DE2162253A1 - Brenner fuer die partielle oxydation von kohlenwasserstoffen zu synthesegas - Google Patents

Brenner fuer die partielle oxydation von kohlenwasserstoffen zu synthesegas

Info

Publication number
DE2162253A1
DE2162253A1 DE2162253A DE2162253A DE2162253A1 DE 2162253 A1 DE2162253 A1 DE 2162253A1 DE 2162253 A DE2162253 A DE 2162253A DE 2162253 A DE2162253 A DE 2162253A DE 2162253 A1 DE2162253 A1 DE 2162253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
parts
cooling
cooling chamber
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162253B2 (de
DE2162253C3 (de
Inventor
Karl Dr Buschmann
Josef Dr Diewald
Klaus Dr Feind
Juergen Dr Friebe
Arnulf Dipl Ing Jeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792759D priority Critical patent/BE792759A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2162253A priority patent/DE2162253C3/de
Priority to GB5507572A priority patent/GB1404619A/en
Priority to JP11991172A priority patent/JPS5525121B2/ja
Priority to US311613A priority patent/US3874592A/en
Priority to NL7216455.A priority patent/NL167511C/xx
Priority to AU49903/72A priority patent/AU459117B2/en
Priority to CA158,862A priority patent/CA956227A/en
Priority to FR7244488A priority patent/FR2165531A5/fr
Priority to IT32903/72A priority patent/IT971859B/it
Priority to SE7216365A priority patent/SE380611B/xx
Priority to BR8827/72A priority patent/BR7208827D0/pt
Priority to ES409623A priority patent/ES409623A1/es
Priority to DK626872A priority patent/DK138682C/da
Publication of DE2162253A1 publication Critical patent/DE2162253A1/de
Publication of DE2162253B2 publication Critical patent/DE2162253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162253C3 publication Critical patent/DE2162253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00006Liquid fuel burners using pure oxygen or O2-enriched air as oxidant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Description

Unser Zeichen: O.Z. 27 854 Vo/L 67OO Ludwigshafen, 13.I2.I971
Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu
Synthesegas ·
Die Erfindung betrifft einen Brenner für die Herstellung von Synthesegasen (Kohlenoxid und Wasserstoff) durch partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von flüssigen Kohlenwasserstoffen, in Gegenwart von Wasserdampf und/oder Kohlendioxid mit reinem Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft bei erhöhtem Druck.
Bei der partiellen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in Gegenwart von Wasserdampf und/oder Kohlendioxid werden Temperaturen zwischen 1 100 und 15000C erreicht. Diese höhen Temperaturen stellen an die Konstruktion des Brenners und das Material eines Brenners besondere Anforderungen.
Es ist deshalb erforderlich, die Brenneranordnung so zu wählen, dass hohe Temperaturen nicht in unmittelbarer Nähe der Brennerdüse entstehen. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass man die Kohlenwasserstoffe erst ausserhalb der Brennermündung mit dem Sauerstoff zur Reaktion bringt, indem man z.B. als Brenner eine konzentrische Anordnung von zwei Rohren verwendet. Dabei werden durch das Auss'enrohr die Kohlenwasserstoffe, zusammen mit Dampf und/oder Kohlendioxid vermischt, geführt und durch das Innenrohr wird der Sauerstoff, der gegebenenfalls auch mit Dampf vermischt sein kann, der Verbrennungszone zugeführt.
Um die partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in den genannten Brennertypen durchführen zu können, sind besondere Aufwend\mgen zur Kühlung der verwendeten Brennermaterialien erforderlich. Es sind im wesentlichen die folgenden drei Massnahmen zu nennen: 309827/OS23
387/71 .* ' -2-
- 2 - O. Z. 27 854
1. Kühlung durch Kühlschlangen, die um das Aussenrohr im Bereich der Brennerspitze angeordnet sind,
2. Kühlung des Aussenrohres durch das Kohlenwasserstoff-Dampfgemisch und
3. Kühlung der Brennerspitze durch eine mit Teilen des Aussenrohres gebildete Kühlkammer im Bereich des Brennermundstücks.
Als Massnahme für den Schutz des Innenrohres kann man dem durch das Innenrohr strömenden Sauerstoff Wasserdampf zugeben, so dass einer allzu schnellen Verzunderung des Innenrohres durch die im Bereich der Brennermündung herrschenden hohen Temperaturen entgegengewirkt werden kann (vgl. dazu die deutsehe offengelegte Anmeldung 1 905 6o4).
Brenner, wie sie beispielsweise für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen verwendet werden, sind in der deutschen Patentschrift 1 06l 303 bzw. in der deutschen Auslegeschrift 1 080 079 beschrieben. Diese Brennertypen bestehen aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren, die beide zur Brennerdüse hin konisch verengt sind (vgl. insbesondere Fig. 1 und 2 der deutschen Auslegeschrift 1 O8o 079; Teile dieser Abbildungen sind in dieser Anmeldung in Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellt, auf diese soll im folgenden näher eingegangen werden). Um die konische Verengung des Aussenrohres wird eine Kühlkammer angeordnet, welche - wie in Figur 1 ersichtlich - durch Drehen der Aussendüse (1) und der Kühlkammer aus vollem Material in Form von zwei nahe beieinander liegenden Flanschen (2, 3) gebildet wurde. Die zum Feuerraum zeigende ebene Wand (2O der Kühlkammer ist rechtwinkelig zur Brennerlängsachse angeordnet. Der seitliche Verschluss der Kühlkammer wird durch einen Ring (5) erreicht, der über-die Kühlkammer geschoben und mit den äusseren Rändern der Flansche verschwelest wird (6).
Diese Art der Konstruktion des Brenners im Bereich des Brennermundstucks hat verschiedene Nachteile, die nachfolgend kurz skizziert werden sollen:
1. Die Art der Ausführung der Kühlkammer bedingt eine ebene Bodenplatte (4-), welche besonders bei hohen Drucken im Reaktor
309827/0523
- 3 - O.ζ, 27 854
eine erhebliche Wandstärke aufweisen muss. Dadurch ist nur eine schlechte Wärmeleitung möglich, so dass die zum Feuerraum zeigende ebene Wand (4) sehr_hohe Temperaturen erreicht und dadurch starke Wärmespannungen zwischen der heissen Aussenf lache und der gekühlten Innenfläche auftreten können»
2. Die Schweissnähte zum Verschliessen der Kühlkammer (6) sind der direkten Einwirkung der Strahlungswärme des Feuerraums und der hocherhitzten Reaktorausmauerung ausgesetzt.
3„ Kühlwässerzufluss - vgl. Fig. 2 - (7) und Kühlwasserabfluss (8) liegen dicht nebeneinander und sind durch ein dazwischen in die Kühlkammer eingeschweisstes Blech (9) getrennt, um eine Rückmischung von einströmendem und ausströmendem Kühlwasser in der Kammer zu verhindern. Durch diese Konstruktion ist eine Häufung von Schweissgut in der Kühlkammer gegeben. Diese bedingt erhebliche Materialspannungen, so dass die Werkstoffe an diesen exponierten Stellen dem thermischen Angriff durch die sehr hohen Temperaturen im Brennerraum nur kurze Zeit standhalten können. Auftretende Abbranderscheinungen und Risse zwingen zum Abstellen der Anlage und zu häufigem Wechsel der Brenner in solchen Anlagen. -
4. Für die Konstruktion der Brenner im Bereich des Brennermundstücks wurden hochwarmfeste nickelhaltige Legierungen, wie z.B. Incoloy oder Inconel verwendet. Die zu verarbeitenden Kohlenwasserstoffe, -wie z.B. Rohöle, schwere.Heizöle usw., sind meist schwefelhaltig.. In der reduzierenden Atmosphäre des Brennerraums entsteht daher Schwefelwasserstoff, wodurch zusätzlich zu der äusserst starken thermischen Beanspruchung des Werkstoffes noch Korrosion durch Schwefejwasserstoff-• einwirkung auftritt.
Nachfolgend ist eine Übersicht über die Zusammensetzung und die Warmfestigkeiten'der bisher verwendeten Materialien Incoloy 825 und Inconel 6OO gegeben und den entsprechenden Werten austenitischen Chrom-Nickelstahlen, wie z.B. V2A- und V4A-Arten, gegenübergestellt.
309827/öfe^
Tabelle
Material Ου Mo Nb C . Si Zusammensetzung Cr in % Ti Pe Al Warmfestigk.in 550 76Ο . kg/mn i2 für 0C
1,5 2,5 S
0,03
max
0,5
max
0,5
Mn 19,5-23,5 Ni 0,6-1,2 0,2 20 - 15,0 815 982
Incoloy
825
0,5 - S
0,015
max
0,15
max
0,50
max
1,0
14-17 38-46 - 6-10 - 25,0 -, 12,0 13,6 -
Inconel
6,00
U)
- - - - max
0,10
max
1,0
max
1,0
17,0-19,0 72 mind.
5x$C.
Rest
ca-δθ
-70 %
- 25,6 12,0 - ■•1 2,8
O
tö V2A
co 454x
- mind.
8x^C
max
0,10
max
1,0
max
2,0
17,0-19,0 9,0-
11,5
mind.
5x$C
Rest
ca. 60
-70^
- 21^0 12,0 - - -
0 V2A
S ^550
to
- 2,0-
2,5
- max
0,10
max
1,0
max
2,0
16,5-18,5 9,0-
11,5
- Rest
ca. 60
-70$
- 19,5 13,0 - -
v4a
4571
- 2,0-
2,5
mind.
8x^C
max
0,10
max
1,0
max
2,0
16,5-18,5 10,5-
13,5
- Rest
ca. 60
-70 %
- 21,0 13,0 - -
V4A
4580
max
2,0
10,5-
13,5
21,0 -
ro co
VJl
N) ro cn
- 5 - O.Z. 27 854
Aus der Zusammenstellung in der Tabelle geht hervor, dass die verwendeten Legierungen Incoloy 825 bzw. Inconel 600 relativ hohe Nickelgehalte aufweisen. Parallel damit geht eine hohe Warmfestigkeit dieser Legierungen.
Es wurde nun gefunden, dass die vorstehend genannten Nachteile behoben werden können, wenn man die Kühlkammer aus gedrehten Teilen zusammensetzt und in Form eines Halbrohrringes ausbildet und die Schweissnähte zur Konstruktion der Kühlkammer aus Teilen .des Aussenrohres so gelegt werden, dass sie nicht der Strahlungswärme der Flammen und des Reaktormauerwerkes direkt ausgesetzt sind, und wenn man als Material, für die Konstruktion der Kühlkammer austenitische Chrom-Nickelstahle verwendet und die Wandstärken der haIbrohrringförmigen Kühlkammer im Bereich der Aus- " senlippe gegenüber den bisher üblichen Konstruktionen verringert.
Die vorliegende Anmeldung betrifft daher einen Brenner für die1 Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, bestehend aus einem Innenrohr (20) und einem Aussenrohr\ (21), die konzentrisch angeordnet sind und zusammen ein konusförmiges Brennermundstück (22) bilden, das mit aussen ange-brachten Kühlschlangen (23) und mit aus Teilen des Aussenrohres gebildeten Kühleinrichtungen (24) versehen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) das Aussenrohr im Bereich des aussen eine Kühlschlange tra- f genden Brennermundstücks mindestens zweiteilig (25, 26) ausgebildet ist, ; ' .
b) durch Verschwelssen dieser Teile eine etwa halbrohrrlngförmige Kühlkammer (24) gebildet wird,
c) die Schweissnähte (27) für die Verbindung der Teile nach a) •auf der dem Innenrohr.zugewandten Seite liegen,
d) für die zu verschweissenden Teile (25, 26) aUstenitische Chrom-Nickelstahle verwendet werden und
e) die Wandstärken, der aus Teilen des Aussenrohres gebildeten halbrohrringförmigen Kühlkammer Im Bereich der Äussenltppe (26) 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm betragen.
309827/0S23 "6"
- β - O.Z. 27 854
Als zusätzliche, besonders vorteilhafte Massnahrae hat sich erwiesen, den Zu- (28) und Ausflussstutzen (29) für die Kühlung der halbrohrringförmig ausgebildeten Kühlkammer so anzuordnen, dass diese Stutzen einander diametral gegenüberliegen. Dadurch wird eine Anhäufung von Schweissgut in der Kühlkammer vermieden, wodurch die Gefahr des Auftretens von Materialspannungen vermindert wird. Wesentlich für die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Brenners ist, dass von allen genannten Massnahmen gleichzeitig Gebrauch gemacht wird; nur die Zusammenwirkung der geschilderten Massnahmen ergibt den gewünschten Effekt der längeren Standzeit des Brenners gegenüber -den Brennern vom Stand der Technik. Durch die genannten Massnahmen, besondere Gestaltung der Kühlkammer im Bereich der Brennermundspitze mit geringen Wandet stärken, Verlegung der zur Herstellung der Kühlkammer erforderlichen Schweissnähte an die dem Ihnenrohr- zugewandten Seite,-Anbringung von Zu- und Ablaufstutzen an der Kühlkammer auf gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer Und dadurch Vermeidung eines zusätzlich eingeschweissten Trennbleches, und Verwendung von z.B. V2A-Stahl für die im Bereich der Brennermundspitze gebildete Kühlkammer, können Standzeiten des Brenners von mehr als 100 Tagen erzielt werden, während bei herkömmlichem. Brenner Laufzeiten im Mittel von nur 20 bis ^Q Tagen erreicht werden.
Die Kühlkammer wird aus geeigneten gedrehten Teilen des Aussenrohres durch Verschweisseri* zusammengesetzt (vgl. Fig. ^). Durch
^ die besondere Formgebung der Kühlkammer - es handelt sich um
' eine zum Feuerraum hin gewölbte Kühlkammer - sind geringere Wandstärken möglich als bei ebener Ausbildung der Kühlkammer, wie sie vom Stand "der Technik bekannt ist. So können beispielsweise bei Verwendung von V2A Wandstärken von 1 bis 5 mm, insbesondere solche von 2,0 bis 4 mm, gewählt werden. Durch die Verringerung der Wandstärke der Kühlkammer gegen den Feuerraum ist eine bessere Wärmeableitung gewährleistet; dies wiederum bedingt eine ■ geringere thermische Beanspruchung des Materials im Bereich des' Brennermundstücks, verbunden mit einer geringeren Anfälligkeit gegen Korrosion durch im Verbrennungsraum gebildeten Schwerfeiwasserstoff. · . -
Die besondere Konstruktion der-Kühlkammer aus mindestens zwei. . geeignet gedrehten Teilen, ^as«ÄUssMiÄoiares ermöglicht es, die
-7-ORtGINAL INSPECTED
- 7 - Ο»ζ. 27 854 ■
Schweissnähte zur Verbindung der genannten Teile bei der Formgebung der Kühlkammer so zu legen, dass diese der Einwirkung der Strahlungswärme des Feuerraums und des erhitzten Mauerwerks des Reaktors nicht direkt ausgesetzt sind. Die Schweissnähte (27) werden (vgl. Fig. j5) daher so angebracht, dass sie bevorzugt auf der dem Innenrohr zugewandten Seite des Konus im Bereich des Mundstücks des Brenners liegen. . . .
Die Stutzen (28, 29) für den Zu- und Abfluss des Kühlwassers werden bevorzugt an gegenüberliegenden Stellen der halbrohrringförmig ausgebildeten Kühlkammer angeschweisst (vgl. Fig. 4). Dadurch entfällt die Anbringung von Trennblechen (9> vgl. F1Ig.. 2) in der Kühlkammer, wie es aus dem Stand der Technik bekannt war. Diese Anordnung-hat den Vorteil, dass im Bereich der halbrohrringförmigen Kühlkammer geringere Materialspannungen auftreten, als bei der Anordnung gemäss dem Stand der Technik.
Es war überraschend' und nicht vorherzusehen, dass für die Gestaltung der Kühlkammer des erfindungsgemässen Brenners anstelle der bisher verwendeten hochnickelhaltigen Und hochwarmfesten Legierungen Incoloy (42 % Nickel) und Inconel (72 % Nickel) (vgl. Tabelle) thermisch weniger beständige, leichter zu verarbeitende Und billigere austenitische. Chrom-Nickelstahl verwendet werden konnten(vgl. Tabelle - Warmfestigkeit von V2A = 12,0 bei . 5500C).
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendung von aUstenitischen Chrom-Nickelstählen auch hinsichtlich der Schwefelwasserstoff-Korrosion aus. Wie bereits erwähnt, entsteht in der reduzierenden Atmosphäre des Brennerraums aus den schwefelhaltigen Rohstoffen Schwefelwasserstoff, der vor allem bei den hohen Temperaturen im Bereich der Brennermündung korrodierend wirkte An der Stirnfläche von üblichen Brennermündungen herrschen Temperaturen von beispielsweise mehr als 7000C, wie Materialuntersuchungen von korrodierten Teilen ergeben haben. Es war nicht vorherzusehen, dass bei verbesserter Kühlung im Bereich der Brennermündung, durch die besondere Gestaltung der Kühlkammer, bei Verwendung von austenitischen Chrom-Nickelstahlen mit Eisengehalten von ca. 60 bis 70 % eine geringere Störanfälligkeit gegen ILpS-Korrosion erreicht wer-
309827/0S23 -8-
- 8 - 0. Z. 27 854
den konnte, als bei den bisher verwendeten eisenfreien (incoloy) ·. bzw» eisenarmen Legierungen (inconel); vgl. jeweils Tabelle.
Mit dem erfindungsgemäss hergestellten Brenner wurden - wie bereits erwähnt - Standzeiten von mehr als 100 Tagen erreicht, während bei den Brennertypen üblicher Bauarten (Stand der Technik) im Mittel Laufzeiten von 20 bis 30 Tagen erzielt werden können. Die oben genannte Laufzeit des erfindUngsgemässen Brenners wurde in einer technischen Grossanlage erzielt, deren Reak-tor mit dem erfindUngsgemässen Brenner wegen Betriebsstörung in • anderen Anlageteilen mehrfach abgestellt werden musste«. Dies zeigt, dass der erfindungsgemässe Brenner beim Abstellen und Wiederanfahren der Anlage die dabei auftretenden Mehrbelastungen (Temperaturschock) gut verträgt.
Als Ausgangsstoffe für den Betrieb des Brenners sind gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe,- wie z.B. Methan, Benzin, insbesondere aber Rohöl oder schweres Heizöl, zu nennen* Diese Rohstoffe werden in einer geeigneten Vorrichtung gemischt und gegebenenfalls nach einer Vorerhitzung auf 250 bis 5000C dem AUssenrohr des Brenners zugeführt. Der für die Erhitzung und-Teilverbrennung erforderliche Sauerstoff wird zweckmässigerweise vorgewärmt und durch das Innenrohr des Brenners eingeführt. Anstelle reinen Sauerstoffs kann man auch mit Sauerstoff angereicherte Luft für die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe verwenden. Zur Vermeidung einer AbzunderUng des Innenrohres ist es zweckmässig, dem Sauerstoff bzw. der mit Sauerstoff angereicherten Luft Wasserdampf zuzugeben. Es werden im allgemeinen 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt jedoch 1 bis 3 Gewichtsprozent, Wasserdampf dem durch das Innenrohr der Brennerkammer eingeleiteten Sauerstoff bzw. der mit Sauerstoff angereicherten Luft zudosiert. Auf weitere Einzelheiten zum Betrieb eines Brenners für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas sei auf die Ausführungen in der offengelegten deutschen Anmeldung 1 905 6o4 verwiesen.
Die Durchführung des Verfahrens zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen durch partielle Oxydation mit dem erfindUngsgemässen Brenner ist in den nachfolgenden Beispielen 1 und 2 beschrieben.
3-0982770-623 -9-
- 9 - O.Z. 27 854
2182253
Beispiel 1
In einem Brenner einer Synthesegasanlage, wie er in der Abbildung dargestellt ist, werden 15 100 kg/h schweres Heizöl mit 6 ΟβΟ kg/h Wasserdampf unter einem Druck von 85 Atmosphären vorgemischt und in einer Vorheizschlange auf 3200C aufgeheizt und durch das Aussenrohr, das mit einer Kühlung versehen ist, der Brennerkammer zugeführt. Die. Kühlung erfolgt mit 16 rrr/h Wasser unter einem Druck 'von 10 Atmosphären. Gleichzeitig werden durch das Innenrohr 12 200 Nm5/h Sauerstoff, der auf 1100C vorgewärmt ist, mit 440 kg/h Wasserdampf vermischt, zugeführt. Das sind 2,5 Gewichtsprozent Wasserdampf, "bezogen auf Sauerstoff. Die Reaktionskomponenten werden bei 1 35O0C nachgeschalteten Reaktionskammer umgesetzt.
Die Reaktionskomponenten werden bei 1 35O0C in der dem Brenner
Der aus V2A gefertigte Brennerkopf arbeitet über 100 Tage störungsfiei,und man erhält stündlich 47 000 Nnr Synthesegas (als trockenes Gas gerechnet) mit 46,2 Volumenprozent CO, 47,0 Volumenprozent Hp, 5,6 Volumenprozent COp, 0,7 Volumenprozent Np und 0,5 Volumenprozent CH2,;. das Gas enthält ferner 3,0 g H S /ifrrr und 100 mg CpS/Nm5.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 angegebenen techn. Synthesegasanlage wurde-, bei anderer Belastung und anderem Rohstoff mit demselben Brennerkopf ein weiterer Versuch durchgeführt. Hierzu wurden 8 200 kg/h Landauer Rohöl mit 5 000 kg/h -Wasserdampf unter einem Druck von 82 Atmosphären vorgemischt und in einer Vorheizschlange auf 3200C aufgeheizt durch das Aussenrohr, das mit einer Kühlung versehen ist, der Brennerkammer zugeführt. Die Kühlung erfolgt mit 17 nr/h Wasser unter einem Druck von 10 Atmosphären. Gleichzeitig werden durch das Innenrohr 7 000 Nrrr/h Sauerstoff, der auf HO0C vorgewärmt ist, mit 300 kg/h Wasserdampf vermischt, zugeführt; das sind 3,0 Gewichtsprozent Wasserdampf, bezogen auf den Sauerstoff. Die Reaktionskomponenten werden bei 1 280°C in der dem Brenner nachgeschalteten Reaktionskammer umgesetzt.
309827/0S23
-10 - O.Z. 27 854
Der Brenner arbeitet auch in diesem Fall über 100 Tage störungsfrei, obwohl sich bei Teillastbetrieb die Flamme dichter am Brennermund befindet und diesen stärker erhitzt. Man erhält 26 000Nm Synthesegas (als trockenes Gas gerechnet) mit 45,0 Volumenprozent CO, 48,4 Volumenprozent H2, 5,0 Volumenprozent CO2 0,6 Volumenprozent N2 und 1,0 Volumenprozent CH^; das Gas enthält 4 g_HoS/NiP und 1^0 mg COS/NnP
309827/0523

Claims (2)

Patentansprüche
1. Brenner für die Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, bestehend aus einem .Innenrohr (20) nnd einem Aussenrohr (21), die konzentrisch angeordnet sind und zusammen ein konusförmiges Brennermundstück (21) bilden, das mit aussen angebrachten Kühlschlangen (23) und mit aus Teilen des Aussenrohres gebildeten Kühleinrichtungen (24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Aussenrohr im Bereich des aussen eine Kühlschlange tragenden Brennermundstücks mindestens zweiteilig (25, 26) ausgebildet ist9
b) durch Verschweissen. dieser Teile eine etwa halbrohrringförmige Kühlkammer (24) gebildet wird,
c) die Schweissnähte (2?) für die Verbindung der Teile nach a) auf der dem Innenrohr, zugewandten Seite liegen,
d) die zu verschweissenden Teile (25, 26) aus austenitischen Chrom-Nickelstählen bestehen und
e) die Wandstärke der aus den Teilen des Aussenrohres gebildeten halbrohrringförmigen .Kühlkammer im Bereich der Aussenlippe (26) 1 bis 5* vorzugsweise 2 bis 4, mm betragen.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und Ausflussstutzen (28, 29) an der halbrohrringförmigen Kühlkammer einander gegenüberliegend angebracht sind.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG Zeichn.
ti. "w*
ft.
309827/QS23
DE2162253A 1971-12-15 1971-12-15 Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas Expired DE2162253C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792759D BE792759A (fr) 1971-12-15 Bruleur pour generateur de gaz de synthese
DE2162253A DE2162253C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
GB5507572A GB1404619A (en) 1971-12-15 1972-11-29 Burner for the partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas
JP11991172A JPS5525121B2 (de) 1971-12-15 1972-12-01
US311613A US3874592A (en) 1971-12-15 1972-12-04 Burner for the partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas
NL7216455.A NL167511C (nl) 1971-12-15 1972-12-05 Brander voor een synthesegasgenerator.
AU49903/72A AU459117B2 (en) 1971-12-15 1972-12-11 Burner forthe partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas
FR7244488A FR2165531A5 (de) 1971-12-15 1972-12-14
CA158,862A CA956227A (en) 1971-12-15 1972-12-14 Burner for the partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas
IT32903/72A IT971859B (it) 1971-12-15 1972-12-14 Bruciatore per generatore di gas di sintesi
SE7216365A SE380611B (sv) 1971-12-15 1972-12-14 Brennare for partiell oxidation av kolvete till syntesgas
BR8827/72A BR7208827D0 (pt) 1971-12-15 1972-12-14 Queimador para um gerador de fase de sintese
ES409623A ES409623A1 (es) 1971-12-15 1972-12-14 Un mechero para un generador de gas de sintesis.
DK626872A DK138682C (da) 1971-12-15 1972-12-15 Braender for en syntesegasgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162253A DE2162253C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162253A1 true DE2162253A1 (de) 1973-07-05
DE2162253B2 DE2162253B2 (de) 1974-04-04
DE2162253C3 DE2162253C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5828089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162253A Expired DE2162253C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3874592A (de)
JP (1) JPS5525121B2 (de)
AU (1) AU459117B2 (de)
BE (1) BE792759A (de)
BR (1) BR7208827D0 (de)
CA (1) CA956227A (de)
DE (1) DE2162253C3 (de)
DK (1) DK138682C (de)
ES (1) ES409623A1 (de)
FR (1) FR2165531A5 (de)
GB (1) GB1404619A (de)
IT (1) IT971859B (de)
NL (1) NL167511C (de)
SE (1) SE380611B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854276A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Einrichtung mit zufuehrung fluessigen brennstoffs zum erzeugen einer heissen stroemung
JPS57187509A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Ube Ind Ltd Burner for producing synthetic gas
US4502633A (en) * 1982-11-05 1985-03-05 Eastman Kodak Company Variable capacity gasification burner
US4666463A (en) * 1986-04-07 1987-05-19 Texaco Inc. Method of controlling the temperature of a partial oxidation burner
US4743194A (en) * 1987-03-13 1988-05-10 Texaco Inc. Cooling system for gasifier burner operating in a high pressure environment
US4887962A (en) * 1988-02-17 1989-12-19 Shell Oil Company Partial combustion burner with spiral-flow cooled face
US5230211A (en) * 1991-04-15 1993-07-27 Texaco Inc. Partial oxidation of sewage sludge
US5458808A (en) 1994-01-07 1995-10-17 Texaco Inc. Process for continuously controlling the heat content of a partial oxidation unit feed-gas stream
US5904477A (en) * 1995-10-05 1999-05-18 Shell Oil Company Burner for partial oxidation of a hydrocarbon-containing fuel
US5997596A (en) * 1997-09-05 1999-12-07 Spectrum Design & Consulting International, Inc. Oxygen-fuel boost reformer process and apparatus
EP1042219A1 (de) * 1997-12-22 2000-10-11 The Dow Chemical Company Herstellung von einem oder mehreren nützlichen produkten aus minderwertigen halogenierten materialien
EP0997433B1 (de) * 1998-10-30 2004-03-24 Casale Chemicals SA Verfahren und Brenner für die Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen
US6737556B2 (en) * 2002-10-21 2004-05-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and system for reducing decomposition byproducts in a methanol to olefin reactor system
US7967600B2 (en) * 2006-03-27 2011-06-28 John Zink Company, Llc Flare apparatus
JP4739090B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-03 大陽日酸株式会社 バーナ又はランスの冷却構造
EP2006357A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vergasungsreaktor mit gekühltem Schild um den Brenner
CN101363626B (zh) * 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
US20090274594A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Cliff Yi Guo Methods and systems for feed injector multi-cooling channel
US7784282B2 (en) * 2008-08-13 2010-08-31 General Electric Company Fuel injector and method of assembling the same
US8454350B2 (en) * 2008-10-29 2013-06-04 General Electric Company Diluent shroud for combustor
EP2216291A1 (de) * 2009-01-26 2010-08-11 Casale Chemicals S.A. Verfahren und Brenner zur Herstellung von Syngas aus Kohlenwasserstoffen
EP2539033A4 (de) * 2010-02-26 2015-01-21 Perkinelmer Health Sci Inc Düsenanordnung zur verwendung in detektoren und anderen anwendungen
US8360342B2 (en) 2010-04-30 2013-01-29 General Electric Company Fuel injector having differential tip cooling system and method
US9079199B2 (en) 2010-06-14 2015-07-14 General Electric Company System for increasing the life of fuel injectors
US9822969B2 (en) * 2010-11-30 2017-11-21 General Electric Company Fuel injector having tip cooling
US8475545B2 (en) * 2011-03-14 2013-07-02 General Electric Company Methods and apparatus for use in cooling an injector tip
US20120318887A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 General Electric Company System And Method for Cooling a Fuel Injector
US9422488B2 (en) * 2011-11-08 2016-08-23 General Electric Company System having a fuel injector with tip cooling
DE102014211757B4 (de) 2014-06-18 2018-05-30 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
JP6834772B2 (ja) * 2017-05-22 2021-02-24 株式会社ノーリツ 温水装置
EP3492425A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Brenner zur partiellen oxidation
US10730749B2 (en) * 2018-11-07 2020-08-04 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Process for integrating a partial oxidation plant with an oxy-combustion plant utilizing a steam turbine
US20200400314A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 United Technologies Corporation Cooling fuel injector system for an attritable engine
US20220186130A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Air Products And Chemicals, Inc. Cooling jacket for gasification burner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772729A (en) * 1951-05-03 1956-12-04 Hydrocarbon Research Inc Apparatus for combustion of hydrocarbons
US2838105A (en) * 1953-09-18 1958-06-10 Texas Co Burner for the production of carbon monoxide and hydrogen
US3255966A (en) * 1964-09-10 1966-06-14 Texaco Development Corp Annulus type burner for the production of synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL167511C (nl) 1981-12-16
DK138682C (da) 1979-03-19
NL7216455A (de) 1973-06-19
IT971859B (it) 1974-05-10
JPS4866590A (de) 1973-09-12
JPS5525121B2 (de) 1980-07-03
DE2162253B2 (de) 1974-04-04
FR2165531A5 (de) 1973-08-03
SE380611B (sv) 1975-11-10
US3874592A (en) 1975-04-01
DK138682B (da) 1978-10-16
BR7208827D0 (pt) 1973-11-01
NL167511B (nl) 1981-07-16
AU459117B2 (en) 1975-03-20
ES409623A1 (es) 1975-12-01
GB1404619A (en) 1975-09-03
DE2162253C3 (de) 1974-11-07
AU4990372A (en) 1974-06-13
BE792759A (fr) 1973-06-14
CA956227A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162253A1 (de) Brenner fuer die partielle oxydation von kohlenwasserstoffen zu synthesegas
DE2513499C2 (de)
EP2603451B1 (de) Brenner und verfahren für die partielle oxidation von flüssigem, kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE2323382A1 (de) Brenner fuer saeuredaempfe
DE69910681T2 (de) Brenner mit verbesserter Einspritzdüse und Herstellungsverfahren für diese Einspritzdüse
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE102014211755A1 (de) Vergaserkopf und Verfahren für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
DE2160999A1 (de) Duese zum einleiten von sauerstoff mit einem schutzmedium in konvertergefaesse
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE4431954C1 (de) Heißgasleitung für Wasserstoff und Kohlenmonoxid führende Gase
EP0171824A1 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2224223A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfreien oder russarmen verbrennungsgasen
DE3604304A1 (de) Brenner fuer die teilverbrennung eines fluessigen brennstoffes
DE2330015C3 (de) Heißgaswärmetauscher mit Verbundrohren
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE1905604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2309821A1 (de) Brenner und verfahren zur herstellung eines h tief 2 und co enthaltenden produktgases
AT19055B (de) Azetylenbrenner.
DE2259453A1 (de) Brenner
DE102015119696A1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE1125410B (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen durch thermische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
AT230344B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan
AT28137B (de) Gas-Sauerstoffbrenner für Beleuchtungszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer