DE2162864A1 - Verfahren zum ueberziehen einer walze mit synthetischem harz - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen einer walze mit synthetischem harz

Info

Publication number
DE2162864A1
DE2162864A1 DE2162864A DE2162864A DE2162864A1 DE 2162864 A1 DE2162864 A1 DE 2162864A1 DE 2162864 A DE2162864 A DE 2162864A DE 2162864 A DE2162864 A DE 2162864A DE 2162864 A1 DE2162864 A1 DE 2162864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
strand
synthetic resin
resin
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162864A
Other languages
English (en)
Inventor
Goro Oharu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKUMA KENZO
Original Assignee
IKUMA KENZO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKUMA KENZO filed Critical IKUMA KENZO
Publication of DE2162864A1 publication Critical patent/DE2162864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assrnann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 8 MÜNCHEN 2. TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
4/ii
Goro OHARTJ, Yokohama und Kenzo IKUMA., Shiki,Japan
Verfahren zum Überziehen einer Walze mit synthetischem Harz.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen einer Oberfläche einer Walze aus Eisen, z.B. für die Verwendung in einer Papiermühle oder ähnlichem, mit synthetischem Harz einer gewünschten Dicke. /
Es ist bekannt, eine Walze aus Eisen für die Verwendung in einer Papiermühle, z.B. die Drahtwalze, die Preßwalze, die Pilzwalze und ähnliche, und, solche für andere Verwendungszwecke als für Papiermühlen, mit synthetischem Harz zu überziehen. Es wurden jedoch zahlreiche Nachteile bei den Überzugsverfahren und Einrichtungen festgestellt, die nach dem Stand der Technik bekannt sind.
Bei einem herkömmlichen Überzugsverfahren wird zuerst ein Rohr oder eine Platte aus synthetischem Harz hergestellt. Der Über- ■ zugsvorgang wird mit dem Rohr oder der Platte ausgeführt. Da-
309825/0631, OR1G(NAL !NSPECTED'
■- 2 -
her ist der Arbeitsschritt kompliziert. Der Materialabfall ist groß, und die Herstellung ist sehr kostspielig. Es ist außerdem erforderlich, Material der verschiedensten Abmessungen auf Torrat bereit zu halten. Außerdem ist es in einigen Fällen unmöglich oder schwierig, den Arbeitsvorgang durchzuführen, was von der Art des Harzes abhängt. Um diese Nachteile auszuschalten, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die Walze direkt mit synthetischem Harz überzogen wird, das durch einen Extruder ausgepreßt wird. Bei diesem Verfahren wird eine Querspritzkopfdüse für das Überziehen verwendet. Duroh dieses Verfahren werden die oben genannten Fachteile ausgeschaltet, aber es treten die folgenden anderen Nachteile auf. Erstens ist es im Falle einer großen Walze ungünstig, die Düse zu handhaben, da sie übermäßig große Abmessungen besitzt. Zweitens geht sehr viel synthetisches Harz verloren. Drittens wird die Präzision der Walze verschlechtert, da der Walzenkörper erhitzt wird, wenn die Walze überzogen wird. Um den zuletzt genannten Nachteil auszuschalten, ist es erforderlich, die Walze kontinuierlich während des Überziehens zu drehen. Eine solche Bearbeitungsweise ist jedocb, äußerst schwierig. Jede Änderung des Durchmessers der Walze und jede Änderung in der Dicke des Überzugs erfordert eine besondere Düse, so daß das Bereithalten zahlreicher kostspieliger Düsen notwendig ist, was sehr unwirtschaftlich ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile · zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein auf die Oberfläche der Walze gewickelter, 'schraubenförmiger Strang von synthetischem Harz an einem Ende der Wicklung nieder- und in einer seitlichen, axialen Richtung gedruckt wird, während die anschließenden Windungen der Wicklung des synthetischen Harzes Seite an Seite auf der sich drehenden Walze angeordnet werden, wobei der Strang aus synthetischem Harz von einem Extruder ausgepreßt wird, und daß gleichzeitig mit dem Anordnen entweder die Walze oder der Extruder in axialer Richtung verschoben wird«,
309825/0631
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die folgenden Vorteile:
1. Es ist möglich, eine Walze mit allen Arten von thermoplastischen Harzen zu überziehen. -
2. Es ist möglich, eine Walze zu überziehen, während sie sich kontinuierlich dreht, so daß die Präzision der Walze nicht infolge der Hitze beeinträchtigt wird.
3. Die Abfallmenge des Harzes bleibt gering.
4. Es ist möglich, eine Walze mit Jeder Größe des Durchmessers zu überziehen,und zusätzlich erfordert eine Änderung des Durchmessers' keine entsprechende Düse.
5. Der Überzug ist glatt und haftet an der Walze äußerst fest* da der Walzenkörper mit sohmelzflüssigem Harz direkt überzogen wird, so daß das Harz auf dem Walzenkörper oder einem Klebstoff abgelagert wird, mit dem der Körper überzogen ist.
6. Das Material kann pulverförmig oder körnig sein. Das Material wird direkt für das Überziehen durch einen Extruder verwendet, so daß Rohre und Platten mit verschiedenen Größen nicht erforderlich sind. "
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs~ b'eispiels näher erläutert, wobei "auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. ·
Pig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens♦ I1Ig. 2 zeigt diese Vorrichtung in der Seitenansicht. Pig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Preßwalze.
Erfindungsgemäß wird das Harz 1 in der Form eines Stranges ausgepreßt, wie in Pig. 1 gezeigt ist, und eine Walze 4 wird ent- ~ sprechend der Geschwindigkeit gedreht, mit der das Harz ausge- '''" preßt wird. Die Walze 4 oder der Extruder 2 werden axial zu ■■■·"'"·'■
3 0 9 825/0631
der Walze entsprechend der Breite und Dicke des Stranges 1 verschoben. Wenn das Harz ohne Druck aufgebracht wird, haftet es nicht ausreichend an der Oberfläche der Walze 4*und die Außenoberfläche des Überzuges wird uneben, so daß ein Materialverlust die Folge ist, da sich -luftblasen zwischen der Walze und dem Überzug durch die aneinander anliegenden Stränge bilden, die auf der Walze angeordnet werden. Erfindungsgemäße werden die Blasen an den Rändern zwischen den aneinander anliegenden Strängen ausgetrieben, indem eine besonders gebaute Preßwalze 3
ψ - verwendet wird, während das Harz 1 noch nach dem Auspressen von dem Extruder 2 schmelzflüssig ist. Zusätzlich wird durch die Preßwalze 3 der Strang aus synthetischem Harz, das noch im schmelzflüssigen Zustand ist, seitwärts so gedrückt,, daß er an dem Strang anhaftet, der eine Windung zuvor angeordnet wurde. Durch Wiederholung dieses Vorganges wird der auf die Walze gewickelte Strang eine Platte, die die Walze als ein Ganzes über überzieht. Dabei kann das schmelzflüssige Harz ebenso an der Preßwalze anhaften. Um das Anhaften des synthetischen Harzes an der Oberfläche der Preßwalze zu verhindern, ist die Preßwalze hohl ausgeführt, so daß die Preßwalze auf eine Temperatur unter den Schmelzpunkt des synthetischen Harzes herabgekühlt werden
ι kann, indem Wasser oder Luft durch den Hohlraum der V/alze geführt wird. Wenn andererseits die zu überziehende Walze in einem gewissen Grade abgekühlt wird, wird das schmelzflüssige Harz in dem Augenblick der Berührung mit der Oberfläche der Walze gekühlt, so daß das Harz nicht an der Walze haftet. Daher wird die Walze 4 vorgewärmt, um das Harz in dem schmelzflüssigen Zustand zu halten, bis sich der Harzstrang wenigstens über eine Wicklung rings um die Walze erstreckt und in Berührung mit der nächsten neuen Wicklung des Stranges gebracht 1st. Mit Hilfe dieses Vorganges verschwinden die Blasen infolge der Ränder, wie oben angegeben wurde, und das Harz haftet gut an der Walze. Die Ebenheit der Oberfläche des Harzüberzuges wird erheblich verbessert durch die Wirkung der Preßwalze und die Oberflächen-
309S2S/063 1
spannung des schmelzflüssigen Harzes, und daher wird der Verlust an Harz verringert. Schließlich wird der Harzüberzug auf der Walze zum Abkühlen stillgehalten oder mit Wasser oder, luft gekühlt, wodurch sich die Oberfläche zusammenzieht. Mit Hilfe des nach innen gerichteten Druckes infolge dieser Kontraktion wird der Überzug kompakter und sein Haften an der Walze wird weiter verbessert. Wenn der Walzenkörper gekühlt ist, ist die auf den Überzug ausgeübte Beanspruchung wenigstens soweit verringert, daß sie nicht berücksichtigt werden muß.
Es soll nun die Preßwalze beschrieben weiden. Die Preßwalze 3 ist drehbar auf einer Welle 31 angebracht und wird durch den Körper der Walze 4» die überzogen werden soll, angetrieben. Ein gleichbleibender Spalt wird zwischender Preßwalze und dem Körper der zu überziehenden Walze mit Hilfe eines Flansches 3" gehalten, wodurch die Dicke des Überzuges bestimmt wird, so daß die Dicke 6 des Überzuges konstant gehalten wird. Um die Dicke.6 des Überzuges zu ändern, muß. der Plansch 3" geändert werden. Die Preßwalze hat einen inneren Hohlraum, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Entweder Wasser oder Luft zirkuliert durch die .' ' hohle, rohrartige Welle und den Hohlraum, um so die Preßwalze auf einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Harzes abzukühlen. Erfindungsgemäß ist es einfach, eine Walze mit einem thermoplastischen Harz durch einen Extruder 2 zu überziehen, unabhängig vom Durchmesser der Walze, und weiter ist der Überzug verhältnismäßig wenig aufwendig in der Herstellung unter Berücksichtigung von Änderungen in der Dioke des Überzugs und im Durchmesser der Walze. Außerdem wird die Präzision der Walze nicht beeinträchtigt. Der Materialverlust infolge des Überzugvorganges wird verringert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit. Das Anhaften des Überzugs an dem Walzenkörper ist gut. Zusätzlich ist es möglich, die Klasse von thermoplastischen Harzen, die für den Überzug verwendet werden kann, zu erweitern.
Um die vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung zu verstärken,
3 0 982 5/0631
wird folgende Aasführungsform der Erfindung verwendet. Das thermoplastische Harz, das in dem Extruder erhitzt und geschmolzen ist, wird in die Umgebungsluft in offenem Zustand extrudiert. Der so extrudierte Strang wird in offenem Zustand auf die Walze gebracht und gewickelt. Der aufgewickelte. Strang wird zu einem Überzug mit Hilfe der Preßwalze geformt, die auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Harzes gekühlt ist. Der Körper der zu überziehenden Walze wird so vorerhitzt, daß er den Strang in schmelzflüssigem Zustand hält, bis äer Strang sich über eine oder mehrere Windungen rings um die Walze erstreckt.
309825/0 631

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vorfahren zum Überziehen-einer Wals©mit synthetischem Harz, dadurch gekennzeic h η e t, daß ein schraubenförmig-auf die Oberfläche der Walze gewickelter Strang von synthetischem Harz an einem Ende der Wicklung nieder- und seitlich, in axialer Richtung gedrückt wird, während die aufeinanderfolgenden Windungen der Wicklung aus synthetischem Harz Seite an Seite auf der sich drehenden Walze angeordnet werden, wobei der Strang aus synthetischem Harz von einem Extruder ausgepreßt wird, und daß ' · gleichzeitig mit dem Aufbringen entweder die Walze oder der Extruder in axialer Richtung verschoben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus synthetischem Harz, der von der Extruderdüse ausgepreßt wird, auf die Walze gewickelt wird, nachdem er sich in offenem Zustand fortbewegt hat, daß der Walzenkörper vorgewärmt wird, so daß er den aufgewickelten Strang in schmelzflüssigem Zustand hält, bis der Strang sich wenigstens über eine Windung der Wicklung rings um die Walze erstreckt, und daß die zum Anpressen verwendete Walze auf einer Temperatur, niedriger als der Schmelzpunkt des Harzes, gehalten wird, um zu verhindern, daß das Harz an der Preßwalze haftet.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Extruder (2) zum Auspressen eines Stranges von schmelzflüssigem Harz auf einer zu überziehenden Walze, und durch eine Preßwalze (3) mit einem radial vorstehenden Plansch (3")> der mit seinem Umfang auf dem Umfang der zu überziehenden Walze (4) läuft, wobei der Flansch (311) die Dicke des Überzuges bestimmt, und wobei die Preßwalze (3) im Innern hohl ist, so daß ein Kühli'luid . durch sie geleitet-werden Tann.
    3 0 9825/0631 BAD ORIGINAL
    'Leerseite.
DE2162864A 1970-11-05 1971-12-17 Verfahren zum ueberziehen einer walze mit synthetischem harz Pending DE2162864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45096827A JPS4947403B1 (de) 1970-11-05 1970-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162864A1 true DE2162864A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=14175375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162864A Pending DE2162864A1 (de) 1970-11-05 1971-12-17 Verfahren zum ueberziehen einer walze mit synthetischem harz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4947403B1 (de)
DE (1) DE2162864A1 (de)
FR (1) FR2112918A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105971A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. Verfahren zum beschichten von rohren
US4871409A (en) * 1986-11-18 1989-10-03 Apsley Metals Limited Apparatus for laying a continuous strip of elastomeric material onto a surface

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52154821U (de) * 1976-05-18 1977-11-24
JPH02102812U (de) * 1989-01-31 1990-08-15
DE4233202A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Kabelmetal Electro Gmbh Rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand zum Umhüllen von Substraten, insbesondere zum Umhüllen von Kabelspleißen, Kabelenden etc.
BE1008708A3 (fr) * 1994-09-15 1996-07-02 Polva Pipelife Bv Procede et dispositif de fabrication d'un tuyau composite renforce.
BE1008709A3 (fr) * 1994-09-15 1996-07-02 Solvay Procede et dispositif de fabrication d'un article composite renforce.
US5871832A (en) * 1996-06-26 1999-02-16 Xerox Corporation Leveling blade for flow coating process for manufacture of polymeric printer roll and belt components
US6408753B1 (en) 1996-06-26 2002-06-25 Xerox Corporation Flow coating process for manufacture of polymeric printer and belt components
DE10152604A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Drossbach Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstärkten Muffe an einem extrudierten Kunststoffrohr aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105971A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-19 The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. Verfahren zum beschichten von rohren
US4871409A (en) * 1986-11-18 1989-10-03 Apsley Metals Limited Apparatus for laying a continuous strip of elastomeric material onto a surface

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112918A5 (en) 1972-06-23
JPS4947403B1 (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE1479935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zumindest einer Oberflaeche einer thermoplastischen Kunststoffolie zwecks Verminderung ihrer Neigung,an glatten Flaechen zu haften
DE2507116A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungsmaterials und verfahren unter verwendung derselben
DE2403610A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fortlaufenden, faserverstaerkten materials
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE2162864A1 (de) Verfahren zum ueberziehen einer walze mit synthetischem harz
DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE2918946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffwendeln durch Extrusion
DE1900741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konischem Rohr
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE2362465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von starren Rohrbogen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3610488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
EP0251029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE1652274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kartonzuschnitten mit Kunststoff
EP1116892B2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3443620C2 (de)
EP0031301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen
DE3737675C2 (de)
DE3145052A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels"
DE1937539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von Draehten mit Kunststoff
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE3903962C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profildrähten aus strangförmigen metallischen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection