DE2163922A1 - Feldeffekt-Halbleitervorrichtung - Google Patents

Feldeffekt-Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2163922A1
DE2163922A1 DE19712163922 DE2163922A DE2163922A1 DE 2163922 A1 DE2163922 A1 DE 2163922A1 DE 19712163922 DE19712163922 DE 19712163922 DE 2163922 A DE2163922 A DE 2163922A DE 2163922 A1 DE2163922 A1 DE 2163922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
field effect
region
semiconductor device
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163922C3 (de
DE2163922B2 (de
Inventor
Akio Ikeda; Fujita Takashi Toyonaka; Yamashita (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2163922A1 publication Critical patent/DE2163922A1/de
Publication of DE2163922B2 publication Critical patent/DE2163922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163922C3 publication Critical patent/DE2163922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7436Lateral thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei einer Feldeffekt-Halbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung, die als Festkörperschalter mit großer Stromkapazität, hoher Durchbruchsspannung und stabilem Betrieb dienen kann, und deren negative Widerstandseharakteristik durch ein elektrisches Feld gesteuert werden kann.
Es wurden schon Feldeffektthyristoren als Halbleitervorrichtungen vorgeschlagen, deren elektrischer Widerstand durch ein elektrisches Feld gesteuert werden kann. Die konventionellen Thyristoren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie nicht gleichzeitig eine große Stromdichte und eine hohe Durchbruchsspannung haben können.
Mit aer Erfindung wird eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung geschaffen, die von einem elektrischen Feld steuerbare ne-
209829/0978
Mündliche Abreden, Inabatondera durch Telefon, bedürfen tchriltllchar BaiUtlgung Poeteoheek (München) Kto. 11M 74 Dreedner Bank (München) Kto. 5 SM 70·
gative Widerstandskennwerte, eine große Stromkapazität und eine hohe Durchbruchsspannung hat und im Betrieb stabil ist.
Die erfindungsgemäße Feldeffekt-halbleitervorrichtung besitzt einen Halbleiterkörper mit einer Leitfähigkeitsart, öer zwei Hauptoberflächen besitzt, einen ersten und einen zweiten Bereich mit der anderen Leitfähigkeitsart, die in der einen überfläche des Körpers gebildet sind, einen dritten Bereich mit ^ aer anderen Leitfähigkeitsart, der in der der einen Oberfläche gegenüberliegenden anderen Oberfläche gebildet ist, einen vierten Bereich mit der einen Leitfähigkeitsart, der in dem zweiten Bereich gebildet ist, eine Isolierschicht, die auf der einen Oberfläche zumindest zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich gebildet ist, und Elektroden, die auf dem ersten, dritten und vierten Bereich und auf der Isolierschicht zwischen dem ersten und dem zweiten bereich gebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer w Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte von konventionellen Feldeffekt-Halbleitervorrichtungen;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Feldeffekt-Halbleitervorrichtung;
Fig. 4 zeigt ein Äquivalenzschaltbild der Vorrichtung
naCh Fig· 3; ; BAD ORIGINAL
209829/0!9 78
Fig. 5 zeigt die Spannungs-Stromkennlinien der Vorrichtung nach Fig. 3;
Fig. b zeigt eine Spannungs-Vj.-Widerstands-Rg-Kennlinie der Vorrichtung nach Fig. 3;
Fig. 7 zeigt eine Spannungs-Stromkennlinie der Vorrichtung nach Fig. 3 bei einem Widerstand Rs =0''
Fig. 8 zeigt eine Spannungs-V^-Spannungs-Vg-Kennlinie eier Vorrichtung nach Fig. 3;und
Fiy. 9 2eigt einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feldeffekt-Halbleitervorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 sind konventionelle Thyristoren gezeigt. Der in Fig. 1 gezeigte Feldeffektthyristor mit drei Anschlüssen besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 1, pleitfähige Bereiche 2 und 3, die zueinander in Abstand auf dem n-halbleiterkörper 1 gebildet sind, einen n-leitfähigen Bereich 4, der in dem p-Bereich 3 gebildet ist, eine Isolierschicht 5 und Elektroden 6, 7 und 8, die jeweils auf dem p-Bereich 2, dem n-Bereich 4 und auf der Isolierschicht 5 zwischen den Bereichen 2 und 3 gebildet sind. Diese Elektroden 6, 7 und 8 dienen als Aiooe, Kathode und Tor.
Der in Fig. 2 gezeigte Feldeffektthyristor mit vier Anschlüssen besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 9, p-leit-
209 829/0S7 8 bad original
fähige Bereiche 10 und 11, einen n-leitfähigen Bereich 12, eine Isolierschicht 13 und Elektroden 14, 15 und 16 in gleicher Weise wie aer Thyristor nach Fig. 1. Der Thyristor nach Fig. 2 besitzt ferner eine weitere Elektrode 17, die auf der anderen Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 gebildet ist. Die Elektroden 14, 15, 16 und 17 dienen jeweils als Anode, Kathode, ein erstes Tor und ein zweites Tor.
Der Thyristor nach Fig. 2 kann eine viel größere Strom-
" kapazität als der Thyristor nach Fig. 1 aufweisen; er kann jedoch keine sehr hohe Sperr-Durchbruchsspannung haben.
Die Erfindung läßt diesen Nachteil vermeiden, und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Die erfindungsgemäße Feldeffekt-Halbleitervorrichtung besitzt gemäß Darstellung in Fig. 3 einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 18, p-leitfähige Bereiche 19 und 20, einen anderen nleitfähigen Bereich 21, eine Isolierschicht 22, Elektroden 23, 24, 25 und 26 und einen anderen p-leitfähigen Bereich 27, der zwischen dem Körper 18 und der Elektrode 26 sitzt; der gegenüber der konventionellen Vorrichtung nach Fig. 2 vorliegende Vorteil dieser Ausführungsform ist in dem Vorhandensein des p-leitfähigen Bereiches 27 begründet.
Im folgenden werden die Eigenschaften und Prinzipien der erfinöungsgemäßen Halbleitervorrichtung anhand von dem Schaltungsbeispiel nach Fig. 4 beschrieben. Die Bezugsziffern und Symbole
209829/0978
In Flg. 4 entsprechen denen nach Flg. 3. üie Anschlüsse A, K und G sind die Anoden-, Kathoden- und Toranschlüsse. Zwischen die Elektrode 23 und den Anodenanschluß A ist ein Lastwiderstand R1. geschaltet, während ein Widerstand R0 zwischen die Elektroden 23 una 26 geschaltet ist. Die Strofli-rSpanrumgs kennlinien zwischen diesen Elektroden 23 und.24 sind in Fig. 5 gezeigt. Am Anfang (V=O), befindet sich die Vorrichtung im Sperrzustand (Aus-2ustand); wird die Spannung V erhöht, schaltet sie bei der Spannung Vg auf einen Leitzustanci (Ein-Zustand) um. Wird die Spannung V kleiner gemacht, schaltet aie Vorrichtung unter Rücklaufen zu einer Spannung VR vom Leitzustand zum Sperrzustand. Der Wert von VR hängt von dem Wert des Widerstandes R„ ab. Wird R„ klein, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, nähern sich die Werte Vg und VR einander. Wird nämlich R3 klein, wird VR größer.
Strom-Spannung^cennlinien zwischen den Elektroden 23 und 24 in dem Zustand Rg=O, d.h. wenn die Elektroden 23 und 26 kurzgeschlossen sind,sind-in Fig. 7 gezeigt. Für die Vorrichtung nach Fig. 3 kann eine negative Widerstandscharakteristik erhalten werden, wenn die Elektrode 23 positiv wird. In Fig. 7 repräsentiert Vg0 die Sehaltspannung bei NichtVorhandensein einer Torspannung. Wird an das Tor eine negative Spannung angelegt, nimmt die Schaltspannung nach Fig. Vfi,, Vg2, VgS ab, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Schaltspannung wird natürlich größer, wenn an das Tor eine positive Spannung angelegt wird. Die Art dieser Änderung ist in Fig. 8 als Beziehung zwischen der Schaltspannung Vc und der Torspannung V,, gezeigt» In Fig. 7 repräsentiert ferner Vß die Sperrdurchbruchsspannung; ein Vorteil der erfindungsge-
209829/0 9 78
mäßen Vorrichtung liegt in der Möglichkeit einer hohen Sperrdurchbruchs spannung Vß. In den konventionellen Vorrichtungen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, betrug VB höchstens 100 V, während V„ bei dem erfindungsgemäßen Aufbau bis fast 1000 V erhöht werden kann. Dies wird dadurch herbeigeführt, daß die Sperrdurchbruchsspannung von den beiden pn-übergängen getragen wird, z.b. in Fig. 3 die übergänge zwischen den n- und p-Bereichen 18 und und zwischen den n- und p-Bereichen 21 und 20. Es wurden zwar in den vorhergehenden Ausführungen zur Erleichterung des Verständnisses Leitfähigkeitsarten angegeben; es ist jedoch ersichtlich, daß durch Änderung der Leitfähigkeitsarten keine Funktionsänderung auftritt. Ferner wird die Basis zur Bildung einer negativen Widerstandscharakteristik durch die Thyristorfunktion des konventionellen vierschichtigen pnpn-Aufbaus gebildet.
Es ist ebenfalls möglich, einen erfindungsgemäßen npnpn- oder pnpnp-Aufbau zu bilden, wie er in Fig. 9 gezeigt ist; in diesem Fall arbeitet die Vorrichtung als bidirektionales (in zwei Richtungen wirkendes) Schaltelement. Die in Fig. 9 gezeigte halbleitervorrichtung besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 28, p-leitfähige Bereiche 29, 30 und 31, die gemäß Darstellung in dem Körper 28 getrennt gebildet sind, n-leitfähige Bereiche 32 und 33, die in den p-leitfähigen Bereichen 29 und 30 gebildet sind, eine auf einer Oberfläche gebildete Isolierschicht 34 und Elektroden 35, 36, 37.und 38, die auf den Bereichen 32 und 33, der Isolierschicht und dem Bereich 31 gebildet sind. Die Elektroden 37 und 38 arbeiten als erstes und zweites Tor. Die Halbleitermatrix wird hier durch die bekannten Elemente Ge, Si,
209829/0978
GaAs, SiC, GaP, InAS, etc. gebildet.
Es wird nun eine andere und konkretere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Zuerst wurde ein in Fig. 3 gezeigtes Element durch die bekannte Störstoffdiffusionstechnik unter Verwendung von n-leitfähigem Silizium gebildet. In diesem Falle wurde als Isolierschicht 22 SiO2 -FiIm verwendet. Mit diesem Element wurde eine Schaltung gebildet, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Mit der Einstellung Rg=O in der Schaltung wuraen die Stromspannungskennlinien gemessen und dann die in Fig. 7 gezeigte negative Widerstandscharakteristik erhalten. Da Rg=O, waren in diesem Fall die Werte von Vg und VR identisch. Der Wert von Vg änderte sich in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen den p-Bereichen 19 und 20 und dem spezifischen Widers tand des n-leitfähigen Halbleiterkörpers 18 und erstreckte sich von etwa 20 bis 600 V. Die Sperrdurchbruchsspannung wurde bis zu 1000 V erhalten, was im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen weit besser ist. Ferner erstreckte sich der steuerbare Strom von einigen zehn Milliampere bis zu einigen zehn Ampere; diese Größe des Stroms bildet ebenfalls einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie im vorhergehenden beschrieben wurde, können mit der erfinaungsgemäßen Feldeffekt-Halbleitervorrichtung Ströme von einigen zehn Milliampere bis zu einigen zehn Ampere allein durch die Torspannung ein- und aus-gesteuert werden, und ferner ist eine DurchbruchsSperrspannung bis zu 1000 V möglich. Daher hat
209829/0 9 78
die erfindungsgemäße Vorrichtung einen großen industriellen Wert als Leistungsschaltelement.
Mit der Erfindung wird somit eine Halbleiter-Schaltvorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und großer Stromkapazität geschaffen, die negative Widerstandscharakteristiken hat, die von einem elektrischen Feld steuerbar sind.
0982 9/0 97

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Felcieffekt-Halbleitervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Halbleiterkörper (18; 28) mit einer Leitfähigkeitsart, der zwei Hauptflächen besitzt, einen ersten und einen zweiten Bereich (19, 20; 29, 30) mit der anderen Leitfähigkeitsart, die in einer Fläche des Körpers (16; 28) gebildet sind, einen dritten Bereich (27; 31) der anderen Leitfähigkeitsart, der in der der einen Fläche gegenüberliegenden anderen Fläche gebildet ist, einen vierten Bereich (21; 33) mit der einen Leitfähigkeitsart, der in dem zweiten Bereich (20;30) gebildet ist, eine Isolierschicht (22; 34), die auf der einen Fläche zumindest zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (19, 20; 29, 30) gebildet ist, und Elektroden (23, 24, 25, 26; 35, 36, 37, 38), die auf dem ersten, dritten und vierten Bereich (19, 27, 21; 29, 31, 33) und auf der Isolierschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (19, 20; 29, 30) gebildet sind.
2. Vorrichtung nacli Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen fünften Bereich (32) mit der einen Leitfähigkeitsart, der auf dem ersten Bereich (29) gebildet ist, wobei statt auf dem ersten Bereich nun auf dem fünften Bereich (32) eine Elektrode (35) gebildet ist.
209829/0978
DE19712163922 1970-12-28 1971-12-22 Feldeffekt-Thyristor Expired DE2163922C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12492570 1970-12-28
JP45124925A JPS5135114B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163922A1 true DE2163922A1 (de) 1972-07-13
DE2163922B2 DE2163922B2 (de) 1976-10-28
DE2163922C3 DE2163922C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065173A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit verbessertem Schaltverhalten
EP0065174A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Thyristors mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen
EP0065671A2 (de) * 1981-05-08 1982-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit Hilfsemitterelektrode und Kurzschlussgebieten sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065173A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit verbessertem Schaltverhalten
EP0065174A2 (de) * 1981-05-08 1982-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Thyristors mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen
EP0065671A2 (de) * 1981-05-08 1982-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit Hilfsemitterelektrode und Kurzschlussgebieten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP0065671A3 (en) * 1981-05-08 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor having an auxiliary emitter electrode and shorted regions, and process for its operation
EP0065174A3 (en) * 1981-05-08 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor having controllable emitter shortings and shorted regions, and process for its operation
EP0065173A3 (en) * 1981-05-08 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor having particular switching characteristics and process for its operation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120042A1 (de) 1972-08-11
AU443096B2 (en) 1973-12-13
AU3728971A (en) 1973-06-28
GB1306570A (en) 1973-02-14
US3753055A (en) 1973-08-14
DE2163922B2 (de) 1976-10-28
JPS5135114B1 (de) 1976-09-30
NL7117879A (de) 1972-06-30
FR2120042B1 (de) 1977-08-05
CA931662A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821459A1 (de) Mit mos-gate abschaltbarer thyristor
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE102004022455A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3018468A1 (de) Thyristor mit steuerbaren emitterkurzschluessen und verfahren zu seinem betrieb
DE2712114A1 (de) Selbstschuetzende halbleitervorrichtung
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE19528998A1 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE3905434A1 (de) Bipolare halbleiterschalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE19511382A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
DE3927307A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
DE112020000200T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2163922A1 (de) Feldeffekt-Halbleitervorrichtung
DE4240027A1 (de) MOS-gesteuerte Diode
DE2922926C2 (de) Mit zwei Anschlüssen versehener, optisch zündbarer, monolithischer Zweiweg-Thyristor
DE2013228A1 (de) Halbleiterelement mit mindestens einer Steuerelektrode
DE2830382A1 (de) Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen
EP0389942A1 (de) Hochsperrendes Halbleiterbauelement
DE2163922C3 (de) Feldeffekt-Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences