DE2159781A1 - Thermische Isolierung - Google Patents

Thermische Isolierung

Info

Publication number
DE2159781A1
DE2159781A1 DE19712159781 DE2159781A DE2159781A1 DE 2159781 A1 DE2159781 A1 DE 2159781A1 DE 19712159781 DE19712159781 DE 19712159781 DE 2159781 A DE2159781 A DE 2159781A DE 2159781 A1 DE2159781 A1 DE 2159781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
insulation
layer
several
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712159781
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Laveno Mombello Denis (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2159781A1 publication Critical patent/DE2159781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

35^7/70 d/XIIl/1512
DfoUng. Richard l-iiiiler-Bömcr
DipL-lng. lhntBcfckh Way
Λ Berlin, den 29. November 1971
EÜROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM) Pat entanmeldung Thermische Isolierung
Die Erfindung bezieht eich auf eine thermische Isolierung von Wänden, die einen gasförmigen Wärmeträger (insbesondere Helium) .tun oder über 5000C umgeben, bestehend aus mehreren Lagen von hochporosem, metallischem Maschengeflecht und dünnen Metallblechen in abwechselnder Reihenfolge.
Bei Kernreaktoren mit Betondruckbehältern spielt die thermische Isolierung der Betonwände gegenüber dem Reaktorkern eine hervorragende Rolle. Dabei wird die Auewahl der Isoliermaterialien umso schwieriger, je höher die Betriebstemperatur des meist'gasförmigen Wärmeträger angesetzt ist» Bei Temperaturen um oder
209838/1028
über 50O0C kommen praktisch nur noch rein metallische Materialien in Frage. In dem mit Kohlendioxyd gekühlten französischen Beaktor Bugey I beispielsweise hat man eine Isolierung aus mehreren übereinanderliegenden Schichten Metallgeflechts und darüberliegender •Metallfolie gewählt. Je nach dem gewünschten Isoliervermögen werden mehrere solche Einheiten übereinander gestapelt. Die Befestigung auf der zu isolierenden Wand erfolgt mit Hilfe von Bolzen* die durch die ganze Isolierung hindurchgeführt werden.
Will man die Betriebstemperaturen gegenüber denen des erwähnten Reaktors erhöhen oder will man ein Wärmeträger-Gas verwenden, dessen Wärmeleitungskoeffizient wesentlich größer als der von Kohlendioxyd ist, wie das für Helium zutrifft, dann genügt die erwähnte Konstruktion nicht aehr. Man müßte dann so viele Schichten übereinandersetzen, daß das Gesamtgewicht der Isolierung untragbar groß wird. Diese Konstruktion wäre auch zu wenig flexibel gegenüber komplizierten Oberflächenformen wie beispielsweise dem torischen Uebergang zwischen dem zylindrischen und dem Deckelteil eines Behälters oder einem Kohranschluß.
Diese Nachteile werden bei einer Isolierung der eingangs erwähnten Art dadurch vermieden, daß Jede Lage Maschengeflechts aus mehreren übereinanderliegenden Metallgewebesfchichten besteht, in" die senkrecht zur Schichtebene eine Wellenstruktur eingeprägt ist, wobei die Richtungen der Wellenstrukturen in unmittelbar übereinanderliegenden Schichten senkrecht zueinander gewählt sind. Gegenüber den bekannten metallischen Isolierungen zeichnet sich die erflndungsgemäße durch eine wesentliche Erhöhung der Porosität aus, da die einzelnen Metallgewebeschichten nicht platt aufeinanderliegend sonders sich nur an einzelnen Punkten berühren. Derartige gewellte Metallgeflechte sind übrigens auf dem Markt und werden für die Herstellung von Filtern und Nebelabecheidern verwendet.
35^7/70 d/XnX/1512 - 3 -
209836/1028
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, über die letzte von der zu isolierenden Wand am weitesten entfernte Lage Maschengeflechts ein der Form d«a aatßprechenden Wandabschnitts angepaßte® Halteblech zu legen, welches mit Hilfe mehrerer, durch die ganze Isolierung dringender Bolzen mit der Wand verbunden ist und dabei die Isolierlage leicht kotnpri* miert. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Isolierschicht überall gleich dick ist. Außerdem dient das Halteblech in der Werkstätte als Biegeform bei der Herstellung der Isolierung. Auf der Baustelle werden die vorgefertigten Platten dann nur noch montiert. Es ist weiter günstig, für einen einfachen. Druckausgleich zwischen den einzelnen Isolierlagen und dem Wärmeträger dadurch zu sorgen, daß die Schichten der Isolierung randschlüssig übereinanderliegen und an den Rändern offen sind. Aus fertigungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, die zu isolierende Wand in mehrere Bereiche aufzuteilen, welche von ie einer Isoliermatratze überdeckt wird. Diese Matratzen können in den Werkstätten vorgefertigt werden.
Dank der besonderen Elastizität der erfindungsgemäßen Isolierung eignet sie eich besonders für schwierige Oberflächen wie die üebergänge vom zylindrischen in den Deckelteil eines Behälters oder für Rohrmündüngen.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe dreier Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines Beaktordruckbehältere mit der erfindungsgemäßen Isolierung,
Figur 2 den Uebergang zwischen zwei benachbarten Isolierma*· tratzen gemäß der Erfindung sowie
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Stück Metallgewebeschicht, welches für die erfindungsgemäße Isolierung Verwendung findet·
35^7/70 d/XIII/1512 _ L _
209836/1028
In Figur 1 ist ein gekrümmter Teilbereich eines Betonbehälters für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor dargestellt. Der Behälter besteht von außen nach innen aus einer die mechanischen Kräfte aufnehmenden Betonschale 1, aus einer gasdichten Innenhaut 2 (auch Liner genannt) und schließlich aus einer Isolierung 3« Die Isolierung soll im vorliegenden Fall eine Temperaturdifferenz zwischen dem gasförmigen Wärmeträger im Inneren des Betonbehälters und der Bet;onstruktur von 1K)O0C bei einem zulässi-
—1 2 gen Wärmefluß senkrecht zur Isolierung von 2·10 W/cm 'aushalten. Als Wärmeträger wird beispielsweise Helium mit einem Betriebsdruck von kO Atmosphären verwendet. Die Stahlhaut 2 ist auf der Betonseite mit einem Kühlrohrsystem h versehen, durch das die Temperatur der Stahlhaut auf dem gewünschten Wert herabgesetzt wird.
Der Aufbau der Isolierung ist besser aus Figur 2 zu ersehen. Sie besteht abwechselnd aus je einer Lage Maschengeflechts 5 und einem dünnen Metallblech 6. Durch diese Metallbleche werden Kammern definiert, in denen das Wärmeträgergas stagniert. Jede Lage Maschengeflechts besteht wiederum aus mehreren übereinanderliegenden Metallgewebeechichten 7, 8, 9 und 10, in die zur Erhöhung der Gesamtporosität senkrecht zur Schichtebene eine Wellenstruktur eingeprägt ist. Die Eichtungen der Wellenstrukturen in unmittelbar übereinanderliegenden Schichten sind im wesentlichen senkrecht zueinander, so daß sich solche Schichten nur punktweise berühren. Heber die letzte von der gasdichten Haut 2 am weitesten entfernte Lage Maschengeflechts ist ein der Form des entsprechenden Wandabechnitts angepaßtes Halteblech 11 gelegt, welches mit Hilfe mehrerer, durch die ganze Isolierung dringender Hohlbolasen 12 mit der Haut 2 verbunden ist und dabei die Isolierlagen leicht komprimiert. Dadurch wird einerseits eine gute Konstanz der Schichtdicke gewährleistet, und andererseits eine hinreichende mechanische Stabilität gegenüber Oszillationen oder plötzlichen Druckänderungen gesichert.
35^7/70 d/XIII/1512 - 5 -
209836/1028
Will man einen ganzen Behälter auf diese Weise isolieren, dann empfiehlt es sich, die Isolierung in einzelne Matratzen zu unterteilen, die in der Werkstatt vorgefertigt werden und auf der Baustelle nur zu montieren sind. Die einzelnen Matratzen liegen nahezu formschlüssig aneinander, wobei nur ein durch die Fertigungstoleranzen bedingter Spalt 13 zwischen zwei Matratzen übrigbleibt. Dieser Spalt reicht völlig aus, um die einzelnen Maschen-' geflechtslagen druckmäßig mit dem Wärmeträger, der im Inneren des Behälters zirkuliert, zu verbinden. Das Maschengeflecht besteht im vorliegenden Fall aus 0,2 mm starken Drähten einer Nickel-Kupferlegierung. Die Metallbleche 6 elud aus 0,2 ma starken Blechen rostfreien Stahls und das Halteblech 11 aus demselben Material ist etwa 2 mm stark. Die obenerwähnte Isolationsaufgabe wird erfüllt mit einer Isolationsschicht von etwa k cm Dicke,
*n Figur 3 ist abschließend das Webmuster für die Metallgewebeschichten 7 bzw. 8 bzw. 9 bzw. 10 dargestellt. Die einzelnen Schichten sind entlang von Linien l*f, deren Richtung h5° mit der Hauptwebrichtung einschließt» mit einer Wellenstruktur versehen, die der einzelnen Schicht eine "Dicke·' von etwa 2 mm verleihen. Faltet man eine solche Schicht entlang der Webrichtung oder senkrecht dazu, dann kreuzen sich die Richtungen der Wellenstrukturen von übereinanderliegenden Schichten im rechten Winkel. Die Gesamtporosität derartiger Isolierlagen beträgt über 95 Da das Gae in dem Maschengeflecht stagniert und da zudem das Maschengeflecht einer Gasströmung auf Grund plötzlicher Druckänderungen einen verhältnismäßig großen Strömungswiderstand entgegensetzt, spielt die Wärmekonvektion praktisch keine Rolle für den Isoliereffekt. Auch die Wärmeleitung in festen Körpern ist sehr gering, da die Kontaktpunkte zwischen den einzelnen Metallgewebeschichten des Maschengeflechts sehr gleichmäßig verteilt sind, wodurch sich sehr lange Wege zwischen einem Metallblech 6 und dem nächsten
35^7/73 */XIII/l512 - 6 -
209836/1028
ergeben. Lediglich in dem Bolzen 12 könnte die Wärmeleistung größere Werte annehmen, was aber durch geeignete Materialauswahl und durch konstruktive Maßnahmen verhindert werden kann. Der Bolzen kann beispielsweise ein Rohrbolzen sein.
Abschließend seien nochmal die besonderen Vorzüge der erfindungsgemäßen Isolierung zusammengestellt: Die erfindungsgemäße Isolierung zeichnet sich einmal durch ihre einfache Konstruktion und die einfache Hontage aus» Dann eignet sie sich auch zur Isolierung von unregelmäßigen Oberflächen, wie sie in Reaktorbehältern häufig vorkommen. Weiter sei noch einmal das ausgezeichnete mechanische Betriebsverhalten bei schnellen Druckänderungen oder Vibrationen erwähnt, und schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß durch Verwendung geeigneter Metalle (Refraktär-Metalle) auch Isolierungen für sehr hohe Temperaturen (800 - 10000C) realisiert werden können, wie sie im Zuge der Entwicklung von Hochtemperaturreaktoren auftreten werden·
35W70 d/XIII/1512 : - . 7 -
209836/1028

Claims (2)

Patentansprüche
1.}Thermische Isolierung für Temperaturen eines gasförmigen Wärme trägers (insbesondere He) um oder über 500°C, bestehend aus mehreren Lagen von hochporösem metallischem Maschengeflecht und dünnen Metallblechen in abwechselnder Seihenfolge, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage Maschengeflechts (5) aus mehreren übereinanderliegenden Metallgewebeschichten (7» 8, 9i 10 besteht, in die senkrecht zur Schichtebene eine Wellenstruktur eingeprägt ist, und daß die Richtungen der Wellenstrukturen in taunittelbar übereinanderliegenden Schichten im wesentlichen senkrecht zueinander sind.
2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die letzte, von der zu isolierenden Wand am weitesten entfernte Lage Maschengeflechts ein der Form des entsprechenden Wandabschnitts (2) angepaßtes Halteblech (11) gelegt ist, welches mit Hilfe mehrerer durch die ganze Isolierung dringender Bolzen (12) mit der Wand verbunden ist und dabei die Isolierlagen leicht komprimiert.
3· Isolierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten und Lagen randschlüssig derart übereinander liegen, daß Druckausgleich zwischen den einzelnen Lagen und dem Wärmeträger über die Ränder (13) erfolgt.
35^7/70 d/XIII/1512
209836/1028
L e e r s e i t e
DE19712159781 1971-02-18 1971-11-29 Thermische Isolierung Withdrawn DE2159781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU62627 1971-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159781A1 true DE2159781A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=19726627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159781 Withdrawn DE2159781A1 (de) 1971-02-18 1971-11-29 Thermische Isolierung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE779074A (de)
DE (1) DE2159781A1 (de)
FR (1) FR2125927A5 (de)
GB (1) GB1334196A (de)
IT (1) IT945586B (de)
LU (1) LU62627A1 (de)
NL (1) NL7117943A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406604A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Commissariat Energie Atomique Waermeisolierender bauteil
DE2455493A1 (de) * 1974-11-23 1976-07-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kanal zum transport eines gasfoermigen mediums hohen druckes und hoher temperatur
DE2825734A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Commissariat Energie Atomique Waermeschutzvorrichtung fuer kernreaktor
DE2856013A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur linerleckortung und dafuer geeignetes linerleckortungssystem
DE3005905A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mit einem flansch versehener gewoelbter deckel mit einer vielzahl von stutzen zur durchfuehrung von rohren
DE3940381A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Pks Engineering Heissgaskanal sowie verschlusselement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA987219A (en) * 1972-07-17 1976-04-13 Summa Corporation Insulation system
FR2241849B1 (de) * 1973-06-26 1976-06-18 Commissariat Energie Atomique
FR2235329B1 (de) * 1973-06-26 1976-06-18 Commissariat Energie Atomique
FR2283385A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Commissariat Energie Atomique Calorifuge metallique
US4130459A (en) * 1976-03-29 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Poison and diluent system for nuclear power plants
FR2505977A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Commissariat Energie Atomique Structure calorifuge pour dispositif de production de chaleur
JP6695736B2 (ja) * 2016-05-13 2020-05-20 黒崎播磨株式会社 断熱材及びその施工方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406604A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Commissariat Energie Atomique Waermeisolierender bauteil
DE2455493A1 (de) * 1974-11-23 1976-07-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kanal zum transport eines gasfoermigen mediums hohen druckes und hoher temperatur
DE2825734A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Commissariat Energie Atomique Waermeschutzvorrichtung fuer kernreaktor
DE2856013A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur linerleckortung und dafuer geeignetes linerleckortungssystem
DE3005905A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Mit einem flansch versehener gewoelbter deckel mit einer vielzahl von stutzen zur durchfuehrung von rohren
DE3940381A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Pks Engineering Heissgaskanal sowie verschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
IT945586B (it) 1973-05-10
NL7117943A (de) 1972-08-22
FR2125927A5 (de) 1972-09-29
GB1334196A (en) 1973-10-17
BE779074A (de) 1972-05-30
LU62627A1 (de) 1972-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159781A1 (de) Thermische Isolierung
DE3148164C2 (de) Thermischer Isolator
DE2334948C2 (de) Wärmeisolierung
DE2406604A1 (de) Waermeisolierender bauteil
DE69220388T2 (de) Brennstoffzelle mit festen Elektrolyten
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE1575227A1 (de) Waermeisolation
EP0038063B1 (de) Wärmedämmkassette
DE3121351C2 (de)
DE69005116T2 (de) Batterie mit meereswasser und metallkathode und verfahren zur herstellung.
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE69301576T2 (de) Supraleiter-Rohr zur magnetischen Abschirmung
DE2251968C2 (de) Thermische Abschirmung einer mit einer Metallauskleidung versehenen Wand eines Betondruckgefäßes eines Kernreaktors
DE2057474C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallfaserplatten
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
DE3046032A1 (de) "thermische isolierung"
DE1178151B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3920120A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgas-reinigungskatalysators
DE1625296B1 (de) Wärmeisolierung
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE2149088C3 (de) Isoliermantel für wärmeempfindliche Bauelemente
DE2945921A1 (de) Thermische isolierung hoher permeabilitaet fuer einen spannbetonbehaelter
WO2007098802A1 (de) Abgasleitungssystem
DE1614584C3 (de) Wärmeisolierung für Spannbeton druckbehälter für Kernreaktoren
DE1212842B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammen-gesetzten thermischen Isolierstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee