DE2159737A1 - Modifizierte melamin/formaldehydharze - Google Patents

Modifizierte melamin/formaldehydharze

Info

Publication number
DE2159737A1
DE2159737A1 DE2159737A DE2159737A DE2159737A1 DE 2159737 A1 DE2159737 A1 DE 2159737A1 DE 2159737 A DE2159737 A DE 2159737A DE 2159737 A DE2159737 A DE 2159737A DE 2159737 A1 DE2159737 A1 DE 2159737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
melamine
formaldehyde resins
modified
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2159737A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Erdmann Dr Kempter
Herbert Dr Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2159737A priority Critical patent/DE2159737A1/de
Priority to NL7216064A priority patent/NL7216064A/xx
Priority to US31064372 priority patent/US3830782A/en
Priority to FR7242820A priority patent/FR2162167B3/fr
Priority to GB5552672A priority patent/GB1406465A/en
Priority to JP12035572A priority patent/JPS4865293A/ja
Publication of DE2159737A1 publication Critical patent/DE2159737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/428Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 2159737
Unser Zeichen: Q.Z, 2? 832 Ls/Wil
6700 Ludwigshafen, 30· 11.1-971 Modifizierte Melamin/Formaldehyd-Harze
Die vorliegende Erfindung betrifft modifizierte Melamin/Formaldehyd-Harze.
Kondensationsprodukte aus Melamin und Formaldehyd sind schon seit langem bekannt und werden als Bindemittel für Preßmassen und Holzwerkstoffe oder auf dem Lacksektor eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Versprödungsneigung von Melaminharzen, wie sie insbesondere beim tiberbrennen von Einbrennlacken zu beobachten ist, zu beheben und bei Kombination mit anderen üblichen Lackharzen die Herstellung stabiler wässeriger Dispersionen zu ermöglichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Melamin/Formaldehyd-Harze, die gegebenenfalls zumindest teilweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen veräthert sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie, gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiertes, o-Aminobenzoesäureamid einkondensiert enthalten.
Ferner sind Gemische dieser modifizierten Melaminharze mit üblichen Lackbindemitteln Gegenstand der Erfindung.
Durch die Mofizierung der Melaminharze mit o-Aminobenzoesäureamid (= Anthranilsäureamid) wird eine wesentliche Elastifizierung erreicht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß modifizierten Melaminharze ist, daß sie bei Kombination mit anderen üblichen Lackharzen die Herstellung stabiler wässeriger Dispersionen ermöglichen und gute Verträglichkeit mit basischen Bindemitteln gewährleisten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, modifizierten Melaminharze erfolgt nach den üblichen Methoden zur Herstellung vqn Melaminharzen, wie sie z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie (Thieme-Verlag, Stuttgart, 1963J1, Band 14/2, Seite 358
464/71 _2-
309823/0886
bis 363 und 365 bis 369, zu entnehmen sind.
Die erfindungsgemäßen modifizierten Melaminharze enthalten im allgemeinen 30 bis 50 Gew.$ Melamin, ko bis 70 Gew„# Formaldehyd und 0,5 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis I5 Gew. %. o-Aminobenzoesäureamid oder dessen kernsubstituierte Mono- oder Dialkyl- bzw. Mono- oder Dihalogenderivate einkandensierfc, wobei die am Phenylrest gebundenen Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und Halogen Chlor oder Brom sein kanni .
Die erfindungsgemäßen modifizierten Melaminharze können sowohl nur unverätherte Methylolgruppen enthalten als auch teilweise oder vollständig mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen veräthert sein. Als Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere geradkettige und verzweigte Alkohole, wie z. B. Methanol, A'thanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Hexanol, Oktanol und 2-Äthylhexanol, in Betracht. Als Veratherungskomponenten können jedoch auch Oxaalkanole und/oder ungesättigte Alkohole, wie z. B. Allylalkohol oder Methallylalkohol, verwendet werden.
Der Grad der Verätherung und die Verwendung bestimmter Alkohole richtet sich nach der beabsichtigten Verwendung (Reaktivität usw.)
Meistens werden n-Butanol oder Isobutanol zur Verätherung der Harze verwendet.
Auch die Härtung der erfindungsgemäßen Melaminharze erfolgt nach bekannten Methoden (siehe die oben angeführte Literaturstelle aus Houben-Weyl).
Die erfindungsgemäßen Harze finden als Bindemittel für Preßmassen und Holzwerkstoffe und zur Herstellung von Überzügen, Verklebungen und Imprägnierungen z. B. für gewebte und nichtgewebte Fasermaterialien Verwendung. Für die Anwendung auf dem Lacksektor werden insbesondere die teilweise oder vollständig mit Alkoholen verätherten erfindungsgemäß modifizierten Melaminharze eingesetzt.
309823/088$ ~3~
- 3 - O.Z.27 832
Als übliche Lackbindemittel, die im Gemisch mit den erfindungsgemäß modifizierten Melaminharzen vorteilhaft zu verwenden sind, kommen in Frage: ölhaltige oder ölfreie Alkydharze, hitzehärtbare Acrylatharze oder Epoxidharze. Diese werden im allgemeinen in Mengen von 60 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 70 bis 85 Gew.^, bezogen auf das Gesamtbindemittel, mit dem modifizierten Melaminharz kombiniert. Besonders vorteilhaft sind Kombinationen mit Alkydharzen, Acrylatharzen und Epoxidestern.
Je nach der mitverwendeten Bindemittelkomponente sind die Lacke als Einbrennlacke auf allen möglichen Substraten, wie z. B. Holz, Glas, Keramik und Metall, geeignet und werden gegebenenfalls zusammen mit üblichen Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, Lithopone, Füllstoffen und üblichen Lackhilfsmitteln, wie z. B. BaSO2, und Silikaten, angewandt.
Zur Aushärtung werden die erfindungsgemäßen Harze oder Harzgemische zweckmäßigerweise auf Temperaturen von 120 bis 2000C 3 bis 30 Minuten, vorzugsweise I30 bis l60°C etwa 9 bis 20 Minuten, erhitzt. Bei Zusatz geeigneter Katalysatoren, wie z. B. p-Toluolsulfosäure, findet die Härtung auch bei niedrigeren Temperaturen statt.
Als Applikationsverfahren zur Herstellung von Überzügen mit den erfindungsgemäßen Harzen bzw. Harzgemischen, die mit in der Lackindustrie üblichen Verdünnungsmitteln, wie z„ B. Alkoholen, Estern und Cycloaliphaten sowie Aromaten, zur Erzielung der gewünschten Viskosität vermischt werden, eignen sich die in der Lackindustrie üblichen, wie Spritzen, Tauchen, Fluten. Desgleichen eignen sie sich für die Elektrotauchlackierung und für Coil-Coat-Lacke.
Die erfindungsgemäßen mit Anthranilsäureamid modifizierten Melaminharze ergeben im Vergleich zu den bekannten Melaminharzen eine Elastifizierung, ohne daß dabei die anderen Eigenschaften der Überzüge negativ beeinflußt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
309823/0886 ~4~
- 4 - O.ζ. 27 852
Beispiel 1
151,2 Teile Melamin, 20 Teile Anthranilsäureamid, 600 Teile wässeriger Formaldehyd (40$ig) werden zusammen mit 1 Teil Magnesiumkarbonat unter Rühren auf 700C erhitzt und 10 Minuten bei 75 bis 80°C gehalten. Dann werden 600 Teile Isobutanol und
2usceseben
g
2usc
70 Teile Benzol/und unter Zusatz von 1 Teil Phthalsäureanhydrid über eine Zeit von 6,5 Stunden bei Temperaturen von 82 bis 99°C insgesamt 480 ml Wasser ausgekreist. Die Harzlösung wird bei 900C unter Druck filtriert. Man-erhält 886 g der modifizierten Melaminharzlösung mit einem Feststoffgehalt von 51 %.
Prüfung im Vergleich mit einem handelsüblichen, mit Isobutanol verätherten Melamin/Formaldehydharz;
Als handelsübliches Alkydharz wurde ein mit Kokosfettsäuren modifiziertes Phthalatharz (z. B. Alkydal C 40) in Xylol, Feststoffgehalt: 60 %, verwendet. Die Pigmentierung erfolgt in üblicher Weise mit 30 % Titandioxid Kronos RN 59°
a) 75 Teile des oben angeführten Alkydlackharzes +
25 Teile handelsübliches Melaminharz (isobutanolveräthert)
b) 75 Teile des oben angeführten Alkydlackharzes + 25 Teile erfindungsgemäßes Harz
Die pigmentierten Harzgemische wurden in einer Schichtdicke von 40 bis 45 μ auf Tiefziehblech aufgetragen.
Ein- und Überbrenn- Pendelhärte +) Erichsen- +) bedingungen nach König (see.) tiefung (mm)
a) 20 Minuten/1600C 1θ4 4,5
3,6
20 Minuten/160°C 104
40 Minuten/l60°C 108
24 Stunden/150°C 119
20 Minuten/160°C 98
40 Minuten/1600C 104
24 Stunden/l50°C 109
b) 20 Minuten/160 C 98 5,9
5,6 5,6
') Mittelwert aus jeweils drei Messungen.
309823/0886 ~5~
- 5 - O.Zo27
Die Kurzbewetterung der Lackproben a) und b) im Weatherometer (1000 Stunden) nach dem unten angegebenen 24-Stunden-Zyklus ergab keine Einbußen des erfindungsgemäßen Melaminharzes im Bezug auf Glanzhaltung und Vergelbungsneigung.
24-Stunden-Zyklus (Lampenstärke ~Ί00 000 Lux).
100 % relative Luftfeuchtigkeit
naß, dunke1
sprühen, hell, 100 % Luftfeuchtigkeit
trocken, hell, 65 % Luftfeuchtigkeit
naß, dunkel
trocken, hell, 65 % Luftfeuchtigkeit
sprühen, hell, 100 % Luftfeuchtigkeit
naß, dunke1.
6 Stunden 8°c
2 ti 200C
3 M 250C
3 It 80C
2 ti 25°C
3 It 200C
3 It 80C
2 ti
-6-309823/0886

Claims (2)

  1. - 6 - ο.Ζ. 27 832
    Patentansprüche
    I., Me lamln/Formaldehyd-Har ze, die gegebenenfalls zumindest teilweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen veräthert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie, gegebenenfalls alkyl- oder halogensubstituiertes, Anthranilsäureamid einkondensiert enthalten.
  2. 2. Gemische von Melamin/Formaldehyd-Harzen gemäß Anspruch 1 mit üblichen Lackbindemitteln.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309823/0886
DE2159737A 1971-12-02 1971-12-02 Modifizierte melamin/formaldehydharze Pending DE2159737A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159737A DE2159737A1 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Modifizierte melamin/formaldehydharze
NL7216064A NL7216064A (de) 1971-12-02 1972-11-27
US31064372 US3830782A (en) 1971-12-02 1972-11-29 Modified melamine-formaldehyde resins
FR7242820A FR2162167B3 (de) 1971-12-02 1972-12-01
GB5552672A GB1406465A (en) 1971-12-02 1972-12-01 Melamine formaldehyde resins
JP12035572A JPS4865293A (de) 1971-12-02 1972-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159737A DE2159737A1 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Modifizierte melamin/formaldehydharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159737A1 true DE2159737A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=5826776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159737A Pending DE2159737A1 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Modifizierte melamin/formaldehydharze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3830782A (de)
JP (1) JPS4865293A (de)
DE (1) DE2159737A1 (de)
FR (1) FR2162167B3 (de)
GB (1) GB1406465A (de)
NL (1) NL7216064A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023450A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Skw Polymers Gmbh Lagerstabile sulfonierte kondensationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943080A (en) * 1973-04-03 1976-03-09 Ppg Industries, Inc. Organic flatting agents and method of preparation
DE2851760A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Cassella Ag Melaminharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von beschichteten holzwerkstoffen und schichtpresstoffen
USRE31366E (en) * 1978-11-30 1983-08-30 Cassella Aktiengesellschaft Melamine resin, process for its manufacture and its use for the manufacture of coated wood-based materials and laminates
US4281091A (en) * 1979-12-19 1981-07-28 Monsanto Company Unsaturated melamine condensates
US4280938A (en) * 1979-12-19 1981-07-28 Monsanto Company High solids air-drying coating compositions
US4307001A (en) * 1980-06-09 1981-12-22 Monsanto Company High solids coating compositions
US4293461A (en) * 1980-06-09 1981-10-06 Monsanto Company Unsaturated melamine condensates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023450A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Skw Polymers Gmbh Lagerstabile sulfonierte kondensationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US6864344B1 (en) 1999-09-29 2005-03-08 Skw Polymers Gmbh Sulfonated condensation products which are stabile in storage, method for the production thereof, and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US3830782A (en) 1974-08-20
GB1406465A (en) 1975-09-17
NL7216064A (de) 1973-06-05
FR2162167A1 (de) 1973-07-13
FR2162167B3 (de) 1976-01-09
JPS4865293A (de) 1973-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326598A1 (de) Fluessige, waermehaertende ueberzugsmassen
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE2159737A1 (de) Modifizierte melamin/formaldehydharze
EP0002253A1 (de) Wässrige Dispersionen von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
DE2446439A1 (de) Wasserloesliche, lufttrocknende, kurzoelige alkydharze
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
DE2345114C3 (de) Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE3425131A1 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren veretherten aminoplastharzen und deren verwendung
DE2150430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsbestandigen Überzugsmitteln N
DE2642878A1 (de) Isoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE948358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Veraetherungsproduktes eines Polyglycidylaethers
AT167123B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE172877C (de)
AT204151B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern für Anstrichfarben od. dgl.
AT163189B (de) Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe
DE464088C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolderivatenund Aldehyden
AT204150B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Einbrennlacken
DE970830C (de) Weichmacher
DE902071C (de) Trocknende OEle
CH220758A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes.
AT167654B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazin-Aldehyd-Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen, Alkoholgruppen enthaltenden Verbindungen und Aldehyden
DE1519327C3 (de) Hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen mit Butylalkoholen verätherten Melamin-Formaldehydharzen
AT226439B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE625399C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifspachtels fuer Nitrocelluloselackierungen