DE2163922B2 - Feldeffekt-thyristor - Google Patents

Feldeffekt-thyristor

Info

Publication number
DE2163922B2
DE2163922B2 DE19712163922 DE2163922A DE2163922B2 DE 2163922 B2 DE2163922 B2 DE 2163922B2 DE 19712163922 DE19712163922 DE 19712163922 DE 2163922 A DE2163922 A DE 2163922A DE 2163922 B2 DE2163922 B2 DE 2163922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
region
voltage
field effect
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163922A1 (de
DE2163922C3 (de
Inventor
Akio Ikeda; Fujita Takashi Toyonaka; Yamashita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2163922A1 publication Critical patent/DE2163922A1/de
Publication of DE2163922B2 publication Critical patent/DE2163922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163922C3 publication Critical patent/DE2163922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7436Lateral thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekt-Thyristor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gewöhnlicher Feldeffekt-Thyristor weist eine Anordnung von vier Schichten abwechselnder Leitungstypen auf, von denen die äußeren Schichten mit Elektroden verbunden sind, während zur Steuerung in .-,o einer Zwischenschicht über eine isoliert aufgesetzte Steuerelektrode durch Feldwirkung ein Leitkanal induziert wirde (siehe Fig. 1). Ein Thyristor diesen Aufbaus läßt jedoch nur kleine Ströme zu. Aus der DT-OS 20 22 925 ist ein als Feldeffekt-Thyristor wirkendes Halbleiter-Bauelement bekannt, bei dem die beeinflußte Zwischenschicht mit einer weiteren Steuerelektrode verbunden ist (siehe Fig. 2). Dieses bekannte Bauelement läßt zwar durch geeignetes Anschließen der weiteren Steuerelektrode im Vergleich zum gewöhnlichen Feldeffekt-Thyristor höhere Ströme zu, weist jedoch eine relativ niedere Sperrspannungsfestigkeit auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Feldeffekt-Thyristor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der bei großer Strombelastbarkeit eine sehr hohe Sperrspannungsfestigkeit besitzt und der im Betrieb stabil ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Mitteln gelöst. r>o
Durch das Ausbilden einer weiteren Leitfähigkeitsschicht auf die feldgesteuerte Zwischenschicht mit zu dieser entgegengesetzter Leitfähigkeitsart und durch Anbringen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der Steuerelektrode wird die Sperrdurchbruchsspannung von zwei pn-Übergängen getragen und dadurch beträchtlich erhöht, wobei die Vorteile der hohen Strombelastbarkeil gewahrt bleiben. Dadurch ist ein Leistungsschaltelement geschaffen, bei dem vorteilhafterweise sowohl der zulässige Strom als auch die zulässige Sperrdurchbruchsspannung hoch sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf dem ersten Bereich ein weherer fünfter Bereich mit der ersten Leitfähigkeit gebildet, auf dem nunmehr anstelle auf dem ersten Bereich die erste Elektrode gebildet ist Auf diese Weise entsteht ein bidirektionales Schaltelement, das die Vorteile des Feldeffekt-Thyristors nach der Erfindung, nämlich hohe Strombelastbarkeit und große Sperrspannungsfestigkeit besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fi g. 1 und 2 zeigen Querschnitte von Feldeffekt-Thyristoren gemäß dem Stand der Technik;
Fig.3 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform des FeJdeffekl-Thyristors gemäß der Erfindung;
Fig.4 zeigt ein Äquivalenzschaltbild des Thyristors nach F i g. 3;
Fig. 5 zeigt die Spannungs-Stroinkennünien des Thyristors nach F i g. 3;
Fig.6 zeigt eine Spannungs-V« Widerstands-/?^ Kennlinie des Thyristors nach F i g. 3;
Fig. 1 zeigt eine Spannungs-Stromkennlinie des Thyristors nach F i g. 3 bei einem Widerstand Rs— O:
F i g. 8 zeigt eine Spannungs- VG-Spannungs- W Kennlinie des Thyristors nach Fi g. 3;
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Feldeffekt-Thyristors nach der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 sind konventionelle Thyristoren gezeigt. Der in Fig. 1 gezeigte Feldeffektthyristor mit drei Anschlüssen besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 1, p-leitfähige Bereiche 2 und 3, die zueinander in Abstand auf dem n-Halbleiterkörper gebildet sind, einen n-leitfähigen Bereich 4, der in dem p-Bereich 3 gebildet ist, eine Isolierschicht 5 und Elektroden 6, 7 und 8, die jeweils auf dem p-Bereich 2, dem n-Bereich 4 und auf der Isolierschicht 5 zwischen den Bereichen 2 und 3 gebildet sind. Diese Elektroden 6, 7 und 8 dienen als Anode, Kathode und Steuerelektrode.
Der in F i g. 2 gezeigte FeldePektthyristor mit vier Anschlüssen besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 9, p-leitfähige Bereiche 10 und 11, einen n-leitfähigen Bereich 12, eine Isolierschicht 13 und Elektroden 14, 15 und 16 in gleicher Weise wie der Thyristor nach Fig. 1. Dieser Thyristor besitzt ferner eine weitere Elektrode 17, die auf der anderen Oberfläche des Halbleilerkörpers 1 gebildet ist. Die Elektroden 14, 15, 16 und 17 dienen jeweils als Anode, Kathode, erste und zweite Steuerelektrode.
Der Thyristor nach Fig.2 besitzt eine viel größere Stromkapazitäl als der Thyristor nach Fig. I, weist jedoch keine sehr hohe Sperrdurchbruchsspannung auf. Dieser Nachteil wird mit der Erfindung behoben.
Der Feldeffekt-Thyrislor besitzt gemäß der Darstellung in Fig.3 einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 18, φ-leitfähige Bereiche 19 und 20, einen anderen n-leitfähigen Bereich 21, eine Isolierschicht 22, Elektroden 23, 24, 25 und 26 und einen anderen p-leitfähigen 'Bereich 27, der zwischen dem Körper 18 und der ^Elektrode 26 sitzt. Der Vorteil dieses Thyristors gegenüber dem bekannten Thyristor nach F i g. 2 ergibt ,sich aus dem p-leitfähigen Bereich 27, der mit der ^Elektrode 23 elektrisch leitend verbunden ist,
, Nachstehend werden die Eigenschaften und Prinzipien des Feldeffekt-Thyristors anhand des Schaltungs-
beispiels nach Fig.4 beschrieben. Die Bezugsziffern und Symbole in F i g. 4 entsprechen denen in F i g. 3. Die Anschlüsse A, K und G sind der Anoden-, Kathoden- und Steuerschluß. Zwischen die Elektrode 23 und den Anodenanschluß A ist ein Lastwiderstand Rl geschaltet, während ein Widerstand Rszwischen die Elektroden 23 und 26 geschaltet ist. Die Strom-Spannungskennlinien zwischen den Elektroden 23 und 24 sind in F i g. 5 gezeigt. Am Anfang (V=O), befindet sich der Thyristor im Spernustand (Aus-Zustand). Wird die Spannung V erhöht, schaltet er bei der Spannung Vs auf einen Leitzustand (Ein-Zustand) um Wird die Spannung V kleiner gemacht, schaltet der Thyristor unter Rücklaufen zu einer Spannung Vr vom Leitzustand zum Sperrzustand. Der Wert von Vr hängt von dem Wert des Widerstandes Rs ab. Wie in Fig.6 gezeigt ist, nähern sich bei kleinem Rs die Werte Vs und Vr einander an, weil nämlich Vr größer wird, wenn Rs klein wird.
Die Strom-Spannungskennlinien zwischen den Elektroden 23 und 24 in dem Zustand Rs=O, d. h. wenn die Elektroden 23 und 24 kurzgeschlossen sind, sind in F i g. 7 gezeigt. Für den Thyristor nach F i g. 3 erhält man eine negative Widerstandscharakteristik, wenn die Elektrode 23 positiv wird. In Fig. 7 ist Vsr> die Schaltspannung bei Fehlen einer Steuerspannung. Wird an die Steuerelektrode eine negative Spannung angelegt, nimmt die Schaltspannung nach Vsi, Vs2, Vs3 ab, wie dies i.i Fig. 7 gezeigt ist. Die Schalt-pannung wird natürlich größer, wenn an die Steuerelektrode eine positive Spannung angelegt wird. Die Art dieser Änderung ist in F i g. 8 als Beziehung zwischen der Schallspannung Vs und der Sleuerspannung Vc gezeigt. In F i g. 7 stellt feiner Vßdie Sperrdurchbruchsspannung dar. Ein Vorteil des Thyristors liegt darin, daß eine hohe Sperrdurchbruchsspannung VB ermöglicht ist. Bei den bekannten Thyristoren, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, betrug VB höchstens 100 V, während V8 bei dem erfindungsgemäßen Aufbau bis fast 1000 V erhöht werden kann. Dies wird dadurch herbeigeführt, daß die Sperrdurchbruchsspannung von zwei pn-Übergängen getragen wird, z. B. in F i g. 3 den beiden Übergängen zwischen den n- und p-Bereichen 18 und 27 und zwischen den n- und p-Bereichen 21 und 20. Es wurden zwar in den vorhergehenden Ausführungen Leitungslypen angegeben; es ist jedoch offensichtlich, daß durch Vertauschen der Leitungstypen keine Funktionsänderung auftritt. Durch die Thyristorfunktion des vierschichtigen pnpn-Aufbaus ist die Grundlage zur Bildung einer negativen Widerstandscharakteristik gegeben.
Es ist auch möglich, einen npnpn- oder pnpnp-Aufbau zu bilden, wie er in Fig.9 gezeigt ist. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung als bidirektionales Schaltelement. Die in Fig.9 gezeigte Halbleitervorrichtung besitzt einen n-leitfähigen Halbleiterkörper 28, p-leitfähige Bereiche 29, 30 und 31, die gemäß Darstellung in ίο dem Körper 28 getrennt gebildet sind, n-leitfähige Bereiche 32 und 33, die in den p-leitfähigen Bereichen 29 und 30 gebildet sind, eine auf einer Oberfläche gebildete Isolierschicht 34 und Elektroden 35, 36, 37 und 38, die auf den Bereichen 32 und 33, der Isolierschicht und dem Bereich 31 gebildet sind. Die Elektroden 37 und 38 arbeiten als erste und zweite Steuerelektrode. Das Halbleitergrundmaterial wird hier durch die bekannten Elemente Ge, Si, GaAs, SiC, GaP oder InAS gebildet.
Bei einer konkreteren Ausführungsform des Thyristors nach der Erfindung wurde zuerst ein in Fig.3 gezeigtes Element durch die bekannte Störstoffdiffusionstechnik unter Verwendung von n-leitfähigem Silizium gebildet. In diesem Falle wurde als Isolierschicht 22 SiO2-FiIm verwendet. Mit diesem Element wurde eine Schaltung nach Fig.4 aufgebaut Mit der Einteilung Rs=O in der Schaltung wurden die Stromspannungskennlinien gemessen und dann die in F i g. 7 gezeigte negative Widerstandscharakteristik erhalten. Wegen Rs-O waren in diesem Fall die Werte von Vs und V« identisch. Der Wert von Vs änderte sich entsprechend dem Abstand zwischen den p-Bereichen
19 und 20 und dem spezifischen Widerstand des n-leitfähigen Halbleiterkörpers 18 im Bereich von etwa
20 bis 800 V. Als Sperrdurchbruchsspannung wurden bis zu 1000 V erreicht, was im Vergleich zu bekannten
Thyristoren weit besser ist. Ferner erstreckte sich der steuerbare Strom von einigen zehn Milliampere bis zu einigen zehn Ampere.
Wie im vorhergehenden beschrieben wurde, können
mit dem Feldeffekt-Thyristor nach der Erfindung Ströme von einigen zehn Milliampere bis zu einigen zehn Ampere allein durch die Steuerspannung ein- und ausgeschaltet werden, wobei ferner eine Sperrdurchbruchsspannung bis zu 1000 V möglich ist, so daß daher
der Thyristor als Leistungsschaltelement hohen technischen Wert hat.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feldeffekt-Thyristor mit einem Halbleitersubstrat eines Leitungstyps mit zwei Hauptflächen, einem ersten und einem zweiten Bereich, die auf einer Fläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen gegenüber dem des Halbleitersubstrats entgegengesetzten Leitungstyps besitzen, einem in dem zweiten Bereich gebildeten vierten Bereich mit dem zuerst genannten Leitungstyp, einer Isolierschicht, die auf der Substratoberfläche zumindest zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich gebildet ist, einer ersten und einer zweiten Elektrode, die mit dem ersten bzw. vierten Bereich verbunden sind, und einer ersten Steuerelektrode auf der Isolierschicht, gekennzeichnet durch einen au! der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (18) gebildeten dritten Bereich (27) mit gegenüber dem Substrat entgegegegensetztem Leitungstyp, eine mit diesem Bereich (27) verbundene zweite Steuerelektrode (26), und einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Elektrode (23) und der zweiten Steuerelektrode (26).
2. Feldeffekt-Thyristor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen fünften Bereich (32) mit dem einen Leitungstyp der auf dem ersten Bereich (29) gebildet ist, wobei statt auf dem ersten Bereich nun auf dem fünften Bereich (32) die erste Elektrode (35) gebildet ist.
DE19712163922 1970-12-28 1971-12-22 Feldeffekt-Thyristor Expired DE2163922C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12492570 1970-12-28
JP45124925A JPS5135114B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163922A1 DE2163922A1 (de) 1972-07-13
DE2163922B2 true DE2163922B2 (de) 1976-10-28
DE2163922C3 DE2163922C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039943A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039943A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120042A1 (de) 1972-08-11
DE2163922A1 (de) 1972-07-13
AU443096B2 (en) 1973-12-13
AU3728971A (en) 1973-06-28
GB1306570A (en) 1973-02-14
US3753055A (en) 1973-08-14
JPS5135114B1 (de) 1976-09-30
NL7117879A (de) 1972-06-30
FR2120042B1 (de) 1977-08-05
CA931662A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047738C2 (de) Halbleiteranordnung
DE102004022455B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3821459A1 (de) Mit mos-gate abschaltbarer thyristor
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE1283399B (de) Feldeffekt-Transistor mit zwei ohmschen Elektroden und mit einer isolierten Steuerelektrode
EP0011879A1 (de) Feldeffekttransistor
EP0039943A1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0477594B1 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE2804500C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE3905434A1 (de) Bipolare halbleiterschalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2158270C3 (de) Kontaktloser Schalter mit einem Feldeffekt-Thyristor
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE2102103A1 (de) Durch Feldeffekt gesteuerte Diode
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DD154049A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE2835143A1 (de) Thyristor
DE2163922C3 (de) Feldeffekt-Thyristor
DE2163922B2 (de) Feldeffekt-thyristor
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE3439803C2 (de)
DE1919406C3 (de) Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences