DE2159709C3 - Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel - Google Patents

Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel

Info

Publication number
DE2159709C3
DE2159709C3 DE19712159709 DE2159709A DE2159709C3 DE 2159709 C3 DE2159709 C3 DE 2159709C3 DE 19712159709 DE19712159709 DE 19712159709 DE 2159709 A DE2159709 A DE 2159709A DE 2159709 C3 DE2159709 C3 DE 2159709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
drawbar
brake
facing
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159709B2 (de
DE2159709A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Priority to BE791953D priority Critical patent/BE791953A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712159709 priority patent/DE2159709C3/de
Priority to NL7216234A priority patent/NL173037C/xx
Priority to FR7243300A priority patent/FR2164310A1/fr
Priority to IT1305172A priority patent/IT969273B/it
Publication of DE2159709A1 publication Critical patent/DE2159709A1/de
Publication of DE2159709B2 publication Critical patent/DE2159709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159709C3 publication Critical patent/DE2159709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel, bestehend aus einem zwischen der Zuggabel und deren Träger angeordneten Gestänge, dessen aus einem Hohlzylinder und einer darin längsverschiebbaren Stange bestehende Teile in verschiedenen Lagen dadurch feststellbar Sind, daß zwischen zwei Widerlagern zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Federelemente sowie zwischen diesen mit einander zugewandten Keilflächen versehene Bremsglieder angeordnet sind.
Bei einer bekannten Höheneinstellvorrichtung dieser Art sind die durch die von den Federelementen auf die Bremsglieder ausgeübten Reibkräfte beim Aufwärtsschwenken der Anhängerzuggabel ebenso groß wie beim Abwärtsschwenken derselben. Da die von den Bremsgiiedern ausgeübte Reibkraft in jedem Falle so bemessen sein muß, daß die Anhängerzuggabel durch diese Reibkraft sicher in der jeweils eingestellten Höhenlage gehalten wird, ist zum Aufwärtsbewegen der oft schweren Zuggabel ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich, da außer der Reibkraft der Bremsglieder auch noch das Eigengewicht der Anhängerzugsäbel überwunden werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Höhencinstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß einerseits ein sicheres Feslhol·
ten der Zuggabel in der jeweils gewünschten Höhe ge-
vvährlcistet, andererseits aber ein Auf- und Abwiirts-
schwcnken der Zuggabel mit verhältnismäßig geringem
Energieaufwand möglich ist,
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
ίο darin, daß die Widerlager für die Federelemente auf der Stange befestigt sind und die Federelemente jeweils auf die breite Stirnfläche der in bekannnter Weise keilförmig ausgebildeten Bremsglieder einwirken und die axiale Verschiebbarkeit jedes Bremsgliedes in
Schubrichtung des ihm zugeordneten Federelemenles durch einen seiner schmalen Stirnseite zugewandten, auf der Stange vorgesehenen Anschlag begrenzt ist.
Bei dieser Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, durch Verwendung unterschiedlicher Federelemente
und/oder unterschiedlicher Begrenzung der Verschiebewege der Bremsglieder in den beiden Bewegungsrichtungen der Stange unterschiedliche Reibkräfte zu erzieien und die in Abwärtsrichtung auftretende Reibkraft jedem praktisch vorkommenden Zuggabelge-
wicht exakt anzupassen, während beim Aufwärtsschwenken der Zuggabel nur eine geringe Reibkraft wirksam ist Ferner läßt sich die mit der erfindungsgemäßen Höheneinstellung ausgestattete Zuggabel beliebig weit auf- und abwärts schwenken, was insbesondere beim Befahren sehr unebenen Geländes von Wichtigkeit ist. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Höheneinstellung durch besondere Einfachheit, Wartungsfreiheit und Betriebssicherheit aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den einander zugewandten Keilflächen der aus einem abriebfesten Kunststoff mit großem Reibungskoeffizienten gefertigten Bremsglieder in Aussparungen eines Bremsgliedes geführte Wälzkörper angeordnet. Dadurch ist zu Beginn einer jeden Längsbewegung der Stange im Hohlzylinder ein sofortiges selbsttätiges Lüften der Bremsglieder auch dann gewährleistet, wenn der Neigungswinkel der an den Bremsgliedern vorgesehenen Keilflächen gegenüber der Längsachse nur gering ist. Ein geringer Neigungswinkel ermöglicht aber die Erzielung großer Reibkräfte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine nach der Erfindung ausgebildete Höheneinstellvorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 eine mit der Höheneinstellvorrichtung nach F i g. 1 ausgestattete Zuggabel eines Anhängefahrzeuges in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch die Höheneinstellvorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Gemäß F i g. 1 ist in einem vorzugsweise aus Stahlrohr bestehenden Hohlzylinder 1. an dessen einem Ende ein Gabelstück 2 durch Schweißung od. dgl. befestigt ist, eine Stange 3 längsverschiebbar gelagert, die an ihrem außerhalb des Zylinders 1 liegenden Ende ebenfalls ein Gabelstück 4 trägt.
Auf dem innerhalb des Zylinders 1 liegenden Ende der Stange 3 ist mittels einer Spannhülse 5 eine Scheibe 6 befestigt und vor dieser Scheibe ein Rohr 20 angeordnet. Zwischen dem Rohr 20 und einem sich an einem ebenfalls mittels einer Spannhülse 7 auf der Stange 3 befestigten Flansch 8 abstützenden Rohr 9 ist ein vor-
zugsweise aus iibricbfustcm Kunststoff, wie Polyamid, bestehendes, die Stange 3 etwa zur Hälfte umschließendes Bremsglied (0 begrenzt axial verschiebbar angeordnet, das beiderseits der Stange eine Aussparung 11 aufweist. Die oberen Begrenzungsfliichcn dieser Aussparungen 51 sind als ebene Keill'iächen ausgebildet. Im Bereich dieser Aussparungen il ist im Zylinder 1 ein zweites Bremsglied 12 begrenzt axial bewegbar gelagert, das ebenfalls vorzugsweise aus abriebfestem Kunststoff besteht und beiderseits der Stange 3 parallel zu den Keilfläcben des Brcmsglicdes 10 verlaufende Keilflächen 13 aufweist. Das Bremsglied 12 steht ständig unter der Einwirkung einer Schraubendruckfeder -14, deren dem Bremsglied 12 abgewandtes Ende sk.h an dem Flansch 8 abstützt. Die Längsverschiebbarkeit des Bremsgliedes I1Z entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 14 ist durch das auf der Stange 3 an-, geordnete Rohr 9 begrenzt.
Zwischen den parallel verlaufenden Keilflä^hen der Brpmsglieder 10 und 12 sind je zwei Wälzkörper 15 angeordnet, die durch die im Bremsglied 10 vorgesehenen Aussparungen Jl in ihrer Lage gehalten werden.
In dem an einer Stirnseite durch die Scheibe 6, innen durch das Rohr 20 und außen durch den Hohlzylinder 1 begrenzten zylindrischen Raum ist gemäß F i g. 1, 3 und 4 ein Gummipuffer 19 gelagert. Ferner ist das bremsglied 10 an seiner dem hinteren Ende der Stange zugekehrten Stirnfläche mit einer Aussparung 101 versehen, die so bemessen ist, daß sich das Bremsglied 10 bei Axialbewegung in Richtung zum hinteren Stangenende bis über das Ende des Rohres 20 verschieben kann. Die Wandstärke des Gummipuffers wird zumindest teilweise geringer gewählt als die Breite des ihn aufnehmenden zylindrischen Raumes (vgl. F i g. 3).
Es ist auch möglich, an Stelle eines Gummipuffers ein anderes geeignetes Federelement, beispielsweise ebenfalls eine Schraubendruckfeder, vorzusehen.
Gemäß F i g. 2 ist das Gabelstück des Zylinders 1 mit einer auf dem Drehschemel 16 eines Anhängefahrzeuges befestigten Lochschiene 17 schwenk- und höhenverstellbar verbunden, währen^ das Gabelstück 4 der Stange 3 an der Zuggabel 18 angelenkt ist.
Nach dem Abkuppeln der Zuggabel 18 von einem Motorfahrzeug bewirkt deren Eigengewicht eine Abwärtsschwenkung. Schon bei geringfügiger Abwärtsschwenkung der Gabel wird jedoch die Stange 3 aus dem Zylinder I herausgezogen und dadurch das Brems glied 12 durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 14 und die zwischen seiner Mantelfläche und der Innenwandung des Zylinders 1 auftretende Reibkraft gegenüber der Stange 3 und dem Bremsglied 10 in Richtung a (Fig. 1) verschoben. Diese Verschiebung des Bremsgliedes 12 bewirkt, daß die Mantelflächen der Bremsglieder 10 und 12 gegen die Innenwandung des Zylinders 1 gepreßt werden. Durch die zwischen den Bremsgliedern 10 und 12 einerseits und der innenwandung des Zylinders 1 andererseits auftretende Reibkraft wird die Zuggabel 18 an einer unerwünschten Abwärlsschwenkung gehindert. Eine erwünschte Abwärtsschwenkung der Zuggabel ist erst nach Überwindung der zwischen den Bremsgliedern 10 und 12 einerseits und der Ir.nenwandung des Zylinders 1 andererseits auftretenden Reibkraft, d, h. nur durch Ausüben eines Druckes auf das vordere Ende der Zuggabel, möglich,
Nach einer gewissen, durch die Axialverschiebung des Bremsgliedes 10 auf der Stange 3 bewirkten Stauchung des elastischen Puffers 19 stößt das zweite Bremsglied 12 mit seiner dem hinteren Ende der Stange 3 zugwandten Stirnfläche gegen die ihm zugewandte Stirnfläche des Rohres 20, so daß es einer weiteren Axialverschiebung des ßremsgliedes 10 in Richtung
ίο zum Gummipuffer 19 nicht mehr folgen kann. Die maximal erreichbare Reibkraft ist somit abhängig von der Bemessung des elastischen Gummipuffers 19 oder eine die gleiche Funktion ausübenden Federelementes und dem maximalen Verschiebeweg des Bremsglicdes 12.
Beim Aufwärtsschwenken der Zuggabel 18 wird die Stange 3 wieder tiefer in den Zylinder 1 hineingeschoben. Dabei verharren die beiden Bremsglieder 10 und 12 zunächst in ihrer Klemmlage, bis die Stauchung des Gummipuffers 19 aufgehoben ist und das Rohr 9 gegen die dem Gummipuffer 19 abgewandte Stirnfläche des Bremsgliedes 10 stößt und dieses Glied vor sich he> schiebt, während das andere Bremsglied 12 der Bewegung des Bremsgliedes 10 etwas nacheilt, demzufolge die Bremswirkung der Bremsglieder 10 und 12 aufgehoben wird und sich die Stange 3 somit leicht in den Zylinder 1 hineinschieben läßt.
Durch unterschiedliche Bemessung der Fedcrelemente 14 und 19 und/oder durch unterschiedliche Begrenzung der Verschiebewege der Brenr.sglieder 10 und 12 durch die Anschläge 9 bzw. 20 ist es möglich, die Anordnung so zu treffen, daß in den beiden Bewegungsrichtungen der Stange 3 unterschiedliche Reibkräfte auftreten, und zwar wird die beim Abwärtsschwenken der Zuggabel auftretende Reibkraft jeweils so gewählt, daß die Zuggabel durch diese Kraft sicher in der jeweils eingestellten Höhe gehalten wird, während die beim Aufwärtsschwenken der Zuggabel auftretende Reibkraft nur verhältnismäßig klein gewählt wird, so daß der zum Aufwärtsschwenken der Zuggabel benötigte Kraftaufwand nicht nennenswert größer ist als der auf die Höheneinstellvorrichtung einwirkende Gewichtsanieil der Zuggabel, so daß das Aufwärtsschwenken der Zuggabel durch die HöheneinsteHvorrichtiing nicht nennenswert erschwert wird. Ferner ist durch Einsetzen eines stärkeren oder schwächeren Federelementes 19 und/oder durch Einsetzen eines langer oder kürzer bemessenen Rohres 20 die Möglichkeit gegeben, die in Abwärtsrichtung auftretende Bremskraft jedem praktisch vorkommenden Zuggabelgewicht exakt anzupassen.
Je höher man das Gabelstück 2 der Zuggabel ?8 an die Lochschiene 17 anlenkt, umso geringer ist der zui?i Abwärtsschwenken der Zuggabel 18 benötigte Kraftaufwand. Durch höhere oder tiefere Anlenkung der Höheneinstellvorrichtung an die Lochschiene Yi ist somit die Möglichkeit gegeben, die Vorrichtung den unterschiedlichen Eigengewichten und Längen der Zuggabeln so anzupassen, daß einerseits ein unerwünschtes selbsttätiges Abwärlsschwenken der Zuggabeln ver-
'"> mieden wird, andererseits aber zum erwünschten Abvartsschwenken der Zuggabeln kein übermäßig hoher Kraftaufwand erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

flr Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Höheneinstellung einer Anhängerzuggabel, bestehend aus einem zwischen der ,Zuggabel und deren Träger angeordneten Gestänge, dessen aus einem Wohlzylinder und einer darin liingsverschiebbaren Stange bestehende Teile in !verschiedenen Lagen dadurch zueinander feststellbar sind, daß zwischen zwei Widerlagern zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Federelemente sowie zwischen diesen mit einander zugewandten Keilflächen versehene Bremsglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (6 und 8) für die Filterelemente . (14 und 19) auf der Stange (3) befestigt sind und die „ Fedcrelemenle (14 und 19) jeweils auf die breite '"-Stirnfläche der in bekannter Weise keilförmig ausgebildeten Bremsglieder (10 und 12) einwirken und die axiale Verschiebbarkeit jedes Bremsgliedes (10 bzw. 12) in Schubrichtung des ihm zugeordneten Federelementes (14 bzw. 19) durch einen seiner schmalen Stirnseite zugewandten, auf der Stange (3) vorgesehenen Anschlag (9 bzw. 20) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Keilflächen der aus einem abriebfesten Kunststoff mit großem Reibungskoeffizienten gefertigten Bremsglieder (10 und 12) in Aussparungen (11) eines Bremsgliedes (10 oder 12) geführte Wälzkörper (15) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge für die Bremsglieder (10 und 12) Rohre (9 und 20) vorgesehen sind, deren den Bremsgliedern (10 und 12) abgewandte Enden sich an den Widerlagern (6 bzw. 8) der Federelemente (14 bzw. 19) abstützen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Federelement (19) zugewandte breite Stirnfläche des Bremsgliedes (10) eine Aussparung (101) zum Eintritt des Rohres (20) aufweist.
DE19712159709 1971-12-02 1971-12-02 Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel Expired DE2159709C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791953D BE791953A (fr) 1971-12-02 Dispositif de reglage en hauteur pour fourche de remorque sur des vehicules remorques
DE19712159709 DE2159709C3 (de) 1971-12-02 Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel
NL7216234A NL173037C (nl) 1971-12-02 1972-11-30 Inrichting voor het instellen van de hoogte van een dissel van een aanhangwagen.
FR7243300A FR2164310A1 (de) 1971-12-02 1972-11-30
IT1305172A IT969273B (it) 1971-12-02 1972-12-01 Dispositivo regolatore in altezza per le barre di traino dei rimorchi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159709 DE2159709C3 (de) 1971-12-02 Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159709A1 DE2159709A1 (de) 1973-06-07
DE2159709B2 DE2159709B2 (de) 1975-09-04
DE2159709C3 true DE2159709C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE4013092C1 (de)
DE2234321C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3111441C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern und Radschrauben bei Kraftfahrzeugen
DE2159709C3 (de) Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE2617130C3 (de) Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE202010016581U1 (de) Radsatzpresse
DE2159709B2 (de) Vorrichtung zum Höheneinstellen einer Anhängerzuggabel
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE3409988A1 (de) Laengenverstellbare lenksaeule
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE606635C (de) Torsionsstaebe zur Aufnahme von Stoessen aus dem Fahrgestelldruck
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE3210322C2 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2606080A1 (de) Fluiddruckgesteuerte zylinder-kolbenanordnung
DE2103784B2 (de) Axial gefederte Kupplungsstange für aneinander anliegende Schubschiffeinheiten
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2152993C3 (de) Auflaufbremse für Anhängerfahrzeuge
DE2120764C3 (de) Innenbackenbremse für die Auflaufbremsanlage von Anhängern
DE3312618A1 (de) Vorrichtung zum distanzfestlegen der reifenhaltungen einer reifenbearbeitungsmaschine
DE707199C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftfahrraeder
DE907405C (de) Strebausbau
DE3705234A1 (de) Vorrichtung fuer montage und demontage von fahrzeug-federbeinen
DE202022103486U1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs