DE2160225B2 - Verwendung von Turkischrotol als Trennmittelzusatz zu Losungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen - Google Patents

Verwendung von Turkischrotol als Trennmittelzusatz zu Losungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen

Info

Publication number
DE2160225B2
DE2160225B2 DE2160225A DE2160225A DE2160225B2 DE 2160225 B2 DE2160225 B2 DE 2160225B2 DE 2160225 A DE2160225 A DE 2160225A DE 2160225 A DE2160225 A DE 2160225A DE 2160225 B2 DE2160225 B2 DE 2160225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
resin
release agent
formaldehyde
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160225C3 (de
DE2160225A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Holtschmidt
Arnold Dr. Laqua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casco AB
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2160225A priority Critical patent/DE2160225C3/de
Priority to NL7214280.A priority patent/NL158829B/xx
Priority to SE7214340A priority patent/SE378831B/xx
Priority to FR7241419A priority patent/FR2164165A5/fr
Priority to GB5448672A priority patent/GB1358363A/en
Publication of DE2160225A1 publication Critical patent/DE2160225A1/de
Publication of DE2160225B2 publication Critical patent/DE2160225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160225C3 publication Critical patent/DE2160225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

% Türkischrotöl Trennwert
im Phenolharz
(auf Festharz (Minuten)
bezogen) 7
0,5 4
1,0 4
2,0 3
3,0 3
4,0
Bei der Oberflächenvergütung einer Birkensperr- Ergebnisse:
holzplatte in Analogie zu Beispiel 1 ist das Trennen vom Preßblech nach 6 Minuten möglich.
5 Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird ein Phenolformaldehydkondensat hergestellt und jeweils mit 1,5 % (auf Festharz io
bezogen) eines internen Trennmittels auf Mineralölbasis und eines Netzmittels (Polyoxyäthylen-Oleyläther) versetzt, intensiv vermischt und wie bei Bei- . .
spiel 1 eine harzhaltige Trägerbahn hergestellt. Im B e ι s ρ ι e 1 5
Gegensatz zu Beispiel 2 ist die getrocknete Trägerbahn 15 Mit einem wie bei Beispiel 1 hergestellten Phenolgleichmäßig mit Phenolharz beschichtet. formaldehydkondensationsharz, dem 2% (auf Fest-
Bei der Oberflächenvergütung einer Birkensperr- harz bezogen) Türkischrotöl zugesetzt sind, wird ein holzplatte in Analogie zu Beispiel 1 ist das Trennen ungebleichtes Natrcnkraftpapier mit einem Flächenvom Preßblech nach 8 Minuten möglich. gewicht von 40 g/m2 asymmetrisch getränkt, d. h., der
30 überwiegende Teil des Phenolharzes wird einseitig auf die Trägerbahn aufgebracht. Nach dem Trocknungs-
B e i s D i e 1 4 Vorgang resultiert eine weitgehend einseitig beharzte
Trägerbahn mit einem Flächengewicht von etwa 120 g/m2 bei einem Gehalt an flüchügen Bestandteilen
Einem Phenolformaldehydkondensat, das analog as (Temperaturbehandlung der Trägerbahn 10 Minuten, Beispiel 1 hergestellt wird, setzt man verschiedene 16O0C) von etwa 7 °/0. Die Beschichtung des Papier-Mengen Türkischrotöl zu und fertigt wie bei Beispiel 1 trägers mit dem Phenolharz ist vollkommen gleichentsprechende harzhaltige Trägerbahnen an. Es resul- mäßig.
tiert bei diesen Versuchen eine vollkommen gleich- Zur Bestimmung des Trennwertes wird wie bei Beimäßige Durchtränkung und Beschichtung der Papier- 30 spiel 1 die Oberflächenvergütung einer Birkensperrträgerbahn. holzplatte vorgenommen, wobei die harzreiche Seite
Die Trennwerte der harzhaltigen Trägerbahn werden der beschichteten Trägerbahn dem Preßblech zugeanalog Beispiel 1 durch die Oberflächenvergütung kehrt ist.
einer Birkensperrholzplatte ermittelt. Ermittelter Trennwert: 3,5 Minuten.

Claims (1)

  1. Die Erfindung ist deshalb gekennzeichnet durch die
    Patentanspruch · Verwendung von Türkischrotöl als Zusatz zu Lösun
    gen von Phenolformaldehydkondensationsharzen, die für die Tränkung und Beschichtung von flächigen
    Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittel- 5 Trägein zur Oberfiächenvergütung von insbesondere zusatzzuLösungenvonPhenolformaldehydkonden- Holzwerkstoffplatten bestimmt sind, in Mengen von sationsharzen, die für die Tränkung und Beschich- 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Festharz, tung von flächigen Trägern zur Oberflächenver- Unter Türkischrotöl versteht man ein Umsetzungs-
    gütung von insbesondere Holzwerkstoffplatten be- produkt von Ricinusöl mit Schwefelsäure, welches mit stimmt sind, in Mengen von 0,2 bis 5 Gewichts- io Natronlauge oder Ammoniak neutralisiert ist. Nähere prozent, bezogen auf Festharz. Ausführungen über die vermutliche Zusammensetzung
    des Türkischrotöls kann man dem Chemie Lexikon von Hermann Römpp, 5. Auflage, Frankhsche Verlagshandlung, Stuttgart, Spalte 5268, entnehmen. Es i5 handelt sich dabei im wesentlichen um ein klares, braungelbes, flüssiges Gemenge aus verschiedenen Verbindungen, wie z. B. Ricinusöl, Ricinusölfettsäure, Schwefelsäureester der Ricinusfettsäure, Dioxystearinsäure und deren Schwefelsäureester, Lactone und
    Zur Vergütung von insbesondere Holzwerkstoff- %o Anhydride der Ricinusölfettsäure und Polyricinusölplatten, wie z. B. Sperrholz- oder Spanplatten, werden fettsäuren.
    neben Aminoplastharzen Phenolformaldehydkonden- Der Gegenstand vorliegender Erfindung wird durch
    sationsprodukte verwendet. Hierzu tränkt und be- die folgenden Beispiele noch näher erläutert:
    schichtet man zunächst flächige Träger wie Papierbahnen oder Glasfaservliese mit vorzugsweise wäß- 25
    rigen Lösungen von Phenolformaldehydkondensaten g ■ · . ,
    und trocknet die so erhaltenen harzhaltigen Trägerbahnen auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt.
    Diese Halbfertigfabrikate werden dann unter Aus- 94 g (1 Mol) Phenol werden in Gegenwart von 2 g
    härtungsbedingungen auf die Oberfläche der vorge- 30 (0,05 Mol) Natronlauge bei 8O0C mit 122 g (1,5 Mol) nannten Holzwerkstoff platten gepreßt. 37°/oiger Formalinlösung zur Reaktion gebracht.
    Dabei zeigt sich, daß die ausgehärteten Phenol- Nachdem die Reaktionsmischung eine Viskosität von formaldehydharze an dem Preßblech haftenbleiben. etwa 300 cP (gemessen bei 20° C) erreicht hat, wird die Es ist deshalb notwendig, Trennmittel zu verwenden, Reaktion durch Abkühlung auf Raumtemperatur welche das Anhaften der Phenolformaldehydharze an 35 unterbrochen.
    den Preß werkzeugen verhindern. Mit der erhaltenen wäßrigen Lösung des Phenol-
    Man kann bei diesen Trennmitteln zwischen so- formaldehydkondensates wird ein ungebleichtes Nagenannten externen und internen Trennmitteln unter- tronkraftpapier mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 scheiden. getränkt und beschichtet. Nach dem Trocknungs-
    Externe Trennmittel werden auf die Preßfläche des 40 Vorgang resultiert eine harzhaltige Trägerbahn mit Preßwerkzeuges aufgestrichen oder aufgesprüht, oder einem Flächengewicht von etwa 120 g/m2 bei einem es werden mit diesen Trennmitteln getränkte Trenn- Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (Temperaturbefolien zwischen Preßwerkzeug und Phenolformaldehyd- handlung der beharzten Trägerbahn 10 Minuten, harz enthaltendem Oberflächenfilm gelegt. 160° C) von etwa 7°/0.
    Unter internen Trennmitteln versteht man solche 45 Diese harzhaltige Trägerbahn wird zur Vergütung Trennmittel, die man der Lösung des Phenolformalde- einer 6 mm dicken Birkensperrholzplatte eingesetzt, hydkondensationsharzes zusetzt. Vermutlich reichern wobei als Preßblech ein 3 mm dickes Aluminiumblech sich diese Trennmittel beim Trocknen der mit Phenol- verwendet wird. Die Preßbedingungen sind 130°C, formaldehydkondensationsharzen getränkten und be- 20 kp/cm2. Die Preßzeit bei diesem Versuch wird durch schichteten Trägerbahnen an der Oberfläche an. Dabei 5° die Trennwirkung des Aluminiumbleches zu der auf hat sich jedoch gezeigt, daß Trennmittel die Netzung das Birkensperrholz aufgebrachten harzhaltigenTrägerdes flüssigen Harzes auf der Trägerbahn mehr oder bahn bestimmt. Sobald das Aluminiumblech auf der weniger behindern, so daß man zusätzlich zu dem in- Oberfläche der vergüteten Birkensperrholzplatte nicht ternen Trennmittel Netzmittel zusetzen muß, um eine mehr oder nur geringfügig anhaftet, ist der Trennwert gleichmäßige Durchtränkung und Beschichtung des 55 erreicht.
    Trägerfilmes zu gewährleisten. Der Zusatz von Netz- Ermittelter Trennwert: > 10 Minuten, starke Vermitteln beeinträchtigt jedoch die ursprüngliche Wirk- klebung,
    samkeit des internen Trennmittels.
    Als externe bzw. interne Trennmittel verwendet man B e ' s t) i e 1 2
    entsprechend dem Stand der Technik bevorzugt Zu- 60 ^
    bereitungen, welche im wesentlichen Mineralöle,
    Wachse, Metallsalze der höheren Fettsäuren oder Ein analog Beispiel 1 hergestelltes Phenolformalde-
    Siliconöle enthalten. hydkondensat wird mit 1,5 °/0 (auf Festharz bezogen)
    Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das eines internen Trennmittels auf Mineralölbasis versogenannte Türkischrotöl, wenn es den Lösungen von 65 setzt, intensiv vermischt und wie bei Beispiel 1 eine Phenolformaldehydkondensationsharzen zugesetzt harzhaltige Trägerbahn hergestellt. Die getrocknete wird, als internes Trennmittel wirkt, ohne die Be- Trägerbahn ist ungleichmäßig mit Phenolharz benetzung der Trägerbahn zu beeinträchtigen. schichtet, d. h., es treten sogenannte Netzfehler auf.
DE2160225A 1971-12-04 1971-12-04 Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen Expired DE2160225C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160225A DE2160225C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen
NL7214280.A NL158829B (nl) 1971-12-04 1972-10-20 Werkwijze voor het vervaardigen van met fenolformaldehydeharsen geimpregneerde dragerbanen.
SE7214340A SE378831B (de) 1971-12-04 1972-11-06
FR7241419A FR2164165A5 (de) 1971-12-04 1972-11-22
GB5448672A GB1358363A (en) 1971-12-04 1972-11-24 Solutions of phenol-formaldehyde resins and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160225A DE2160225C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160225A1 DE2160225A1 (de) 1973-06-28
DE2160225B2 true DE2160225B2 (de) 1973-11-08
DE2160225C3 DE2160225C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5827000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160225A Expired DE2160225C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2160225C3 (de)
FR (1) FR2164165A5 (de)
GB (1) GB1358363A (de)
NL (1) NL158829B (de)
SE (1) SE378831B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404358A (en) * 1978-11-20 1983-09-13 General Electric Company Resole compositions and laminates made therefrom
WO1980001053A1 (en) * 1978-11-20 1980-05-29 Gen Electric Oil-modified resole compositions and laminates made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358363A (en) 1974-07-03
NL7214280A (de) 1973-06-06
DE2160225C3 (de) 1974-06-20
SE378831B (de) 1975-09-15
FR2164165A5 (de) 1973-07-27
NL158829B (nl) 1978-12-15
DE2160225A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017602C2 (de) Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern
EP0088978B2 (de) Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
EP0006486B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Spanplatten
EP0012169B1 (de) Mehrschichtige, vorwiegend aminoplastgebundene Span- oder Faserplatte
DE2160225C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als Trennmittelzusatz zu Lösungen von Phenolformaldehydkondensationsharzen
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
DE2718705A1 (de) Holzspanplatte, welche mindestens einseitig mit einer ueberzugsschicht aus melaminharz versehen ist, und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE2620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung
DE3321928C2 (de)
DE2944178C1 (de) Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE102015103514B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates, Laminat erhältlich nach dem Verfahren, Verwendung eines Härters für Aminoplastharze zur Herstellung solcher Laminate
DE2230791C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als
AT244603B (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen
CH443535A (de) Bindemittelgemisch zum Leimen von Schichtholzmaterial
WO2007074136A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter furnierwerkstoffe
DE1645002A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminotriazinharzes und dessen Gemischen zur Herstellung von Beschichtungen,die unter niedrigerem Druck verformt und nachbehandelt werden koennen
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE4018765A1 (de) Rollfaehige dekorative schichtstoffe
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE825745C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Kondensationsprodukten von Phenolen und Formaldehyd
DE1403705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern
AT250656B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee