DE1905604C3 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Info

Publication number
DE1905604C3
DE1905604C3 DE19691905604 DE1905604A DE1905604C3 DE 1905604 C3 DE1905604 C3 DE 1905604C3 DE 19691905604 DE19691905604 DE 19691905604 DE 1905604 A DE1905604 A DE 1905604A DE 1905604 C3 DE1905604 C3 DE 1905604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
oxygen
hydrocarbons
water vapor
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905604
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905604A1 (de
DE1905604B2 (de
Inventor
Werner Dr. 6900 Heidelberg; Buschmann Karl Dr. 6730 Neustadt; Hauser Heinz Dipl.-Ing. Dr. 6703 Limburgerhof; Knobloch Walter Dr. 6800 Mannheim Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691905604 priority Critical patent/DE1905604C3/de
Priority to GB3362/70A priority patent/GB1268473A/en
Priority to YU00181/70A priority patent/YU39000B/xx
Priority to BE744953D priority patent/BE744953A/xx
Priority to US00005937A priority patent/US3738940A/en
Priority to SE01145/70A priority patent/SE366278B/xx
Priority to DK44370AA priority patent/DK128236B/da
Priority to KR7000169A priority patent/KR780000100B1/ko
Priority to ES376137A priority patent/ES376137A1/es
Priority to JP889870A priority patent/JPS554682B1/ja
Priority to NL7001481A priority patent/NL7001481A/xx
Priority to FR7003874A priority patent/FR2032726A5/fr
Publication of DE1905604A1 publication Critical patent/DE1905604A1/de
Publication of DE1905604B2 publication Critical patent/DE1905604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905604C3 publication Critical patent/DE1905604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die bei der teilweisen Verbrennung von Kohlen- serdampf durch das Außenrohr des Brenners und den Wasserstoffen mit Sauerstoff oder mit Sauerstoff ange- 5° Sauerstoff bzw. das Sauerstoff enthaltende Gas Wasreicherter Luft in Gegenwart von Wasserdampf herr- serdampf durch das Innenrohr des Brenners führt, sehenden Temperaturen stellen an die Konstruktion Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem und das Material eines Brenners besondere Anforde- Sauerstoff 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent Wasserdampf rungen. Bei der teilweisen Verbrennung von Kohlen- beigemischt werden.
Wasserstoffen werden Temperaturen zwischen 1100 und 55 Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein an-1500" C erzeugt. Bei dieser Temperatur ist die Reak- wendbar in den für die partielle Oxydation von Wassertionsfreudigkeit des Sauerstoffs gegen Metalle, aus stoff mit Sauerstoff bekannten Brennerkonstruktionen, denen die Brenner hergestellt sind, außerordentlich Diese Brenner bestehen im allgemeinen aus zwei konhoch. Es ist deshalb wichtig, eine Brenneranordnung zentrisch angeordneten Rohren, wobei durch das zu wählen, bei der die hohen Temperaturen nicht in 6o äußere Rohr die Kohlenwasserstoffe vorgemischt mit unmittelbarer Nähe der Brennerdüse entstehen. Man dem für die Reaktion erforderlichen Wasserdampf erreicht dies dadurch, daß man die Kohlenwasserstoffe und durch das innere Rohr der für die partielle Vererst außerhalb der Brennermündung mit dem Sauer- brennung benötigte Sauerstoff zugeführt wird. Geeigstoff umsetzt, z. B. indem man als Brenner eine kon- net ist beispielsweise ein Brenner, wie er in den zentrische Anordnung von zwei Rohren verwendet, 65 deutschen Patentschriften 10 61303 und 10 80 079 wobei im Außenrohr die Kohlenwasserstoffe mit beschrieben wird.
Dampf vermischt werden und durch das Innenrohr Die Ausgangsstoffe sind gasförmige und flüssige
der Sauerstoff zugeführt wird. Kohlenwasserstoffe, z. B. Methan, Benzin, insbeson-
dere aber Rohöl oder schweres Heizöl, die in einer geeigneten Vorrichtung gemischt und gegebenenfalls nach einer Vorerhitzung auf 250 b«s 500 C dem Außenrohr des Brenners zugefühu werden. Der für die Erhitzung und Teilverbrennung erforderliche Sauerstoff wird, nach dem er zweckmäßigerweise vorgewärmt worden ist, durch das Innenrohr des Brenners eingeführt. An Stelle von reinem Sauerstoff kann man aber auch eine mit Sauerstoff angereicherte Luft verwenden. Der erfindungsgemäß dem Sauerstoffstrom beizumischende Wasserdampfanteil kann unter dem erforderlichen Druck und der erforderlichen Temperatur von vornherein dem Sauerstoff zugegeben werden. Man kann aber auch so verfahren, daß man den Wasserdampf über eine unmittelbar vor der Einführung der Sauerstoffleitung in den Brenner mündende Zweigleitung zuführt, so daß die Möglichkeit gegeben ist, den Wasserdampf erst nach erfolgter Zündung einzuspeisen. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist ohne größeren Aufwand möglich und kann daher auch in bestehende Anlagen verhältnismäßig leicht eingebaut werden. Der erforderliche Wasserdampf kann aus der Hauptmenge des Wasserdainpfs, die mit den Ausgangskohlenwasserstoffen vermischt wird, abgezweigt werden, ohne daß hierfür eine Erhöhung der Gesamtwasserdampfmenge erforderlich wäre.
Dem Sauerstoff werden 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 1,0 bis 3,0 Gewichtsprozent, Dampf zugemischt. Die Arbeitsweise bietet auch die einfache Möglichkeit, bei oder nach Abstellen das Innenrohr des Brenners mit Wasserdampf freizuspülen. Bei der bisherigen Arbeitsweise war im Mittel bei einer Laufzeit von 20 bis 30 Tagen, abhängig von der jeweiligen Belastung des Brenners, ein Rückbrand von 10 bis 25 mm am Innenrohr aufgetreten. Diese Abbrände zwingen bereits zum Auswechseln des Sauerstoffrohrs. Mach der Zumischung der oben angegebenen Wasserdampfmenge zum Sauerstoff wurden auch nach einer Laufzeit von 30 Tagen am Innenrohr keinerlei Veränderungen an der Brennermündung mehr festgestellt.
Beispiel
ίο In einem Brenner einer Synthesegasanlage, wie er in der Abbildung schematisch dargestellt ist, werden 13700 kg/h schweres Heizöl in einer Vorheizschlange mit 6800 kg/h Wasserdampf unter einem Druck von o5 at bei 320 C vorgemischt und durch das Außenrohr 1, das mit einer Kühlung 2 versehen ist, der Brennkammer zugeführt. Gleichzeitig werden durch das Innenrohr 3 11200 Nm3/h Sauerstoff, der auf 160 C vorgewärmt ist, mit 300 kg/h Wasserdampf vermischt, zugeführt. Das sind 1,87 Gewichtsprozent
»ο Wasserdampf, bezogen auf Sauerstoff. Die Reaktionskomponenten werden bei 1350"C in der dem Brenner nachgeschalteten Reaktionskammer umgesetzt.
Der Brenner arbeitet störungsfrei, und man erhält 49000 Nm3/h Synthesegas mit 47,7% H2; 45,5% Co;
a5 5,1 % CO2 und 1,7% Inerten. Nach einer Laufzeit von 30 Tagen zeigt das Innenrohr 3 keinerlei Veränderungen an der Brennermündung.
Arbeitet man dagegen in gleicher Weise, jedoch ohne Wasserdampfzusatz, so stellt man nach 25 Tagen Laufzeit eine Verkürzung des Innenrohrs 3 um 15 mm durch Verschleiß fest. Diese Verkürzung führt bereits zu Unregelmäßigkeiten bei der Verbrennung, z. B. kurzfristigen, raschen Änderungen des Druckverlusts im Brenner.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Weitere Schwierigkeiten können dadurch auftreten,
    Patentansnruch- daß bei einem arenner aR der Brennerdüse Wirbel-
    ratentansprucn. ^„^ auftreten5 wodurch die Reaktion an die Aus-
    d d B
    ^ s
    Verfahren zur Herstellung von Synthesegas trittsöffnung zurückverlegt und das Brennermaterial durch partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen 5 unzulässig erhitzt wird. Man hat versucht, diese und an Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff ent- andere Schw.engkeiten durch die Anbringung einer haltenden Gasen und Wasserdampf unter erhöh- Kühlvorrichtung zu beheben (vgl deutsche Patenttem Druck, in einem Brenner, der aus zwei kon- schrift 10 80 079). Da hierdurch mit einfachen Mitteln zentrischen Rohren besteht, wobei man ein Ge- aber nur das Außenrohr geschützt werden konnte, misch von Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf ,0 mußte man das dem Sauerstoffangriff weiterhin ausdurch das Außenrohr des Brenners und den Sauer- gesetzte Innenrohr zumindest so gestalten, daß es stoff bzw. das Sauerstoff enthaltende Gas durch schnell auswechselbar war.
    das Innenrohr des Brenners führt, dadurch Durch diese Maßnahmen ist es gelungen, eine
    gekennzeichnet, daß man dem Sauerstoff Erosion oder einen Sauerstoffangnff auf das äußere 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent Wasserdampf bei- .5 Brennerrohr zu vermeiden und die Betriebszeit des JnJ50I11 Brenners beträchtlich zu erhöhen. Es ist jedoch nicht
    gelungen, den Verschleiß des Sauerstoff führenden Innenrohrs zu beseitigen. Dieser Verschleiß des Innenrohrs macht sich durch eine verhältnismäßig rasche 20 Verkürzung, z. B. 0,5 bis 1,0 mm/Tag bemerkbar.
    1st der Abstand des Innenrohrs von der Brenneröffnung zu groß geworden, dann sind diejenigen Ge-
    Die Erfindung betrifft die Herstellung von Synthese- schwindigkeiten für die einzelnen Reaktionspartner gas (Kohlenoxid und Wasserstoff) durch teilweise nicht mehr gegeben, die notwendig sind, um die Reak-Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere as tion außerhalb der Brenneröffnung zu halten. Ein von flüssigen Kohlenwasserstoffen, in Gegenwart von Zurückschlagen der Flamme in die Brenneröffnung Wasserdampf mit reinem Sauerstoff oder mit Sauer- führt zu einem noch schnelleren Verschleiß des Stoff angereicherter Luft bei erhöhtem Druck. Brennermaterials, wobei dann auch die Kühlung nicht
    Es ist bereits aus der deutschen Patentschrift mehr zum Schutz des Außenrohrs ausreicht. 10 41013, sowie aus der deutschen Patentschrift 30 Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der 10 65 386 bekannt, Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff bisherigen Arbeitsweise beim Betrieb eines Brenners oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen Wasserdampf zu Synthesegasen umzusetzen. Es ist zur Herstellung von Synthesegas unter erhöhtem Buch bereits vorgeschlagen worden, zusammen mit Druck in einem Brenner, bestehend aus zwei konzen-Wasserdampf oder an dessen Stelle das endotherme 35 trisch angeordneten Rohren, vermeidet, wenn man das Vergasungsmittel CO2 anzuwenden. Bezüglich der Gemisch von Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf Zugabe des Wasserdampfs ist in den zitierten Patent- durch das Außenrohr des Brenners und den Sauerstoff Schriften lediglich erwähnt, daß dieser gegebenenfalls bzw. das Sauerstoff enthaltende Gas durch das konden Kohlenwasserstoffen oder dem Sauerstoff bzw. zentrische Innenrohr des Brenners in die Brennkammer dem Sauerstoff-haltigen Gas zugegeben werden kann. 4° einführt und dabei dem Sauerstoff 0,5 bis 5,0 Gewichts-Im übrigen betreffen beide Schriften die Erzielung prozent Wasserdampf beimischt, einer ausreichenden Brenngeschwindigkeit bei schwe- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
    ren bzw. vollständig verdampfbaren Kohlenwasser- zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxida-Stoffen. tion von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Sauin diesen Patentschriften ist ebenso wie in den 45 erstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen und Wasdeutschen Patentschriften 10 61 303 und 10 80 079 ein serdampf unter erhöhtem Druck, in einem Brenner, Brenner beschrieben, der aus 2 konzentrischen Rohren der aus zwei konzentrischen Rohren besteht, wobei besteht. man ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen und Was-
DE19691905604 1969-02-05 1969-02-05 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Expired DE1905604C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905604 DE1905604C3 (de) 1969-02-05 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
GB3362/70A GB1268473A (en) 1969-02-05 1970-01-23 Improvements relating to preparation of gaseous mixtures
YU00181/70A YU39000B (en) 1969-02-05 1970-01-26 Process for obtaining synthesis gas
BE744953D BE744953A (fr) 1969-02-05 1970-01-26 Procede de preparation de melanges gazeux de monoxyde de carbone et d'hydrogene
US00005937A US3738940A (en) 1969-02-05 1970-01-26 Method of operating a burner for the partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas
SE01145/70A SE366278B (de) 1969-02-05 1970-01-29
DK44370AA DK128236B (da) 1969-02-05 1970-01-30 Fremgangsmåde til fremstilling af gasblandinger indeholdende carbonmonoxid og hydrogen.
KR7000169A KR780000100B1 (en) 1969-02-05 1970-01-31 Improvements relating to the preparation of gaseous mixtures
ES376137A ES376137A1 (es) 1969-02-05 1970-02-02 Un procedimiento para la preparacion de mezclas gaseosas demonoxido de carbono e hidrogeno.
JP889870A JPS554682B1 (de) 1969-02-05 1970-02-02
NL7001481A NL7001481A (de) 1969-02-05 1970-02-03
FR7003874A FR2032726A5 (de) 1969-02-05 1970-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905604 DE1905604C3 (de) 1969-02-05 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905604A1 DE1905604A1 (de) 1970-08-20
DE1905604B2 DE1905604B2 (de) 1975-09-11
DE1905604C3 true DE1905604C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162253C3 (de) Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE4140063A1 (de) Brenner zur herstellung von synthesegas
DE2539888C2 (de) Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE102009018911A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Prozessgas für das Claus-Verfahren
DE69912768T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem kohlenstoffhaltigen feststoff und wasserstoffreichen gasen
DE2530371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ
DE1905604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
AT390074B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE2604164A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE1905604A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners fuer die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
DE3310902C2 (de)
DE1401932A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer Kesselfeuerungen
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2322933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE107274C (de)
DE938610C (de) Verfahren zur flammcnlosen Umsetzung von gasformigen Kohlenwasserstoffen an fest angeordneten Katalysatoren unter Wasserdampfzusatz mit zur vollständigen Verbrennung unzureichenden Mengen Sauerstoff zu Kohlenoxyd und Wasserstoff
CH405270A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE100437C (de)
DE3441356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases