DE2163505A1 - Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien - Google Patents
Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte PolyestermaterialienInfo
- Publication number
- DE2163505A1 DE2163505A1 DE19712163505 DE2163505A DE2163505A1 DE 2163505 A1 DE2163505 A1 DE 2163505A1 DE 19712163505 DE19712163505 DE 19712163505 DE 2163505 A DE2163505 A DE 2163505A DE 2163505 A1 DE2163505 A1 DE 2163505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- acrylic
- acid
- weight
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 29
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 20
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 31
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 4
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical group CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 11
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- -1 divinyl hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 5
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N decyl-Benzene Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 1-Pentanethiol Chemical compound CCCCCS ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVPYFQMCGANJX-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound CC(=C)COC(=O)C=C HVVPYFQMCGANJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHCHLHOEAKKCAB-UHFFFAOYSA-N 2-oxaspiro[3.5]nonane-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C11CCCCC1 HHCHLHOEAKKCAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHQSYLJLQJENAQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethane-1,1-diol Chemical class OC(O)CC1=CC=CC=C1 MHQSYLJLQJENAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical class OCC1=CC=CC=C1CO XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWHLOXLFJPTYTL-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C SWHLOXLFJPTYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- KDTAEYOYAZPLIC-UHFFFAOYSA-N coumarin 152 Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 KDTAEYOYAZPLIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UBLMWQYLVOVZMT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(3-acetylphenyl)carbamate Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(NC(=O)OC(C)(C)C)=C1 UBLMWQYLVOVZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/246—Intercrosslinking of at least two polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien
Die erfindungsgemässen, neuen, hitzegehärteten Materialien,
die verbesserte Schlagfestigkeit und Ermüdungseigenschaften
aufweisen, werden aus einem α,β-olefinisch-ungesättigtem
Polyester-Präpolymeren und einer vernetzenden Menge eines teilchenförmigen, stufenförmig aufgebauten
Kautschuk mit oc,ß-olefinisch ungesättigter Oberflächenfunktion hergestellt. Die stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen
besitzen einen kautschukartigen Kern und eine glasartige, polymere äussere Hülle.
Die Erfindung betrifft neue, hitzehärtende Materialien zur Formung sowie die daraus gefertigten, geformten Pro-
209827/0958
dukte. Die hitzehärtenden Materialien der Erfindung weisen
ein α,β-olefinisch ungesättigtes Polyester-Präpolymeres und stufenförmig aufgebaute Kautschukteilchen mit α,β-olefinisch
ungesättigter Oberflächenfunktion auf. Hitzehärtende Materialien der Erfindung sind üblichen Formungstechniken,
z. B. Pressen, Spritzen und dgl., angepasst und sind zur Herstellung von Strukturmaterialien verwendbar,
wie beispielsweise Autostrukturplatten, Gehäuse für elektrische Anlagen, Bootkonstruktionen, Leitungen und
dergleichen.
ρ Die hier verwendeten α,β-olefinisch ungesättigten Polyester
besitzen günstigerweise ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis etwa 20 000, bevorzugt
im Bereich von etwa 2000 bis etwa 10 000. Der Polyester weist in vorteilhafter Weise zwischen etwa 0,5 und etwa 5»
bevorzugt etwa 0,7 bis etwa 3»5 Einheiten α,ß-olefinischer
Nichtsättigung je 1000 Molekulargewichtseinheiten auf.
Die hier verwendeten Polyester sind bekannt, beispielsweise nach der US-PS 3 4-37 514- und können daher durch übliche
Verfahrensmassnahmen hergestellt werden. Gewöhnlich bestehen diese Polyester im wesentlichen aus Kohlenstoff,
k Wasserstoff und Sauerstoff. Nach einer Ausfuhrungsform sind
" die Polyester aus einem Diol, z. B. Neopentylglykol,
Propylenglykol und dgl., einer a-ß-olefinisch ungesättigten
Dicarbonsäure und/oder einem Anhydrid, z. B. Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid
und dgl., und einer Dicarbonsäure und/oder einem Anhydrid, die keine zusätzliche olefinische NichtSättigung liefern,
d. h. einer gesättigten oder aromatischen Säure oder einem Anhydrid gebildet. Am häufigsten ist diese zweite Säure
oder das Anhydrid eine Dicarbonsäure oder ein Anhydrid, worin die Säuregruppen oder Anhydridgruppe mit einer Ringstruktur
verbunden ist, die aromatisch (Phthalsäureanhydrid) oder aliphatisch (Tetrahydrophthalsäureanhydrid)
sein kann.
209827/0958
~ y —
Der hier verwendete Ausdruck "α,β-olefinische Nichtsättigung11
bezeichnet die olefinische Nicht Sättigung, die sich
aus der Einarbeitung von Maleinsäureanhydrid oder einer anderen Säure oder einem Anhydrid äquivalenter Nichtsättigung
ergibt.
Das Anhydrid, in dem die Anhydridgruppe mit einer Ringstruktur (aromatisch oder aliphatisch) verbunden ist, wird
aus Anhydriden ausgewählt, die keine zusätzlichen α,β-olefinische Nichtsättigungseinheiten liefern, und die relativen
Mengen der beiden Säuren und/oder Anhydride werden so eingestellt, dass die gewünschte Konzentration an derartiger
NichtSättigung geliefert wird. Zu geeigneten Anhydriden
für diesen Zweck, ohne darauf beschränkt zu sein, gehören Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäureanhydrid
und dergleichen.
Der mehrwertige Alkohol ist vorzugsweise ein Diol. Triole
und andere mehrwertige Alkohole können verwendet werden, jedoch ist es zweckmassig, diese Alkohole in geringeren
Mengen zusammen mit einem Diol zu verwenden, wenn sie überhaupt verwendet werden. Zu geeigneten Diolen gehören, ohne
darauf beschränkt zu sein, Äthylenglykol, Propylenglykol,
1,3-Butylenglykol, 2-Buten-1,4-diol, 1,4-Butanglykol,
1,6-Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, Dimethylolbenzole,
Dihydroxyäthylbenzole und dergleichen.
Die stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen besitzen
einen Kern aus vernetztem, elastomeren Acrylpolymeren,
eine äussere Hülle, die Methylmethacrylat und ein hydroxyfunktionelles
Acrylat aufweist und eine Zwischenschicht,
die aus einem Conolymeren der zur Bildung des Kerns verwendeten Monomeren und zur Bildung der äusseren Hülle verwendeten
Monomeren besteht.
Das Verfahren zur Herstellung dieser teilchenförmigen Materialien ist wenigstens ein zweistufiges Verfahren. Bei
209827/0958
einer Herstellungsmethode wird eine überwiegende Menge monofunktionelles Monoacrylat in der ersten Stufe mit einer
vernetzenden Menge eines di- oder trifunktionellen Monomeren,
das 2 oder mehr nicht-konjugierte, endständige, äthylenische
Gruppen enthält, bevorzugt ein Diacrylat, unter Verwendung eines wasserlöslichen, freie Radikale erzeugenden
Initiators und eines geeigneten oberflächenaktiven Mittels unter Erhalt eines Latex mit relativ gleichmässiger
Teilchengrösse, z. B. 0,04 bis 1 λχ mittlerer Durchmesser,
emulsionscopolymerisiert. Bevor diese Reaktion praktisch beendet ist, d. h. wenn die Reaktion zu etwa 50 bis etwa
90, bevorzugt zwischen etwa 70 und etwa 89 % beendet ist,
wird die monomere Komponente der zweiten Stufe, d. h. ein Gemisch aus etwa 65 bis etwa 98, bevorzugt etwa 70 bis
etwa 95 Mol% Methylmethacrylat und etwa 2 bis etwa 35,
bevorzugt etwa 5 bis etwa 30 Mol% eines Epoxyacrylats,
beispielsweise Glycidylmethacrylat, oder etwa 2 bis etwa
35 Mol% des Epoxyacrylats und etwa 65 bis etwa 98 Mol%
eines Monomerengemischs, das im wesentlichen aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure und einem einwertigen Alkohol
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Monoviny!kohlenwasserstoffen,
Diacrylaten und/oder Divinylkohlenwasserstoffen besteht,
langsam zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Das Polymerisationsverfahren wird unter Erhalt eines stabilen
Latex mit relativ gleichmässiger Teilchengrösse und Zusammensetzung fortgesetzt. Ein oberflächenaktives Mittel
wird zur Bildung der Emulsion verwendet, und es kann zusätzliches oberflächenaktives Mittel gleichzeitig mit der
monomeren Komponente der zweiten Stufe zugesetzt werden. α,β-Olefinische NichtSättigung wird eingeführt, indem die
durch das Epoxyacrylat gelieferten Epoxygruppen mit einer α,β-olefinisch ungesättigten Monocarbonsäure, z. B. Acrylsäure,
Methacrylsäure und dgl., umgesetzt werden.
Der Latex wird koaguliert, gewaschen und getrocknet, und man erhält ein fein-zerteiltes, weisses Pulver, das zur
Verwendung gemäss der Erfindung geeignet ist. Im allge-
209827/0958
meinen werden die Teilchen aus Monomeren hergestellt, die einen vernetzten, kautschukartigen Acrylkern und eine
glasartige, polymere äussere Hülle bei Raumtemperatur, d. h. 20 bis 30° C, liefern. Die Ausdrücke kautschukartig
und glasartig sind natürlich bedeutungslos, wenn sie nicht in Bezug auf eine spezielle Temperatur oder einen speziellen
Temperaturbereich verwendet werden. Die Teilchen sollen so zusammengesetzt sein, dass der Kern seine kautschukartigen
Eigenschaften und die äussere Hülle ihrer glasartigen Eigenschaften bei Temperaturen, die von Handelsgegenständen auf dem beabsichtigten Verwendungsgebiet angetroffen
werden, beibehalten. Aus praktischen Zwecken sollten daher die Monomeren so gewählt werden, dass der
Kern eine Glasübergangstemperatur aufweist, die beträchtlich unterhalb derjenigen der äussereni Hülle liegt. In
vorteilhafter Weise beträgt die Differenz der Glasübergangstemperatur zwischen dem Kern und der Hülle wenigstens
50° C, bevorzugt mehr als 100° C.
Der Kern wird aus einer überwiegenden Menge eines monofunktionellen
Alkylmonoacrylats und einer vernetzenden Menge eines di- oder trifunktionellen Monomeren mit 2 oder
mehr nicht-konjugierten, endständigen, äthylenischen Gruppen
gebildet. Das monofunktionelle Alkylmonoacrylat ist vorzugsweise ein Ester eines einwertigen Alkohols mit 2
bis 8 Kohlenstoffatomen und der Acrylsäure, beispielsweise Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-lthylhexylacrylat
und/oder Gemischen derselben. Bestimmte andere Alkylacrylate können verwendet werden, wenn deren vernetztes
Polymeres eine geeignete Glasübergangstemperatur aufweist, beispielsweise Dodecylmethacrylat. Butylacrylat
und 2-Xthylhexylacrylat sind die am stärksten bevorzugten
Monoacrylate zur Verwendung bei der Bildung des Kerns« Die aus den meisten Methacrylaten erzeugten Polymeren besitzen
Glasübergangstemperaturen, die zu hoch sind, um kautschukartige Eigenschaften bei normalerweise anzutreffenden
Temperaturen liefern. Daher ist mit Ausnahme spezieller
209827/0958
Verwendungszwecke die Monoacrylat-Komponente des Kerns entweder ein Ester (oder mehrere Ester) der Acrylsäure oder
ein Gemisch einer überwiegenden Menge desselben und einer geringeren Menge Methacrylat.
Zu geeigneten Vernetzungsmitteln gehören, ohne darauf beschränkt
!zu sein, 1,3-Butylendiacrylat, 1,3-Butylendimethacrylat,
Diviny!benzol, 1»6-Hexamethylendiacrylat,
1,6-Hexamethylendimethacrylat, 1,1,1-Trimethyloläthantriacrylat,
Ijiji-Trimethyloläthantrimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat,
1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat,
1, ^-Dimethylolcyclohexandimethacrylat,
Allylacrylat, Allylmethacryiat, Methallylacrylat, Methallylmethacrylat,
Diallylmaleat, Diallylfumarat und Diallylphthalat.
In einer Ausführungsform ist das vernetzende Mittel ein Diester der Acryl- oder Methacrylsäure
und eines zweiwertigen Alkohols mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. In einer anderen Ausführungsform
ist der vernetzende Mittel ein Triester der Acryl-
oder Methacrylsäure und eines dreiwertigen Alkohols mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
In der ersten Reaktionsstufe werden vorzugsweise etwa 80 bis etwa 98 Mol% eines monofunktionellen Monoacrylaiss
und etwa 20 bis etwa 2 Mol% des vernetzenden Mittels verwendet.
In der Reaktion der zweiten Stufe wird es bevorzugt, ein Gemisch aus etwa 65 bis etwa 99» bevorzugt etwa 70 bis
etwa 95 Mol% Methylmethacrylat und etwa 1 bis etwa 35,
bevorzugt etwa 5 bis etwa 50 Mol% Hydroxyalkylacrylat zu
verwenden. Diese werden zugegeben, bevor die erste Reaktion aufhört. Die Mengen an Reaktionsteilnehmern der zweiten
Stufe in Bezug auf die kombinierten R eakti ons teilnehmer der ersten Stufe können weitgehend variieren, ge
nach den in dem Endprodukt gewünschten physikalischen Eigenschaften, d. h. von etwa 10 bis etwa 90 zu etwa 90
bis etwa 10 Gew.%
209827/0958
Die Methylmethacrylat-Konzentration in der äusseren Hülle
ist zweckmässig wenigstens etwa 30 Mo 1%, wobei der Ergänzungsrest
der monofunktionellen Komponente aus monofunktionellen Monoacrylaten, z. B. Estern einwertiger
Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, und entweder Acryl-
oder Methacrylsäure oder monofunktionellen Vinylkohlenwasserstoffen,
wie beispielsweise Styrol und methylsubstituierte Styrole, z. B. α-Methylstyrol, besteht. Es ist
auch zweckmässig, gelegentlich eine begrenzte Menge an Vernetzung in der äusseren Hülle vorliegen zu haben, und
somit in den Ergänzungsrest eine geringere Menge eines Diacrylats, z. B. 1 bis 30 Mol% eines Diesters der Acryl-
oder Methacrylsäure und eines zweiwertigen Alkohols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Divinylkohlenwasserstoff,
z. B. 1 bis 30 Mol% Divinylbenzol, einzuschliessen.
Die physikalischen Eigenschaften der äusseren Hülle können auch modifiziert werden, indem bis zu etwa 30 Mol%
des Methylmethacrylats durch Acrylnitril oder Methacrylnitril ersetzt werden.
Die Ausgangsmonomeren-Beschickung wird gewöhnlich durch eine oder mehrere micellenbildende Verbindungen emulgiert,
die aus einem hydrophoben Teil, z. B. einer Kohlenwasserstoff gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, und einem
hydrophilen Teil, z. B. Alkali- oder Ammoniumcarboxylatgruppen, Phosphat- oder Sulfatteilestergruppen, SuIfonatgruppen
und dgl.,aufgebaut sind. Zu Beispielen für Emulgiermittel gehören Alkalisulfonate von Styrol, Naphthalin,
Decylbenzol und Dedecylbenzol; Natriumdodecylsulfat;
Natriumstearat, Natriumoleat; Natriumalkylarylsulfonate;
Polyoxyäthylensulfate und -phosphate; das Äthylenoxid-Kondensat
mit langkettigen Fettsäuren, Alkoholen und Mercaptanen und die Alkalisalze von Harzsäuren. Diese Materialien
und die Anwendungstechniken für die Emulsionsbildung und Beibehaltung sind bekannt und haben hier keine
ungewöhnliche Anwendung. Da es sich um übliche Materialien, die in üblicher Weise verwendet werden, handelt, ist eine
209827/0958
■■■ ö ·™
Beschreibung unnötig.
Der Polymerisationsinitiator "besteht aus einem oder mehreren
wasserlöslichen, freie Eadikale erzeugenden Arten, z. B. Wasserstoffperoxid oder Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfaten
,-perboraten,-peracetaten,-percarbonaten und dgl. Wie in der Technik bekannt, können diese Initiatoren
mit Aktivierungssystemen, z. B. Redox-Systemen, verbunden sein, in die milde Reduktionsmittel, wie beispielsweise
Sulfite und Thiosulfite und Redox-Reaktionspromotoren, z. B. Übergangsmetallionen, eingearbeitet sein
^ können.
Ein Kettenübertragungsmittel oder ein Gemisch von Kettenübertragungsmitteln
kann zu dem Reaktionsmedium zur Begrenzung des Molekulargewichts des Polymeren zugegeben
werden. Diese Kettenübertragungsmittel sind im allgemeinen Mercaptane, wie beispielsweise Dodecanthiol, Pentanthiol
und Butanthiol.
Dem Fachmann ist klar, dass andere Emulgiermittel, Polymerisationsinitiatoren
und Kettenübertragungsmittel verwendet werden können, wenn sie mit dem hier verwendeten
Polymerisationssystem verträglich sind.
Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 40 bis etwa 80° C oder bei niedrigeren Temperaturen, beispielswesie
bei 0 bis 80° C im Fall aktivierter Systeme durchgeführt werden.
Die oben beschriebenen stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen und das Verfahren zur Herstellung ist in der
gleichzeitigen Patentanmeldung (US-208) beschrieben.
Die Formmassen unter Ausschluss von Verstärkungsfasern, Teilchen und dgl., bestehen gewöhnlich im wesentlichen aus
einer überwiegenden Gewichtsmenge der stufenförmig aufge-
209827/0958
-9- 21635Q5
bauten Kautschukteilchen. Die Konzentration an homogen
in dem Endprodukt dispergierten stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen kann über einen weiten Bereich in Abhängigkeit
von den für diese Produkte gewünschten Eigenschaften variiert werden. Es kann somit in bestimmten Fällen
zweckmässig sein, dass diese Konzentration von einer modifizierenden
Mindestmenge aufwärts zu einer überwiegenden Gewichtsfraktion variiert wird. Hauptsächlich sind jedoch
die Konzentration und Zusammensetzung der stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen so, dass die elastomeren Kerne
einen geringeren, gewichtsmässigen Anteil des Endproduktes, gewöhnlich zwischen etwa 5 und etwa 40, häufiger zwischen
etwa 10 und etwa 30 Gew.% des Endproduktes ausmachen. Die
gewichtsmässige Beziehung der glasartigen, äusseren Hülle
zu dem elastomeren Kern kann variiert werden, jedoch überschreitet
für die meisten Zwecke das Gewicht der äusseren Hülle nicht wesentlich das des Kerns. In den meisten Fällen
liegt das mittlere Gewicht der äusseren Hüllen bei etwa 10 bis etwa 60, bevorzugt etwa 20 bis etwa 50 % des
mittleren Gewichtes der Kerne.
Jeder der üblicherweise zur Verfügung stehenden frei-radikalischen
Katalysatoren, beispielsweise Azo-Verbindungen, Peroxide und Perester, können zur Herbeiführung der Härtung
während des Formungsvorgangs verwendet werden. In einigen Fällen können auch Beschleuniger zur Erhöhung der HsLjttungsgeschwindigkeit,
wie beispielsweise Dimethyltoluidin, Kobaltnaphthenat und Benzolsulfinimid in Mengen von weniger
als 2 % zugegeben werden. In einigen Fällen können zur Herbeiführung von Stabilität bei Raumtemperatur und
raschen Härtung bei erhöhten Temperaturen Beschleuniger in Kombination mit Inhibitoren, wie beispielsweise 2,6-Ditert.-butylphenol,
Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylather
in Mengen von weniger als 1 % der Gesamtmenge verwendet werden.
Viny!monomere, z. B. Styrol, können zu der Masse zugegeben
werden, um die Viskosität auf einen geeigneten Wert für
209827/0958
- ίο -
den gewünschten Formlinge- oder Verarbeitungsvorgang einzustellen.
Nicht-reaktive Lösungsmittel können auch in einigen Ausführungsformen, um die Verteilung der Kautschukteilchen
zu erleichtern, verwendet werden und anschliessend unter vermindertem Druck entfernt werden«
Sie Erfindung wird an Hand folgender Beispiele, welche die
vorstehend beschriebenen hitzehärtenden Materialien erläutern, beschrieben.
Ein Polyester-Präpolymer es, das im folgenden als Harz A
bezeichnet wird, wird nach bekannten Verfahren aus einem äquimolaren Gemisch aus o-Phthalsäure und Maleinsäureanhydrid und Neopentylglykol in einem ^%±gen überschuss
über die stöchiometrisch erforderliche Menge hergestellt.
Zu 1000 Gewi teilen Wasser, das zum Sieden erhitzt und auf Raumtemperatur unter eins* Stickstoffatmosphäre gekühlt
worden war, werden 2,86 Gew.teile Natriumdodecylsulfat,
gelöst in 35»7 Gew.teilen Wasser und etwa 1/6 eines Monomerengemischs,
bestehend aus 348 Gew.teilen Bu'tylacrylat und 32,3 Gew.teilen 1,3-Butylendimethaerylat zugegeben.
Das Gemisch wird unter Herstellung einer Dispersion der Monomeren gerührt. Zu dem gerührten Gemisch werden 3 »14
Gew.teile Kaliumpersulfat, gelöst in 71,4 Gew.teilen Wasser,
zugesetzt. Das Gemisch wird auf 45° C erhitzt. Nach etwa 10 Minuten beginnt man mit der Zugabe des Restes des
ersten Monomerengemischs mit solcher Geschwindigkeit, dass die Temperatur des Reaktionsgemischs bei 47 bis 49° G gehalten
wird. Die letzte Hälfte des ersten Monomerengemischs wird gleichzeitig mit 2,86 Gew.teilen Natriumdodecylsulfat,
gelöst in 35»7 Gew.teilen Wasser, zugegeben. Die Zugabe des ersten Monomerengemischs erfordert etwa
45 Minuten. Das Reakti ons gemisch wird 35 Minuten vor Beginn
der gleichzeitigen, tropfenweisen Zugabe von (1)
209827/0958
einem Gemisch aus 2J6 Gew.teilen Methylmethacrylat, 143t5
Gew.teilen Glycidylmethacrylat und 2,57 Gew.teilen 1-Dodecanthiol
und (2) einer Lösung aus 5»72 Gew.teilen Natriumdodecylsulfat
in 35»7 Gew.teilen Wasser bei 47 bis
49° C gehalten. Diese Zugabe, die etwa 40 Minuten erfordert, wird mit solcher Geschwindigkeit durchgeführt, dass
die Temperatur des Reaktionsgemischs bei 47 bis 49° C gehalten wird. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch weitere
2 Stunden bei 47 bis 49° C gehalten. Der erhaltene Latex, der im folgenden als Latex A bezeichnet wird, wird auf
Raumtemperatur gekühlt. Die Gesamtumwandlung der Monomeren beträgt etwa 98 %. Die mittlere Grosse dieser Teilchen liegt
im Bereich von 0,1 bis 0,2 u.
Latex A wird durch Zugabe eines Volumens Latex zu etwa 4 Volumen Methylalkohol, zu dem etwa 0,001 Volumen konzentrierte
Chlorwasserstoffsäure zugegeben worden war, koaguliert.
Das Koagulat wird abfiltiert, mit mehreren Volumen Methylalkohol und mit Wasser gewaschen und im Vakuum unter
■Erhalt von Pulver A getrocknet.
20 Gew.teile Pulver A werden in 200 Gew.teilen nicht gereinigtem,
technischen Styrolmonomeren dispergiert. Zu dieser Dispersion wird Methacrylsäure in einer Menge zugegeben,
die etwa eine Carboxylgruppe je Epoxygruppe in den äusseren Hüllen der Kautschukteilchen ergibt und
eine katalytische Menge (0,1 Gew.teile, bezogen auf Methacrylsäure)
Benzyltriäthylammoniumchlorid zugegeben. Die Dispersion wird erhitzt, bis die Reaktion zwischen der
Methacrylsäure und den Epoxygruppen an den stufenförmig
aufgebauten, elastomeren Teilchen zu wenigstens 50 %
beendet ist.
Die erhaltene Dispersion wird mit einer geeigneten Menge (im folgenden definiert) an Harz A und Benzoylperoxid
vermischt. Es wird genügend Styrolmonomeres durch Vakuumdestillation
entfernt, um eine fertige Formmasse zu erge-
209827/0958
ben, die 20 Gew.% Kautschuk (bezogen auf den Kernteil
des stufenförmigen Teilchen) für eine Gesamtmenge aus
40 Gew.% stufenförmiger Teilchen und 60 Gew.% Polyester-Styrol
in einem Gewichtsverhältnis von 65 '- 35 aufweist; die Benzoylperoxid-Konzentration beträgt 2 Gew.%, bezogen
auf den Polyester-Styrol-Gehalt. Das Gemisch wird 15
Minuten bei 115° C gehärtet und bei 120° G 3 Stunden lang
nachgehärtet, wobei ein harter, in Aceton unlöslicher Gegenstand erhalten wird. Die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur werden im folgenden wiedergegeben:
Bruchdehnung, % 7»5
Beanspruchung beim Bruch
kg/cm2 | (psi) | (psi) | 2 | 20 | 401 | (5700) |
Modul, | ρ kg/cm |
Beispiel | 500 | (292,000) | ||
Zu Vergleichszwecken wird Harz A mit Styrolmonomerem im
•Gewichtsverhältnis von 65 J 35 vermischt^ und es werden
2 Gew.% Benzoylperoxid zugegeben. Das Gemisch wird bei 115° C 15 Minuten geformt und 3 Stunden bei 120° C nachgehärtet,
wobei ein harter, in Aceton unlöslicher Gegenstand erhalten wird. Die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur sind im folgenden wiedergegeben:·
Bruchdehnung, % 3»
Beanspruchung beim J kg/cm2 (psi)
Modul, kg/cm (psi)
3 | 29 | 570 | (8100) | |
) | 400 | (418,000) | ||
Beispiel | ||||
Die Massnahmen nach Beispiel 1 werden mit der Abweichung wie
derholt, dass Methacrylsäure bei der Modifikation der stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen durch Acrylsäure
ersetzt wird.
209827/09 58
Zu 1000 Gew.teilen Wasser, die zum Sieden erhitzt und auf
Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt
worden waren, werden 2,86 Gew.teile Natriumdodecylsulfat, gelöst in 55»7 Gew.teilen Wasser, und etwa 1/9 eines Monomer
engemischs, bestehend aus 521 Teilen Butylacrylat und
48,5 Gew.teilen 1,3-Butylendimethacrylat zugegeben, Dieses
Gemisch wird unter Herstellung eines Dispersion der Monomeren gerührt und es werden 3»14 Gew.teile Kaliumpersulfat,
gelöst in 71,4 Gew.teilen Wasser, zu dem gerührten
Gemisch zugegeben. Dieses Gemisch wird auf 45° C erhitzt. Nach etwa 10 Minuten beginnt man mit der Zugabe des Restes
des ersten Monomerengemischs mit solcher Geschwindigkeit, dass die Temperatur des Reaktionsgemische bei 47 bis 50° C
bleibt. Während der Zugabe der letzten Zweidrittel des ersten Monomerengemischs werden 5j72 Gew.teile Natriumdodecylsulfat,
gelöst in 35»7 Gew.teilen Wasser, mit einer praktisch konstanten Geschwindigkeit zugegeben. Das
■Reaktionsgemisch wird während etwa 40 Minuten vor Beginn der gleichzeitigen tropfenweisen Zugabe von (1) 190 Gew.-teilen
eines Monomerengemischs aus. Methylmethacrylat, Styrol und/oder Glycidylmethacrylat, das im Molverhältnis von
35 : 35 : 30 vorliegt und (2) 2,86 Gew.teilen Natriumdodecylsulfat,
gelöst in 35j7 Gew.teilen Wasser, bei 47 bis 50° G gehalten. Diese Zugabe wird mit solcher Geschwindigkeit
durchgeführt, dass das Gemisch bei 47 bis 50° C bleibt. Nach dieser Zugabe wird die Temperatur weitere
2 Stunden bei 47 bis 50° C gehalten. Der erhaltene Latex, mit Latex B bezeichnet, wird auf Raumtemperatur
gekühlt.
Ein Teil des Latex B wird koaguliert, indem 1 Volumen Latex rasch, jedoch tropfenweise zu etwa 4 Volumen rasch gerührtem
Methylalkohol, der auf ebwa.60° G vor Beginn, der
Loa.-julierung erhitzt woz'&en war, zugegeben wird-, Das
erhaltene Koagulat wird filtriert, gewaschen und im Vakuum
BAD ORIGINAL 209827/Ö9S8
getrocknet, wobei ein weisses Pulver, im folgenden als
Pulver, B bezeichnet, erhalten wird,
20 Gew.teile Pulver B werden in 500 Gew.teilen nicht-gereinigtem,
technischen Styrolmonomeren dispergiert. Zu dieser Dispersion wird Methacrylsäure in einer Menge, die
etwa eine Carboxylgruppe je Epoxygruppe in den äusseren
Hüllen der Kautschukteilchen liefert, und eine katalytische Menge (0,05 Gew.teile, bezogen auf Methacrylsäure)
an Benzyltriäthylammoniumchlorid zugegeben. Die Dispersion
wird erhitzt, bis die Reaktion zwischen Methacrylsäure und den Epoxygruppen an den stufenförmig aufgebauten
elastomeren Teilchen zu wenigstens 50 % beendet ist.
Die erhaltene Dispersion wird mit einer entsprechenden Menge Harz A (α,β-olefinisch ungesättigter Polyester) und
Benzoylperoxid vermischt; Styrolmonomeres wird durch Vakuumdestillation entfernt, und man erhält ein Formmaterial,
das 20 Gew.% Kautschuk (bezogen auf den Kernteil der stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen) für
eine Gesamtmenge aus 26,7 Gew.% stufenförmig aufgebaute Kautschukteilchen und 73
> 3 Gew.% Polyester-Styrol, das im Gewichtsverhältnis von 65 : 35 vorliegt, aufweist}
die Benzoylperoxid-Kanzentration beträgt 2 Gew.%, bezogen auf den Polyester-Styrolgehalt.
Das Gemisch wird 15 Minuten bei 115° C geformt und bei
120° C während 3 Stunden nachgehärtet, wobei ein harter,
in Aceton unlöslicher Gegenstand erhalben wird. Die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur sind im folgenden wiedergegeben:
Bruchdehnung, % 6,2
Beanspruchung beim Bruch,
kg/cm2 (psi) 506 (?200)
Modul j kg/cm2 (psi) 21 100 (300,000)
20 982 7/0958
Die Massnahmen des Beispiels 4 werden mit der Abweichung
wiederholt, dass Methacrylsäure bei der Modifizierung der stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen durch Acrylsäure
ersetzt wird.
Das zusammengesetzte bzw. Verbund-Formmaterial nach Beispiel
4 wird zur Herstellung einer glasfaserverstärkten Masse verwendet, die 20 VbI.% mit Polyester verträgliche
Stapelglasfasern von 3,2 mm (1/8") enthält. Die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur dieses Materials sowie die einer Masse auf der Grundlage der Polyester-Styrol-Formverbindung
nach Beispiel 2, die 20 Vol.% Stapelglasfasern von 3»2 mm (1/8") enthält, sind im
folgenden wiedergegeben:
Bruchdehnung, Beanspruchung Modulp % beim Bruch kg/cm
kg/cm2 (psi) (psi)
PoIyester/Styro1/
Glas-Formkörper 0,7 584- (83ΟΟ) 98 400
(1,400,000)
Polyester/Styrol/
Kautschuk/Glas-FormkÖrper 1,2 844 (12 000) 77 3OO
Kautschuk/Glas-FormkÖrper 1,2 844 (12 000) 77 3OO
(1,100,000)
Ausser der Entwicklung klar überlegener Festigkeit ergibt die kautschuk-Glasverstärkung enthaltende Masse eine wesentlich
bessere Beibehaltung des Moduls bei wiederholter Beanspruchung.
Die Ilassnahmen der vorangehenden Beispiele werden mit der
Abweichung wiederholt, dass das Polyesterharz aus einem
20 3 82 7/0958
äquimolaren Gemisch, aus o-Phthalsäure und Maleinsäureanhydrid
mit Propylenglykol in einem 5%igem Überschuss
über die stöchiometrisch erforderliche Menge hergestellt wird.
Die Massnahmen der vorangehenden Beispiele werden mit der
Abweichung wiederholt, dass Vinyltoluol anstelle von Styrol eingesetzt wird.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme des Unterschiedes wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren
eine äquimolare Menge Tetrahydrophthalsäureanhydrid anstelle der o-Phthalsäure und eine äquimolare
Menge Fumarsäure anstelle des Maleinsäureanhydrids eingesetzt werden.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung
wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren eine äquimolare Menge Cyclohexanol carbonsäure
anstelle der o-Phthalsäure und eine äquimolare Menge Propylenglykol anstelle des Neopentylglykols eingesetzt
werden.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme des Unterschiedes wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren
eine äquimolare Menge Äthylenglykol anstelle des Neopentylglykols und eine äquimolare Menge
Itaconsäureanhydrid anstelle des Maleinsäureanhydrids eingesetzt werden.
209827/0958
- 17 Beispiel 12
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abwei chung wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren
eine äquimolare Menge 2-Buten-1,4-diol anstelle
des Neopentylglykols eingesetzt wird.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren
eine äquimolare Menge 1,6-HexamethyIenglykol
anstelle des Neopentylglykols eingesetzt wird.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyester-Präpolymeren
eine äquimolare Menge 1,2-Propandiol anstelle
des Neopentylglykols eingesetzt wird.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung bei der Herstellung der stufenförmig aufgebauten
Kautschukteilchen wiederholt, wobei das zur Bildung der äusseren Hülle verwendete Monomerengemisch aus einem Gemisch
aus etwa 30 Mol% Methylmethacrylat, 20 Mol% Äthylacrylat,
10 Mol% Vinylacetat, 10 Mol% Butylmethacrylat,
10 Mol% Methacrylnitril, 10 Mol% Vinyltoluol und 10 Mol%
Glycidylmethacrylat besteht. Das Monomerengemisch mit Ausnahme
des Glycidylmethacrylats wird in drei gleiche Teile geteilt. Die ersten beiden Anteile werden tropfenweise
zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Das Glycidylmethaerylat
wird mit dem dritten Anteil vermischt, und dieses Gemisch wird dann tropfenweise zu dem Heaktionsgemisch zugegeben.
209827/0958
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung
bei der Herstellung der stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen wiederholt, wobei der Kern aus etwa
90 Mol% 2-lthylhexylacrylat und 10 Mol% 1,3-Butylendiacrylat
hergestellt wird und das zur Herstellung der äusseren Hülle verwendete Monomerengemisch aus einem Gemisch
aus 40 Mol% Methylmethacrylat, 10 Mol% Acrylnitril,
10 Mol% Butylacrylat, 10 Mol% α-Methyl styrol und 30 Mol%
* Glycidylmethacrylat besteht.
Das Verfahren nach Beispiel 16 wird mit Ausnahme der Abweichung
wiederholt, dass Glycidylmethacrylat durch Glycidylacrylat ersetzt wird.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit Ausnahme der Abweichung bei der Herstellung der stufenförmig aufgebauten
Kautschukteilchen wiederholt, worin der Kern aus etwa ) 90 Mol% Butylacrylat und etwa 40 Mol% Divinylbenzol hergestellt
wird und das zur Herstellung der ä us s er en Hülle verwendete Monom er engemisch ein Gemisch aus 60 Mol% Methylmethacrylat,
30 Mol% Glycidylmethacrylat und 10 Mol%
Divinylbenzol ist.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass die Komponenten der Formmasse so eingestellt
werden, dass sie eine Elastomeren-Konzentration in dem Formgegenstand von 40 Gew.% ergeben.
209827/0958
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass die Komponenten der Formmasse so eingestellt
werden, dass sie eine Elastomeren-Konzentration in dem Formgegenstand von 30 % ergeben.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass die Komponenten der Formmasse so eingestellt
werden, dass sie eine Elastomeren (Kern)-Konzentration in dem Formgegenstand von 10 Gew.% ergeben.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit obr Ausnahme wiederholt,
dass die Komponenten der Formmasse so eingestellt werden, dass sich eine Elastomeren (Kern)-Konzentration
in dem Formgegenstand von 5 Gew.% ergibt.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass bei der Herstellung des Polyesters die
rionomerenbestandteile in folgenden relativen Mengen verwendet werden:
o-Phthalsäure | Beispiel | 24 | 166 | S |
Maleinsäureanhydrid | 294 | S | ||
Neop entylglykol | 218 | 6 | ||
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt,
dass bei der Herstellung des Polyesters die Monomerenbestandteile in den folgenden relativen Mengen
verwendet werden:
2 0 9827/0958
o-Phthalsäure 498 g
Maleinsäureanhydrid 98 g
Neopentylglykol 218 g
Die Ausdrücke "Acrylat" und "Acrylate" sollen, wenn sie
hier ohne Modifizierung hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Estern der Acrylsäure und Methacrylsäure verwendet
werden, beide einschliessen. Dies trifft natürlich
nicht für die Bezeichnung einer speziellen Verbindung zu.
Die vorstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
209827/0958
Claims (8)
- PatentansprücheHitzegehärtetes Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem α,β-olefinisch ungesättigten Polyester-Präpolymeren eines DiolSj einer α,β-olefinisch-ungesättigten Dicarbonsäure und deren Anhydrid und einer gesättigten oder aromatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid geformt worden ist, ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 20 000 aufweist und etwa 0,5 bis etwa 5 Einheiten α,β-olefinischer Hichtsättigung je 1000 Molekulargewichtseinheiten aufweist und eine vernetzende Menge stufenförmig aufgebauter &autschukteilchen mit an der Oberfläche befindlicher α,β-olefinischer Nichtsättigungsfunktion enthält, wobei die stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen im wesentlichen aus(1) einem Kern aus vernetztem Acrylpolymeren, das im wesentlichen aus(a) einer überwiegenden Menge eines Monoesters der Acrylsäure und eines einwertigen Alkohols mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und(b) einer geringeren und vernetzenden Menge Divinylbenzol, eines Diesters der Acryl- oder Methacrylsäure und eines zweiwertigen Alkohols mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eines Triesters der Acryl- oder Methacrylsäure und eines dreiwertigen Alkohols mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und(2) einer äusseren Hülle bestehen, die im wesentlichen aus dem Polymerisationsprodukt von Monomerengemisehen aus(a) etwa 65 bis etwa 98 Mo1% Methylmethacrylat und etwa 2 bis etwa 35 Mol% eines Acrylabs mit Epoxyfunktion und/oder(b) etwa 2 bis etwa 35 Mol% eines Acrylats mit Epoxyfunktion und etwa 65 bis etwa 98 Mol% eines Gemischs, bestehend im wesentlichen aus2Ü9B27/0958Estern der Acryl- oder Methacrylsäure und einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen, O bis 30 Mol% einer difunktionellen Verbindung aus Divinylbenzol und/oder Diestern der Acryl- oder Methacrylsäure und zweiwertigem Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 0 bis 30 Mol% eines Monomeren aus Acrylnitril, Methacrylnitril und/oder Vinylacetat besteht, und fc wobei die Teilchen mit an der Oberfläche befindlicher α,ß-olefinischer Nichtsättigungsfunktion durch Umsetzung von wenigstens einer überwiegenden Menge der an den Oberflächen der äusseren Hülle erhaltenen Epoxygruppen mit einer α,β-olefinisch ungesättigten Monocarbonsäure versehen worden sind.
- 2. Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die α,β-olefinisch ungesättigte Monocarbonsäure Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
- 3· Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1 bis 2, dadurchgekennzeichnet, dass die äussere Hülle eine Glasüber- ψ gangs tempera tür von wenigstens 50° G oberhalb der desKerns aufweist.
- 4. Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass das Polyester-Präpolymere zwischen etwa 0,7 und etwa 3,5 Einheiten α,ß-olefinischer Nicht Sättigung ge 1000 Molekulargewichts einheit en aufweist.
- 5· Hitzegehärtebes Produkt nach Anspruch 1 bis Λ, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende Menge ebwa 80 bis etwa 98 M_d1% und die geringere und vernetzende Menge etwa 2 bis ebwa 20 Möl'/ό ausmacht.BAD ORIGINAL20ü82'//095B
- 6. Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Polyester-Präpolymere ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 2000 bis etwa 10 000 aufweist.
- 7. Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die α,β-olefinisch ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid Maleinsäureanhydrid ist.
- 8. Hitzegehärtetes Produkt nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die gesättigte oder aromatische Dicarbonsäure oder deren Anhydrid Phthalsäureanhydrid oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid ist.209827/0958ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10046770A | 1970-12-21 | 1970-12-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163505A1 true DE2163505A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2163505B2 DE2163505B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2163505C3 DE2163505C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=22279906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163505A Expired DE2163505C3 (de) | 1970-12-21 | 1971-12-21 | Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3652722A (de) |
AU (1) | AU444207B2 (de) |
BE (1) | BE776954A (de) |
CA (1) | CA958834A (de) |
DE (1) | DE2163505C3 (de) |
FR (1) | FR2118971B1 (de) |
GB (1) | GB1381510A (de) |
IT (1) | IT945054B (de) |
NL (1) | NL145571B (de) |
SE (1) | SE382992B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034013A (en) * | 1975-11-13 | 1977-07-05 | Rohm And Haas Company | Impact and melt strength improvement of poly(alkylene terephthalate) |
US4096202A (en) * | 1976-06-09 | 1978-06-20 | Rohm And Haas Company | Impact modified poly(alkylene terephthalates) |
US8137767B2 (en) * | 2006-11-22 | 2012-03-20 | Fujifilm Corporation | Antireflective film, polarizing plate and image display device |
-
1970
- 1970-12-21 US US100467A patent/US3652722A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-18 CA CA125,336A patent/CA958834A/en not_active Expired
- 1971-11-20 IT IT54228/71A patent/IT945054B/it active
- 1971-11-25 AU AU36139/71A patent/AU444207B2/en not_active Expired
- 1971-12-20 NL NL717117504A patent/NL145571B/xx unknown
- 1971-12-20 BE BE776954A patent/BE776954A/xx unknown
- 1971-12-20 SE SE7116311A patent/SE382992B/xx unknown
- 1971-12-20 GB GB5898071A patent/GB1381510A/en not_active Expired
- 1971-12-21 FR FR7145882A patent/FR2118971B1/fr not_active Expired
- 1971-12-21 DE DE2163505A patent/DE2163505C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3652722A (en) | 1972-03-28 |
NL7117504A (de) | 1972-06-23 |
CA958834A (en) | 1974-12-03 |
AU3613971A (en) | 1973-07-05 |
FR2118971B1 (de) | 1974-05-10 |
GB1381510A (en) | 1975-01-22 |
DE2163505B2 (de) | 1979-08-09 |
SE382992B (sv) | 1976-02-23 |
DE2163505C3 (de) | 1980-04-24 |
NL145571B (nl) | 1975-04-15 |
BE776954A (fr) | 1972-04-17 |
IT945054B (it) | 1973-05-10 |
AU444207B2 (en) | 1973-12-17 |
FR2118971A1 (de) | 1972-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655446A1 (de) | Gealterte, formbare, hitzehaertbare formmasse | |
DE69106689T2 (de) | Umkehrlackierungsverfahrenzusammensetzungen und ihre Verwendung. | |
DE2105448B2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Harze | |
DE2534039A1 (de) | Niedrigprofil-formkompositionen | |
DE1570661A1 (de) | Innerlich weichgestellte Vinylchloridpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2163477B2 (de) | Hitzehärtende Formpulver aus hydroxyfunktionellen Acrylkautschukteilchen und monoblockierten Diisocyanaten, sowie deren Verwendung | |
DE2657808C2 (de) | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0122586B1 (de) | Verfahren zur Hertellung von emulgator- und schutzkolloidfreie Emulsionspolymerisate. | |
EP0320865A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen | |
DE2416988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen | |
CH497474A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen | |
DE2163505A1 (de) | Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien | |
DE2163504A1 (de) | Hitzegehärtetes kautschukmodifiziertes Acrylcopolymerisat | |
EP0322632A2 (de) | Flexible Polymermischungen | |
DE2163478C2 (de) | Kautschukmodifizierte thermoplastische Materialien | |
DE2163464B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und Überzügen | |
DE2911977C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Styrolharzen | |
DE2163461A1 (de) | Stufenförmig aufgebaute elastomere Teilchen und daraus hergestellte Formkörper | |
DE2746481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven mikrogelen | |
DE2358843C3 (de) | Härtbare Diesterharzmasse | |
DE2152567C3 (de) | Schwundarm härtbare Polyesterharzmassen für Formkörper mit verbesserter Haftung von Überzügen | |
DE1938911C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinyl chloridpfropfpolymeren | |
DE1595802A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze | |
DE2621107C3 (de) | Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung | |
EP0486906B1 (de) | Schlagzähmodifier für glasklare witterungsbeständige PVC-Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |