DE2162069C3 - Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Kern-Hülle-Verbundfäden, insbesondere aus Glas - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Kern-Hülle-Verbundfäden, insbesondere aus Glas

Info

Publication number
DE2162069C3
DE2162069C3 DE19712162069 DE2162069A DE2162069C3 DE 2162069 C3 DE2162069 C3 DE 2162069C3 DE 19712162069 DE19712162069 DE 19712162069 DE 2162069 A DE2162069 A DE 2162069A DE 2162069 C3 DE2162069 C3 DE 2162069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
feeder
nozzles
light
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162069B2 (de
DE2162069A1 (de
Inventor
Samuel David Granville Ohio Phillipps (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2162069A1 publication Critical patent/DE2162069A1/de
Publication of DE2162069B2 publication Critical patent/DE2162069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162069C3 publication Critical patent/DE2162069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Kern-Hülle-Verbundfäden, insbesondere aus Glas, bei denen die Kernkomponente einen höheren Brechungsindex als die Hüllenkomponente aufweist, mit einem Speiser, der die beiden geschmolzenen Komponenten in getrennten Abschnitten enthält, und einer Düse im Boden des Speisers, aus welcher die beiden Komponenten in konzentrischer Anordnung austreten.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der US-PS 88 583. Die bekannte Vorrichtung, welche nur eine einzige Düse zur Herstellung eines einzigen Verbundfadens aus Glas umfaßt, ist rotationssymmetrisch ausgebildet und verfügt über einen inneren Durchlaß und einen diesen umgebenden, äußeren Ringraum. Durchlaß und Ringraum werden verschiedene Glassorten zugeführt, so daß sich ein Kern-Hülle-Verbundfaden bei seinem Ausziehen bilden kann. Die Herstellung dieses Verbundfadens erfolgt so, daß die beiden aus Durchlaß und Ringraum ausfließenden Glassorten in Form eines Glaskegels ineinander übergehen, der zu einem dünnen Faden ausgezogen wird. Die unteren, äußeren Randkanten beider, den Durchlaß und den Ringraum bildender Wandungen befinden sich auf gleicher Ebene. Die bekannte Vorrichtung enthält keinen Hinweis auf die Vornahme von Kühlungen
069 3 2
im Erstarrungsbereich des Verbundfadens; es wird aber auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Temperatur der beiden geschmolzenen Glassorten in engsten Grenzen zu halten, damit die Viskositätseinstellung gesichert ist. Zu diesem Zweck sind Thermoelemente vorgesehen, die die jeweiligen Temperaturen der beiden Glassorten abtasten und entsprechende Regelvorgänge einleiten, jedoch bei der erheblichen Trägheit der Temperatursteuerung des Glases offensichtlich nicht in der Lage sind, die gewünschte Viskositätseinstellung ohne Schwankungen beizubehalten.
Bekannt ist aus der GB-PS 1134466 eine weitere, technisch verhältnismäßig einfache Lösung zur Herstellung eines Kern-Hülle-Verbundfadens aus (Jlas, wobei aber ebenfalls nur wieder ein einziger Faden hergestellt werden kann. Es ist ein erster Behälter vorgesehen, in den das Hüllenglas eingegeben wird und der von einer Heizung umgeben ist. Im Innern dieses ersten Behälters befindet sich ein zweiler Behälter, der von dem flüssigen Glas im äußeren Behälter erwärmt wird. In diesen zweiten Behalte, erstreckt sich eine Glasstange, deren Höhe über ein Getriebe geändert werden kann; ändern läßt sich auch die Höhe des inneren Behälters und damit dessen Mündungsöfrnung mit Bezug auf die Mündungsöffnung des äußeren Behälters durch die Einstellung einer Justierschraube. Bei dieser bekannten Vorrichtung erstrecken sich die den Ringraum für das Hüllenglas formenden Wandbereiche über die innere ringförmige Wandung hinaus, die die Durchlaßöffnung für das Kernglas bildet.
Nachteilig ist bei beiden bekannten Vorrichtungen, daß jeweils nur ein einziger Verbundfaden ausgezogen und hergestellt werden kann, was bedeutet, daß nicht im großindustriellen Maßstab die Herstellung von lichtleitenden Verbundfaden aus Glas möglich ist. Tatsächlich ergeben sich dann, wenn versucht wird, von der Einzelfertigung zur Vielfachfertigung solcher Verbundfaden aus Glas überzugehen, erhebliche thermische, thermodynamische und kühlungstechnische Probleme, die nur durch präzise Ausbildung und Dimensionierung der verwendeten Vorrichtungen bewältigt werden können.
Bei der Herstellung lichtleitender Kern-Ilülle-Verbundfaden aus Glas ist wesentlich, daß die Grenzfläche zwischen Kern und Hülle frei von Schmutz und sonstigen Partikeln ist. Ist die Grenzfläche nicht sauber, dann wird die Lichlübertragung unterbrochen, da sich unterschiedliche retlektierende Eigenschaften ergeben. Der Kern selbst muß außerordentlich klar sein; jede lichtdispergicrenden Strukturen kristalliner Art odei farbige Oxyde reduzieren die Lichtübertragungseigenschalten des Kerns, der das Licht weiterleitet und ir den von dem Hüllenglas die Lichtstrahlen immei wieder reflektiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor richtung zur Herstellung lichtleitender Kern-Hülle Verbundfaden aus Glas zu schaffen, die großtechniscl angewendet werden kann, bei der die Grenzschich zwischen Kernglas und Hüllenglas von Unreinheitei frei ist und eine Vielzahl von gleiche Eigenschaftei aufweisenden Verbundfaden gleichzeitig hergestcll werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der cir gangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß sich vo der Bodenwand des Speisers Reihen von Düsen ei strecken, daß die Düsen gebildet sind von an üer Bodet wand angeordneten, zueinander konzentrischen, sie
nich unten erstreckenden ringförmigen Wandberei-•hen daß der den inneren Durchlaß bildende innere Wandbereich den äußeren Wandbcreich für den äußeren Durchlaß überragt und daß zwischen den Düsenreihen längliche Kühlllügel vorgesehen sind, deren Abstand zur Bodenwand gleich ist der Länge ü»s inneren Wandbereiches.
Fs ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß es eiingt, eine Vielzahl lichtleitender Verbundfaden aus Glas gleichzeitig unter gesteuerten, kontrollierten Bedingungen herzustellen, die vollkommen einwandfrei sind und einen hohen Lichtübertragungsindex aufweisen. ■ , „
Weitere Ausgestaltungen der Erhndung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeisniel der Erfindung nach Aufbau und Wirkungsweise anhand der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stranges aus lichlleitenden Glasfaden;
Fig. 2 zeigt die gleiche Darstellung wie F ig. 1 in einer Ansicht von vorn;
Fig. 3 zeigt m slar'c vergrößerter Darstellung einen Teilausschnitt eines lichtleitenden Glasfadens, der mittels in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen hergestellt worden ist;
Fig. 4 zeigt in einer Teilschnittdarstellung eine Düse im Boden des Speisers;
Fig. 5 zeigt in einer Aufsicht von unten die Düse der Fig. 4 mit den Auslaßöffnungen;
Fig. 6 i-eigt in einem Längsschnitt die Schmelzanordnungen und die Speisereinheit;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 7 - 7 der Fig. 6.
In der nachfolgenden Beschreibung wird insbesonderc die Verwendung der Erfindung bei der Herstellung von lichtleitenden Glasfaden beschrieben, obwohl die Erfindung auch bei der Herstellung von lichtleitenden Fäden aus anderem, in Wärme erweichbarem Material verwendet werden kann. Auch ist es möglich, unter Anwendung der Erfindung andere Arten von verbesserten zusammengesetzten Fäden herzustellen.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestsllten Vorrichtung sind Einfülltrichter 10 und 12 vorgesehen, die getrennt spezielles mineralisches Material für das Rohgemenge getrennten Schmelzbehältern 14 und 16 zuliefern. Der Einfülltrichter 10 liefert dabei das Gemenge Tür das Kernglas mit einem höheren Brechungsindex; der Einfülltrichter 12 liefert das Hüll^nglas für das Gemenge mit dem geringeren Brechungsindex. Bei der Herstellung von lichtleitenden Glasfaden wird normalerweise feuerfestes Glas verwendet.
In den Schmelzbehältern 14 und 16 wird das Rohgemenge aufgeschmolzen.
Aus den Schmelzbehältern gelangt das geschmolzene Glas in mit Öffnungen versehe Abteile, die innerhalb des Speisers 22 als getrennte Kammern 18 und 20 dargestellt sind. Dabei besteht die Kammer 18 aus einem inneren Abteil und enthält das Glas mit dem höheren Brechungsindex aus dem Schmelzbehälter 14; die Kammer 20 stellt die äußere, die Kammer 18 die umgebende Kammer dar und enthält das Glas mitdem geringeren Brechungsindex aus dem Schmelzbehälter 16.
Aus dem Boden 23 des Speisers 22 treten Reihen von Düsen 24 hervor, die die Form von mit Öffnungen versehenen Spitzen haben. Diese Düsen haben zwei Öffnungen. Die geschmolzenen Gläser des Speisers 22
treten aus den Öffnungen der Düsen 24 als geschmolzene Ghsstrüme aus. Bei Austritt aus den Öffnungen der Düsen 24 vereinigen sich die getrennten Ströme zu zusammengesetzten geschmolzenen Glasströmen 26. Diese zusammengesetzten Ströme weisen ein zentrales Gebiet geschmolzenen Glases mit höherem Brechungsindex und eine Hülle geschmolzenen Glases mit geringerem Brechungsindex auf. Unterhalb des Speisers 22 ist eine Aufwickelanordnung 30 angeordnet; die Aufwickelanordnung 30 zieht die zusammengesetzten Ströme 26 zu Verbundfaden 32 aus.
Zwischen der Aufwickelanordnung 30 und dem Speiser 22 ist eine Schmelzeinrichtung 34, 40, 42 und ein Sammeischuh 36 angeordnet.
Die Aufwickelanordnung 30 bewegt den Strang 38 so, daß dieser als aufgewickelte Packung 44 auf einer rohrförmigen Hülse 46 aufgewickelt wird, die teleskopartig auf eine Spindel 48 geschoben ist. Die Aufwickelanordnung 30 dreht dabei die Spindel 48. Eine Changiereinrichtung 50 bewegt den fortlaufenden Strang 38 in Längsrichtung zu der Packung 44 und der Spindel 48.
Normalerweise zieht ('.ie Aufwickelanordnung 30 die Fäden 32 mit linearen Geschwindigkeiten von etwa 180 bis 3000 Meter pro Minute und mehr aus.
In Fig. 3 ist ein Teil eines ausgezogenen lichtleitenden Verbundfadens 32 genauer dargestellt. Der Kern 52 besteht aus Glas mit einem höheren Brechungsindex; die Hülle 54 besteht aus Glas mit einem geringeren Brechungsindex. Bei diesen lichtleitenden Fäden muß die Hülle 54 dick genug sein, um eine Lichtreflexion zu bewirken. Ist die Hülle 54 zu dünn, dann kann längs der Fäden 32 sich bewegendes Licht austreten. Üblicherweise macht der Anteil der Hülle 54 an einem Querschnittsgebiet des Fadens 32 zwischen 5 und 20% aus; der Kern 52 beträgt etwa 88-95% des Querschnittsgebiets des Fadens 32. Normalerweise beträgt der Durchmesser der Fäden etwa zwischen 0,15 und 0,58 mm.
Eine bevorzugte Mischung für ein Kernglas weist folgende Bestandteile auf:
Beispiel I
Bestandteile Bestandteile Gewichtsprozente 1
SiO, SiO, 30-32 J
AI1O, Al2O, 7-8 J
B1O, CaO 2-7
K2O MgO 5-10
BaO B,O, 46-49
Sb2O, Na1O 0,01-0,05
Eine bevorzugte Mischung für Li1O das Hüllenglas weist
folgende Bestandteile auf: F,
Beispiel H
Gewichtsprozente
63 - 65
5-6
2 - 3
0,5 - I
12 - 14
6 - 8
3 - 5
1 - 2
In Fig. 4 ist in vergrößerter Darstellung ein Längsschnitt durch ein Düsenauslaßgcbict des Speisers 22 gezeigt. Die Düse 24 weist zwei Durchlässe auf: einen inneren Durchlaß 56 und einen äußeren ringförmigen Durchlaß 58. Die Düse 24 springt normalerweise von der Bodenwand 23 des Speisers 22 hervor, wobei die Bodenwand 23 gleichzeitig den Boden für die äußere Kammer 20 bildet.
Der innere Wandbereich 62 der Düse, der röhrenförmig ausgebildet ist, bildet den zentralen Durchlaß 56. Dieser Wandbereich 62 erstreckt sich mit seinem Basisteil 63 in das Innere des Speisers von der Bodenwand 64 der inneren Kammer 18 aus. Die Wände 23 und 64 sind zueinander im Abstand gehalten; der innere Wandbereich 62 tritt durch einen Teil 65 der äußeren Kammer 20 zwischen den beiden Wänden 64 und 23 hindurch. Der Auslaßbereich 66 des inneren Wandteils 62 steht von der äußeren Oberfläche der Bodenwand 23 ab.
Das Glas für den Kern 52 mit höherem Brechungsindex fließt aus der inneren Kammer 18 durch den zentralen Durchlaß 56 und tritt als zentraler Kernstrom 67 aus.
Die Düse 24 weist weiterhin einen äußeren Wandbereich 68 auf, der sich senkrecht von der Bodenwand 23 erstreckt und einen äußeren ringförmigen Durchlaß 58 um den inneren Durchlaß 56 bildet. Wie gezeigt, ist der äußere Wandbereich 68 röhrenförmig und weist einen größeren Durchmesser als der innere Wandbereich 62 auf. Wie noch genauer der Fig. 5 entnommen werden kann, verbinden Dosieröffnungen 70 in der Bodenwand 23 den Teilbereich 65 der äußeren Kammer 20 mit dem äußeren ringförmigen Durchlaß 58 der Düse 24.
Durch diese Dosieröffnungcn 70 tritt Glas mit geringerem Brechungsindex aus der äußeren Kammer 20 in den äußeren ringförmigen Durchlaß 58 ein; dieses Glas tritt dann aus dem ringförmigen Durchlaß 58 als Hüllenstrom 72 aus. Dieser Hüllenstrom 72 umgibt den zentralen Strom 67, so daß ein zusammengesetzter Strom 26 gebildet wird, aus dem die Aufwickelanordnung 30 die Verbundfäden 32 auszieht. Während des Ausziehens werden die zusammengesetzten Ströme 26 zu einer kegelförmigen Form gezogen. Wie genauer der Fig. 4 entnommen werden kann, verkleinert der Strom 26 seine Abmessung von den Auslässen der Düse 24 bis zu einem Seheitclgcbict 73.
Der innere Wandbcrcich 62 der Düse erstreckt sich dabei um einen geringen Abstand über den äußeren Wandhereich 68 hinaus. Diese Frstrcckung des inneren Durchlasses unterstützt die Hüllenströme 72. wenn sie sich aus dem äußeren ringförmigen Durchlaß 58 herausbewegen, um sich mit dem kegelförmigen Kernstrom 67 /u vereinen. Normalerweise erstreckt sieh der innere Wandhercich 62 um etwa 0,08 bis 0,24 cm über den äußeren Wandbereich 68 hinaus. Dabei ist eine Frslreckung von etwa 0,08 cm bevorzugt. Als Beispiel sei angeführt, daß Glasfaden 32 mit einem Durchmesser von etwa 0,015 bis 0,058 mm hergestellt worden sind, indem man einen inneren Durchlaß 56 mit einem Durchmesser von 0,19 cm, einen äußeren Durchlaß mit einem Durchmesser von 0,55 cm mit einem äußeren Durchmesser am Auslaßbereich 66 von 0,32 cm verwendet; dabei weist der äußere Wandbereich 66 des inneren Durchlasses eine Frstrcckung von etwa 0,08 cm über das linde des äußeren Waiul-L's 68 auf.
/wischen den Reihen konzentrischer Düsen 24 sind längliche Kühlflügcl 74 vorgesehen. Die oberen Kanten der Kühlflügel 74 sind zu der Bodenwand 23 des Speisers in einem Abstand /; gehalten, der im s wesentlichen gleich ist der Höhe des inneren, sich von der Bodenwand 23 aus erstreckenden Wandbercichcs 66.
Die Kühlflügel 74 erstrecken sich im wesentlichen
rechtwinklig zu der Bodenwand 23 und weisen eine
,ο Tiefe (/ auf. Diese Tiefe J ist im wesentlichen gleich der Länge des kegelförmigen Zusammenfließberciches 26.
Die Kühlflügcl 74 werden zwischen den Düsenreihen 24 von einem Halteten 76 gehalten. Wie dabei genauer der F"ig. 7 entnommen werden kann, weist das Ilalteteil 76 einen inneren Durchlaß 78 auf, durch welchen ein kühlendes Medium, beispielsweise Wasser, fließt, um die Wärmeabfuhr von den Kühlflügeln 74 zu unterstützen und angrenzend an die Düsen 24 gekühlte Oberflächen zu erzeugen. Die Kühlflügel 74 können sich quer oder in Längsrichtung zu dem Speiser 22 erstrecken; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kühlflügel 74 in Querrichtung zu dem Speiser 22. Sind die Kühlflügcl 74 näher, als es dem Abstand h entspricht, zu der Bodenwand 23 angeordnet, dann erzeugen die Kühlflügel einen Abschreckeffekt aul die Hüllenströme 72, bevor diese Ströme sich mit den Kernströmen 67 vereinigen können. Normaler- T10 weise ist dann ein Verbundfaden 32 mit einer ungleichmäßigen Hülle, was zu einem im allgemeinen ovalen Faden führt, das Frgebnis. Wenn andererseits die Kühlflügel 74 weiter zu der Bodenwand 23 im Abstand gehalten werden, dann werden die kcgclform ige η Kerrl-!Iülle-Ströme26anihren Basisregionen nicht ausreichend gekühlt; die verstärkte Fließfähigkeit der Gläser an den Basisregionen der Ströme 26 aufgrund größerer Wärme hat dann die Neigung, einer Pumpwirkung Vorschub zu leisten. Eine Pumpwirkung Ao in dem Strom 26 erzeugt jedoch Bedingungen, die zu Fäden führen, die unerwünschte Veränderungen ihrer Durchmesser über ihre Länge gesehen aufweisen. Diese Durchmesseränderungen tendieren zu einer Reduzierung der Lichtübcrtragungsfähigkeiten in Längs- ^s richtung der lichtlcitcnden Fäden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Schmelz- und Speiseranordnung genauer. Der Speiser und die Hcizcinrichtungen sind von feuerfestem Material 81 umgeben Die Schmel7bchältcr 14 und 16 weisen Wände 82 so und 84 auf, die normalerweise aus Platin hergeslelli sind. Die Wände 82 und 8_4 dürfen unter dem Fin lluß hoher Schmelztemperaturen, die normalerwcist heim Betrieb der Schmelzbehällcr 14 und 16 auf treten, nicht nennenswert zerstört bzw. verschlechier ss werden. Unter normalen Betriebsbedingungen vcr steht man Temperaturen von 1370 ( und darüber die in den Schmel/behältern vorherrschen können Jetler der Schmelzbchältcr 14 und 16 weist Hei/ einrichtungen auf, um das rohe mineralische Ma ho lcrial des Gemenges zu geschmolzenem Cilas /ι schmelzen. Wie dargestellt, umfaßt der Schmelzbehäl tcr 14 ein stromleitcndcs I leizclcmcnt 86; der Schmelz behälter 16 weist ein stromlcilcndcs Heizelement 81 auf. Bei Zuführung elektrischer Energie erbringen diesi ds Heizelemente die Wärmeenergie, um die Gemenge materialien zu schmelzen. Die Heizelemente 86 um 88 sind zu den Wänden 82 und 84 der Schmelz behälter 14 und 16 elektrisch isoliert.
Die Heizelemente selbst sind als gekrümmte Längsstreifen mit Perforationen 90 und 92 ausgebildet.
Der Schmelzbehälter 14 weist als Auslaß einen Durchlaß 94 auf, der in Verbindung mit der inneren Kammer 18 des Speisers 22 steht; aus dem Schmelz- S behalter 14 austretendes geschmolzenes Glas Π ic 15 t in die Kammer 18 über diesen Durchlaß 94.
Der Schmelzbehälter 16 weist als Auslaß einen Durchlaß 96 auf, der mit der äußeren Kammer 20 des Speisers in Verbindung steht, so daß geschmolzenes Glas aus dem Schmelzbehälter 16 durch den Durchlaß 96 in die äußere Kammer 20 fließt.
Die Wandbereiche 98 der inneren Kammer 18 und die Wandteile 100 der äußeren Kammer 20 sind beide wieder aus Platin hergestellt. Der Speiser 22 führt den getrennten, aus geschmolzenem Glas bestehenden Körpern durch Widerstandsheizung Wärme zu, um das geschmolzene Glas auf geeigneten, eine Fadenbildung gestattenden Temperaturen und Viskositäten zu halten. Wie genauer den Fig. 2 und 6 entnommen werden kann, wird den Anschlüssen 114 des Speisers 22 über Leitungen 112 von einem Leistungstransformator HO elektrische Energie zugeführt. Die aus geschmolzenem Glas bestehenden getrennten Komponenten Hießen durch den Speiser 22, um sich an den Aus- 2s lassen der Düsen 24 zu vereinigen. An den Auslässen weisen die Gläser, bei denen es sich beispielsweise Uli1 die in den Beispielen 1 und 11 angegebenen Glassorten handeln kann, im wesentlichen die gleiche Temperatur und im wesentlichen die gleiche Viskosität auf.
Eine elektrische Anordnung verbindet die Heizelemente 86 und 88 parallel mit einer Spannungsqucllc hoher Ampcrelcistung, jedoch geringer Spannung. Dazu sind stromführende Schienen 122 und 120 vorgesehen, die beiden Schmclzbchältern gemeinsam sind und die die slromleitendcn Heizelemente 86 und 88 mit der elektrischen Energiequelle verbinden. Wie dargestellt, erstrecken sich die Schienen 120 und 122 in Längsrichtung entlang der oberen Fläche der feuerfesten Verkleidung 81 (siehe beispielsweise Fig. (1). Diese Anordnung ist elektrisch von den Wänden der Schmelzbchälter 14 und 16 isoliert, die ebenfalls einen elektrischen Strom leiten können. Die infolge des elektrischen Stromes in den Heizelementen entstehende intensive Hitze schmilzt die speziellen mineralischen Materialien des Gemenges in jedem Behälter zu getrennten geschmolzenen Glaskörpern.
Dabei wird jeder der Schienen 120 und 122 über Leitungen 128 und 130 elektrischer Strom von den Transformatoren 124 und 126 zugeführt.
Das geschmolzene Glas Hießt aus den Schmclzbchällern zu den Düsen 24 des Speisers 22. Dabei hat es sich als günstig herausgestellt, die Temperatur der geschmolzenen Gläser in dem Speiser 22 auf annähernd 1149°C für Gläser mit den Zusammensetzungen nach den Beispielen I und Il zu hallen.
Die Kernströme 67 und die Hüllcnströmc 72 treten aus den Düsen mit im wesentlichen der gleicher Temperatur und im wesentlichen der gleichen Visko sitäl aus. Die Gläser der Beispiele I und 11 habcr bei Temperaturen von 1121 bis 1149°C im wcscnl liehen die gleiche Viskosität.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 709 6

Claims (4)

21 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von licht leitenden Kem-Hülle-Verbundfäden, insbesonder ν Glas, bei denen die Kernkomponente eine; nöheren Brechungsindex als die Hüilenkomponente aufweist, mit einem Speiser, der die beiden geschmolzenen Komponenten in getrennten Abschnitten enthält, und einer Düse im Boden des Speisers, aus welcher die beiden Komponenten in konzentrischer Anordnung austreten, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Bodenwand (23) des Speisers (22) Reihen von Düsen (24) erstrecken, daß die Düsen (24) gebildet ",ind von an der Bodenwand (23) angeordneten, zueinander konzentrischen, sich nach unten erstreckenden ringförmigen Wandbereichen (62, 68), daß der den inneren Durchlaß (56) bildende innere Wandbereich (62) den äußeren Wandbereich (68) für den äußeren Durchlaß (58) überragt und daß zwischen den Düsenreihen längliehe Kühlflügel (74) vorgesehen sind, deren Abstand (h) zurr Bodenwand (23) gleich ist der Länge des inneren Wandbereiches (66).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiser (22) zwei getrennte Schmelzbehälter (14,16) und zwei getrennte, diesen Schmelzbehältern nachgeschaltete Kammern (18. 20) enthält, die mit den jeweiligen Durchlässen (56, 58) der Düsen (24) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (d) der Kühlflügel (74) mindestens gleich ist der Länge des kegelförmigen Zusanimenfließbereiches (26) der beiden Komponentenströme (67, 72).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflügel (74) an Halteteilen (76) befestigt sind, die einen inneren Durchlaß (78) zur Aufnahme eines kühlenden Mediums aufweisen.
DE19712162069 1970-12-28 1971-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Kern-Hülle-Verbundfäden, insbesondere aus Glas Expired DE2162069C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10193170A 1970-12-28 1970-12-28
US10193170 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162069A1 DE2162069A1 (de) 1972-07-06
DE2162069B2 DE2162069B2 (de) 1977-04-14
DE2162069C3 true DE2162069C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803589C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen optischer Glasfasern und hierfür geeigneter Spinnofen
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE1457123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE2064409B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern
DE1471924B2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Strömen eines mineralischen Materials zu endlosen Fäden unter Verwendung eines Düsenträgers größerer Fläche. A-tvEü.; Owens-Coming Fiberglas Cov^., Toledo, Ohio (V.St.A.)
DE1471918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden
DE1161380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE2050209C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines länglichen überfangenen Glaskörpers
DE69706589T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung Silizium-Einkristallen
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
DE2636998A1 (de) Duesenplatte zum ziehen von glasfasern
DE1010244B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE3111484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE1596395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter optischer Fasern
DE1496443C3 (de)
DE2162069C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Kern-Hülle-Verbundfäden, insbesondere aus Glas
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE1923345B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von glasfasern oder faeden voellig homogener chemischer zusammensetzung mit einem glasschmelz ofen einem speiser und einem duesenaggregat
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE2162069B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden kern-huelle-verbundfaeden, insbesondere aus glas
DE2403468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung zusammengesetzter lichtleitender glasfaeden
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE2545525C2 (de) Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material
DE683867C (de) Verfahren zum Erzeugen gekraeuselter Glasfaeden