DE2161185B2 - Verfahren zur entfernung von eisen und teeraehnlichen nebenprodukten aus einem einen schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden rueckstand - Google Patents

Verfahren zur entfernung von eisen und teeraehnlichen nebenprodukten aus einem einen schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden rueckstand

Info

Publication number
DE2161185B2
DE2161185B2 DE19712161185 DE2161185A DE2161185B2 DE 2161185 B2 DE2161185 B2 DE 2161185B2 DE 19712161185 DE19712161185 DE 19712161185 DE 2161185 A DE2161185 A DE 2161185A DE 2161185 B2 DE2161185 B2 DE 2161185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
aqueous phase
parts
tar
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161185C3 (de
DE2161185A1 (de
Inventor
Sadao Ashiya Hyogo; Satake Takeo; Hiramoto Naonobu; Yokkaichi Mie; Kobinata (Japan)
Original Assignee
Kuraray Yuka Co., Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45109780A external-priority patent/JPS4914636B1/ja
Priority claimed from JP45109781A external-priority patent/JPS4914637B1/ja
Application filed by Kuraray Yuka Co., Ltd., Tokio filed Critical Kuraray Yuka Co., Ltd., Tokio
Publication of DE2161185A1 publication Critical patent/DE2161185A1/de
Publication of DE2161185B2 publication Critical patent/DE2161185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161185C3 publication Critical patent/DE2161185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/32Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

35
Die bekannten Verfahren, wie beispielsweise in der US-PS 28 33 816 beschrieben, zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Flüssigphasenoxydation von Alkylenbenzolen, wie z. B. p-Xylol, m-Xylol, Äthyltoluol, Diisopropylbenzol oder Trimethylbenzol, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas (Luft für die großtechnische Durchführung) unter Verwendung eines Schwermetalls, wie z. B. Kobalt oder Mangan, als Katalysator, vorzugsweise in Gegenwart von Halogen, insbesondere Brom, als Promotor sind technisch bzw. wirtschaftlich vorteilhaft, und nach diesem Verfahren können Phthalsäure, Trimellithsäure und Pyromellithsäure großtechnisch hergestellt werden. Bei dieser Oxydationsreaktion wird eine niedere aliphatische Säure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Essigsäure, als Lösungsmittel verwendet und der Schwermetallkatalysator wird im allgemeinen in Form eines Salzes, vorzugsweise in Form eines von der als Lösungsmittel verwendeten aliphatischen Säure abgeleiteten Salzes verwendet. Da die nach diesen Verfahren hergestellten Benzolcarbonsäuren in dem obengenannten Lösungsmittel schwer löslich sind, können sie auf übliche Art und Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, aus dem Oxydationsreaktionsgemisch abgetrennt werden.
Der Rückstand der Reaktionsmischung, aus der die Benzolcarbonsäure abgetrennt und dann das Lösungsmittel z. B. durch Destillation zurückgewonnen worden ist, enthält den Oxydationskatalysator, unverändertes Alkylbenzol, Oxydationszwischenprodukte und Oxyda- f\s tionsnebenprodukte, wie z. B. Benzaldehyde, Alkylbenzolcarbonsäuren und teerähnliche Substanzen. Da die Schwermetalloxydationskatalysatoren ziemlich teuer sind und das Ablassen der Schwermetalle in Flüsse und das Meer zu einer Verschmutzung führt, ist es erwünscht, die Schwermetalle in die Oxydationsreaktion zurückzuführen oder sie in geeigneter Form für die Recydisierung zurückzugewinnen. Es sind bereits einige Vorschläge zur Lösung dieses Problems gemacht worden, darunter ein Verfahren, bei dem das Reaktionsgemisch, aus dem die Benzolcarbonsäure abgetrennt worden ist, oder der Rückstand direkt in das Reaktionssystem zurückgeführt werden, ein Verfahren, bei dem der Katalysator mit Wasser oder einer niederen Monocarbonsäure aus dem Rückstand extrahiert wird (US-Patentschrift 29 64 559), ein Verfahren, bei dem dem Rückstand Alkali zugesetzt und das Katalysatormetall durch Filtrieren in Form eines Hydroxyds abgetrennt und in Form einer Suspension in einem Lösungsmittel recyclisiert wird (britische Patentschrift 9 70492), ein Verfahren, bei dem der Rückstand mit einem organsichen Lösungsmittel behandelt wird, um den Katalysator aus der festen Phase zurückzugewinnen (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 4820/65) oder ein Verfahren, bei dem die Mutterlauge mit einem Ionenaustauscherharz behandelt wird, um das Katalysatormetall abzutrennen (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 4923/65).
Bei der obengenannten Oxydationsreaktion gelangt ein kleiner Teil des Eisens (Ionen) als Verunreinigung oder als Folge von Korrosion an der Vorrichtung in das Reaktionssystem. Da Eisenionen die Oxydationsreaktion verzögern oder inhibieren, ist es wichtig, die Anwesenheit von Eisen zu vermeiden, wenn der Oxydationskatalysator zurückgewonnen oder recyclisiert wird. Außerdem enthält der Rückstand etwa 10 bis 80%, bezogen adf organische Materialien, an teerähnlichen Substanzen (ausschließlich des nicht zurückgewonnenen Lösungsmittels), die unvermeidlich als Nebenprodukte bei der Oxydationsreaktion gebildet werden. Da die teerähnlichen Nebenprodukte ebenfalls als Inhibitoren für die Oxydationsreaktion wirken, ist es wichtig, die Verunreinigung nicht nur durch Eisen, sondern auch durch die teerähnlichen Nebenprodukte zu verhindern, wenn die Katalysatorkomponente für die Recyc'isierung aus dem Rückstand zurückgewonnen wird. Bei den obengenannten Verfahren zur Recydisierung oder Rückgewinnung des Katalysators wird jedoch das Eisen nicht entfernt und es liegt zusammen mit dem Katalysatormetall vor und auch die teerähnlichen Nebenprodukte sind noch in einer gewissen Menge vorhanden. Diese Verunreinigungen werden in dem Reaktionssystem durch die Recydisierung des Katalysatormetalls angereichert und inhibieren demzufolge die Oxydationsreaktion, was seinerseits zu einer drastischen Abnahme der Ausbeute an Benzolcarbonsäuren und schließlich zur Unterbrechung der Reaktion führt. Wenn der Schwermetallkatalysator extrahiert und aus dem Rückstand zurückgewonnen wird unter Verwendung von Wasser oder einer niederen Carbonsäure, so hat man bereits vorgeschlagen, den Rückstand vor der Extraktion einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die Intrusion von teerähnlichen Substanzen zu verhindern (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 18 577/66). Es gibt jedoch bisher keine zufriedenstellenden Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung des schädlichen Eisens und der schädlichen teerähnlichen Substanzen und zur Rückgewinnung des Schwermetallkatalysators, der für die Recydisierung geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenproduk-
ten aus dem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand, der bei der Abtrennung der Benzolcarbcasäure und des Lösungsmittels aus einem Reaktionsgemisch erhalten wird, das bei der Flüssigphasenoxydation eines Alkylbenzols mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Verwendung eines Schwermetalloxydationskatalysators, in Gegenwart einer gesättigten niederen aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Promotors entstanden ist, wobei das Reaktionsgemisch durch Eisen und teerähnliche Oxydationsnebenprodukte \erunreinigt ist, die als Inhibitoren für die Oxydationsreaktion wirken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Rückstand mit Wasser extrahiert, indem man 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Teile Wasser pro Teil Rückstand zusetzt und die Mischung rührt, die den Katalysator enthaltende wäßrige Phase abtrennt, den pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen Wert von mehr als 5, jedoch nicht mehr als 8 einreguliert und dadurch die teerähnlichen Nebenprodukte als öligen Schwimmkörper und das Eisen in Form eines Niederschlages aus basischem Eisencarboxylat abtrennt und den öligen Schwimmkörper und den Niederschlag aus der wäßrigen Phase entfernt.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Rückstand« ist ein teerähnliches oder festes Material zu verstehen, das durch Oxydation eines Alkylbenzols in flüssiger Phase mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Schwermetall, wie z. B. Kobalt, Mangan oder Nicke!, als Katalysator und gegebenenfalls in Gegenwart eines Promotors, z. B. Halogen, wie Brom oder Chlor, unter Verwendung eines Lösungsmittels aus einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure. Abtrennen der erhaltenen Benzolcarbonsäure aus der Reaktionsmischung und anschließende Rückgewinnung der Monocarbonsäure als Lösungsmittel aus der Mutterlauge erhalten worden ist. Dieser Rückstand enthält gewöhnlich eine beträchtliche Menge an nichtzurückgewonnener Monocarbonsäure.
Das obengenannte Flüssigphasenoxydationsverfah- ren von Alkylbenzolen ist an sich bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 28 33 316, in der britischen Patentschrift 7 98 619 und in der US-Patentschrift 31 39 452 beschrieben. Das Schermetall wird im allgemeinen in Form eines lösungsmittellöslichen Salzes, z. B. in Form von Salzen von niederen Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, Naphthenaten, Nitraten, Boraten oder Halogeniden, wie z. B. Bromiden oder Chloriden, verwendet. Unter diesen sind die von den als Lösungsmittel verwendeten Carbonsäuren abgeleiteten Salze oder die Bromide besonders bevorzugt. Als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, das als Oxydationsmittel verwendet wird, kann Luft oder ein gemischtes Gas mit einer höheren Sauerstoflkonzentration als Luft oder 100%iger Sauerstoff verwendet werden. Vom wirtschaftlichen Gesichtsounkt aus gesehen ist Luft am meisten bevorzugt.
Als Alkylbenzole werden in dem Verfahren
Monoalkylbenzole, wie Methylbenzol,
Äthylbenzol oder Propylbenzol,
Dialkylbenzole, wie o-, m- und p-Xylole,
o-, m- und p-ÄthyltoluoIe,
o-, m- und p-Diisopropylbenzole,
Trialkylbenzole, wie
1,2,3-Trimethylbenzol,
1,2,4-Trimethylbenzol,
1,3,5-Trimethylbenzol oder
verschiedene isomere Dimethyläthylbenzole
o«ier Tetraalkylbenzole, wie
i ,2,4,5-Tetramethylbenzol,
1,2,3,4-Tetramethylbenzol oder
1 ,2,3,5-Tetramethylbenzol,
verwendet. Unter diesen Alkylbenzolen sind p-Xylol, m-Xylol und 1,2,4-Trimethylbenzol am meisten bevorzugt.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Extraktion des Rückstandes mit Wasser beim Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt, indem man 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Teile Wasser pro Teil Rückstand zusetzt und die Mischung rührt. Durch dieses· Verfahren werden die wasserlöslichen Komponenten, z. B. das Katalysatorschwermetall und die Eisenverbindungen, extrahiert und in die wäßrige Phase überführt. Organische Materialien, wie z. B. die Oxydationszwischenprodukte oder die Oxydationsreaktionsnebenprodukte werd-jn bis zum Grad ihrer Löslichkeit bei der Extraktionstemperatur in Wasser gelöst. Von den in die wäßrige Phase überführten organischen Materialien sind die teerähnlichen Substanzen, welche die Oxydationsreaktion inhibieren, gewöhnlich in Mengen von etwa 10 bis 30 Gew.% vorhanden, berechnet unter Ausschluß des in der wäßrigen Phase vorhandenen Lösungsmittels (niedrige aliphatische Monocarbonsäure). Es ist deshalb unmöglich, die schädlichen Verunreinigungen in ausreichendem Maße nur durch Extraktion mit Wasser von der Katalysatorkomponente abzutrennen. Wenn die erhaltene, den Katalysator enthaltende wäßrige Lösung als solche oder das aus dieser Lösung zurückgewonnene Katalysatormetall in das Reaktionssystem der Flüssigphasenoxydation von Alkylbenzolen recyclisiert wird, wird die Umsetzung wegen der Anhäufung des Eisens und der teerähnlichen Substanzen inhibiert. Wenn die Menge an als Extraktionslösungsmittpl verwendetem Wasser zu groß ist, ist die Konzentration des gewünschten Extrakts in der wäßrigen Phase verdünnt und die Mengen an gelösten organischen Materialien nehmen in unerwünschtem Maße zu. Die Extraktionstemperatur kann beliebig sein, jedoch erfordern verhältnismäßig niedrige Temperaturen, wie z. B. Raumtemperatur, einen längeren Zeitraum zur Erzielung des gleichen Effektes. Wenn es erwünscht ist, die Behandlung innerhalb eines kurzen Zeitraumes zu beenden (zu vervollständigen), sollten verhältnismäßig hohe Temperaturen, wie z.B. 90 bis 100°C. angewendet werden. Bei diesen hohen Temperaturen ist eine Extraktionszeit von 2 Stunden oder mehr geeignet. Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach Beendigung der Extraktion des Rückstandes mit Wasser auf die oben beschriebene Weise die wäßrige Phase von der wasserunlöslichen festen Phase abgetrennt und der pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen Wert von mehr als 5. jedoch nicht mehr als 8 eingestellt wird, wodurch die Eisenverunreinigung in Form eines in Wasser unlöslichen basischen aliphatischen Eisencarboxylats ausgefällt wird, während der Schwermetallkaialysator in der wäßrigen Phase in gelöstem Zustand gehalten wird und wobei gleichzeitig die teerähnlichen Substanzen (unter diesen wird als besonders schädliche Substanz eine phenolische teerähnliche Substanz angesehen) in Form eines Öles auf der Oberfläche der
wäßrigen Lösung schwimmen, wodurch beide Verunreinigungen in leicht entfernbare Formen umgewandelt werden. Die den Katalysator enthaltende wäßrige Lösung, aus der der obenerwähnte Niederschlag und 4er ölige Schwimmkörper entfentt worden sind, kann direkt in die Oxydationsrea'<tion recydisiert werden, ohne daß irgendeine nachfolgende Störung auftritt.
Wenn es ausreicht, nur das Eisen von anorganischen Materialien, z. B. den Schwermetallkatalytaior und das in der wäßrigen Lösung vorhandene Eisen zu entfernen, ι ο kann die Abtrennung des Eisens in Form eines basischen Carboxylats durchgeführt werden, indem man die wäßrige Lösung verhältnismäßig stark sauer macht, z. B. luf einen pH-Wert von 5 oder darunter ansäuert. Bei einem solchen pH-Wert sind jedoch teerähnliche Substanzen, insbesondere merkliche Mengen an pheno-Kschen teerähnlichen Substanzen, noch in dem Wasser gelöst und um sowohl das Eisen als auch die leerähnlichen Substanzen gründlich zu entfernen, wurde es als notwendig befunden, den pH-Weri der wäßrigen Phase auf mehr als 5 einzustellen. Wenn andererseits der pH-Wert der wäßrigen Phase den Wert 8 übersteigt, wird die Abtrennung des Eisens schwierig und die Löslichkeit der teerähnlichen Substanzen nimmt zu. darüber hinaus fällt das katalytische Schwermetall in Form eines Hydroxyds und/oder eines Carbonats aus.
Gemäß einer Modifikation des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens besteht eine Maßnahme darin, daß nach der Extraktion des Rückstandes die von der festen Phase abgetrennte wäßrige ""hase einer Vorbehandlung unterzogen wird, um ihren pH-Wert innerhalb des Bereiches von 4 bis 5 zu halten, um dadurch das Eisen in Form von basischem Eisencarboxylat auszufällen und dann wird der pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen Wert von mehr als 5, je:doch 3s nicht mehr als 8 eingestellt, wodurch das restliche Eisen und die teerähnlichen Substanzen entfernt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Entfernung des Eisens quantitativer durchgeführt werden kann
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden das Eisen und die teerähnlichen Substanzen abgetrennt und entfernt, indem man den pH-Wert der von der festen Phase abgetrennten wäßrigen Phase auf einen Wert von mehr als 5, jedoch nicht mehr als 8 einstellt und dann den pH-Wert der wäßrigen Phase zur Vervollständigung der Ausfällung des Eisens erneut auf 4 bis 5 einstellt.
Manchmal ist es erwünscht, das katalytische Schwermetall in Form eines Feststoffes aus der wäßrigen Lösung zurückzugewinnen, anstatt die Lösung direkt in das Oxydationsreaktionssystem zu recyclisieren. Zu diesem Zwecke kann ein Alkalicarbonat, 2.. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumbicarbonat, der wäßrigen Lösung, aus der Eisen und teerähnliche Substanzen nach dem obengenannten Verfahren entfernt worden sind, zugesetzt werden, um das Katalysatorschwermetall in der wäßrigen Lösung in Form des Carbonats auszufällen, das anschließend abgetrennt und zurückgewonnen werden kann. Das nach diesem Verfahren zurückgewonnene Schwermetallcarbonat liegt in Form eines kristallinen Feststoffes hoher Reinheit vor, der praktisch keine schädlichen Verunreinigungen, d. h. Eisen und Oxydationsnebenprodukte, enthält und der direkt in das Oxydationsreaktionssystem recyclisiert werden kann. Das Schwermetallcarbonat braucht nicht ein neutrales Carbonat zu sein, es kann auch ein Doppelsalz mit Ammoniumcarbonat oder ein basisches Carbonat sein.
Jeder dieser Ciu-bonattypen kann ohne Störung recyclisiert werden. Wenn das obengenannte Carbonat direkt in das Reaktionssystem eingeführt wird, bildet das Katalysatormetall ein lösliches Salz einer als Lösungsmittel in dem Reaktionssystem verwendeten niederen Carbonsäure. Gemäß einem anderen Verfahren kann das Schwermetallcarbonat in einer niederen Carbonsäure gelöst werden unter Bildung einer Lösung eines Carbonsäuresalzes des Schwermetalls und diese Lösung kann entweder als solche oder in konzentrierter Form in einem solchen Maße, daß das Carbonsäuresaiz isoliert werden kann, eingeführt werden.
Im allgemeinen bringt die Anwesenheit von 20 ppm oder mehr, berechnet als Metall, an Eisen in dem Katalysatorschwermetall unerwünschte Ergebnisse mit sich. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Eisengehalt des zurückgewonnenen Katalysatorschwermetalls auf weniger als 10 ppm und in den meisten Fällen auf weniger als 5 ppm herabgesetzt werden.
Die Eisenverunreinigungen werden im allgemeinen durch die aus rostfreiem Stahl hergestellten Behälter oder Leitungen, welche nach dem Kristalüsaaonsbehälter angeordnet sind, in den Rückstand eingebracht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele naher erläutert. Alle darin angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes angegeben ist. auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein mit einem Rührer und einem Gaseinleitungsrohr an seinem unteren Teil versehener Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 25 Teilen p-Xylol, 100 Teilen Essigsäure, 0,1 Teil Kobaltacettetrahydrat, 0,2 Teilen Manganacetattetrahydrat und 0,1 Teil Natriumbromid beschickt und unter einem Druck von 40 kg/cm2 wurde unter Rühren bei 2400 UpM Luft mit einer Geschwindigkeit von 0.11 Mol/Mol p-Xylol bei 2000C eingeleitet. Die Umsetzung wurde durchgeführt, bis praktisch keine Sauerstoffabsorption mehr beobachtet wurde. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung aus dem Autoklav abgezogen und durch Zentrifugieren in einen Feststoff und eine Flüssigkeit aufgetrennt. Der Feststoff, der hauptsächlich aus Terephthalsäure bestand, wurde mit Eisessig gewaschen. Die Waschflüssigkeit wurde mit der von der Reaktionsmischung abgetrennten Flüssigkeit vereinigt und zur Entfernung der Essigsäure destilliert. Wenn praktisch keine Essigsäure mehr abdestilliert wurde, wurde der Destillationsrückstand abgezogen. Die Menge des Rückstandes betrug 1 Teil.
Zu 2000 Teilen des so erhaltenen Rückstandes wurden 6000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde 2'/2 Stunden lang bei 900C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung zur Abtrennung einer festen Phase filtriert. Der Extrakt (mit Ausnahme der Essigsäure) in der erhaltenen wäßrigen Phase bestand aus 25% Kobalt und Mangan, 3% Eisen und 72% organischen Materialien ausschließlich Essigsäure. Zu der wäßrigen Phase wurden 20 Teile Essigsäure und 150 Teile wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang erhitzt und über Nacht stehen gelassen zur Ausfällung Von basischem Eisenacetat. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 6,8. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmende teerähnliche Substanz wurde entfernt und der Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt. Zu dem Filtrat wurden 380 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um die Carbonate von Kobalt und Manean in Form einer Mischung
auszufällen, die dann durch Filtrieren gesammelt wurde. Nach dem anschließenden Waschen und Trocknen erhielt man 99 Teile Carbonat. Die Analyse dieses Carbonats, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben ist, zeigte, daß es kaum Eisen und teerähnliche Substanzen enthielt.
Tabelle 1
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Organische Stoffe
17,6Gew.-%
28,0Gew.-%
0,0003 Gew.-%
nicht feststellbar
Die Rate der Rückgewinnung von Kobalt betrug 92% und diejenige von Mangan betrug 94%.
Beispiel 2 ,o
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 6000 Teile Wasser zu 2000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei 900C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde eine feste Phase durch Filtrieren abgetrennt. Zu der erhaltenen wäßrigen Phase wurden 80 Teile Essigsäure und 60 Teile Natriumcarbonat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang erhitzt. Die Ausfällung des basischen Eisenacetats war innerhalb etwa 1 Stunde beendet, beim Stehenlassen der wäßrigen Phase einen Tag und eine Nacht lang wurden jedoch kaum teerähnliche Nebenprodukte freigesetzt. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 3,6. Dann wurde die wäßrige Phase filtriert, um den Niederschlag aus basischem Eisenacetat abzutrennen. Zu dem Fihrat wurden 400 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um die Carbonate von Kobalt und Mangan in Form einer Mischung auszufällen, die dann durch Filtrieren gesammelt wurde. Nach dem Waschen und Trocknen erhielt man 100 Teile des Carbonats. Die Analyse dieses Carbonats. die in der folgenden Tabelle 11 angegeben ist, zeigte, daß es eine beträchtliche Menge an teerähnlichen Substanzen enthielt.
35
40
Tabelle U
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Organische Stoffe
15,5Gew.-%
29,9Gew.-% 0,0001 Gew.-%
0,6 Gew.-%
Beispiel 3
4000 Teile Wasser wurden zu 1000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 6O0C gerührt Nach dem Abkühlen wurde eine feste Phase durch Filtrieren abgetrennt Der Extrakt in der wäßrigen Phase bestand aus 20% Kobalt und Mangan 13% Eisen und 78,5% organischen Stoffen ausschließlich Essigsäure. 10 Teile Essigsäure und 80 Teile Natriumcarbonat wurden zu der wäßrigen Phase zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang erhitzt und dann 5 Stunden lang stehengelassea um das basische Eisenacetat auszufällen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 7,6. Nach der Entfernung der auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmenden
teerähnlichen Substanzen wurde der Niederschlag aus basischem Eisenacetat durch Filtrieren abgetrennt. Zu dem Filtrat wurden 180 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um die Carbonate von Kobalt und Mangan auszufällen. Die Menge an zurückgewonnenem Carbonat betrug 48 Teile. Die Analyse dieses Carbonats, die in der folgenden Tabelle III angegeben ist, zeigte, daß es nur vernachlässigbare Mengen an Eisen und teerähnlichen Substanzen enthielt.
Tabelle UI
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co
Mn
Organische Stoffe
17,2Gew.-%
28,3Gew.-0/o
0,0005 Gew.-%
nicht feststellbar
Beispiel 4
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 wurde p-Diisopropylbenzol mit Luft unter Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel und unter Verwendung von Acetaten von Kobalt und Mangan und Natriumbromid als Katalysator oxydiert. Die erhaltene Terephthalsäure wurde von der Reaktionsmischung abgetrennt und die Essigsäure wurde aus der Mutterlauge durch Destillation zurückgewonnen. Zu 2000 Teilen des so erhaltenen Rückstandes wurden 6000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde zwei Stunden lang bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung durch Filtrieren in eine wäßrige Phase und eine feste Phase aufgetrennt. Der Extrakt in der wäßrigen Phase bestand aus 27% Kobalt und Mangan. 3% Eisen und 70% organischen Stoffen ausschließlich Essigsäure. Zu dieser wäßrigen Phase wurden 120 Teile Natriumacetat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 500C erhitzt. Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen zur Ausfällung des basischen Eisenacetats. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 6,6. Nach der Entfernung der auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurde der Niederschlag aus basischem Eisenacetat durch Filtrieren abgetrennt. Zu dem Filtrat wurden zur Ausfällung der Carbonate von Kobalt und Mangan in einer Menge von 107 Teilen 300 Teile Natriumcarbonat zugegeben. Die Analyse dieses Carbonats, die in der folgenden Tabelle IV angegeben ist, zeigt daß es kaum Eisen und organische Stoffe enthielt Die Rückgewinnung von Kobalt betrug 94% und diejenige von Mangan 96%.
Tabelle IV
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co
Mn
Fe
Organische Stoffe
14,2 Gew.-% 30,7 Gew.-% 0,0004 Gew.-% nicht feststellbar
Beispiel 5
Zu 2000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in
Beispiel 3 verwendet wurde, wurden 6000 Teile Wasser
zugegeben und die Mischung wurde zwei Stunden lang bei 900C gerührt Nach dem Abkühlen wurde durch
Filtrieren eine feste Phase entfernt und zu der
*no KAAlJJA
abgetrennten wäßrigen Phase wurden 40 Teile Essigsäure und 30 Teile Natriumacetat zugegeben, danach wurde die Mischung 30 Minuten lang erhitzt. Die Ausfällung von basischem Eisenacetat war innerhalb etwa 1 Stunde beendet, beim Stehenlassen der wäßrigen Phase einen ganzen Tag und eine Nacht lang wurden jedoch kaum teerähnliche Substanzen freigesetzt. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 3,5. Dann wurde die wäßrige Phase zur Abtrennung des Niederschlages aus basischem Eisenacetat filtriert. Zu dem Filtrat wurden 360 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um die Carbonate von Kobalt und Mangan in einer Menge von 109 Teilen auszufällen. Die Analyse des Carbonats, die in der folgenden Tabelle V angegeben ist, zeigt, daß das Eisen in ausreichendem Maße entfernt war, daß jedoch beträchtliche Mengen an organischen Stoffen vorhanden waren.
Tabelle V
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co Beispiel 6 14,1 Gew.-%
Mn 30,9 Gew.-o/o
Fe 0,0001 Gew.-%
Organische Stoffe 0,8 Gew.-%
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde m-Xylol unter Verwendung von Essigsäure als Lösungsmittel und unter Verwendung der Acetate von Kobalt und Mangan und von Natriumbromid als Katalysator mit Luft oxydiert. Die erhaltene Isophthalsäure wurde von der Reaktionsmischung abgetrennt und die Essigsäure wurde aus der Mutterlauge durch Destillation zurückgewonnen. Zu 1000 Teilen des so erhaltenen Rückstandes wurden 4000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde drei Stunden lang bei 60° C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde durch Filtrieren eine feste Phase abgetrennt. Der Extrakt in der wäßrigen Phase bestand aus 22% Kobalt und Mangan, 3% Eisen und 75% organischen Stoffen ausschließlich Essigsäure. Zu der wäßrigen Phase wurden 10 Teile Essigsäure und 70 Teile Natriumacetat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 500C erhitzt und über Nacht stehen gelassen, um das basische Eisenacetat auszufällen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 7,2. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurden entfernt und der Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt Zu dem Filtrat wurden 190 Teile Natriumcarbonat zugegeben, um die Carbonate von Kobalt und Mangan in einer Menge von 51 Teilen auszufällen. Die Analyse dieses Carbonats, die in der folgenden Tabelle VI angegeben ist, zeigt, daß es kaum Eisen und organische Stoffe enthielt
Tabelle VI
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co Mn Fe
Organische Stoffe
13,9Gew.-%
31,1 Gew.-%
0,0002 Gew.-%
nicht feststellbar
Beispiel 7
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde p-Xylol mit Luft oxydiert und ein Rückstand erhalten. Zu 2000 Teilen des Rückstandes wurden 6000 Teile Wasser
zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei 9O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde durch Filtrieren eine feste Phase abgetrennt. Der Extrakt in der wäßrigen Phase bestand aus 25% Kobalt und Mangan, 3% Eisen und 72% organischen Stoffen ausschließlich Essigsäure. Zu der wäßrigen Phase wurden lOTeile Essigsäure und 100Teile Natriumacetat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 500C erhitzt und über Nacht stehengelassen zur Ausfällung des basischen Eisenacetats. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 6,1. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurden entfernt und der Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wurde zum Eindampfen des Wassers erhitzt und auf diese Weise auf '/20 eingeengt. Die Analyse der erhaltenen, den Katalysator enthaltenden wäßrigen Lösung (Kobalt und Mangan lagen in Form der Acetate vor), die in der folgenden Tabelle VII angegeben i.,t, zeigt, daß sie kaum Eisen und teerähnliche Jubstanzen enthielt und von einer solchen Qualität war, daß sie direkt in das Oxydationsreaktionssystem recyclisiert werden konnte. Die Rückgewinnung an Kobalt betrug 94% und diejenige an Mangan 96%.
Tabelle VII
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co 4,7 Gew.-%
Mn 9,3 Gew.-%
Fe 0,0001 Gew.-%
Teerähnliche
organische Stoffe nicht feststellbar
Beispiel 8
Zu 2000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 6000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei
900C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde eine feste Phase durch Filtrieren entfernt. Zu der abgetrennten wäßrigen Phase wurden 10 Teile Essigsäure und 20 Teile Natriumacetat zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 500C erhtitzt. Die Ausfällung von
basischem Eisenacetat war innerhalb etwa 1 Stunde beendet. Beim Stehenlassen der wäßrigen Phase über Nacht wurden kaum teerähnliche Substanzen freigesetzt. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 3,1. Die wäßrige Phase wurde dann zur Abtrennung des
basischen Eisenacetats filtriert Das Filtrat wurde erhitzt und auf 1/20 eingeengt Die Analyse der erhaltenen, den Katalysator enthaltenden wäßrigen Lösung, die in der folgenden Tabelle VIII angegeben ist zeigt daß sie große Mengen an teerähnlichen Substanzen enthielt und für die Verwendung als Oxydationskatalysator ungeeignet war.
Tabelle VIII
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Co
Mn
Fe
Teerähnliche
organische Stoffe 1,9 Gew.-%
Co und Mn lagen in der wäßrigen Lösung in Form der Acetate vor.
4,6Gew.-% 9,4Gew.-% weniger als 0,0001 Gew.-<!
Beispiel 9
60 Teile Natriumacetat wurden zu der von der resten Phase abgetrennten wäßrigen Phase zugegeben, die durch Extraktion des Rückstandes mit Wasser in Beispiel 5 erhalten worden war und die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 50°C erhitzt. Zur Ausfällung des basischen Eisenacetats wurde die Mischung über Nacht stehen gelassen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 6,8. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase ι ο schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurden entfernt und der Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt. Das Filtrat wurde erhitzt und auf '/to eingeengt. Die Analyse der erhaltenen, den Katalysator enthaltenden Lösung, die in ι j der folgenden Tabelle IX angegeben ist, zeigt, daß sie kaum Eisen und teerähnliche Substanzen enthielt und direkt in die Oxydationsreaktion recyclisiert werden konnte. Die Rückgewinnung an Kobalt betrug 930O und diejenige an Mangan betrug 96%.
Tabelle IX
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Teerähnliche
organische Stoffe
Co und Mn lagen in der wäßrigen Lösung in Form der Acetate vor.
2,3 Gew.-%
4,6 Gew.-%
0,0001 Gew.-%
nicht feststellbar
45
Beispiel 10
Zu 2000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 6000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung durch Filtrieren in eine feste Phase und in eine wäßrige Phase aufgetrennt. Die wäßrige Phase enthielt 50 Teile Schwermetalle, 4 Teile Eisen und 150 Teile organische Stoffe außer Essigsäure. Zu der wäßrigen Phase wurden 60 Teile Essigsäure und 100 Teile wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben zur Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen Phase auf 4,2. Die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 500C erhitzt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der erhaltene Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt Zu der wäßrigen Phase wurden weitere 50 Teile Natriumcarbonat und 5 Teile Natriumhydroxyd zugegeben und die Mischung wurde gerührt und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 6,8. Es wurde praktisch keine Bildung eines Niederschlages aus basischem Eisenacetat beobachtet, es trat jedoch eine deutliche Freisetzung von teerähnlichen Substanzen auf. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase
schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurden entfernt und danach wurden 380 Teile Natriumcarbonat zu der wäßrigen Phase zugegeben zur Ausfällung des gemischten Carbonats von Kobalt und Mangan, das dann durch Filtrieren gesammelt wurde. Das Carbonat wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Analyse des Carbonats, die in der folgenden Tabelle X angegeben ist, zeigt, daß das Eisen und die teerähnlichen Substanzen innerhalb einer kurzen Zeit nahezu vollständig entfernt wurden.
Tabelle X
Enthaltene Stoffe
F 'ozentgehalt
Organische Stoffe
17,6Gew.-%
28,0 Gew.-°/o
0,0001 Gew.-%
nicht feststellbar
Beispiel 11
Zu 1000 Teilen des gleichen Rückstandes, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 4000 Teile Wasser zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde durch Filtrieren eine feste Phase entfernt. Der Extrakt in der wäßrigen Phase bestand aus 20% Kobalt und Mangan, 1,5% Eisen und 78,5% organischen Stoffen ausschließlich Essigsäure. Zu der wäßrigen Phase wurden 10 Teile Essigsäure und 80 Teile Natriumcarbonat zugegeben und die Mischung wurde gerührt und zwei Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase betrug 7,6. Die auf der Oberfläche der wäßrigen Phase schwimmenden teerähnlichen Substanzen wurden entfernt und zu der wäßrigen Phase wurden 100 Teile Essigsäure zugegeben zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,3. Die Mischung wurde 30 Minuten lang auf 5O0C erhitzt und 5 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der erhaltene Niederschlag aus basischem Eisenacetat wurde durch Filtrieren abgetrennt und dann wurden 250 Teile Natriumcarbonat zu der wäßrigen Phase zugegeben zur Ausfällung der Carbonate von Kobalt und Mangan, die dann zurückgewonnen wurden. Die Menge der erhaltenen Carbonate betrug 48 Teile. Die Analyse der Carbonate, die in der folgenden Tabelle Xl angegeben ist. zeigt, daß Eisen und teerähnliche Substanzen nahezu vollständig entfernt waren.
Tabelle XI
Enthaltene Stoffe
Prozentgehalt
Organische Stoffe
17,2Gew.-%
283 Gew.-%
0,0001 Gew.-%
nicht feststellbar

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenprodukten aus dem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand, der bei der Abtrennung der Benzolcarbonsäure und des Lösungsmittels aus einem Reaktionsgemisch erhalten wird, das bei der Flüssigphasenoxydation eines Alkylbenzole mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Verwendung eines Schwermetalloxydationskatalysators, in Gegenwart einer gesättigten niederen aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Promotors entstanden ist, wobei das Reaktionsgemisch durch Eisen und teerähnliche Oxydationsnebenprodukte verunreinigt ist, die als Inhibitoren für die Oxydationsreaktion wirken, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rückstand mit Wasser extrahiert, indem man 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Teile Wasser pro Teil Rückstand zusetzt und die Mischung rührt, die den Katalysator enthaltende wäßrige Phase abtrennt, den pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen Wert von mehr als 5, jedoch nicht mehr als 8 einreguliert und dadurch die teerähnlichen Nebenprodukte als öligen Schwimmkörper und das Eisen in Form eines Niederschlages aus basischem Eisencarboxylat abtrennt und den öligen Schwimmkörper und den Niederschlag aus der wäßrigen Phase entfernt.
DE19712161185 1970-12-09 1971-12-09 Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenprodukten aus einem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand Expired DE2161185C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45109780A JPS4914636B1 (de) 1970-12-09 1970-12-09
JP10978270 1970-12-09
JP10978070 1970-12-09
JP45109781A JPS4914637B1 (de) 1970-12-09 1970-12-09
JP10978170 1970-12-09
JP10978270 1970-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161185A1 DE2161185A1 (de) 1972-07-20
DE2161185B2 true DE2161185B2 (de) 1976-11-11
DE2161185C3 DE2161185C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG80548A1 (en) * 1991-04-12 2001-05-22 Amoco Corp Process for preparation of terephthalic acid
SG80528A1 (en) * 1991-04-12 2001-05-22 Amoco Corp Process for recovery of purified terephthalic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG80548A1 (en) * 1991-04-12 2001-05-22 Amoco Corp Process for preparation of terephthalic acid
SG80528A1 (en) * 1991-04-12 2001-05-22 Amoco Corp Process for recovery of purified terephthalic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117583A5 (de) 1972-07-21
GB1364123A (en) 1974-08-21
DE2161185A1 (de) 1972-07-20
BE776453A (fr) 1972-04-04
NL7116914A (de) 1972-06-13
US3873468A (en) 1975-03-25
NL152179B (nl) 1977-02-15
RO59281A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416177C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Schwermetall-Oxidationskatalysators aus einem Gemisch, das durch kontinuierliche Oxidation von p-Xylol erhalten worden ist
DE2220273C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure aus einer durch Flüssig-Phasenoxidation anfallenden rohen Terephthalsäuresuspension
US3873468A (en) Method of removing substance harmful to oxidation reaction in the production of benzenecarboxylic acids by oxidation
DE2131470A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2436177B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren durch Oxidation von Alkylbenzolen in flüssiger Phase
DE2260498A1 (de) Gewinnung von metallkatalysatorenbestandteilen aus rueckstaenden von oxydationssystemen in fluessiger phase
DE2419323B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2260497A1 (de) Gewinnung von eisen- und kupferfreiem cobalt und/oder mangan aus rueckstaenden
DE1667764A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Selen aus Reaktionsgemischen
DE2161185C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenprodukten aus einem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand
DE2642669A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE3707876C2 (de)
DE2260491A1 (de) Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallen
DE3345411A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von carbonsaeuren
DE2220182A1 (de)
DE2703161A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig reiner terephthalsaeure
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1940319C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aus dem ein Dialkalisalz der Naphthalin-2,6dicarbonsäure enthaltenden Produkt der thermischen Umlagerung oder Disproportionierung von Alkalisalzen geeigneter Naphthalincarbonsäuren
DE1245918B (de) Verfahren zur Regenerierung von gebrauchten Kobaltsalzkatalysatoren
EP0475226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-benzothiazol
DE1668383C3 (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Dimethylterephthalat
DD299375A7 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE3043050A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oder zur erleichterung der lagerung und des transports eines waessrigen nebenproduktstroms aus dem verfahren zur herstellung von adipinsaeure
DE960986C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee