DE2160312A1 - Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken - Google Patents

Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken

Info

Publication number
DE2160312A1
DE2160312A1 DE2160312A DE2160312A DE2160312A1 DE 2160312 A1 DE2160312 A1 DE 2160312A1 DE 2160312 A DE2160312 A DE 2160312A DE 2160312 A DE2160312 A DE 2160312A DE 2160312 A1 DE2160312 A1 DE 2160312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium chloride
water
coagulating
lacquer
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2160312A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1517645A priority Critical patent/DE1517645C3/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2160312A priority patent/DE2160312A1/de
Publication of DE2160312A1 publication Critical patent/DE2160312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/71Paint detackifiers or coagulants, e.g. for the treatment of oversprays in paint spraying installations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Abscheiden von in Wasser gelösten Lacken" Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 15 17 645. 1) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von in Wasser gelösten, emulgierten oder dispergierten Lacken, deren Kunstharzbasis vorwiegend aus mit Ammoniumderivaten modifizierten Kunstharzen abesteht, aus dem Waschwasser von Lackieranlagen, wobei als Flockungsreagenz Kalzium chlorid und Kalkwasser verwendet werden, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 15 17 645. 1).
  • Durch ein derartiges Verfahren werden kurze Ausscheidezeiten und ein wasserunlöslicher und daher im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes haldenfähiger Niederschlag erreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, das zum Ausfällen der Lackbestandteile aus dem Auswaschwasser erforderliehe Kalzium chlorid in Form von ohnehin anfallenden Industrieabfäilen; deren Beseitigung sonst mit Kosten und Schwierigkeiten verbunden wären bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird deshalb ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art nach Patent ..... (Patentanmeldung P 15 17 645. 1) vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß das Kalzium chlorid in Form von mit Karbidschlamm neutralisierten salzsaurem Kationenre#generat als kalzium chloridhaltige neutrale Suspension zugegeben wird.
  • Dazu ist folgendes zu sagen: Karbidschlamm, d. h; verunreinigtes Kalkhydrat, ist ein stark wasserlöslicher, hoch alkalischer Industrieabfall, dessen Deponie sehr schwierig ist. Er darf nur in Geländen mit ausreichend dichten Lehmwänden abgelagert werden. Regen und Grundwasser dieser Halden müssen in Brunnen drainiert und mit Schwefelsäure neutralisiert werden, Karbidschlamm fällt bei der herstellung von Acetylen-Schweißgas in der Metallverarbeitungsindustrie in großen Mengen an. Verbraucht wird er nur in Metallhfitten und Papierfabriken. Der Transport ist wegen des geringen Preises des käuflichen Kalkhydrates nicht lohnend.
  • In der Industrie anfallende galvanische Abwässer müssen von schädlichen Kationen und Anionen gereinigt werden. Werden diese Partikel an Ionenaustauscher adsorbiert, so kann das Abwasser mit Gewinn wieder verwendet werden. Die Regeneration der gesättigten Kationenaustauscher erfolgt mit Salzsäure im Überschuß. Das salzsaure Regenerat muß mit Natronlauge oder Kalkhydrat neutralisiert werden. Es entsteht ein Niederschlag, der vom Wasser getrennt und manipuliert werden kann, der aber wasserlöslich bleibt. Versuche, diesen Abfall durch Rösten deponiefest zu machen, hatten keinen Erfolg. Die Deponie von wasserlöslichem Kationenhydroxid-Schlamm kann jedoch nur mit Bewilligung aller inte -ressierten Behörden, in Gelände mit geeigneter geologischen Beschaffenheit, das von Grundwasser nicht ausgewaschen wird, sowie mit hohem Sicherheit saufwand und großem Schadenshaftùngfirisiko vorgellomxsen werden. Ein geeignetes Haldengelände in dichtbesiedelten Gebieten ist meistens schwer zu finden. Eigentümer geeigneter Deponien verlangen für Abfuhr, Deponie und Haftung hohe Beträge.
  • Neutralisiert man jedoch salz saures Kationenregenerat mit Karbidschlamm bei pH 8, so entsteht eine kalziumchloridhaltige neutrale Suspension. Diese Suspension ist im frischen Zustand ein ausgezeidhnetes Fällungsmittel für wasserlöslichen Lack. Das Fällungskonglomerat wird wasserabstoßend und kann leicht vom Wasser getrennt werden. Alle drei wasserverschmutzenden Abfälle befinden sich in wenig wasserlöslichem Zustand im Konglomerat. Das Endprodukt ist haldenfest und härtet nach. Das abgetrennte Abwasser ist neutral und in Verdünnung biologisch nicht schädlich. Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt also alle Bedingungen einer idealen Abwasserbehandlung: Die Abfälle werden haldenfest, das Verfahren ist billig und nützlich, da drei schädliche Abfälle durch geeignete Mischung unschädlich gemacht werden.
  • Die praktische Durchführung des Verfahrens erfordert natürlich eine genaue Planung und Abstimmung verschiedener Abwasseranlagen in örtlicher Nachbarschaft und ihren synchronen Betrieb. Die technologischein Operationen "Neutralisieren", "Fördern", "Mischen", "Sedimentieren' und "Trennen", können jedoch mit gebräuchlichen Einrichtungen durchgeführt werden.
  • I)ie I,inriclltungs- und Betriebskosten für das erfindungsgemäße Verfahren übersteigen die Kosten für die Behandlung von Karbidschlamm und Kationenregenerat nicht. Die Fällung von wasserlöslichem Lackgemisch und die Erstellung eines haldenfähigen Konglomerates ergibt sich also als zusätzlicher Gewinn.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Verfahren zum Abscheiden von in Wasser gelõsten, emulgierten oder dispergierten Lacken, deren Kunstharzbasis vorwiegend aus mit Am m oniumde rivaten modifizierten Kunstharzen besteht, aus dem Waschwasser von Lackieranlilgen, wobei als Flockungsreagenz Kalzium chlorid und Kalkwasser verwendet werden, nach Patent .....
    (Patentanmeldung P 15 17 645. 1)> dadurch gekennzeichnet, daß das Kalzium chlorid in Form von mit Karbidschlamm neutraltisiertem salzsaurem Kationenregenerat als kalzium chloridhaltige neutrale Suspension zugegeben wird.
DE2160312A 1964-06-16 1971-12-04 Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken Pending DE2160312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1517645A DE1517645C3 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zum Abscheiden von sogenannten Wasserlacken
DE2160312A DE2160312A1 (de) 1964-06-16 1971-12-04 Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1517645A DE1517645C3 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zum Abscheiden von sogenannten Wasserlacken
DE2160312A DE2160312A1 (de) 1964-06-16 1971-12-04 Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160312A1 true DE2160312A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=32714331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517645A Expired DE1517645C3 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zum Abscheiden von sogenannten Wasserlacken
DE2160312A Pending DE2160312A1 (de) 1964-06-16 1971-12-04 Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517645A Expired DE1517645C3 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zum Abscheiden von sogenannten Wasserlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1517645C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108768A (en) * 1976-08-27 1978-08-22 Winchester Chemical Co. Method of clarifying industrial waste water

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403246D0 (en) * 1984-02-07 1984-03-14 Kearney T J Treatment of wash water in paint spray booths
DE8702677U1 (de) * 1987-02-21 1987-07-23 Ipsen, Harald, 6054 Rodgau, De
DE8808933U1 (de) * 1988-07-12 1988-10-27 Ipsen, Harald, 6054 Rodgau, De
DE19732208C2 (de) * 1997-07-26 2001-03-01 Olt Oberflaechen Luft Und Troc Wasserbetriebene Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzenlassen von Lackpartikeln
DE102008029852A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Betrieb eines Systembeckens einer Lackieranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108768A (en) * 1976-08-27 1978-08-22 Winchester Chemical Co. Method of clarifying industrial waste water

Also Published As

Publication number Publication date
DE1517645C3 (de) 1978-06-01
DE1517645A1 (de) 1969-04-30
DE1517645B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5372650A (en) Method for treatment of waste sand
DE2309507A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines ammoniumnitrat-enthaltenden duengemittelmaterials aus einem waessrigen abstrom aus einer duengemittelherstellungsanlage
DE2160312A1 (de) Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken
DE3834543A1 (de) Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern
AT394992B (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern der glasindustrie
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0134393B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
DD209430A5 (de) Verfahren zur entgiftenden behandlung von abwasserschlamm der lederindustrie
DE3632661A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kontaminiertem schlick und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2449057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bei verbrennungen freiwerdenden schweroder giftmetallhaltigen abgasen
EP0635282B1 (de) Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen
DE4318535C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE2829537A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern und -schlaemmen
DE2624484A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und vernichtung von bei der nassreinigung der heizflaechen von dampferzeugern und bei der rauchgasreinigung anfallenden schlammfuehrenden reinigungsabwaessern und von daraus abgezogenem schlamm
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
EP0047233B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von mineralölhaltigem Gut
DE4241559A1 (de) Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern
DE4314775A1 (de) Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
DE2228917A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von festen und fluessigen abfallstoffen
DE10116953A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Arsen, Uran und Radium aus schadstoffbelasteten Wässern durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
Crumpler Management of metal-finishing sludge
DE4204870A1 (de) Entsorgung von arsenbelasteten grundwaessern und boeden