DE2159809A1 - Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen - Google Patents

Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen

Info

Publication number
DE2159809A1
DE2159809A1 DE19712159809 DE2159809A DE2159809A1 DE 2159809 A1 DE2159809 A1 DE 2159809A1 DE 19712159809 DE19712159809 DE 19712159809 DE 2159809 A DE2159809 A DE 2159809A DE 2159809 A1 DE2159809 A1 DE 2159809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
filling
machine according
molding box
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159809
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P B29d31 00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHMANN RUDOLF C 6800 MANNHEIMFREUDENHEIM
Original Assignee
BUCHMANN RUDOLF C 6800 MANNHEIMFREUDENHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790999D priority Critical patent/BE790999A/xx
Application filed by BUCHMANN RUDOLF C 6800 MANNHEIMFREUDENHEIM filed Critical BUCHMANN RUDOLF C 6800 MANNHEIMFREUDENHEIM
Priority to DE19712159809 priority patent/DE2159809A1/de
Priority to FR7238078A priority patent/FR2169782B1/fr
Priority to NL7215970A priority patent/NL7215970A/xx
Priority to US309028A priority patent/US3871801A/en
Priority to IT70732/72A priority patent/IT975873B/it
Priority to JP47119286A priority patent/JPS4864156A/ja
Publication of DE2159809A1 publication Critical patent/DE2159809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Maschine mit steuerbarer, kombinierter Full- und Verdichtungsvorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffurmteilen In neuerer Zeit werden in der Verarbeitungstechnik von kleinteiligen, vorexpandierten, noch blähfähigen Schaumstofftsilchen immer größere Formen zur Herstellung von Blöcken und Formteilen benützt. So sind beispielsweise Bluckfurmate von 1250 x 6000 inin bei Biuckdicken bis zu ojil mm in uer Großverarbeitung aligemein ueblich geworden. Nicht schritt gehalten hat lit dieser Entwicklung die Technik des Füllens dieser Großformen.
  • nach wie vor werden die auch bei kleinerer Formen üblichen Methuden, nämlich Einfüllen der Furmtelichen bei geöffnetem Deckel von Hand mittels Füllschläuchen, die mit Vurratsbehältern verbunden sind oder Einschütten aus Jber der Form angebrachten Füilbehältern, die auf die Formöffnungen abgesenkt werden, deren Bodenteil geöffnet wird, praktiziert.
  • Die Ergebnisse dieser Arbeitsweise sind jeduch aus mehreren Gründen bei Großformen unbefriedigend. So haben sich durch die Verbesserungen der Vorschäummethuden die Litergewichte der vorexpandierten Teilchen von beispielsweise 20 - 25 kg/m3 auf 10 - 12 kg/m3 verringert. Diese Gewichtsverringerung bringt einmal eine starke Vergrößerung der einzelnen, im wesentlichen kugelartigen Schaumstuffteilchen und des weiteren eine Herabsetzung der Lxpansiunskraft urid darnit der VerschweiBfähigkeit der einzelnen kugelteilchen untereinander mit sich Als zusätzticher wesentlicher Nachteil hat sich die Vergröflerung der Zwischenräume bei der Losen Schattung der Teilchen infolge der Vergrößerung der Kugelfurmen gezeigt. Zusammen mit der verringerten Expanionskraft der velumsnvergrößerten Einzelteilchen f@hrt die verringerte Anlagerungsfahigkeit zu schlecht verschseißten Fertigblöcken und zu Einfallstellen in den Kantenbereichen.
  • Verstärkt werden diese Nachteile noch wesentlich durch die beim Einschfltten des Materials beispielsweise aus Füllbehältern zwischen den Partikeln eingeschlossene Luft, welche später bei der Ausbildung der Formteile eingeschlossen bleibt und zur unerwünschten Bildung von Hohlräumen führt.
  • In der Praxis hat man sich bisher dadurch zu helfen versucht, daß bei Formen mit gedffnetem Klappdeckel die bereits eingefüllten Teilchen zusätzlich von Hand eingepreßt werden oder die Formen um eins unbestimmbare Menge durch Anhäufung von Teilchen über das Forinvolumen hinaus übsrfüllt werden.
  • Beim Zuklappen des sich auf den Formkastenrand legenden Klapp- oder Pultdeckels wird dabei jedoch ein Teil das über das Formvolumen hinaus eingefüllt n Materials zur Seite über den Formrand hinaus gedruckt, wobei es sich zwischen Deckel und Formkastenrand lagert und die Verriegelung der Form BEhindert.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daX sie nicht geeignet sind, eine heute zusätzlich zu stellends Forderung zur Ermöglichung einer gesteuerten Korrektur der Dicht und damit des Gewichts der zu fertigenden Formteile zu erfüllen und daß der Füllvorgang nicht automatistert werden kann.
  • In bekannter Weise wird das Raumgewicht der Blöcke bereits bei der Vorexpansion festgelegt. Bei der Vorexpansion sind jedoch gewisse Schwankungen des Raumgewichts nicht auszuschalten. Beispielsweise betragen diese Schwarkungen bei einer Vorexpansion auf 15 g/1 + 5 -Es ist zwar inzwischen eine weitern Formvorrichtung bekannt geworden, mit deren Hilfe die vorstehend geschilderten Nachtsile dadurch umgangen werden, daß der für die andgültige Formgebung vorgesehens Fmum der mit einem beweglichen Dackel ausgestattsten Form zuerst um ein gewunschtes Maß vergrößert und nach Ausfüllung des Füllraumes mit dir Füllmasse mittels ein- oder mshrmaliger Druckausübung mit dem Dacksl auf das gewünschte Endvolumen varkloinsrt wird.
  • Bei dieser Formvorrichtung bleibt das bewegliche Deckelteil im Formkasten, In dessen oberem Teil es sich auf- und abbewegen und mit dem Formkastenrand verriegeln laut. Das Fülimaterial selbst gelangt durch verschlieltare Einfüllöffnungen im Deckel in den Formraum.
  • Diese Vorrichtung hat sich zwar im Hinblick auf die Materialverdichtung gut bewährt. Sie hat Jedoch den Nachteil, daß das Füllen eines mehrere Kubikmeter großen Formraumes über technisch bedingt relativf kleine Fullöffnungen sine zu lange Zeit von beispielsweise 4 - 6 Minuten beansprucht, und daß weiter eine Entmischung und eine Schüttkegelbildung unter den Füllöffnungen erfolgen, die wiederum mittels zusätzlicher Maßnahmen1 wie beispielsweise Einleitung von materialverteilender Blasluft bekämpft werden müssen.
  • Hinzu kommt, daß sich die Verdichtung bei dieser bekannten Vorrichtung nur in Abhängigkeit von der einmal festgelegten Einpreßtiefe des Formkastendeckels und bei Nachfließen von Material nur im Bereich um die Füllöffnungen herum vornehmen läßt.
  • Erwünscht wäre dagegen eine Maschine für die Herstellung großformatiger Blöcke, die es ermöglicht, mehrere Kubikmeter Material in wenigen Sekunden in einen Formkasten einzubringen und dabei eine vollkommene Formfüllung und eine gesteuerte Verdichtung der Füllung vornehmen zu können, wobei BS besonders darauf ankäme, daß beim Füllen keine Entmischung erfolgt und die Materialverdichtung im Bereich des ganzen Uuerschnitts der Formöffnung mit gleichmäßigem Druck auch bei wiederholtar Matarialnachfüllung durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Forderung wäre die, daß der Ablauf des Füll- und Verdichtungsvorganges sich in den vollautomatischen Zyklus eines ganzen Formgebungsvorganges singliedern läßt.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Naschine, von der die vorstehenaen Forderungen dadurch erfüllt werden, das das zur Ausbildung der Formmasse dienende Formkastenteil mit einem speziellen Füllteil, das auch zur materialverdichtung dienen kann und einem von Formkastenteil und Vorn Füllkastenteil getrennten Leckel bzw. Deckelverdichtungsteil zu einer ineinandergreifenden und zusarninen steuerbaren Arbeitseinheit vereinigt ist.
  • Sie bezieht sich weiter auf die Art und Weise der Kombination dieser Teile, deren Ziel es ist, die für einen gesteuerten Arbeitsablauf erforderlichen Bewegungen kurz zu halten and auf möglichst einfache Weise durchzuführen. Beispielsweise kummt es in der praxis darauf an, die Bauhöhe einer Maschinenkombinetion, deren einzelne Teile zur Ausführung ihrer durch den Arbeitsablauf bedingten ilawegungen, wie beispielsweise das Üffnen Leckels, einen bestimmten, von der Größe der Formteile abhängigen Baumbedarf haben, so niedrig zu halten, daß die Maschine auch bei normalen Deckenhöhen in Industriebauten aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der maschine nach der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch gelöst, dan die Fülivorrichtung zum Einschütten des materials in die Form, mit der tuir Verschließen der Forin erforderlichen Riegel- und Deckelvorrichturi6-,so kombiniert wird, daß die letztere zu einem Zubatzteii der ersteren wird und beide zusammen durch ein und denselben Mechanismus betätigt die für den Arbeitsablauf erforderlichen Bewegungen ausführne.
  • Im übrigen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß das Einfüllen von Füllgut in einen großen Formbehal ter in bekannter Weise am schnellsten mittels eines vmgefüllten Behälters mit gleichem oder gräßerem Volumen als der Formkasten so erfolgt, das er auf dessen offenen rand aufgesetzt wird und darin das F ullmaterj al durch klappeenöffnungen im Buden des Behälters in den Formraum ausläaft. Die Erfindung benützt diese bekannte Arbeitsweise als einen ersten Arbeitstakt zuin schnellen Füllen des Forairaumes, wobei zur Vermeidung der mit dieser Methode sonst nicht erreichbaren Verdichtung und sauberen Füllung der kantenzonen jedoch vorgeschiagen wird, den Formraurn um gin vorbestiiimtes daß größer, d. h. bei einer Blockform höher zu halten als für das Endinaid des Formkörpers notwendig ware.
  • Die überfüllte Materialinenge kann dann ein- oder mehnnals unter Materialnachfullun entweder mit Hilfe des in den Formraum einsenkbaren Füllkastens, dessen Auslauföffnung hierzu geschlsssen wird, oder von Teillen desselben bis auf das gewünschte Endmall zusammengepreßt und dann die Form nach Heben oder Verschieben des Füllkastens mit Hilfe eines in den Formraun bis zur Füllgrenze hineinragenden Leckels verschlossen und verriegelt werden.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Füllkasten nach Ablassen des Füllgutes von der Einfüllöffnung wegzubewegen, wobei nach der Erfindung mit tier gleichen Bewegung der Deckel über den Formkasten gebracht und die Verdichtung durch Einsenksn des Deckels vorgenommen wird.
  • Wird nach disser ersten Verdichtung eine weitere für erforderlich gehalten, so wird der Deckel wieder gehoben, zur Seite bewegt und mittels des Füllkastens erneut Material in den entstandenen Hohlraum nachgefüllt, welches wiederum Init dem Deckel eingepreßt werden kann.
  • Es ist auch miglich, die Maschine so auszubilden, daß der Furmkasten nicht vergrößert ist, d. h. daß beispisweise zur Ausbildung eines Blockes von 6000 mm Länge, 540 mm Breite und 1200 mm Höhe der Formkasten ebenfalls bis zu seinen Schlisßcand nur eine lichts öhe von 1230 mm bssitzt, so daß k@in vergrößerbarus Formvalumen vorhanden ist. Das Füllmaterial wird dann mittels des auf den Formkastenrand dichtend aufgesetzten Füllbehälters in den Formrau@ eingeFüllt, hernach wird das material bei ganz oder teilweise geschlossenem Füllkasterboden durch Senken des Kastens in den Formraum eingsprsßt, dann der Füllkasten wieder so gehoben, daß der ourch die Einpressung entstandene Lserraum erneut gefüllt werden kann.
  • Jetzt kann der Vorgang entweder wiederholt werden oder der Füllkasten wird abgehoben und der Formkastendeckel auf den Formrand aufgesetzt und verriegelt.
  • Nach der Erfindung wird das Formkastenunterteil zur Ermöglichrung dieser Operation su ausgebildet, daI3 es mit einen Kastenrahmen umyeben wird, der an Füllkastern vertikal beweglich befestigt ist, so daß seine auf den Furmkastenrand sich aufsetzende Dichtfläche auch beim Auf- und Abbewegen des Fülikastens verhindert, da1) Material nach augen dringen kann. Dar wesentliche Vorteil dieser Maschinenausführung besteht darin, daß auch bei nicht volumenvergrößerter Funn eine gesteuerte Vorrichtung mittels der einstellbaren Einsenktiefe des Formkastens unter Weiderhulung des Preßvorgangs vorgenemmen werden kannm ohne daß Furmkasten und Füllvorrichtung vuneinander getrennt werden müssen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher beachrieben.
  • In der Zeichnung stellen dar: Figur 1 Line Maschine zur Herstellung von Schaumstoffblöcken. im Querschnitt gezichnet, geeignet für vollautomatische Schneilfüllung und Druckverdichtung Init einem FüllKasten, der auf den Formkastenrand aufyesetzt ist und das Formkastenunterteil, das zum Zweck der Naterialveroichtung in den Formraum hineingesenkt ist.
  • Figur 2 Die gleiche Vorrichtung wie in Figur 1 mit dem nach der Seite wegbewetefl Füllkasten und dem über der Fülloffnung positionierten Deckel, wobei die dünn ausgezogene Linie die Schließstellung zeigt.
  • Figur 3 Einen Ausschnitt aus Figur 2, der den Deckel eines Formkastens mit @ergrößerberem Formvolumen in Schließstellung zeigt.
  • Figur 4 Eine Blockformvorrichtung, im Querschnitt gezeichnet, bei der der Fermkastendeckel horizontal verschiebbar an 2 an der tjnterseite eines zylindrischen Füllkastens angeordneten @aufschienen befestigt ist, die sich mit Füllkastkasten und Formkastendeckel an zwei Paar Führungssaulen vertikal bewegen lassen.
  • Figur 5 Pen Längsschnit durch die Figur 4 mit der Anordnung der Führungsschienen zur das Riegel-Ueckelteil.
  • Figur ei Den Querschnitt einer Maschine,bei der Füllkasten und das Riegel- Deckelteil an zwei Schwenkarmen beweglich befestigt sind uno beide mittels eines Schwenkbewegung in eine stellung über oder seitlich des Füllkastens gebracht werden können.
  • In Figur 1 zeigen: 1 und 2 den boden und die feststehende und einer kastenförmigen Form; 3 die bewegliche Wand, die zur Lntfjriiunij um beispielsweise S° yeöffnet wird; 4 den Deckel der f unn, oLl zur Freigabe der Füllöffnung der Form mittels der Arbeitszylinder 5 parallel zu sich selbst abgehoben und mittels des Fahrwerkes ö sowie des Arbeitszylinders 7 aus dem Bereich der Füllöffnung zur Seite bewegt wurde; d die beiden vertikalen Ständer mit der horizontalen Führungsschiene 9, an welcher das Deckellaufwerk 6 und der Füllkasten 10 mittels des Laufwerkes 11 horizontal bewegt werden können; 12 die beiden Arbeitszylinder, mit welchen der Füllkasten 10 vertikal auf- und abbewegbar ist; 13 den Füllkastenrahmen, der sich auf den Formkastenrand dichtend aufsetzt und mittels der Federführungsteile 15 auf den Rand 14 angedrückt bleibt, wann der Füllkasten 1(3 zur Verdichtung der Füllmasse, gehoben und gesenkt wird; 16 die horizontal verschiebbaren Bodenöffnungsteile, die durch den mittels der Streben 17 im kasteninnern befestigten und über die Preßmittelleitungen 18 betätigten Arbeitszylinder 19 geöffnet und geschlossen werden; 20 die Perforatiorien an den Innenplatten der Eoppelwände 21, durch die Dampf, der über die Anschlüsse 22 zugeführt wird, in die Formmasse gelangt.
  • In Figur 2 zeigen: 4 den Formkastendockel, der sich auf den Kastenrand 14 so aufsetzt, daß er den Farmkasten, in welchem mittels des @@llkastens Füllmaterial bis zuin Hand ingefüllt und verdichtet wurde, abschließt. Der Füllkasten 10 ist datl- j in einer Stellung seitlich neben den Fonnkasten bewegt, und der Deckel 23 mit dem Kasten verriegelt.
  • In Figur 3 zeigen: 4 den Formkastendeckel mit einer in den Formraum hineinreichenden Erhöhung 24, mit der das Füllmatrial in den um das MaB der Deckelerhöhung vergrößerten Formraum eingepreßt wird.
  • In Figur 4 zeiten: 25 einen Formkasten wie in Figur 1, über dem ein zylindrischer Füllkasten 26 fest auf zwei in gleicher Ebene angeordneten Trag- und Laufschienn 27 aufgesetzt ist. Die Laufschienen 27 lassen sich mittels der Säulen 28 und der Führungsteile 29 sowie der Arbeitszylinder 30 vertikal bewegen, wodurch der Füllbehälter 26 von der Füllöffnung 31 parallel zu dieser so weit abgehoben werden kann, daB der an den Laufschienen mittels des Fahrwerkes 32 horizontal verfahrbare Deckel 33 über die Füllöffnung gebracht und dann durch Senken der Laufschienen 27 auf oder in den Formkasten herabgesenkt werden kann. Die Laufschienen sind durch den unteren, viereckigen Ansatz 34 unter Unterbrechung der VerschluI3klappen 35 - wie in Figur 5 angedeutet hindurchgeführt.
  • In Figur 6 zeigen; 35 einen von zwei parallel nebeneinander im Bereich von Stirn- und-Rückseite des ForSkastens 37 angeordnete Schwenkarme. Der vertikal.
  • Arm ist bei 38 so drehbar gelagert, daI3 der zu ihm winklig gestellte Arm 3Y und seine Verlängerung 40 bei Bewegung der Schwenkvorrichtung mittels des am Maschinengestell 41 drehbar gelagerten Arbeitszylinders 42 den Füllkasten 43 oder die Deckelkonstruktion 44 in di. jeweilig erforderliche Lage Mit der gleichen Bewegung positioniert, deutet die Stellung du Füllkastens 43 an, wenn der Deckel 44 über der Fülldfftung steht. Die Vertikalbewegung zum Aufsetzen von Füllkesten und Deckel auf den Formkastenrand erfolgt mit Hilfe der an dem oder den Bchwank armen befestigten Arbeitszylindern 40 und 47.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Maschine zur Herstellung von Blöcken oder Formteilen aus thermoplastischen, vorexpandierten Schaumkunststoffteilchen, welche lose eingefüllt in eine druckfeste, kastenförmige, oben offene und mittels eines Deckels verschließbare Forrn unter Wärmezuführung zu einer homogenen Masse verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Maschinengestell, einem runden oder eckigen, über seinem Querschnitt oben offenen Formkasten, einem dazu passenden, zum Einfüllen der Schaumstoffteilchen und zurn Entformen der fertigen Formteile entfernbaren Formkastendeckel, einem nach unten zu öffnenden Schüttfüllkasten sowie aus mit diesen Maschinenteilen verbundenen Führungs-, Bewegungs-und Steuervorrcihtungen besteht, wobei alle Teile so neben und/ oder übereinander angeordnet und sich so gegenüber dem im Maschinengestell feststehend angeordneten Farmkasten bewegen lassen, da3 sowohl der Formkestendeckel als auch der Füllkasten vertikal und/oder horizontal oder in einer Bogenlinie gegenüber der Formkastenöffnung so schwenk- und/oder verschiebbar sind, daß sie abwechselnd in eine Stellung über der Öffnung des Formkastens gslangen und sich aus dieser Stellung entweder der Füllkasten und/ oder der Deckel mittels einer Bewegung parallel zu sich selbst auf den Formkastenrand herab- oder zwischen die Formkastenwände hinein-bzw. auf- und abbewegen lassen.
    2. Maschine zur Herstellung von runden oder eckigen Blöcken gemäß A@@pruch 1, d e d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mit wenigstens sinem quer über die Formkastenöffnung freitragend hinweg@führten, feststehenden Tragbalken versuhen ist 3. maschine gemäß Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl der Formkastendeckel als auch der Füllkasten am Tragbalken mittels eines Fahrwerks horizontal und mittels an diesen angebrachter Hubvorrichtungen vertikal parallel zu sich selbst bewegt werden können.
    4. maschine gemäß Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß sie mit wenigstens einem quer über die Formkastenöffnung freitragend hinweggeführten Tragbalken (27) versehen ist, der sich mittels liubuarrichtungen parallel zu sich selbst auf- und abbewegen läßt.
    5. maschine gemäß Anspruch 1 -- 4, dadurch gekennzeichnet, rialJ sich der oder die Tragbalken t27) in ihrer Stellung gegenüber den Formkasten verriegeln lassen.
    6. aschine gemaß Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dalJ an oder auf dem oder den vertikal bewegbaren Tragbalken der Formkastendeckel und der Füllkasten in Längsrichtung der Balken oder quer zum Formkasten horizontal verschiebbar sind.
    7. Maschine gemäH Anspruch 1 - ò, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkasten an od auf dern oder den heb- und senkbaren Querbalken fest und der i'ormkastendeckel so horizontal verschiebbar angeordnet ist, da13 er sich unter den Füllkasten unt über die Füllkastenöffnung bewegen läßt.
    8. Maschine gemaß Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, da5 der oder die Tragbalken, auf welchen der Füllkasten fest angeordnet ist, so mittels nach unten offener Aussparungen im Auslaufschacht des Do hälters hindurch geführt sind, dab das @ahrwer@ des Deckels in diese Aussparungen eingefahren werden kann.
    9. Maschine gemäß Anspruch 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie wenigstens einen am M@schinengestell drehbar gelagerten, winkeligen Schwenkarm aufweist, an dessen freiem Winkelarm, der über die Furmkastenöffnuny hinausragt, der Füllkasten und das Deckel teil so befestigt sind, daß sie beide mittels einer Schwenkbewegung zwischen 30 und J00 in eine Stellung über oder seitlich der Formkastenöffnung gebracht werden kennen.
    10. Maschine gemäß Anspruch 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß je ein Schwenkarm an den beiden Stirnsciten eines rechteckigen Formkastens angeordnet und @owohl Füllkasten als auch Formdeckel zwischen diesen aufgehängt sind.
    11. Maschine gemäß Anspruch t - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Füllkasten als auch der Formkastendeckei oder nur der Füllkasten allein an dem oder den Schwenkarmen mittels Hub- und Senkvorrichtungen so beweglich befestigt sind, daß sie über der Füllkastenöffnung yeX huben und fesonkt werden können.
    12. Maschine gemäß Anspruch 1 - 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der Formkastendeckel durch die Bewegung der Schwenkanrme parallel zum Furmkastenrand auf diesen aufsetzt und er in dieser Position mit dem Formkasten verriegelt wird, 13. maschine gemäß Anspruch 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie einen Formkasten aufweist, dessen Deckeiteil 1 mit einer Armierung und die Armierung mit Rieg@@- oder Sperrteilen so versehen ist, daß sich der Deckel ganz uder teilweise parallel zu sich selbst in den Formkasten um ein festes oder veriierbares Maß einsenl,en und mittels der Riegelteile und am Formkasten oder am Maschinengestell befestigter, entsprechender Zuhalteteile in dieser, osition druckfest verschließen läßt.
    14. Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dal3 sie einen unten mit einem Auslaufschacht verschonen Füllkasten aufweist, der mit einer oder mehreren verschließbaren Ausiaufüffnungen versehen i.;t.
    15. maschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 14 mit einem Füllkasten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er in seinem unteren Bereich mit einem ihn umschließenden beweglichen Dicht- und Führungsrahmen varsehen und dieser mittels Führungs- und Anpreßteilen so im Füllkasten bsfestigt ist, daß sich der H@@en dichtend auf den Furmkastenrand auf-oder in diesen hineinsetzt und der Formk isten innerha@@ des Fahmens und des Formkastens auf- und abbewegt werden kann.
    16. maschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Füllkastenrand in seinem Qoerschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Formkastenöffnungund der Raum zwischen beiden durch eine aufblasbare elastische Dichtung geschlossen wird.
    17. Maschine gemäß Anspruch 1 - 16 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbehalter aus einein zylindrischen und einem hierzu in Abbsrichtuny verlaufenden, am Zylindermantel angebrachten, rechteckigen, schachtirtigen Teil besteht.
    18. Maschine gemäß Anspruch 1 - 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im zylindrischen Teil ein Rührwerk und im SchachtteiL Verschlut)klappen angeurunet sind.
    19. Maschine gernals Anspruch 1 - 1J, durch gekennzeichnet, daß sie mit Führungw- und Bewegungsvorrichtungen versehen ist, die mittels einer lchrittulgesteuerung autumatisch bewegt werden.
    L e e r s e i t e
DE19712159809 1971-11-29 1971-12-02 Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen Pending DE2159809A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790999D BE790999A (fr) 1971-11-29 Procede et machine perfectionnes pour la fabrication de pieces moulees en matiere plastique expansee
DE19712159809 DE2159809A1 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen
FR7238078A FR2169782B1 (de) 1971-11-29 1972-10-26
NL7215970A NL7215970A (de) 1971-11-29 1972-11-24
US309028A US3871801A (en) 1971-11-29 1972-11-24 Machine for enclosing expanded plastic material for moulding parts
IT70732/72A IT975873B (it) 1971-11-29 1972-11-27 Procedimento e macchina per la fab bricazione di pezzi stampati di ma teriale plastico espanso
JP47119286A JPS4864156A (de) 1971-11-29 1972-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159809 DE2159809A1 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159809A1 true DE2159809A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5826823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159809 Pending DE2159809A1 (de) 1971-11-29 1971-12-02 Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159809A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0119456A2 (de) Vorrichtung zum Verfüllen einer Kammer, insbesondere eines Hohlblocksteins mit insbesondere einem Mörtel
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2005064C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstkohleformkörpern
DE1265348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Giessformen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2305229C3 (de) Formkasten
DE3830331C2 (de)
DE3429601C2 (de)
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
DE629910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geblasenen Sandkernen und -formen
DE2025709B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE2159809A1 (de) Maschine mit steuerbarer, kombinierter fuell- und verdichtungsvorrichtung zum herstellen von schaumstofformteilen
DE2727297B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
EP0029133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessereiform
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE3319303C2 (de) Kernformvorrichtung
DE2913305A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE3002702A1 (de) Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes
DE2548956C3 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung einer Gießereiform
DE2159005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von zur herstellung von schaumstoff-formteilen geeigneten formen mit thermoplastischen, vorexpandierten schaumstoffteilchen
DE3821410C1 (en) Process and apparatus for producing blocks from particle foam and use thereof
DE2548348C3 (de) Wende-Platten-Formmaschine
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen