DE2162047A1 - Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen - Google Patents

Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen

Info

Publication number
DE2162047A1
DE2162047A1 DE19712162047 DE2162047A DE2162047A1 DE 2162047 A1 DE2162047 A1 DE 2162047A1 DE 19712162047 DE19712162047 DE 19712162047 DE 2162047 A DE2162047 A DE 2162047A DE 2162047 A1 DE2162047 A1 DE 2162047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaping
core
seal
profile
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712162047
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B29h 7-14 Antrag
Original Assignee
Etablissements Mesnel S.A., Colombes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Mesnel S.A., Colombes (Frankreich) filed Critical Etablissements Mesnel S.A., Colombes (Frankreich)
Publication of DE2162047A1 publication Critical patent/DE2162047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Description

Dr. B. REITZNER ΛΛ Λ
DIPL-ING. J. RICHTER ' -14. Dezember 1971
8000 München 2
-Tal 13
Etablissements Mesnel, Colombes / Prankreich
Patentanmeldung
Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mr Formgebung von Dichtungsstreifen, insbesondere für AutdmofeiXkarogaerieia
Es sind bereits seit langer Zeit Dichtungen zum Einfassen Karosserieelementen in der Autqmobilindustrie oder zu anderen; Zwecken bekannt. \
Bei derartigen Dichtungen, die im allgemeinen aus ©in@r metallischen Bewehrung oder Verankerung bestehen, um die d@%> zur Befestigung dienende Diohtungskd'rper strangg®p?©It ist, und die im allgemeinen mit einem häuf ig rohrf8rrai|pxi Dichtungselement kombiniert sind, ist es "in vielen Fällen s.ohwie*? ~ rig, der Geometrie der Karosserien ^u folgens und awss· jsu« mindest dann, wenn diese scharfe Krümmungen und ineb©@oncl@r© Winkel aufweist, wie es am Umfang, von Türen der Fall ist, weil sich in diesem Fall Verformungen und sogar falten ergeben, die nioht nur unansehnlich sind* sondern auch die Dichtigkeit sohädlioh beeinflussen, zumindest dann, wenn der Konstrukteur keine Anpassung vornimmt, die sehr besohwerlloh ist und nur durch eine Art von Abformung an schwierigen Stellen erfolgen kann·
2 0 9 8 A 5/0 6 0 6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Formgebung von Dichtungen zu schaffen, das diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß werksseitig eine geeignete Nachverforraung des Dichtlingsteils durchgeführt wird, bevor sich dieser an der Stelle der Krümmungen mit kleinem Radius oder der Winkel befindet, wobei dies durch die neuartige und erfindungsgemäSe Anwendung eines stranggepreßten Dichtungsprofils erreicht wird, das nur einer sehr kurzen Vulkanisationsbehandlung unterwerfen wird, und zwar in Kombination mit einer späteren Aufdornung an vorgegebenen Stellen zur Ausbildung der Krümmungen und mit einer abschließenden Vulkanisation, die unter speziellen Bedingungen durchgeführt wird, um nicht die Plastik-Dlshtungsbefestigung zu zerstören, die mit dem Dichtungselement verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert«
In der Zeichnung zeigen:
Pigc 1 einen Querschnitt einer in üblicher Weise zusammengefügten Dichtung für Automobiltürenj
Pig. 2 die unzulässigen Verformungen, die durch die Krümmung einer derartigen ziisammengesetzten Dichtung bei sehr geringem Radius hervorgerufen werden;
Pig» J5 die Verformungen bei einer anderen Dichtungsform bei einer Krümmung mit einem sehr kleinen Radiusι
209845/0606
21620A7 - 3 - ■
Fig» 4 eine Begradigung der Verformungen nach Pig. 2, die durch den Anwender bei der Anbringung der Dichtung durchgeführt wird;
Fig. 5 einen Kern bzw. Dorn zur erfindungsgemäßen Formung einer Karossseriedlchtung mit einem kleinen Krümmungsradius?
Fig. 6 einen Kern bsw. Dorn nach Big. .5 nach seiner
Anordnung zur Er-aie.lung der Formung einer rohrförmigen Karosserisdichtungi
Fig. 7 die Formgebung der gleichen Dichtung, jedooh in umgekehrter Richtung in. bezug auf sein Befestigungselement sowie eineti Kllfskern bzw. -dorn zur Formung dieses BefestSgimgselementesj
Fig. 8 die Formgebung der gleichen Dichtung, Jedoch in einer in bezug auf das Befestigungselement senkrechten Ebene *
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Schutz- und Dichtungsverbindung der Innenseite des Rahmens einer Automobiltür gezeigt. Diese Dichtung besteht in üblicher Weise einerseits aus einer verformbaren U-förmigen metallischen Bewehrung oder Verankerung, um die ein Dichtungskörper 1 aus Pl&s-t-ikniaterial stranggepreßt ist, der zur Befestigung auf der Kante eines Bleches dient, und der andererseits mit einem Dichtungselement 2 mit hohler und im wesentlichen rohrförmiger Form verbunden ist, das aus kompaktem Elastomermaterial mit dürmer Viandstärke oder aus zellenförmigem Material stranggepreßt .tat.
Derartige Dichtungen müssen dem Umriß aer Kaxosserieelemente folgen und sich an diesen anschfaiegen« Dieser Umriß weist
96A5/0 60 6
scharfe Krümmungen und sogar Winkel auf, und zwar insbesondere am Oberteil der Türrahmen, an beiden Seiten des Mittelpfostens sowie in der Höhe der Schlösser und am Unterteil der Türen, wobei die Konstrukteure es anstreben, daß das Dichtungselement 2 sehr weich 1st, um ein weiches Schließen ohne Beanspruchung der Tür zu ermöglichen. Dies erfordert die Schaffung einer rohrförmigen Dichtung mit dünnen Wänden, wodurch sich aufgrund des Vorstehenden häufig Verformungen oder sogar Falten an den Krümmungen oder den Winkeln ergeben, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist, wodurch andererseits die Dichtigkeit und das korrekte Aussehen dieser Dichtungen beeinträchtigt wird.
In dem Fall, in dem das Dichtungselement nicht rohrförmig ist, sondern durch eine verformbare Lippe, wie z, B. 3 in Fig. gebildet wird, ergeben die Krümmungen und insbesondere die Winkel wiederum Verformungen dieser Diohtungslippe j5* wie es in Fig. 35 zu erkennen ist, wobei sich diese Lippe sehr stark abhebt«
Um diese Nachteile zu vermeiden, ohne daß dies sehr gut aus FIg, 4 zu erkennen ist, müssen die Konstrukteure versuchen, ein richtiges Profil, beispielsweise dadurch wiederherzustellen, daß keilförmige und· darauffolgend miteinander wieder verklebte Einschnitte durchgeführt werden, was eine bedeutende Verringerung der Produktivität ergibt und eine sehr spezielle und mühsame Handarbeit erfordert»
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird, wie es weiter oben beschrieben wurde, erfindungsgemäß werksseitig eine geeignete Vorformung der Dichtung vorgenommen, d.h«, es werden zunächst und an vorgegebenen Stellen in Abhängigkeit von der Art der Anwendung duroh die Karosserie vorgegebene scharfe Krümmungen und Winkel geformt, und zwar dank der neuartigen Kombination eines Dichtungsprofils, das nus» einer sehr unvollständigen Vulkanisationbehandlung zusammen mit einer späteren
209845/0606
Kern·:- oder Aufdornungsformung dieser Krümmungen oder Biegungen unterworfen wird» worauf eine abschließende Vulkanisation folgt, die in neuartiger Weise in Abhängigkeit von der ungewöhnlichen Aufeinanderfolge dieser Vorgänge angepaßt ist»
Zu diesem Zweck wird in dem häufigsten Fall, in dem das rohrförmig stranggepreßte Profil 2 unmittelbar nach dem Strangpressen nach dem "kontinuierliche Vulkanisation" genannten Verfahren behandelt wird, erflndungsgetnäß die Durchgangsaeit durch das Heizmedium, das beispielsweise ein Salzbad, Heißluft, ein Wirbel- bzw. Fließbett oder Ultrahoohfrequenzschwingungen sein kann, willkürlich auf ein Minimum beschränkt, das erforderlich ist, um eine verarbeitbare Dichtung zu erzielen.
Nach dieser sehr ungewöhnlichen und unvollständigen Behandlung wird dieses rohrförmige Dichtungselement 2 in üblicher Weise auf das aus Plastikmaterial stranggepreß te Befestigungselement 1 geklebt und für einen Abschnitt des Dichtungselementes mit einer GesamtlHnge, die in Abhängigkeit von der Anwendung festgelegt ist, führt man in das rohrförmige Profil 2 eine Art von metallischem Kern mit geeigneter Form ein, wie z.B. den Kern 4 nach Fig. 5* und zwar mit Hilfe einer Betätigungsstange 5, die die Einführung des Kerns an eine geeignete Stelle ermöglicht, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wobei diese Einführung ggf. durch ein Schmiermittel wie z.B. eine Silikon-Flüssigkeit erleichtert wird.
Diese Formgebung des rohrförmigen Diohtungselementes 2 kann weiterhin auf die gleiche Welse bei dem Plastikbefestigungsprofil 1 vervollständigt werden, indem auch in dieses ein anderer Metallkern oder -"Einsatz" eingesetzt wird, wie dies für eine Krümmung mit umgekehrter Richtung in Fig. 7 dargestellt ist, wo dieses zweite Aufdornungselement außerhalb vor seinem Einsetzen in das Plastlkprofil· 1 mit der Bezugsziffer 6 dargestellt ist.
209845/0606
Nach dieser Vorbereitung, die sich gleichzeitig auf mehrere Krümmungen oder zumindest auf zwei Krümmungen auf dem gleichen Abschnitt der Dichtung erstrecken kann* wird die gesamte Anordnung beispielsweise in einen Heißluft behälter gebracht« und zwar für eine Dauer« die zur Vollendung der vorher abgebrochenen Vulkanisation erforderlich ist« wobei diese Zelt experimentell in Abhängigkeit von einer notwendigerweise begrenzten Temperatur des Behälters bestimmt wird« um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen« und zwar ι
Zunächst die Vulkanisation des rohrförmigen« kompakten oder zellförmigen Dichtungsteils 2 entsprechend der Form« die w ihm so nach Wunsch gegeben wurde« zu vollenden, ohne gleichzeitig den Plastikteil 1 zu zerstören« wodurch andererseits die Temperatur der zusätzlichen Vulkanisation begrenzt und entsprechend die Dauer der Vulkanisation verlängert 1st, und wobei dieser Vorgang in erster Annäherung mit einer Verweildauer in dem Behälter erreicht wird« die zwischen einer und zwei Stunden bei einer Temperatur zwischen 130° und 150° liegt, was eine vollständige Beendigung der Vernetzung und eine Stabilisation des Elastomers entsprechend der vorher durch den Kern festgelegten Form ermöglicht.
Zur gleichen Zeit wird der Plastikteil 1 in gleicher Weise modifiziert, bis der Erweichungspunkt dieses Plastikmaterials
erreicht wird; es gentigt somit« die Einheit in ihrer neuen Form darauf abkühlen zu lassen, bis es diese Form endgültig beibehält«
Nachdem diese Abkühlung bewirkt wurde, werden die Metalleinsätze oder Kerne herausgezogen, während die Dichtung eine korrekte Form eingenommen hat und diese beibehält, so daß sie sich den Umrissen der Karosserie anpassen kann, an die sie vorher angepaßt wurde, und zwar dies ohne, dafl irgendeine Gefahr besteht, daß Verformungsfalten oder entsprechende
209845/0606
Dichtigkeitsfehler auftreten,
Es sei weiterhin erwähnt« daß entsprechende Ergebnisse in dem Fall ersielt werden können« in dem die Abdichtung entspreohend der Pig. 3 durch eine verformbare Lippe 3 erreicht wird, indem diese wiederum verformte Lippe in einer Art von Form . eingeklemmt wird« die so entwickelt ist, daß eine richtige Verformung sichergestellt ist, während alle vorhergehenden und nachfolgenden Verfahren gegenüber den oben beschriebenen unverändert bleiben·
Schließlich sei es erwähnt, daß sich duroh die Erfindung nicht nur ein annehmbareres Aussehen ergibt, sondern daß die erfindungsgemäßen Arbeltsfolgen einen niedrigeren Preis ergeben als die zur Zeit üblichen Arbeitsschritte der Bildung des Winkels duroh keilförmige Einschnitte, auf die eine Nachformung oder eine Kaltverklebung folgt. Weiterhin ist der Anwender weniger bei der Wahl der verwendeten Materialmischungen beschränkt, die wiederum eine geringe Zelldichte aufweisen können ,oder mit sehr dünnen Wandstärken verwendet werden können, und zwar derart, daß sich sehr weiche Dichtungsverbindungen ergeben.
Schließlich werden auf die erfindungsgemäße Weise die Nachteile der üblichen Dichtungen vermieden, d.h. die Verformungen und Faltungen in Krümmungen mit sehr kleinem Radius» sowie die entsprechenden Dichtigkeitsfehler, wobei sich erfindungsgemäß gleichzeitig ein besseres Aussehen und eine Einsparung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
Abschließend sei festgestellt« daß sich die Erfindung in keiner Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die lediglich zur Erläuterung angeführt wurden, sondern daß sich der Bereich der Erfindung im Gegen-
209845/0606
satz hierzu auf alle abgeänderten Ausführungs- oder Anwendungsbeispiele erstreckt» und zwar insbesondere auf derartige Ausführungsbeispiele;, die äquivalente oder in einfacher Heise vergleichbare Mittel und Verfahren verwenden, beispielsweise durch Umkehrung oder Umwandlung der beschriebenen und dargestellten Vorrichtungen,
Beispielsweise sei erwähnt, daß die Erfindung auch auf andere Anwendungsfälle für Dichtungen anwendbar ist und das die Dichtung aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann* beispielsweise aus einem vollständig kompakten Elastomermaterial, das auf einmal stranggepreßt werden kann oder aus einem kompakten Material für den die Verankerung umgebenden Teil und aus einem zellfönnigen Material für den die Dichtung bewirkenden Teil,
Patentansprüche
209845/0606

Claims (2)

Patentansprüche :
1.) Verfahren zur Formung von Dichtungen für Karosserien,
ispielsweise für Kraftfahrzeuge» bei denen ein Verankerungsprofil mit einem weiteren Dichtungsprofil kombiniert ist, das aus einem vulkanisierbaren Elastomermaterial stranggepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil nach dem Strangpressen nur einer Teilvulkanisation in Kombination mit einer Kernformung oder einer abschließenden Formgebung von vorgegebenen Abschnitten zur Formung der Krümmungen oder Biegungen ohne Schneiden oder Hinzufügung von Material und abschließenderer endgültigen ausgedehnten Vulkanisation bei einer Temperatur unterworfen ist, die mit einer entsprechenden Erweichung des Plastikmaterials verträglich ist, das den Verankerungstell auf der Karosserie bildet·
2. Verfahren zur Formung von Dichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, tlaß die Kernformung oder die Formgebung durch metallische oder nicht-metallische, entfernbare und wiederverwendbare Kerne, Einsätze oder Klemmen in Kombination mit Stangen oder anderen Greifwerkzeugen und mit Schmiermitteln erfolgt, um die Anordnung und die Entfernung dieser Elemente zu erleichtern.
2098A5/0606
AO
Leerseite
DE19712162047 1971-04-08 1971-12-14 Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen Withdrawn DE2162047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112425A FR2133107A5 (de) 1971-04-08 1971-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162047A1 true DE2162047A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=9074961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162047 Withdrawn DE2162047A1 (de) 1971-04-08 1971-12-14 Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2162047A1 (de)
ES (2) ES397114A1 (de)
FR (1) FR2133107A5 (de)
GB (1) GB1327319A (de)
IT (1) IT942927B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
DE3413515A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Gerland S.A., Villeurbanne Dichtprofil aus einem elastomer, bestehend aus einem einzigen profilabschnitt
DE4135360A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer abschnittsweise verstaerkten schlauchdichtung
DE202009000906U1 (de) 2009-01-23 2009-03-26 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsleiste mit einem Verstärkungsprofil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332409A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Draftex Dev Ag Perfectionnements apportes aux bandes d'etancheite
DE2738142A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Draftex Dev Ag U-foermiger profilstreifen
US4432166A (en) * 1980-11-29 1984-02-21 Draftex Development Ag Trimming or sealing strips
GB2237316B (en) * 1989-10-23 1993-07-21 Draftex Ind Ltd Sealing strips and methods of making them
FR2669279B1 (fr) * 1990-11-20 1993-01-29 Mesnel Sa Ets Joint d'etancheite pour encadrement d'une ouverture d'une carrosserie d'automobile et procede de fabrication de ce joint.
FR2729448A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Hutchinson Gmbh Procede de fabrication d'un element d'etancheite comportant un joint elastique et une bande telle qu'une bande adhesive
DE102008025146A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Webasto Ag Dichtungsträger für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
DE3413515A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Gerland S.A., Villeurbanne Dichtprofil aus einem elastomer, bestehend aus einem einzigen profilabschnitt
DE3413515C2 (de) * 1983-10-11 1989-04-27 Gerland S.A., Villeurbanne, Fr
DE4135360A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer abschnittsweise verstaerkten schlauchdichtung
DE202009000906U1 (de) 2009-01-23 2009-03-26 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsleiste mit einem Verstärkungsprofil
DE102009055933A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsleiste mit einem Verstärkungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ES397114A1 (es) 1975-03-01
FR2133107A5 (de) 1972-11-24
IT942927B (it) 1973-04-02
ES397113A1 (es) 1975-03-01
GB1327319A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE2941847C2 (de) Rohrverbindung
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE1248394B (de) Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohrleitungselemente
DE2162047A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Dichtungsstreifen
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE2807022A1 (de) Dichtring
DE2501774A1 (de) Flexibler dichtungsstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE3300862A1 (de) U-foermige profilleiste
DE4214557C2 (de)
DE2451737A1 (de) Flexibler dichtungsstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009017571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen
DE19803738B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofil-Bauteilen, Hohlprofil zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung eines solchen Verfahrens
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE3609601A1 (de) Rohrfoermiger pfosten
DE3317548A1 (de) Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien
EP1285845B1 (de) Dachmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
DE2630411C2 (de) Kabelgarnitur mit einem längs- oder quergeteilten Gehäuse
DE2412087C3 (de) Elastische Einlage zur Abdichtung von Fugen und Verfahren zur Durchführung der Abdichtung
EP1619428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerelementen für Elastomerdichtungen
DE4018365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechformteilen aus einem Rohr
DE19938847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE3038922A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee