DE2163428C3 - Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter - Google Patents

Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter

Info

Publication number
DE2163428C3
DE2163428C3 DE19712163428 DE2163428A DE2163428C3 DE 2163428 C3 DE2163428 C3 DE 2163428C3 DE 19712163428 DE19712163428 DE 19712163428 DE 2163428 A DE2163428 A DE 2163428A DE 2163428 C3 DE2163428 C3 DE 2163428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
shaped plate
circular sector
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163428A1 (de
DE2163428B2 (de
Inventor
Masaru Chiryu Aichi Suzuki (Japan)
Original Assignee
KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Nishibiwajima, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12878070U external-priority patent/JPS4918675Y1/ja
Application filed by KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Nishibiwajima, Aichi (Japan) filed Critical KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Nishibiwajima, Aichi (Japan)
Publication of DE2163428A1 publication Critical patent/DE2163428A1/de
Publication of DE2163428B2 publication Critical patent/DE2163428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163428C3 publication Critical patent/DE2163428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsthaltenden polari-•ierten Relaisumschalter mit einem in beide Polrichtungen erregbaren, ortsfesten Ε-Magneten, der einen eine geringe Remanenz aufweisenden Kern hat; mit einem ym eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten Anker Bebst einem daran befestigten Ankermagneten, von dem jeweils nur einer der beiden Pole sich im Anziehungsbereich des Kerns befindet; mit einer dem Anker tugeordneten, bistabilen, mechanischen Vorspannungseinrichtung nebst zwei Begrenzungsanschlägen und zumindest zwei festen Kontakten sowie zumindest einem vom Anker betätigten beweglichen Kontakt.
Es ist bereits ein Umschalter der erwähnten Art nach der DTPS 5 54 798 bekannt, welcher als Ankermagnet einen Elektromagneten mit Mittelabgriff und Schleifbürsten umfaßt. Als ortsfester Ε-Magnet ist ein Hufeisenmagnet vorgesehen. Ein solcher Aufbau beansprucht verhältnismäßig viel Platz, was bei Anwendung auf dem Starkstromgebiet eine geringe Rolle spielen mag, für Schwachstrom-Bauelemente, insbesondere Bauteile in Miniaturabmessungen, jedoch sehr erheb-
(lü
428
lieh wird. Ferner müssen bei dem bekannten Umschal^fl ter zwecks Erzielung größerer Drehmomente die Αη^Γ kermagneten beträchtliche Durchmesser aufweisen)?; während andererseits die schließlich in eine- der beiderifj Betriebsstellungen erreichte Kontaktkraft unabhängig^; von der zur Erregung des ortsfesten Hufeisenmagneten]! aufgewendeten elektrischen Leistung isL
Es ist auch ein ähnlicher Umschalter nach der US-PS-26 32 072 bekannt, bei dem der als Permanentmagnet; ausgebildete Ankermagnet über ein haarnadelförmiges Federelement an die ortsfeste Achse angelenkt ist, wobei das Federelement gleichzeitig als Schalterwippe wirksam ist. Die Achse des Ankermagneten ist in jeder der beiden Betriebsstellungen gegenüber der Achse des ortsfesten Ε-Magneten gekippt, wobei der Ankermagnet bei jedem Umschaltvorgang auch eine axiale Bewegungskomponente hat. Dies bedeutet, daß der Luftspalt zwischen dem Ankermagneten und dem ortsfesten Ε-Magneten nicht konstant ist. Vielmehr ist in beiden Ruhestellungen diese Kraft sogar noch unterschiedlich groß. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß bei größeren Erschütterungen der Ankermagnet in eine Grundstellung fällt, in welcher keiner der beiden Ankerpole sich in Anziehungsberührung mit dem Kern des E-Magneten befindet. Die Ausführungen gelten auch für ein weiteres Ausführungsbeispiel der genannten Patentschrift mit einem symmetrisch um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten, als Permanentmagnet ausgebildeten hufeisenförmigen Ankermagneten, lediglich mit der Maßgabe, daß dort in beiden Ruhestellungen des Ankers eine im wesentlichen gleichmäßige Anziehungskraft gegenüber dem Kern des Ε-Magneten erreicht wird, während andererseits die Gefahr eines ungewollten Umschaltvorganges beim Auftreten von Erschütterungen ebenfalls besteht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Umschalters, welcher bei einfachstem Aufbau Miniaturabmessungen aufweisen kann und damit als Schwachstrom-Bauelement geeignet ist, wobei eine einmal eingenommene Betriebsstellung der beiden möglichen Betriebsstellungen auch beim Auftreten größerer Erschütterungen sicher beibehalten wird. Erreicht wird dies durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Durch den konstant geringen Luftspalt zwischen dem eingelegten Ankermagneten 10 und dem ortsfesten Ε-Magneten läßt sich beim Erfindungsgegenstand eine Verschwenkung der kreissektorförmigen Platte mit einer sehr geringen Erregerleistung erreichen. Da infolge der besonderen Anordnung des eingelegten Ankermagneten in der kreissektorförmigen Platte der ortsfeste Ε-Magnet mit gekrümmter Stabform ausgebildet sein kann, ergibt sich gegenüber der eingangs abgehandelten DT-PS 5 54 798 ein sehr geringer Platz bedarf, wobei dieser Vorteil noch dadurch gesteigert wird, daß die kreissektorförmige Platte noch die an sich beispielsweise aus der DT-PS 12 66 850 bekannte bistabile mechanische Vorspannungseinrichtung nebst Druckkörper aufnehmen kann.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Umschalters in schematischer Teildarstellung zeigt.
Der veranschaulichte selbsthaltende polarisierte Relaisumschalter umfaßt einen in beide Polrichtungen erregbaren, ortsfesten Ε-Magneten I, der einen eine geringe Remanenz aufweisenden Kern 3 hat. Ein Anker, der in Form einer kreissektorförmigen Platte 7 ausge-
bildet ist, kann um eine ortsfeste Achse 6 in beiden Richtungen geschwenkt werden. Die Krümmungsachse der Platte 7 fällt hierbei mit der Schwenkachse 6 zusammen. Ein als Permanentmagnet ausgebildeter, eine gekrümmte Stabform aufweisender Ankermagnet 10, dessen Pole in der Zeichnung mit »M< und »S<< bezeichnet sind, ist in dem Bogen 9 der kreissekiorförmigen Platte 7 eingelegt. Das Ende 4 des Kerns 3 des E-Magneten steht in beiden Betriebsstellungen dem Bogen der Platte 7 gegenüber und weist eine diesem Bogen entsprechende Innenkrümmung auf.
An ihrer dein Ankermagneten 10 gegenüberliegenden Seite weist die Platte 7 eine bistabile Vorspannungseinrichtung in Form einer auf die Schwenkachse 6 ausgerichteten Druckfeder 12 und eines mit dieser zusammenwirkenden Druckkörpers in Form einer Kugel 13 auf, wobei die Kugel 13 an eii.em als Schaltwippe 15 ausgebildeten beweglichen Kontakt mit Kontaktplättchen 16, 17 gleitend anliegt. Die Schalterwippe 15 stützt sich in der Mitte gegen ein eine Zuleitung bildendes ortsfestes Lager 14 und über jeweils eines der bei-
den Kontaktplättchen 16, 17, in der veranschaulichten Betriebsstellung über das Kontaktplättchen 17, gegen eines von zwei an ortsfesten Zuleitungen 18, 19 ausgebildeten Kontaktplättchen 20, 21 ab. In der Zeichnung ist die eine Betriebsteilung der Schalterwippe 15 ausgezogen, die andere strichpunktiert dargestellt.
An beiden Seiten der Platte 7 ist außerhalb des Umfangsbereiches des Ankermagneten 10 bzw. an beiden Enden des Bogens 9 je ein zur Zusammenwirkung mit einem zugeordneten ortsfesten Anschlag 22 bestimmter radialer Vorsprung 8 vorgesehen, wodurch der Schwenkwinkel der Platte 7 in beiden Betriebsstellungen festgelegt wird.
Der E-Magnet 1 weist zwei Wicklungen 2a, 2b auf, die über eine Gleichstromquelle sowie wechselseitig zu betätigende Schalter 24, 25 wahlweise beaufschlagt werden können, und zwar derart, daß die Polrichtung des E-Magneten 1 beim Übergang der Beaufschlagung von einer der beiden Wicklungen 2a, 2b auf die jeweils andere umgekehrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 21
1. Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter mit einem in beide Polrichtungen erregbaren, ortsfesten E-Magneten, der einen eine geringe Remanenz aufweisenden Kern hat; mit einem um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagerten Anker nebst einem daran befestigten Arkermagneten. von dem jeweils nur einer der beiden Pole sich im An-Ziehungsbereich des Kerns befindet; mit einer dem Anker zugeordneten, bistabilen, mechanischen Vorspannungseinrichtung nebst zwei Begrenzungsanschlägen und zumindest zwei festen Kontakten sowie zumindest einem vom Anker betätigten beweg- liehen Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als eine im wesentlichen kreissektorförmige Platte (7) ausgebildet ist, deren Krümmungsachse mit der Schwenkachse (6) zusammenfällt, daß der als Permanentmagnet ausgebildete, eine gekrümmte Stabform aufweisende Ankermagnet (10) in den Bogen der kreissektorförmigen Platte (7) eingelegt ist, der in beiden Betriebsstellungen des Ankermagneten dem einen, mit einer der Krümmung des Bogens (9) der kreissektorförmigen Platte (7) entsprechenden Innenkrümmung versehenen Ende (4) des Kerns (3) des Ε-Magneten gegenüberliegt, und daß die kreissektorförmige Platte (7) an ihrer dem Ankermagneten (10) gegenüberliegenden Seite die bistabile Vorspannungseinrichtung in Form einer auf die Schwenkachse (6) ausgerichteten Druckfeder (12) und eines mit dieser zusammenwirkenden Druckkörpers (Kugel 13) aufnimmt, wobei dieser Druckkörper an dem als Schalterwippe (15) ausgebildeten, beweglichen Kontakt gleitend anliegt.
2. Umschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der kreissektorförmigen Platte (7) außerhalb des Umfangsbereichs des Ankermagneten (10) je ein zur Zusammenwirkung mit einem zugeordneten Anschlag (22) bestimmter radialer Vorsprung (8) vorgesehen ist.
DE19712163428 1970-12-21 1971-12-21 Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter Expired DE2163428C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12878070 1970-12-21
JP12878170 1970-12-21
JP12878170 1970-12-21
JP12878170 1970-12-21
JP12878070U JPS4918675Y1 (de) 1970-12-21 1970-12-21
JP12878070 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163428A1 DE2163428A1 (de) 1972-07-27
DE2163428B2 DE2163428B2 (de) 1975-09-11
DE2163428C3 true DE2163428C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
EP0255016A1 (de) Strombegrenzendes Schaltelement
DE2163428C3 (de) Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE1232241B (de) Geraeuscharme permanentmagnetische Rastvorrichtung fuer elektrische Momentschalter
DE1690503A1 (de) Stroemungsschalter
DE2163428B2 (de) Selbsthaltender polarisierter Relaisumschalter
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE1623916B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE1965810A1 (de) Vakuumschalter
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE924873C (de) Schaltanlage fuer einen umsteuerbaren Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
DE407726C (de) Zweizylindriger Elektrokompressor
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE920494C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE933997C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE314444C (de)