DE2159550A1 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2159550A1
DE2159550A1 DE19712159550 DE2159550A DE2159550A1 DE 2159550 A1 DE2159550 A1 DE 2159550A1 DE 19712159550 DE19712159550 DE 19712159550 DE 2159550 A DE2159550 A DE 2159550A DE 2159550 A1 DE2159550 A1 DE 2159550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cavity
container
magnetron
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159550C3 (de
DE2159550B2 (de
Inventor
Helge Frithiof Norrköping; Malmquist Leo Ektorp; Wallin (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2159550A1 publication Critical patent/DE2159550A1/de
Publication of DE2159550B2 publication Critical patent/DE2159550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159550C3 publication Critical patent/DE2159550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

"Mikrowellenofen".
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenofen mit einem in eine elektrische Speiseschaltung aufgenommenen Magnetron und einem Ofenhohlraum, der über einen Wellenleiter für die Zufuhr von Mikrowellenenergie mit dem Magnetron verbunden ist.
Die Erfindung bezweckt, eine mit geringem Kostenaufwand herzustellende, leicht zu reparierende und zu unterhaltende Konstruktion für einen derartigen Ofen zu schaffen.
Dazu ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetron zusammen mit seiner elektrischen Speiseschaltung eine erste Konstruktionseinheit bildet, indem die erwähnten Teile in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sind, wobei eine Antenne des Magnetrons aus einer Wand des Gehäuses hinausragt, welche erste Konstruktionseinheit mit
2098 2 9/0434
einer zweiten, den Ofenhohlraum enthaltenden Konstruktionseinheit zusammengefügt ist, aus welcher zweiten Einheit Platten hervorragen, die einen Raum zum Aufnehmen des Gehäuses umfassen, das in diesem Raum eine derartige Position einnimmt, dass die Wand des Gehäuses, aus der die Antenne hinausragt, sich in einigem Abstand gegenüber einer Wand des Ofenhohlraums befindet, wobei wenigstens ein Teil des erwähnten Wellenleiters durch den Zwischenraum zwischen den erwähnten einander gegenüber angeordneten Wänden gebildet wird, während an der Stelle, wo das Gehäuse und die Platten miteinander verbunden sind, ein als Viertelwellenlängen-Drossel gebildeter, um den gesamten Umfang des Gehäuses verlaufender Hohlraum vorhanden ist, um zu verhindern, dass Mikrowellenenergie vom Wellenleiter aus nach aussen strahlt. Vorzugsweise hat das Gehäuse die Form eines Behälters mit einem Deckel, an dem das Magnetron befestigt ist, welcher Behälter sich gerade unter dem Ofenhohlraum befindet, wobei der Zwischenraum zwischen dem Deckel und dem Boden des Ofenhohlraumes zumindest einen Teil des Wellenleiters für die Zufuhr, von Mikrowellenenergie zum Ofenhohlraum bildet. Der als Viertelwellenlängen-Drossel dienende Hohlraum kann durch eine, durch geeignet ausgebildete Teile des Deckels und des Behälters begrenzte Nut gebildet werden, die an der Aussenseite eine spaltfBrmige Oeffnung aufweist, die durch die aus der zweiten Einheit vorragenden Platten abgeschlossen ist.
Mit Ausnahme einer kleinen Anzahl von elektrischen Vorrichtungen, wie eine Ofenbeleuchtung, ein Türschalter
209829/0434
und dergleichen, die in oder nahe dem Ofenhohlraum und der Ofentür vorgesehen werden müssen, sind alle elektrischen Teile eines erfindungsgemäss aufgebauten Mikrowellenofens in dem erwähnten Gehäuse zusammengebracht, das getrennt hergestellt und später während einer letzten Montagehandlung mit der gleichfalls gesondert hergestellten, den Ofenhohlraum enthaltenden zweiten Einheit zusammengebaut werden kann.
Durch die Verwendung des Zwischenraums zwischen den einander gegenüber angeordneten Wänden der beiden Einheiten als Wellenleiter für die Energiezufuhr zum Ofenhohlraum und durch die Anwendung einer Viertelwellenlängen-Drossel an der Stelle, wo das Gehäuse und die aus der zweiten Einheit vorragenden Platten miteinander verbunden sind, ist das Montieren und Demontieren der Einheiten besonders einfach, da an der Verbindungsstelle keine gesonderten Abdichtungsmittel vorgesehen zu werden brauchen. Es genügen einfache Befestigungsmittel, um das Gehäuse in der richtigen Stellung in der zweiten Einheit zu fixieren, an welche Stellung keine besonders hohen Genauigkeitsanforderungen gestellt werden. Falls Ausbesserungen an der elektrischen Einheit erforderlich sind, kann die gesamte Einheit gewünscht enf al Is durch eine Reserveeinheit ersetzt werden, wonach die ersetzte Einheit in der Fabrik repariert werden kann»
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen!
Fig. i(a) und i(b) eine perspektivische Darstellung eines Behälters bzw. eines Deckels, die zusammen ein
209829/0434
Gehäuse bilden, das ein Magnetron und eine Speiseschaltung enthält und eine erste Konstruktionseinheit für einen erfindungsgemässen Mikrowellenofen bildet,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Konstruktionseinheit für den erfindungsgemässen Mikrowellenofen, bestehend aus einem Ofenhohlraum, einem Wellenleiter und vorragenden Platten,
Fig, 3 einen Schnitt durch den Mikrowellenofen nach dem Zusammenbauen der zwei in Fig. 1 und 2 dargestellten Einheiten»
In Fig. i(a) ist mit 10 ein wasserdichter Behälter bezeichnet, der an der Oberseite zwei aufeinanderfolgende vorspringende Schultern 11 und 12 enthält. Fig. i(b) zeigt einen trogförmigen Deckel 13, der auf den Behälter 10 passt und an der Oberseite eine vorspringende Schulter 14 aufweist, die der oberen Schulter 12 des Behälters entspricht. Der Behälter 10 und der Deckel 13 bilden zusammen eine
α erste Konstruktionseinheit für einen Mikrowellenofen, welche Einheit nahezu alle elektrischen Teile des Ofens einschliesslieh des Magnetrons und seine Speiseschaltung enthält. Das Magnetron 15 ist, wie aus Fig. 1(b) ersichtlich ist, an der Unterseite des Deckels 13 befestigt, während seine Antenne 16 durch eine Oeffnung 17 in der Mitte des Deckels ragt. Die Speiseschaltung für das Magnetron enthält einen Hochspannungstransformator 18, die Kondensatoren 19 und einen Hochspannungsgleichrichter 20. Diese Teile sind, wie Fig. i(a) zeigt, derart im Behälter angeordnet, dass sie einen Raum für das Magnetron 15 freilassen. Der Behälter
209829/0434
enthält ferner noch einen (nicht dargestellten) Glühstromtransformator und vorzugsweise auch ein Schaltelement in Form eines steuerbaren Thyristors oder einen sogenannten Triac zum Ein- und Ausschalten des Magnetrons 15 und gegebenenfalls andere elektrische Teile, die zur Anordnung im Behälter geeignet sind. In der vorderen Wand des Behälters ist eine Durchführung 21 zum Verbinden des Behälterinnern mit der Netzspannung und gegebenenfalls mit ausserhalb des Behälters vorgesehenen Schaltelementen angebracht. Alle Durchführungen sind zur Verhinderung von Störungen über einen Kondensator geerdet.
Der Behälter 10 kann zwecks Kühlung mit OeI, Paraffin oder dergleichen gefüllt werden. Nachdem das Magnotron 15 an der Unterseite des Deckels 13 befestigt ist, die übrigen elektrischen Teile im Behälter 10 angeordnet und alle Verbindungen untereinander hergestellt sind, wird der Deckel auf dem Behälter angebracht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Abmessungen des Deckels 13 sind derart, dass sein unterer Teil auf der oberen Schulter 11 des Behälters 10 zu ruhen kommt und auf diese Weise den Behälter abschliesst. Vorzugsweise wird der Deckel 13 an die Schulter 11 gelötet, so dass ein wasserdichter Verschluss erhalten wird. Wie Fig. 3 zeigt, sind der Behälter 10 und der Deckel 13 ferner so gebildet, dass zwischen der zweiten Schulter 12 des Behälters und der Schulter 14 des Teckels eine Nut 22 übrigbleibt, die um den ganzen Umfang des Behälters verläuft, welche Nut an der Aussenseite eine spaltförmige Oeffnung 23 aufweist.
209829/0434
Fig. 2 zeigt eine zweite Konstruktionseinheit für den Mikrowellenofen, mit einem Ofenhohlraum, einem Wellenleiter und einem Aussenmantel. Der Ofenhohlraum 2k (siehe Fig. 2 und 3) wird durch eine Bodenplatte 25, eine Otoerwand 26 und die Seitenwände 27 und 28 begrenzt. Der Ofenhohlraum 2k befindet sich innerhalb eines Aussenmantels 3Ot der aus einer Oberplatte 31, den Seitenplatten 32, 33 und einer (nicht dargestellten) RUckplatte besteht. Die beiden fm Seitenplatten 32, 33 und die Rückplatte setzen sich in den Platten 32·, 33' fort, die nach unten hin aus der zweiten Einheit vorragen, wobei unter dem Ofenhohlraum ein Raum 36 zum Aufnehmen des in Fig. i(a) und 1 (b) dargestellten Gehäuses 10, 13 gebildet wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befinden sich die Seitenwände 27, 28 des Ofenhohlraums 2k in einigem Abstand von den Seitenplatten 32, 33 des Aussenmantels, so dass dazwischen die spaltförmigen Räume 37» 38 bestehen. Ebenso A befindet sich die Oberwand 26 des Ofenhohlraums 2k in einigem Abstand von der Oberplatte 31 des Aussenmantels, so dass dazwischen ein Raum 39 besteht, der mit den beiden seitlichen Räumen 37» 38 in Verbindung steht. Wie im folgenden näher beschrieben wird, bilden diese Räume ausserhalb der Wände des Ofenhohlraums einen Teil eines Wellenleiters für die Mikrowellenenergie. Zum Hindurchlassen von Energie zum Ofenhohlraum 2k befinden sich im Boden 25 und der Oberwand 26 des Ofenhohlraums die Schlitze kO.
Bei der Herstellung des Ofens wird zuerst die elektrische Einheit hergestellt, indem die elektrischen
209829/0434
- 7 - PHN.5^86.
Teile im Behälter montiert und elektrisch miteinander verbunden werden, wonach der Behälter mit OeI oder Paraffin gefüllt und geschlossen wird. Die zweite, den Ofenhohlraum und den Wellenleiter enthaltende Konstruktionseinheit wird in einem gesonderten Herstellungsverfahren angefertigt. Die Einheiten werden dadurch zusammengefügt, dass das Gehäuse 10, 13 mit den elektrischen Teilen durch die Ausnehmungen 41, k2 in den Raum 36 unter dem Ofenhohlraum gebracht wird und dort mittels geeigneter Befestigungsmittel in der richtigen Position fixiert wird, Venn sich das Gehäuse in dieser Position befindet, besteht ein Zwischenraum h3 zwischen dem Deckel 13 des Gehäuses und dem Boden des Ofenhohlraums, welcher Zwischenraum mit den beiden seitlichen Räumen 37» 38 in Verbindung steht, so dass der Wellenleiter vollständig ist. Die durch den Deckel 13 ragende Magnetronantenne 16 tiberträgt Mikrowellenenergie zum Wellenleiter, und diese Energie leckt durch die Schlitze 40 in den Ofenhohlraum 2k.
Die Abmessungen und die Anordnung des Gehäuses 10, unter dem Ofenhohlraum 2k sind derart, dass die Oberseite des Gehäuses" sich über drei Seiten eng an die vorragenden Platten des Aussenmantels anschliesst, wobei die spaltfSrmige Oeffnung 23 der Nut 22 durch diese vorragenden ,Platten abgeschlossen ist. An der übrigbleibenden Vorderseite des Gehäuses ragt ein spezieller (in der Zeichnung nicht sichtbarer) Streifen aus der .zweiten Einheit nach unten, welcher Streifen die spaltförmige .Oeffnung an der
209829/0434
Vorderseite des Gehäuses abschliesst, so dass die Nut über den gesamten Umfang geschlossen ist. Die Tiefe der Nut 22, gerechnet von der spaltförmigen Oeffnung 23 bis zum Boden der Nut, d.h. der Schulter 12, ist nahezu gleich einem Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen. Dadurch bildet die Nut eine sogenannte Viertelwellenlängen-Drossel für die Energie, die vom Wellenleiter zwischen dem Aussenmantel und dem Gehäuse hindurch nach aussen wegzulecken versucht,
φ was hierdurch verhindert wird. Dank dieser Viertelwellenlängen-Drossel um den gesamten Umfang des Gehäuses braucht dieses Gehäuse nicht mit der Innenseite des Aussenmantels in galvanischem Kontakt zu stehen. Das Gehäuse 10, 13 kann mithin leicht losnehmbar im Raum 36 befestigt sein. Nach der spaltförmigen Oeffnung 23 muss die wegleckende Energie einen zweiten Spalt zwischen dem Aussenmantel und dem gegenüberliegenden Teil des Gehäuses passieren, welcher Spalt gleichfalls eine Länge entsprechend ungefähr einer Viertelwellen-
Ä länge aufweist und mithin auch zur Verhinderung des. Wegleckens von Energie beiträgt.
20982970434

Claims (4)

- 9 - PHX.5^86. PATENTANSPRÜCHE:
1. Mikrowellenofen, mit einem in eine elektrische Speiseschaltung aufgenommenen Magnetron und einem Ofenhohlraum, der über einen Wellenleiter für die Zufuhr von Mikrowellenenergie mit dem Magnetron verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Magnetron (-15) zusammen mit seiner elektrischen Speiseschaltung eine erste Konstruktionseinheit bildet, indem die erwähnten Teile in einem gemeinsamen Ge- A
häuse (10, 13) vorgesehen sind, wobei eine Antenne (.16) des Magnetrons (15) aus einer Wand (13) des Gehäuses hinausragt, welche erste Konstruktionseinheit mit einer zweiten, den Ofenhohlraum (24) enthaltenden Konstruktionseinheit zusammengefügt ist, aus welcher zweiten Einheit Platten (32», 33') vorragen, die einen Raum (36) zum Aufnehmen des Gehäuses (1O,.13) umfassen, das in diesem Raum (36) eine derartige Position einnimmt, dass die Wand (13) des Gehäuses, aus der die
Antenne (.16) ragt, sich in einigem Abstand gegenüber einer ^
Wand (25) des Ofenhohlraums (24) befindet, wobei wenigstens ein Teil des erwähnten Wellenleiters durch den Zwischenraum (43) zwischen den einander gegenüber angeordneten Wänden (13» 25) gebildet wird, während an der Stelle, wo das Gehäuse (lO, 13) und die Platten (32«, 33») miteinander verbunden sind, ein als Viertelwellenlängen-Drossel gebildeter, um den gesamten Umfang des Gehäuses (1O, I3) verlaufender Hohlraum (22) vorhanden ist, um zu verhindern, dass Mikrowellenenergie vom Wellenleiter aus nach aussen strahlt.
209829/0434
- 10 - PHN.5486,
2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10, 13) die Form eines Be-Hälters (1O) mit einem Deckel (13) aufweist, an dem das Magnetron (15) befestigt ist, welcher Behälter (1O) sich gerade unter dem Ofenhohlraum (24) befindet, wobei der Zwischenraum (43) zwischen dem Deckel (13) und dem Boden (25) des Ofenhohlraums (24) wenigstens einen Teil des Wellenleiters für die Zufuhr von Mikrowellenenergie zum Ofenhohlraum bildet.
3· Mikrowellenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet) dass der als Viertelwellenlängen-Drossel dienende Hohlraum (22) durch eine, durch geeignet gebildete Teile (14 bzw. 12) des Deckels (13) und des Behälters (1O) begrenzte Nut gebildet wird, die an der Aussenseite eine spaltfurmige Oeffnung (23) aufweist, die durch aus der zweiten Einheit vorragende Platten (32', 33') abgeschlossen ist
4. Mikrowellenofen nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (43) zwischen dem Boden (25) des Ofenhohlraums (24) und dem Deckel (13) des Behälters (1O) sich in spaltförmigen Räumen (37» 38, 39) ausserhalb der beiden Seitenwände (2?, 28) und der Oberwand (26) des Ofenhohlraums (24) derart fortsetzt, dass ein vollständiger Wellenleiter für die Zufuhr von Mikrowellenenergie zum Ofenhohlraum (24) gebildet wird, während zumindest der Boden (25) und die Oberwand (26) mit Schlitsen (4θ) zum Hindurchlassen von Energie zum Ofenhohlraum (24) versehen sind*
209829/0434
Lee rse ι te
DE2159550A 1970-12-21 1971-12-01 Mikrowellenofen Expired DE2159550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17333/70A SE349134B (de) 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159550A1 true DE2159550A1 (de) 1972-07-13
DE2159550B2 DE2159550B2 (de) 1977-08-25
DE2159550C3 DE2159550C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=20303521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159550A Expired DE2159550C3 (de) 1970-12-21 1971-12-01 Mikrowellenofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3819899A (de)
JP (1) JPS519934B1 (de)
CA (1) CA951795A (de)
DE (1) DE2159550C3 (de)
FR (1) FR2119478A5 (de)
GB (1) GB1312540A (de)
IT (1) IT945533B (de)
NL (1) NL7117224A (de)
SE (1) SE349134B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000797A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-21 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mikrowellenenergiemoderator
DE3124319A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Geraet zum garen, backen oder braten von speisen
US4571581A (en) * 1984-03-05 1986-02-18 General Electric Company Apparatus and method for production line leakage testing of microwave oven cavities
DE3644435A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Gaggenau Werke Mikrowellenofen
KR100324507B1 (ko) * 1997-11-15 2002-06-24 구자홍 전자레인지
KR100301902B1 (ko) * 1997-11-15 2001-11-22 구자홍 전자레인지의 마그네트론 장착구조
DE60138437D1 (de) * 2000-02-02 2009-06-04 Apollo Usa Inc Mikrowellenofen und einzelteile dafür
AU2003203619A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Puretec Co., Ltd Method and device for cooling high voltage transformer for microwave oven
US7253383B2 (en) * 2002-12-03 2007-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Transformer assembly for microwave oven, method for manufacturing the same, and microwave oven having the same
KR20040049216A (ko) * 2002-12-05 2004-06-11 삼성전자주식회사 전자레인지

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182164A (en) * 1962-02-28 1965-05-04 Raytheon Co Electromagnetic energy seal
US3497656A (en) * 1967-09-05 1970-02-24 Gen Electric Electronic range
US3531613A (en) * 1968-08-22 1970-09-29 Raytheon Co Capacitive filter for suppression of spurious electrical radiation
US3576417A (en) * 1969-09-17 1971-04-27 Roper Corp Construction for electronic oven appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159550C3 (de) 1978-04-20
DE2159550B2 (de) 1977-08-25
FR2119478A5 (de) 1972-08-04
IT945533B (it) 1973-05-10
GB1312540A (en) 1973-04-04
CA951795A (en) 1974-07-23
US3819899A (en) 1974-06-25
JPS519934B1 (de) 1976-03-31
NL7117224A (de) 1972-06-23
SE349134B (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442042A1 (de) Batterie fuer tragbare elektrische geraete
DE2159550A1 (de) Mikrowellenofen
DE3922461C2 (de)
CH617000A5 (de)
DE2116402C3 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE2928667C2 (de)
EP1880449B1 (de) Lampensockel und hochdruckentladungslampe mit einem lampensockel
DE10113559A1 (de) Elektronische Geschwindigkeitsregelvorrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001992A1 (de) Mikrowellenofen
DE2247252A1 (de) Mikrowellenofen
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
EP0062241B1 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE2320330C3 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE859765C (de) Luft- und feuchtigkeitsdichte Durchfuehrung durch ein Isolierstoffteil
DE2437517C2 (de) "Abdichtungsvorrichtung in einem Mikrowellenherd"
CH301852A (de) Hochspannungsstromwandler.
DE8020770U1 (de) Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
DE1440559C (de) An einen Hochfrequenzgenerator anzu schließende Behandlungselektrode
AT281997B (de) Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen
CH432618A (de) Transformatorenstation für elektrische Verteilernetze
DE2942771A1 (de) Apparategehaeuse
DE2918176A1 (de) Flaechenheizelement
DE2330665A1 (de) Hochspannungs-stromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee