Lagerhaltung zu vereinfachen. Da der Hüllkörper, wenn er in die Gehäusekappe A eingesetzt ist, eine elastische Spitinung besitzt, öffnet er sich beim Entfernen der Gehäusekappe A selbsttätig und gibt damit den Elektromagneten B teilweise frei. Letzterer kann dann mit den Fingern ergriffen und nach dem Auseinanderspreizen der Teile des Hüllkörpers leicht entnommen und durch einen anderen ersetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gehäuseanordnung für Elektromagnete. bei welcher der Elektromagnet in einem Hüükörper aus elastischem Werkstoff untergebracht, und der Hüllkörper in eine GehäuseKappe eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (1) des Hüllkörpers (C) Flächen ausgeformt sind, welche den je teilweise von der Wicklung (3), dem Kern (2), dem Anker (4) und dessen Bewegungsraum gebildeten Außenflächen des Elektromagneten (B) entsprechen, und daß der Hüllkörper (C) durch mindestens einen, in einer Ebene liegenden und durch nur drei seiner Wände laufenden Spaltschnitt (8) in mindestens zw™i aufklappbare Teile getrennt ist, die an der vierten Wand des Hüllkörpers (C) scharnierartig zusammenhängen.
DE19712164634 1970-12-28 1971-12-24 Gehäuseanordnung für Elektromagnet« Expired DE2164634C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13254870 1970-12-28
JP1970132548U JPS5014129Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164634A1 DE2164634A1 (de) 1972-07-13
DE2164634B2 true DE2164634B2 (de) 1976-02-12
DE2164634C3 DE2164634C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214992A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Moeller Gmbh Wechselstrom-Elektromagnet
DE102016218588B3 (de) * 2016-09-27 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Magnetventil mit einem Elektromagneten sowie Kraftstoff-Einspritzpumpe und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214992A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Moeller Gmbh Wechselstrom-Elektromagnet
DE102016218588B3 (de) * 2016-09-27 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Magnetventil mit einem Elektromagneten sowie Kraftstoff-Einspritzpumpe und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164634A1 (de) 1972-07-13
JPS5014129Y1 (de) 1975-05-01
US3778719A (en) 1973-12-11
FR2120906A5 (de) 1972-08-18
GB1316066A (en) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE102004018811A1 (de) Seitensperrvorrichtung für ein Öffnungs-/Schliessglied
DE69926143T2 (de) Hilfsantrieb mit einer elektromagnetischen kupplungseinheit
DE102012024303A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015000267A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3328998A1 (de) Wischerarmbefestigung
DE2164634C3 (de) Gehäuseanordnung für Elektromagnet«
DE19730810B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2164634B2 (de) Gehaeuseanordnung fuer elektromagnete
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE2559582C3 (de) Spule für eine Magnetband-Kassette
DE2939145A1 (de) Schwenklager fuer sonnenblenden
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE874568C (de) Magnetische Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE102016209382A1 (de) Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe
DE459992C (de) Druckknopf, insbesondere fuer Handtaschen
DE8213449U1 (de) Reinigungselement, insbesondere in form einer walze
DE2126448C3 (de)
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE1933084U (de) Ankerhemmung.
DE8205996U1 (de) Gehäuse für Heizungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1840252U (de) Spielfreies zahnradgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee