DE2161158A1 - Pneumatisches Blockierregelbremssystem - Google Patents

Pneumatisches Blockierregelbremssystem

Info

Publication number
DE2161158A1
DE2161158A1 DE19712161158 DE2161158A DE2161158A1 DE 2161158 A1 DE2161158 A1 DE 2161158A1 DE 19712161158 DE19712161158 DE 19712161158 DE 2161158 A DE2161158 A DE 2161158A DE 2161158 A1 DE2161158 A1 DE 2161158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
drive
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161158
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6922476A external-priority patent/FR2051986A5/fr
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2161158A1 publication Critical patent/DE2161158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5081Pressure release using a plurality of valves in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Pß!o;.i ..ν fze
Dr. Ing. h. , . 1c|ank
Dipl. !ng. . '--.zink
Dipl. Phys. VV. ic'rnitz
8 München 15, f»;oi.artjt?.23
Tel. 5 33 ; .·) f 6
SocietS Anonyme D.B.A.
98 Bd Victor Hugo 8.Dezember 1971
92 Clichy, France Anwaltsakte M-1845
Pneumatisches Blockierregelbremssystem
(Zusatz zur Patentanmeldung P 20 33 108.2)
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Blockierregel- bzw.
Blockierschutzbremssystem für mit einem pneumatischen Verstärker ausgestattete Fahrzeuge.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung des pneuma tischen Blockierregelbremssystems der in der Patentanmeldung
P 20 33 108.2 beschriebenen Art.
üas pneumatische Blockierregelbremssystem der in der vorangehend angeführten Patentanmeldung beschriebenen Art arbeitet mit einem normalerweise offenen Einlaßventil, welches die Druckmittelverbindung zwischen einer variablen, pneumatischen Bremsdruckquelle und der im Volumen variablen Kammer eines die Abbremsung wenigstens eines Fahrzeugrades auslösenden Bremsenantriebes steuert,
mit einem normalerweise offenen Auslaßventil, welches die Druck-
209828/0595
mittelverbindung zwischen der im Volumen variablen, der Antriebskammer gegenüberliegenden Ablaßkammer des Bremsenantriebes und einem Druckbehälter eines verhältnismäßig geringen Druckes (Atmosphärendruck) steuert, mit einem normalerweise geschlossenen Ausgleichsventil, welches die Druckmittelverbindung zwischen den Antriebs- und Ablaßkammern des Bremsenantriebes steuert, wobei die Einlaß-, Auslaß- und Ausgleichsventile betrieblich einer Blockierregel-Steuereinheit zugeordnet und durch diese betätigbar sind , wenn diese auf die Winkelversetzung des gebremsten Fahrzeugrades anspricht, und den Differentialdruck zwischen den Antriebs- und Ablaßkammern des Bremsenantriebes nach Maßgabe vorbestimmter Blockierbedingungendes gebremsten Rades verändert, und mit einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil , welches die Druckmittelverbindung zxvischen der Antriebs kammer und dem Druckmittelbehälter steuert, wobei das Ablaßventil betrieblich einem das Ventil beaufschlagenden Kolben zugeordnet ist, welcher auf den Differentialdruck zwischen den Antriebs- und Ablaßkammern anspricht, um die Antriebskammer immer mit dem Druckmittelbehälter zu verbinden, wenn der Differentialdruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Bei Anlagen dieser Art treten infolge der verschiedenen Druckverluste zwischen Druckquelle , Bremsantrieb und Niederdruckbehälter gewisse Nachteile bei der Steuerung des Ablaßventils mit Hilfe des pneumatischen Differentialdruckes auf. Diese Nachteile kennzeichnen sich wie folgt:
-3-
209828/0595
Bei Betätigung der Blockierregel- bzw. Blockierschutzsteuereinheit wird das Ablaßventil zwischen Antriebskammer und Niederdruckbehälter geöffnet. Danach besitzt das Ablaßventil die Neigung, nicht unmittelbar in die geschlossene Position zurückzukehren, da die Antriebskammer immer noch über das Einlaßventil mit der Bremsdruckquelle in Verbindung steht. Während dieser Zeit ist die Bremsdruckquelle direkt mit dem Niederdruckbehälter in Verbindung; als Folge davon ist ein abnormal großer Verbrauch des pneumatischen, als Antriebshilfe dienenden Druckmittels (Vakuum und/oder Druck) zu verzeichnen.
Um den vorangehend genannten Nachteil zu beseitigen, wurde das Bremssystem erfindungsgemäß so aufgebaut, daß das Ablaßventil betrieblich einer Steuervorrichtung zugeordnet ist, welche durch die Blockierregelsteuereinheit betätigt wird. Das Ventil wird immer in seiner normalerweise geschlossenen Position gehalten, wenn die Einlaß-, Auslaß- und Ausgleichsventile nicht aus ihrer entsprechenden Normalpositon verlagert sind.
Mach einem weiteren Merkmal umfaßt die Steuervorrichtung einen sekundären Kolben, welcher auf einen Steuerdruck anspricht; dieser wird über eine Druckmittelquelle mit Hilfe eines durch die Blockierregelsteuereinheit betätigten Steuerventiles bestimmt.
ui3 Erfindung ist anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die' beigefügte Zeichnung erläutert. Diese stellt in schematischer Weise das pneumatische Blockierregelbremssystem gemäß der Erfindung dar.
-4-
209 3 28/0595
In der einzigen, der Beschreibung zugrundegelegten Zeichnung ist eine pneumatische Bremsanlage 10 dargestellt, welche einen Druckluftbehälter 12, ein Steuerventil 14 für die Druckluft und einen pneumatischen Bremsenantrieb 16 aufweist. Der Druckluftbehälter 12 wird durch einen, durch den Motor des Fahrzeuges angetriebenen Kompressor (nicht dargestellt) mit Druckluft beliefert, so daß am Einlaß des Steuerventiles 14 ein ziemlich hoher und im wesentlichen konstanter Luftdruck zur Verfügung steht. Das Steuerventil 14 ist von bekannter Form und dient zur Steuerung eines variablen, pneumatischen Bremsdruckes am Bremsenantrieb 16; die Steuerung geschieht mit Hilfe des Steuerelementes 18, welches durch den Fahrer des Fahrzeuges betätigt werden kann. Der Bremsenantrieb 16 ist gleichfalls von bekannter Form und weist ein sich bewegendes Element in Form eines Kolbens auf, so eine Membran 20, welche innerhalb des Bremsenantriebs 16 eine Antriebskammer 22 bildet. Die Kammer 22 ist normalerweise mit Hilfe einer Leitung 24 an den Auslaß des Steuerventiles 14 angeschlossen. An der entgegengesetzten Seite der Kammer 22 befindet sich eine Evakuierungsoder Rückführungskammer 26, welche normalerweise an die Abführungsbzw. Evakuierungsleitung 28 angeschlossen ist. Das sich bewegende Element in Form einer Membran 20 ist an eine Stange 30 angeschlossen, welche direkt mit dem mechanischen Einlaß-Steuerkörper (nicht dargestellt) eines Satzes von Radbremsen (nicht dargestellt) verbunden sein kann. Die Stange kann auch einem hydraulischen (nicht dargestellten) Bremshauptzylinder zugeordnet sein, welcher den hydraulischen Bremsdruck an einem Satz von (nicht dargestellten) Radbrems zylindern steuert.
-5-
20982B/OB 95
216115a
"■ O —
Der pneumatische, an der Membran bzw. am Kolben 20 wirkende Differentialdruck wird fernerhin durch ein normalerweise offenes Einlaßventil 34 gesteuert, xvelches die Strömung des Druckmittels in der Leitung 24 zwischen dem Auslaß des Steuerventils 14 und der Kammer 22 über ein normalerweise offenes Auslaßventil 40 steuert, das den Druckmittelstrom in der Leitung 28 zwischen der Evakuierungskammer 26 und einer Auslaßöffnung 42 bestimmt. Die Auslaßöffnung 42 ist an verhältnismäßig geringen Druck angeschlossen, so an die Außenluft bzw. Atmosphäre. Die Steuerung des Differentialdruckes geschieht ferner durch ein normalerweise geschlossenes Ausgleichsventil 36, welches die Verbindung zwischen den Leitungen 24 und 28 steuert. In der dargestellten Ausführungsform sind die Ventile 34 und 40 starr miteinander verbunden und werden durch eine Spule 37 auf elektromagnetische Weise in ihrer geschlossene Position bewegt, v/enn das Ausgleichsventil 36 mit Hilfe einer weiteren Spule 39 in seine geöffnete Position bewegt wurde.
Die Bremsenanlage 10 ist mit einer elektrischen Blockierregelbziv. ßlockierschutzsteuereinheit bekannter Form ausgestattet, welciie auf die Winkelverlagerung des gebremsten Hades bzw. der durcn den Bremsantrieb 16 gebremsten Räder anspricht und in entsprechender Weise die Spulen 37 und 39 erregt, um den Druckunterschied zwischen den einander gegenüberliegenden Kammern 22 und 26 des Bremsenantriebes 16 mit Hilfe der Ventile 34, 36 und 40 so abzustimmen, daß ein Blockieren der Bremsenräder in an sicii bekannter Weise unterbunden wird.
-6-
209828/0595
Um die Anspreciigeschwindigkeit zu vergrößern und um gleichzeitig die erforderliche Bremsanstrengung angesichts der Tatsache auszuschalten, daß der Kolben 20 gemäß Ausführungen in der Anmeldung P 20 33 108.2 ein Differentialkolben ist, wurde die Kammer 22 über ein Ablaßventil 44 mit einer Niederdruckquelle verbunden, so mit atmosphärischem Druck. Das Ventil 44 ist normalerweise geschlossen, wenn der oben definierte Druckunterschied unter einem vorbestimmten Wert liegt. Das Ablaßventil 44 weist einen Ventilkörper 46 auf, welcher sich unter Abdichtung auf einen Sitz 48 auflegen kann. Der Ventilkörper ist mit einem Kolben 50 verbunden, welcher dem Druckunterschied zwischen den beiden Kammern 22 und 26 ausgesetzt ist.
Bei Betätigung einer Blockierregelsteuereinheit 32, welche in einem ersten Schritt zum Schließen der Ventile 34 und 40 und in einem zweiten Schritt zum öffnen des Ventils 34 führt., steigt der Druck in der Kammer 26 bis zu einem Wert an, welcher oberhalb des Atmosphärendruckes liegt. Wenn man annimmt, daß das Ventil 44 in seine geöffnete Position gedrückt wird und daß die Blockierregelsteuereinheit 32 nachfolgend ermöglicht, daß die Ventile 34, 3 6 und 40 in ihre in der Zeichnung dargestellten, normalen Positionen zurückkehren, wird offensichtlich, daß die verschiedenen Druckverluste zwischen dem Steuerventil 14, der Kammer 22 und der Außenluft einerseits und zwischen der Kammer 26 und dem Niederdruckspeicher (Atmosphäre) andererseits eine beträchtliche Zeitverzögerung in der Verminderung des verbleibenden Druckdifferentials verursachen, welche somit das Ventil 44 weiter in seine geöffnete Position drückt. Während dieser Zeitverzögerung
20982a/0595
ist das Steuerventil direkt mit dem Druckspeicher (Atmosphäre) verbunden, was einerseits zu einem beträchtlichen Verlust von Druckluft-Antriebshilfe und andererseits zu einer längeren Ansprechzeit an der Bremse 16 führt.
Um diesem Nachteil zu begegnen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Ventilkörper 46 des Ablaßventils 44 durch eine bewegbare Steuereinrichtung 42 zu steuern, welche verschiebbar und unter Abdichtung in einer Kammer 54 bewegbar ist. Die Steuereinrichtung 42 wird normalerweise durch eine Druckfeder 56 an den Ventilkörper 46 angelegt, um diesen auf seinen Sitz 48 anzudrücken. Die Kammer 54 ist über eine durch ein Hilfsventil 38 gesteuerte Leitung an eine Druckquelle angeschlossen, so an den Druckluftbehälter 12, wobei das Hilfsventil 38 durch die Blockierregelsteuereinheit betätigt wird. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuer- bzw. Hilfsventil 38 einstückig mit dem Ventil gefertigt.
Mit Hilfe der Anlage gemäß der Erfindung wird die Bewegung der· durch den Kolben 52 gebildeten, bewegbaren Steuereinrichtung und infolgedessen die öffnung des Ventilkörpers 46 direkt durch die Blockierregelsteuereinheit 32 gesteuert, weshalb die zuvor genannten zeitlichen Verzögerungen beim Schließen des Ablaßventils 44 vermeidbar sind.
-8-
209828/0595

Claims (3)

Dr. 'ng. H. 'Ν!.:-:;:-π"αη!ί Dip!. Inn. H. \-'.~κ*Μ υ!ρϊ. Phys. VV. Schmitz S Misnühen 15, Soci^te" Ancnym? 3,3, :■, Bd Victor Hugo 8. Dezember 1971 CIichyt χ rance Anwaltsakte .1-1845 Patentansprüche
1. .Fneumatisches Blockierregelbremssystem gemäß Patentanmeldung ·—^ c 20 33 108.2, mir einem normalerweise offenen Einlaßventil, ",»'slckes die Druckraitteiverbindung zwisclien einer variablen, y.ieuHiati.sehen Bremsdruckquelle und der im Volumen variablen .immer ^inss die Abbr^msung wenigstens ein^s I'ahrseugrades
■<xs 15Senden Bresiisenantrisb&s steuert, rait sinsni iiorinaierweise offenen Auslaßventil, welches die Drückmitte!Verbindung zwischen der in Volumen variablen, der Aatriebskaramer gegenüberliegenden Ablaßkairimer des Bremsenantriebes und einem Druckbehälter eines verhältnismäßig geringen Druckes (Atmosphärenuruck) steuert, mit einem normalerweise geschlossenen Ausgleichsventil, welches die Druckmittelverbindung zwischen
den Antriebs- und Ablaßkammern des Bremsenantriebes steuert, wobei die Einlaß-, Auslaß- und Ausgleichsventile betrieblich einer Bloclcierregel-Steuereinheit zugeordnet und durch diese betätigbar sind, wenn diese auf die Winkelvcrsetzung des ge—
bremsten Fahrzeugrad.es anspricht ,und den Differentialdruck zwischen den Antriebs- und Ablaßkammern des Bremsenantriebes nach Maßgabe vorbestimmter Blockijrbedingungen des gebremsten Rades verändert, und mit einem normalerweise geschlossenen Ablaßventil, welches dies Druckmittelverbindung zwischen der Antriebskammer und dem Druckmittelbehälter steuert, wobei das Ablaßventil betrieblich einem das Ventil beaufschlagenden Kolben zugeordnet ist, welcher auf den Differentialdruck zwischen den Antriebs- und Ablaßkammern anspricht, um die Antriebskammer immer mit dem Druckmittelbehälter zu verbinden, wenn der Differentialdruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil (44) fernerhin einer durch die Blockierregelsteuereinheit (32) betätigten Steuervorrichtung (52) zugeordnet ist, um in normaleri^eise geschlossener Position zu verbleiben, wenn die Einlaß-, Auslaß- und Ausgleichsventile aus ihrer entsprechenden Normalposition nicht bewegt werden.
2. Pneumatisches Blockierregelbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (52) einen Sekundärkolben (52) umfaßt, welcher auf einen Steuerdruck anspricht, der von der Druckmittelquelle (12) über ein durch die lilockierregelsteuereinheit (32) betätigbares Steuerventil (38) gesteuert ist.
3. Pneumatisches ßlockierregelbremssysteni nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck am Sekundärkolben
fb2J gegon die Rückführkraft vorgespannter, elastischer -iittul (i>6) andrückt, welche normalerweise das Ablaßventil in seiijici normalerweise geschlossene Position drücken.
2 0 9 8 2 1/0 Ji 0 ö
1$
Leerseite
DE19712161158 1969-07-03 1971-12-09 Pneumatisches Blockierregelbremssystem Pending DE2161158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922476A FR2051986A5 (fr) 1969-07-03 1969-07-03 Circuit pneumatique de freinage antidérapant
FR7044703A FR2117733A2 (fr) 1969-07-03 1970-12-11 Circuit pneumatique de freinage antidérapant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161158A1 true DE2161158A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=26215142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161158 Pending DE2161158A1 (de) 1969-07-03 1971-12-09 Pneumatisches Blockierregelbremssystem

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2161158A1 (de)
ES (1) ES397881A2 (de)
FR (1) FR2117733A2 (de)
GB (1) GB1322858A (de)
SE (1) SE379695B (de)
SU (1) SU484672A4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559814A (en) * 1975-08-30 1980-01-30 Girling Ltd Anti-skid vehicle braking system
FR2350992A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Ferodo Sa Dispositif de modulation, notamment pour circuit de freinage de vehicule automobile, et circuit de freinage equipe d'un tel dispositif
US4212501A (en) * 1978-06-28 1980-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular anti-skid brake device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117733B2 (de) 1973-11-23
SE379695B (sv) 1975-10-20
ES397881A2 (es) 1974-06-16
FR2117733A2 (fr) 1972-07-28
SU484672A4 (ru) 1975-09-15
GB1322858A (en) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238004B1 (de) Parkbremse
DE2406586B2 (de) Blockiergeschützte Druckluft-Bremsanlage
DE102015102127A1 (de) Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
CH625469A5 (de)
DE2014236B2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE3545236A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2161158A1 (de) Pneumatisches Blockierregelbremssystem
DE2224180B2 (de) Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage, insbesondere fuer strassenfahrzeuge, mit einer regeleinrichtung, die in abhaengigkeit vom drehzahlverhalten mindestens eines ueberwachten fahrzeugrades den druck im zugehoerigen radbremszylinder moduliert
EP0070407B1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE3210027C2 (de)
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE1152322B (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3519182A1 (de) Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern
DE2022073A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE3409303C2 (de)
DE2260503A1 (de) Blockierschutzbremsanordnung
DE3626679A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
EP0033379B1 (de) Relaisventil in lastabhängig geregelten Zweikreis-Druckmittelbremsanlagen
DE3716517A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection