DE2159668B2 - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE2159668B2
DE2159668B2 DE2159668A DE2159668A DE2159668B2 DE 2159668 B2 DE2159668 B2 DE 2159668B2 DE 2159668 A DE2159668 A DE 2159668A DE 2159668 A DE2159668 A DE 2159668A DE 2159668 B2 DE2159668 B2 DE 2159668B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
butyl
petroleum jelly
tert
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159668A1 (de
DE2159668C3 (de
Inventor
Bruce Robert Owen Wheathampstead Hertfordshire Pointer (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2159668A1 publication Critical patent/DE2159668A1/de
Publication of DE2159668B2 publication Critical patent/DE2159668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159668C3 publication Critical patent/DE2159668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

niederes Alkyl
HO
C,H2,-P-O-
(C1H2x)H
OR
is\, in welcher M die Wertigkeit von π besitzt und Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Calcium, Zink, Strontium, Cadmium, Barium, Aluminium, Titan, Zirkon, Zinn, Vanadin, Antimon, Chrom, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Dibutylzinn ist; R ein aiiphatisches, cycloaliphatische oder aromatisches Radikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; χ gleich Null bis 6 ist; y gleich 1 bis 4 ist; und η gleich 1 bis 4 ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Nickel-bis-(3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoäthylat) ist.
3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung auch 0,01 bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, eines Kupferinhibitors enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel mit ein aus mehreren Polyolefin-isolierten, elektrischen Leitern, die von einer Kohlenwasserstoffgallerte umschlossen sind.
Telefonkabel, welche in der Erde verlegt sind, weisen im allgemeinen eine Anzahl einzelner isolierter Leiter auf, welche die Erdölgallerte bzw. Vaseline oder in ähnliches Material auf der Basis halbflüssiger Kohlenwasserstoffe eingetaucht sind. Die Erdölgallerte ist dazu da, um den Zutritt von Wasser zum Leiter im Falle eines Bruches der Isolation zu verhindern. Die Kabel werden jedoch häufig über lange Zeitspannen bei erhöhten Temperaturen betrieben, so daß es notwendig ist, Oxidationsstabilisatoren in Polyolefinisolierungsmaterialien, insbesondere Polyäthylen- oder Polypropylenisolierungen, einzuarbeiten.
Viele gegenwärtig verfügbare Stabilisatoren werden jedoch durch die Erdölgallerte aus dem Polyolefin extrahiert, und daher wird die Stabilität des Polyolefins durch verlängertes Eintauchen in die Erdölgallerte vermindert, was zur Zersetzung des Polyolefins mit einhergehendem Bruch der Isolierung rings um den Leiter führt.
Aus der französischen Patentschrift 14 63 543 sind bestimmte Metallphosphonatmonoalkylate bekannt, die zur Verbesserung der Wärmestabilität von Polyolefinen während der Formgebung verwendet werden können. In dieser Druckschrift findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß diese Verbindungen über längere Zeit wirksame Oxidationsstabilisatoren sind, wenn die mit den bekannten Verbindungen stabilisierten Polyolefine in einer Erdölgallerte eingebettet vorliegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit-
ä stellung eines elektrischen Kabels, das einen oder mehrere Polyolefin-isolierte Leiter aufweist, die von einer halbflüssigen Kohlenwasserstoffgallerte umgeben sind, wobei das Kabel auch bei erhöhten Temperaturen über lange Zeitspannen funktionsfähig bleiben soll, ohne daß eine Zersetzung der Polyolefinisolierung eintritt
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Kabel aus einem oder mehreren isolierten elektrischen Leitern mit einer Isolierung aus einem Olefinpolymeren, die von einer Kohlenwasserstoffgallerte umschlossen sind, wobei das Polymere 0,001 bis zu 5 Gew.-°/o, bezogen auf das Polymere, eines Stabilisators enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator ein Derivat einer phosphorhaltigen Säure der Formel:
niederes Alkyl
(CxH2x)H
OR
ist, in welcher M die Wertigkeit von η besitzt und Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Calcium, Zink, Strontium, Cadmium, Barium, Aluminium, Titan, Zirkon, Zinn, Vanadin, Antimon, Chrom, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Dibutylzinn ist; R ein aiiphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Radikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; at gleich Null bis 6 ist; y gleich 1 bis 4 ist; und η gleich 1 bis 4 ist.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen- wirksame Oxidationsstabilisatoren für Polyolefine sind, und eine ausreichende Beständigkeit gegenüber einer Extraktion durch Erdölgallerte bzw. ein Material auf Basis halbflüssiger Kohlenwasscrstoffe aufweisen, selbst wenn die erfindungsgemäßen Kabel längere Zeit bei erhöhter Temperatur gehalten werden.
Das Kation M kann ein Metall sein wie Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Calcium, Zink, Strontium, Cadmium, Barium, Aluminium, Titan, Zirkon, Zinn, Vanadin, Antimon, Chrom, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel, es kann aber auch ein Komplex sein wie Dibutylzinn und Nickelacetat.
Die HO-Gruppe steht vorzugsweise in p-Stellung zu der Gruppierung
OR
Das Radikal R ist zweckmäßig Phenyl oder niederes Alkyl wie Äthyl. Die niedere Alkylgruppe und die Gruppe (C,H2x)H sind vorzugsweise beide tertiäre Alkylgruppen wie beispielsweise tertiäres Butyl, und stehen zweckmäßig in o-Stellungen zur —OH-Gruppe. Der Wert von y beträgt vorzugsweise 1.
Ein besonders bevorzugtes Derivat der phosphorhaltigen Säure ist Nickel-bis-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoäthylat).
Befriedigende Stabilisierung des Olefinpolymeren kann erreicht werden, wenn man das Derivat der phos-
phorhaltigen Säure in Mengen im Bereich von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, verwendet Die Menge an Derivat der phosphorhaltigen Säure liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise bei etwa 0,5 Gew.-%.
Das Olefinpolymere ist zweckmäßig ein Propylenpolymeres wie Polypropylen, ist jedoch vorzugsweise ein Copolymeres des Propylens mit Äthylen oder einem anderen alpha-Olefin wie beispielsweise Buten-1. Copolymere des Propylens mit Äthylen besitzen eine besonders brauchbare Kombination von Eigenschaften, einschließlich guter Schlagfestigkeit und Schnittbeständigkeit.
Jeder isolierte Leiter kann zweckmäßig einen Einzelleiter mit einer einzelnen isolierenden Schicht aufweisen, wobei die einzelne Schicht aus einem Olefinpolymeren gebildet wird, welches ein Derivat einer phosphorhaltigen Säure der definierten Art enthält Kabel, welche aus solchen isolierten Leitern gebildet werden, sind besonders geeignet für Niederspamungsanwendüngen wie Telephonverteilerkabel. Die Isolierung auf dem Leiter kann fest oder geschäumt sein.
Zusätzlich zu dem Derivat der phosphorhaltigen Säure kann das Polymere, welches das Isoliermaterial bildet, andere bekannte Zusätze enthalten wie Antisäuren, Metallabbauinhibitoren und auch andere Antioxydationsmittel. Bei Verwendung eines Propylenpolymeren enthält dieses typischerweise einen Diester einer Thiodicarbonsäure die den Dilauryl- oder Distearylester der Thiodipropionsäure. Das Polymere kann auch jo als weiteres Antioxydationsmittel einen Komplex gehinderter phenolischer Verbindung des Typs enthalten, wie er zur Stabilisierung von Propylenpolymeren bekannt ist Zu solchen phenolischen Verbindungen zählen: Tris-p.S-di-tert-Butyl^-hydroxybenzylJ-isocyanu- js rat; Pentaerythrit-tetra-[J?(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; 1,1,3-Tris-(2'-Methyl-5'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)butan und l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-[3'5'-di-tert-butyl-4'-hydroxy-benzyl]benzol.
Eine Querschnittsansicht durch ein erfmdungsgemäßes elektrisches Kabel ist in der Zeichnung veranschaulicht
Das Kabel ist ein Telephonverteilerkabel und weist eine Anzahl einzelner Telephonleitungen 1 auf, von denen eine jede aus einer einzelnen Isolierschicht 2 und einem zentralen Leiter 3 besteht Die Isolierschicht 2 ist aus einem Propylenpolymeren gebildet, welches 03 Gew.-°/o Nickel-bis-{3J-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-monoäthylat) und 0,5 Gew.-% Dilaurylthiodipropionat enthält Die Einzelleitungen 1 sind in Erdölgallerte 4 eingetaucht und diese wiederum ist in einer äußeren Hülle 5 enthalten, welch letztere aus dem gleichen Polymeren gebildet sein kann wie das Polymere, welches die Isolierschicht 2 bildet
Es wird eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die Wirkung des Eintauchens in Erdölgallerte auf die Lebensdauer von Polymerproben im Ofen zu bestimmen, welche verschiedene Stabilisatorsysteme enthalten.
Spritzgegossene Tafeln, welche unterschiedliche Stabilisatorsysteme enthalten, werden für unterschiedliche Zeitdauer in Erdölgallerte eingetaucht, welche bei 80° C gehalten wird. Die Tafeln werden dann aus der Erdö!- gallerte entfernt und mit einem Tuch gereinigt, um überschüssige Erdölgallerte von den Tafeln zu entfernen. Die Lebensdauer der Tafeln im Ofen werden dann durch Altern in einem Luftumwälzofen bestimmt, welcher bei 150° C gehalten wird. Das Altern des Polymeren wird durch visuelle Prüfung und Versprödung eingeschätzt.
Die Tafeln werden bereitet indem man die Stabilisatoren in das Polymerpulver unter Bildung eines Pulver-Vorgemisches einverleibt, welches dann zur Bildung einer Tafel bei 270°C spritzgegossen wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben:
Versuch bzw. Zusätze und Lebensdauer im 1 Ofen bei 150° C (Tage) nach Eintauchen in Erdölgallerte bei 2 11 80° C für:
Vergleichs zugesetzte Menge Tag Wochen Monate 14
versuch (Gew.-%) kein 18 2 4 1 2 4 17 5 4
21 Tage Tage Woche Wochen 29 >28 Monate
a 0.5A + 0.5B 23 56 21 13 25 13 32 >28 U
b 0,75 A+ 0,75 B 23 25 31 2! 28 20 51 8 17
C 03 C+0,75 B 45 29 63 48 36 29 51 3 4
1 0,5 D+0,5 B 25 33 31 31 30 29 21 9 >35
2 0,2C + 0,5B + 0,5D 33 24 38 33 35 31 11 8 >J5
d 0,5 E+ 0,5 B 44 41 34 31 24 20 29 4
e 0,5 F+ 0,5 B 33 >j5 29 21 19 13
f 0,2C + 0,5B + 0,5F 42 41 30 25
g 0.2C+0.5B >35 >35
A ist 1,1,3-tris-i2'-Methyl-5'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butan.
B ist Dilauryl-thiodipropionat
C ist Pentaerythrit-tetra-rj3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionat]..
D ist Nickel-bis-(3^-di-terL-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-monoäthylat).
E ist Tri-ß.S-di-tert.-butyl-^-hylroxybenzylJisocyanurat.
F ist Di-(n-octadecyl)-3,5-di-tet L-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat.
Ein weiterer Test wird an einer Tafel aus Polypropy- b5 Formel:
Jen durchgeführt, welche M Gew.-* des Zusatzes B; Ch3-CO~NHNH-CO-QH8-CO-NHNH-CO-CH3
0,5 Gew.-% des Zusatzes D; 0,02 Gew.-% Calcium- ό
stearat und 0.25 Gew.-% tines Kupferinhibitors der enthält. Nach 120tägiger Eintauchung in Erdölgallerte
bei 8O0C besitzt die Tafel eine Lebensdauer im Ofen bei 15O0C von 26 Tagen.
Ein Kupferdraht von 0,5 mm Durchmesser wird mit einem Überzug von 0,2 mm Dicke aus der gleichen Polypropylenmasse isoliert. Man erzielt befriedigende Isolation.
Die erfindungsgemäß verwendeten Leiter sind besonders geeignet zum Gebrauch bei Konstruktionen, welche in den britischen Patentschriften 9 95 582, 10 95 639, 11 04 450, 11 54 886 und 11 75 850 beschrieben sind.
Verfahren zur Herstellung dieser Konstruktionen sind in den britischen Patentschriften 1120011 und 12 03 138 beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kabel aus einem oder mehreren isolierten, elektrischen Leitern mit einer Isolierung aus einem Olefinpolymeren, die von einer Kohlenwasserstoffgallerte umschlossen sind, wobei das Polymere 0,001 bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, eines Stabilisators enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator ein Derivat einer phosphorhaltigen Säure der Formel:
DE2159668A 1970-12-01 1971-12-01 Elektrisches Kabel Expired DE2159668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5705970 1970-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159668A1 DE2159668A1 (de) 1972-06-08
DE2159668B2 true DE2159668B2 (de) 1979-11-29
DE2159668C3 DE2159668C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=10478253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159668A Expired DE2159668C3 (de) 1970-12-01 1971-12-01 Elektrisches Kabel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3793473A (de)
JP (1) JPS4713030A (de)
AU (1) AU452698B2 (de)
BE (1) BE776133A (de)
CA (1) CA948052A (de)
CH (1) CH576689A5 (de)
DE (1) DE2159668C3 (de)
ES (1) ES397528A1 (de)
FI (1) FI54659C (de)
FR (1) FR2116449B1 (de)
GB (1) GB1341688A (de)
IL (1) IL38274A (de)
NL (1) NL7116503A (de)
SE (1) SE387191B (de)
ZA (1) ZA718003B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1012970B (it) * 1973-08-23 1977-03-10 Dart Ind Inc Cavi elettrici isolati con mate riale stabilizzato resistente al la estrazione
US4100089A (en) * 1976-01-16 1978-07-11 Raychem Corporation High-voltage insulating material comprising anti-tracking and erosion inhibiting compounds with insulating polymers
DE2715349C3 (de) * 1977-04-06 1980-05-22 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verwendung von teilkristallinem statistisch copolymerisiertem Polypropylen zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel
US4223071A (en) * 1978-01-13 1980-09-16 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing phosphorus compounds
US4198310A (en) * 1978-01-13 1980-04-15 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing organic polymerizable phosphorus compounds
US4219607A (en) * 1978-01-13 1980-08-26 Raychem Corporation High voltage insulating compositions containing phosphorus compounds
BE882751A (fr) * 1979-04-20 1980-07-31 Wiggins Teape Group Ltd Papiers photographiques stabilises
TW238328B (de) * 1992-03-19 1995-01-11 Quantum Chem Corp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754153A (fr) * 1969-07-31 1971-02-01 J R Geygy S A Pyrolysats de sels de nickel d'hemiesters phosphoniques, leur preparation et leur utilisation dans la stabilisation des polymeres synthetique

Also Published As

Publication number Publication date
AU452698B2 (en) 1974-09-12
SE387191B (sv) 1976-08-30
JPS4713030A (de) 1972-06-30
CA948052A (en) 1974-05-28
CH576689A5 (de) 1976-06-15
NL7116503A (de) 1972-06-05
BE776133A (fr) 1972-06-01
US3793473A (en) 1974-02-19
IL38274A0 (en) 1972-02-29
AU3632371A (en) 1973-06-07
ZA718003B (en) 1972-08-30
GB1341688A (en) 1973-12-25
DE2159668A1 (de) 1972-06-08
ES397528A1 (es) 1974-06-01
FR2116449A1 (de) 1972-07-13
FR2116449B1 (de) 1977-01-28
FI54659B (fi) 1978-09-29
FI54659C (fi) 1979-01-10
DE2159668C3 (de) 1980-08-21
IL38274A (en) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE60008784T2 (de) Kabel mit wiederverwertbarem mantel
DE2159668C3 (de) Elektrisches Kabel
DE69827164T2 (de) Verwendung eines Isolationssystems zur Herstellung eines Kabels
DE3315079C2 (de)
DE1915061A1 (de) Leitfaehige Kunststoffmasse fuer den Kabelsektor
DE3119914A1 (de) "stabilisatorgemisch, seine verwendung zur erhoehung der lichtstabilitaet von olefinpolymerisaten und stabilisierte polymerisate"
DE1515886C3 (de) Fernkabel
DE69917782T2 (de) Zusammensetzung für elektrische kabel
DE2051192C3 (de) Flammfestes elektrisches Kabel
DE2440595C3 (de) Ummanteltes elektrisches Kabel fur unterirdische Installationen
DE3244704C2 (de) Elektrische Isolierung mit Stabilisator
DE2909498A1 (de) Flammhemmende thermoplastische formmassen
DE2459957B2 (de) Weich-Polyvinylchlorid mit extrem hoher Flammwidrigkeit
DE2522653A1 (de) Flammfeste polyolefinverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mit ihr isolierte elektrische leiter
DE1913474C3 (de) Polyolefinzusammensetzung
EP0383147A1 (de) Polymermischung
DE876553C (de) Isolierstoff, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
DE2213397C3 (de) Stabilisierte flammfeste thermoplastische Mischung
DE3116124C2 (de) Stegleitungsmantelmasse
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse
DE3135513A1 (de) "vernetzbare polymerzusammensetzung und unter deren verwendung ueberzogener leiter"
AT230089B (de) Verfahren zur Wärmestabilisierung von Polyolefinen
DE2809294A1 (de) Flammwidrige halogenfreie polymermischungen
DE3202828A1 (de) Elektrische isolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee