DE2159304B2 - Durch ionisierende Strahlung härtbare Beschichtungsmittel - Google Patents

Durch ionisierende Strahlung härtbare Beschichtungsmittel

Info

Publication number
DE2159304B2
DE2159304B2 DE2159304A DE2159304A DE2159304B2 DE 2159304 B2 DE2159304 B2 DE 2159304B2 DE 2159304 A DE2159304 A DE 2159304A DE 2159304 A DE2159304 A DE 2159304A DE 2159304 B2 DE2159304 B2 DE 2159304B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
curing
ionizing radiation
radiation
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159304A1 (de
DE2159304C3 (de
Inventor
Lewis S. Bellevue Wash. Miller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyershaeuser Co Tacoma Wash (vsta)
Original Assignee
Weyershaeuser Co Tacoma Wash (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyershaeuser Co Tacoma Wash (vsta) filed Critical Weyershaeuser Co Tacoma Wash (vsta)
Publication of DE2159304A1 publication Critical patent/DE2159304A1/de
Publication of DE2159304B2 publication Critical patent/DE2159304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159304C3 publication Critical patent/DE2159304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

3) mindestens einem polyfunktionellen Isocyanat 55 ungehärteten Film mit einem inerten Deckblatt abmit endständigen, reaktionsfähigen Isocyanat- deckt, oder indem man den Überzug in emei: sauereruDoen stofffreien Atmosphäre hält, bis er ausgehartet ist. und/oder Diese Techniken sind jedoch häufig in der Praxis
nicht anwendbar und für wirtschaftliche bzw. indu-
4) mindestens einem Dicarbonsäureester eines 6o strjeiie Fertigungstechniken zu teuer. Polyepoxides hergestelltes Reaktionsprodukt Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, enthält· Beschichtungsmittel zu schaffen, die sich durch Ein-
5. Verwendung von Beschichtungsmitteln nach wirken ionisierender Strahlung an der Luft zu Ubermindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, zum zügen mit praktisch nicht klebenden Oberflächen aus-Herstellen von Überzügen auf Substraten 65 härten lassen.
durch Beschichten der zu überziehenden Ober- Gegenstand der Erfindung ist ein Beschichtungs-
fläche des Substrates mit dem Beschichtungs- mittel, enthaltend ein durch ionisierende Strahlung mittel und Aushärten der so aufgebrachten aushärtbares, flüssiges Acrylatesterharz, gekennzeich-
net durch 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Geeignete Acrylmonomere umfassen unter anGewicht des Beschichtungsmittels, mindestens einer derem Alkylacrylate mit 1 bis 8 C-Atomen, Hydroxyin dem Acrylatesterharz löslichen oder dispergierbaren alkylacrylate, Cycloalkylacrylate und Glycidylacrysauren Halogenverbindung, die einer der folgenden late, wie Acrylsäure, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hy-Stoffgruppen angehört: 5 droxypropylacrylat, Glycidylacrylat, Cyclohexylacry-
a) Carbonsäurehalogenide der Formel lat und DiacetonacrylamicL
Vorzugsweise werden ohne weiteres erhältliche und
O wirtschaftliche Acrylatmonomere mit geringer Flüch-
jj tigkeit, wie n-Butylacrylat, verwendet Wenn das Be-
^ Q ν Qv ίο Schichtungsmittel auf poröse Substrate aufgetragen
werden soll, soll das Monomer, wenn überhaupt eines
in der H einen aliphatischen oder aromatischen verwendet wird, nur in solchen Mengen zugesetzt.
Rest bedeutet und X ein Chlor- oder Bromatom werden, daß dadurch das Gemisch bzw. das Beschich-
ist, tungsmittel nicht so weit verdünnt wird, daß es zu
b) Sulfonylhalojrenide der Formel 1S r^ch in ^5 {"bstTai f f?? f ^
f em zuviel an Monomer auch die hohe Schlagfestigkeit
R'SOjjX II, un(j Wasserfestigkeit, die die Harze aufweisen. Vor-
in der R' ein aromatischer Rest und X ein Chlor- z«g^eise verwendet man bis zu höchstens 40 Ge-
oder Bromatom ist, ™^ΡΓΟζεη' M°°om|rJ
sowje ao Fur die Zwecke der Erfindung geeignete saure Halo
genverbindungen müssen, wie bereits erwähnt, im je-
c) Cyanursäurechlorid, Calciumhypochlorit und weils verwendeten Acrylatesterharz löslich oder zu-Phorphoroxychlorid. mindest dispergierbar sein. Außerdem sollen geeignete
saure Halogenverbindungen nicht zu Süchtig sein, da
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung as sie sonst aus dem Beschichtungsmittel verlorengehen dieser Mittel zum Beschichten von Substraten durch können, bevor dieses ausgehärtet werden kann. Ein Auftragen eines erfindungsgemäßen Beschichtungs- Beispiel einer sauren Halogenverbindung, die in der mittels und Aushärten des Beschichtungsmittels mit Regel zu flüchtig ist, um für die Zwecke der Erfindung Ionisierender Strahlung. verwendet werden zu können, ist Acryloylchlorid. BeiBeispiele von für die Zwecke der Erfindung ge- 30 spiele von für die Zwecke der Erfindung geeigneten eigneten Acrylatesterharzen sind durch Umsetzen Carbonsäurechloriden und -bromiden sind Carbonmindestens eines polyfunktionellen Materials, nämlich säurehalogenide der Formel 1, in der R ein gesättigter von aliphatischer Rest mit 2 bis 18 C-Atomen, ein unge-
., D.W^ujenu.dDicarbo^u^oriden- „
gruppe ist. Typische Beispiele von für die Zwecke der
b) Polyepoxiden mit endständigen reaktionsfähigen Erfindung verwendbaren Sulfonylchloriden und -bro-Glycidylgruppen, miden sind Verbindungen der Formel H, in der R' ein
c) polyfunktionellen Isocyanaten mit endständigen unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder reaktionsfähigen Isocyanatgruppen und/oder 40 Naphthylrest ist.
d) Dicarbonsäureestern von Polyepoxiden, mit min- Spezielle Beispiele von für die Zwecke der Erfindung destens einem 2-Hydroxyalkylacrylat und/oder besonders geeigneten sauren Halogenverbindungen 2-Hydroxyalkylmethacrylat erhältliche Produkt sind Adipoylchlorid und -bromid, Sebacylchlorid, bzw. Harz. Lauroylchlorid und -bromid, Terephthaloylchlorid,
♦5 Benzoylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, Calciumhypo-
Derartige Harze sind im einzelnen in der deutschen chlorit und Phosphoroxychlorid. Weitere, besonders Offenlegungsschiift 1916 500 beschrieben. bevorzugte Beispiele für die Zwecke der Erfindung
Andere für die Zwecke der Erfindung geeignete geeigneter saurer Halogenverbindungen sind Iso-Acrylatesterharze sind beispielsweise die in der phthaloylchlorid, 2-Naphthalinsulfonylchlorid und ins-US.-Patentschrift 3 437 514 beschriebenen <x,j3-ole- 50 besondere Cyanursäurechlorid.
finisch ungesättigten organischen Harze, z. B. unge- Die Beschichtungsmittel der Erfindung werden hersättigte Polyesterharze, Acrylharze, modifizierte Acryl- gestellt, indem man die saure Halogenverbindung einharze, urethanmodifizierte organische Harze, silicon- fach im flüssigen Acrylatesterharz löst oder dispergiert. modifizierte organische Harze und Epoxyharze. Um eine rasche Lösung oder Dispersion zu erzielen,
Diese Acrylatesterharzt können für die Zwecke der 55 kann es in einigen Fällen erforderlich sein, zu mahlen. Erfindung unverdünnt oder in bis zu 50 Gewichts- Die saure Halogenverbindung wird gewöhnlich in prozent eines Vinylmonomeren gelöst verwendet Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorwerden. Vorzugsweise werden zur Erzielung optimaler zugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ergebnisse Acrylatmonomere in Kombination mit Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, verwendet, dem Harz verwendet. Im Gemisch mit dem Acrylat- 60 Wenn jedoch den Beschichtungsmitteln mehr als etwa monomer können kleine Mengen Styrol, Vinyltoluol, 1 Gewichtsprozent saure Halogenverbindungen eintert.-Butylstyrol, Chlorstyrol, Hydroxyalkylmethacry- verleibt werden, so können einige wünschenswerte late oder Alkylmethacrylate mit 1 bis 8 C-Atomen und Eigenschaften des ausgehärteten Beschichtungsmittels ähnliche Monomere verwendet werden, jedoch ver- ungünstig beeinflußt werden, was vermutlich auf die ringert die Anwesenheit zu großer Mengen der vor- 65 Wirkung von organischer Säure und Chlorwasserstoff stehend genannten Verbindungen die Aushärtungs- oder Bromwasserstoff zurückzuführen ist, die entgeschwindigkeit des Harzes signifikant und beein- stehen, wenn die saure Halogenverbindung mit im trächtigt die Eigenschaften des ausgehärteten Überzugs. Beschichtungsmittel oder im Substrat vorhandenen
5 6
Wasserspuren reagiert. Beim Auftragen des Beschich- mittel, sowie mit einem aus 95 Teilen dieses Beschichtungsmittels auf Holz kann auch eine Nachdunklung tungsmittels und 5 Teilen Cyanursäurechlorid bedes Holzes die Folge sein. Diese ungünstigen Effekte stehenden Beschichtungsmittel mittels eines Ziehkönnen wirksam ausgeschlossen werden, indem man stabs 0,127 mm dick beschichtet, worauf die Überzüge dem Beschichtungsmittel ein abpufferades Pigment 5 jeweils an der Luft unter einem Elektronenbeschleueinverleibt, das die bei der Umse'^ung der sauren niger mit einem Hinlauf bzw. einer Abtastbreite von Halogenverbindung mit Wasser entstehenden Säuren 45,72 cm, der auf 300 KV und 20 Milliampere einneutralisieren kann. Solche Pigmente sind beispiels- gestellt ist, bestrahlt. Nach 3 Durchgängen mit einer weise Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Blei- Geschwindigkeit von 18,3 m/Minute (entsprechend weiß (2 PbCO, · Pb(OH)8) und Bleiglätte (PbO). Ge- xo einer Gesamtstrahlungsdosis von 8,4 Megarad) sind wohnlich sind nur kleine Mengen derartiger Pigmente beide Überzüge ausgehärtet. Hierauf wird die Klebrigerforderlich, um die gebildeten Säuren unschädlich zu keit der Überzüge getestet, indem man eine Zinnfolie machen, jedoch werden solche Pigmente in Anstrich- mii dem Daumen gegen die beschichteten Oberflächen farben und anderen Beschichtungsmittel]! ohnehin in drückt und dann abzieht. Die Zinnfolie läßt sich von Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent und mehr ver- 15 dem cyanursäurechloridhaltigen Überzug ohne Widerwendet stand abziehen, während sie an dem Vergleichsüberzug
Die Beschichtungsmittel der Erfindung können zum fest haftet. Außerdem werden in gleicher Weise beBeschichten beliebiger poröser oder nichtporöser schichtete Sperrholzplatten mit den beschichteten Substrate, wie Holz oder Holzproduktv, Kunststoffe, Seiten aufeinandergelegt und bei einer Temperatur Glas, Kautschuk und Metalle usw. verwendet werden, ao von 60°C zusammengepreßt. Die Cyanursäurechlorid Die Eigenschaften der Harze werden jedoch am besten enthaltenden Überzüge lassen sich ohne aneinander zu beim Beschichten von Holz und Holzprodukten aus- haften wieder voneinander lösen, während die Vergenutzt. Die Beschichtungsmittel der Erfindung kön- gleichsüberzüge fest aneinander kleben,
nen durch Spritzen, Tauchen, Streichen oder auf be- .
liebige andere geeignete Weise aufgebracht werden. 25 B e 1 s ρ 1 e 1 2
Der Ausdruck »ionisierende Strahlung« soll in der Es wird ein klares Beschichtungsmittel aus 80 Teilen vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen so- eines durch Kondensieren von 2 Mol Hydroxyäthylwohl Korpuskularstrahlung, wie hochbeschleunigte acrylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Bis-Elektronen, Protonen, Neutronen, Λ-Teilchen, Deu- phenol-A-diglycidyläther erhaltenen Acrylesterharzes, teronen und /3-Teilchen, als auch elektromagnetische 30 19,9 Teilen n-Butylacrylat und 0,1 Teilen Silicon her-Wellen, wie Röntgenstrahlen und y-Strahlen um- gestellt. Dann trägt man dieses Beschichtungsmittel fassen. Die zum Aushärten eines bestimmten Über- sowie ein aus 95 Teilen dieses Beschichtungsmittels zuges erforderliche Dosis an ionisierender Strahlung und 5 Teilen Cyanursäurechlorid bestehendes Behängt von der Strahlungsdichte bzw. Bestrahlungs- Schichtungsmittel mit einem Ziehstab in jeweils leistung, der Temperatur und der Stärke und Zu- 35 0,127 mm starken Schichten auf Birkensperrholzsammensetzung des Überzuges ab. Brauchbare Ergeb- platten auf. Die beschichteten Sperrholzplatten werden nisse erhält man beispielsweise unter Verwendung analog Beispiel 1 in zwei Durchgängen mit einer Gehochenergetischer Elektronen mit einem Ene^gieinhalt schwindigkeit von 15,24 m/Minute (entsprechend einer von 20 KeV bis 10 MeV und Strahlungsleistungen von Gesamtstrahlungsdosis von 6,8 Megarad) gehärtet und 1 Megarad/Minute bis 10 Megarad/Sekunde. Vor- 40 anschließend analog Beispiel 1 bezüglich ihrer Oberzugsweise wird ein Elektronenstrahl angewandt, dessen flächenklebrigkeit getestet. Dabei läßt sich die Zinn-Spannung und Intensität ausreichen, um den zu här- folie von dem Cyanursäurechlorid enthaltenden Übertenden Film in seiner vollen Stärke zu durchdringen zug lösen, ohne daß dabei eine nennenswerte Haft- und innerhalb einiger Sekunden oder in noch kürzerer kraft überwunden werden muß, während sie am VerZeit auszuhärten. 45 gleichsüberzug fest haftet und nur mit beträchtlichem
Die Beispiele erläutern die Erfindung und sind in Kraftaufwand abgezogen werden kann,
keiner Weise als Beschränkung zu verstehen. Angaben . .
in Teilen und Prozent beziehen sich jeweils auf das Beispiel 3
Gewicht. Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man an Stelle des
B e i s η i e 1 1 5° Cyanursäurechlorids jedoch jeweils eine der in der
nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen in
Es wird ein pigmentiertes Beschichtungsmittel mit einer Menge von 1 Prozent verwendet. Die Oberfolgender Rezeptur hergestellt: flächenklebrigkeit in bezug auf Aluminiumfolien wird
17,5 Teile durch Kondensieren von 2 Mol 2-Hy- nach einer numerischen Skala bewertet, wobei »0«
droxyäthylacrylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 55 keine Haftung und »3« eine derjenigen des zum Ver-
1 Mol Bisphtnol-A-diglycidyläther erhaltenes Acryl- gleich untersuchten Überzugs ohne Zusatzstoff ent-
esterharz; sprechende Haftung bedeutet.
17,5 Teile durch Kondensieren von 2 Mol 2-Hy-
droxypropylacrylat, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und Keiner 3
1 Mol n-Butandioldiglycidyläther erhaltenes Acryl- f η Adipoylchlorid 1
esterharz; Terephthaloylchlorid 2
15 Teile n-Butylacrylat; Isophthaloylchlorid 0
31 Teile Titandioxid Calciumhypochlorit 2
und Benzolsulfonylchlorid 1
19 Teile Calciumcarbonat. 65 Cyanursäurechlorid 0
Nach dem Dispergieren des Pigments werden mittel- Lauroylchlorid 1
dichte Sperrholzplatten mit diesem Beschichtungs- 2-Naphthalinsulfonylchlorid 0

Claims (2)

flüssigen Bescbichtungsmittelschicht durch EinPatentansprüche: wirkenlassen von ionisierender Strahlung.
1. Beschichtungsmittel, enthaltend ein durch
ionisierende Strahlung aushärtbares, flüssiges Acry- 5
latesterharz, gekennzeichnet durch 0,1 bis
10 Gewichtsprozent, bezogen a«f das Gewicht des u^m A„rrh Hie
Beschichtunismittels, mindestens einer in dem Die Erfindung ^* ^ b*
Acrylatesterharz lösüchen oder dispergierbaren sierender Strahlung a^rtbare
saugen Halogenverbindung, die einer der folgenden » ^^S5
Stoffgruppen angehört: * S ÄkanTdaß zahlreiche polymerisiert^
a) Carbonsäurehalogenide der Formel ^^
is Elektronenstrahlen, «-Teilchen, y-Strahlen und Rönt-
O genstrahlen, aussetzt. Die Anwendung ionisierender
Il 00 Strahlen weist eine Reihe wesentlicher Vorzüge gegen-
R —C —X über den herkömmlichen Methoden zum Polymeri
sieren und Vernetzen unter Verwendung von Katalyao satoren auf, und zwar insbesondere dann, wenn sie
in der R einen aliphatischen oder aromatischen zum Aushärten von Beschichtungen bzw. Überzügen Rest bedeutet und X ein Chlor- oder Brom- auf fto\z und Holzprodukten, Geweben, Gummi, Glas, atom ist, Metall und ähnlichen Stoffen eingesetzt wird. Bei-
b) Sulfonylhalügenide der Formel spielsweise wird durch die Anwendung ionisierender
a5 strahlung zum Initiieren der Aushartungsreaktion zu-
R'SO χ (II) weilen die beim katalysatorinduzierten Aushärten auf
tretende langdauernde Induktionsperiode vermieden,
in der R' ein aromatischer Rest und X ein die Anwendung von Beschichtungsmitteln mit unbe-Chlor- oder Bromatom ist, grenzter Topfzeit ermöglicht, nur ein geringer Ternpe-
30 raturanstieg während der Aushärtung verursacht und
c) Cyanursäurechlorid, Calciumhypochlorit und m vje]en Fällen eine überlegene Bindung zwischen Phosphoroxychlorid. Überzug und Substrat erzielt. Zahlreiche Beschichtungen können unter Verwendung energiereicher
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da- Elektronen in weniger als 1 Sekunde ausgehärtet durch gekennzeichnet, daß es 1 bis 5 Gewichts- 35 werden. Leider führt die Inhibierung der Aushärtung prozent saure Halogenverbindungen enthält. mittels ionisierender Strahlung durch Sauerstoff
3. Beschichtungsmittel nach mindestens einem (nachstehend kurz Sauerstoffinhibierung), die auftritt, der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, wenn man die ungehärteten überzug mitum in Bedaß es ein pufferndes Pigment enthält. rührung kommen läßt, häufig dazu, daß die Ober-
. . . . . 40 fläche des Überzuges klebrig oder sonstwie nicht so gut
4. Beschichtungsmittel nach mindestens einem airgehärtet ist wie die Hauptmasse der Beschichtung, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Ob*ohl das klebrige Material nur in sehr dünner daß es als Acrylatesterharz mindestens ein durch w fc d h in einer Schichtstärke von größen-Umsetzen mindestens eines 2-Hydroxyalkylacry- ordnungsmäßig 2,5 · 10-' bis 2,5 · 10« cm, vorliegt, lates und/oder mindestens eines 2-Hydroxylalkyl- 45 *g um 6 zu betrachtlichen Glanzverlusten und methacrylates mit Verkratzproblemen zu führen. Wenn beschichtete
,. . . . ». . „ * λ u· Körper, wie Holzplatten in Stapeln gelagert werden,
1) mindestens einer Dicarbonsaure mit 4 bis kan£überdies sogenannten »Blocken«, d. h. das Ver-15 C-Atomen und/oder mindestens einem aufeinandergestapelten Platten zu einem Chlond einer solchen Carbonsaure so ßIock auftreten
una/oaer Dje Ausbiidung ungenügend gehärteter Ober-
2) mindestens einem Polyepoxid mit endstän- flächenschichten infolge von Sauerstoffinhibierung digen reaktionsfähigen Glycidylgruppen der Aushärtung mit ionisierender Strahlung kann ge- und/oder wohnlich dadurch vermieden werden, daß man den
DE2159304A 1970-11-30 1971-11-30 Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung Expired DE2159304C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9385770A 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159304A1 DE2159304A1 (de) 1972-06-08
DE2159304B2 true DE2159304B2 (de) 1975-02-06
DE2159304C3 DE2159304C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=22241259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159304A Expired DE2159304C3 (de) 1970-11-30 1971-11-30 Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3734764A (de)
BE (1) BE775957A (de)
CA (1) CA976109A (de)
DE (1) DE2159304C3 (de)
FR (1) FR2116145A5 (de)
GB (1) GB1373218A (de)
IT (1) IT942950B (de)
NL (1) NL7115960A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273831A (en) * 1978-09-01 1981-06-16 Kemtec, Inc. Powdered polymer compositions produced by electron beam polymerization of polymerizable compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336228A (en) * 1955-05-09 1967-08-15 Fmc Corp Active chlorine compositions containing dichlorocyanuric acid and salts thereof
US3050413A (en) * 1956-02-01 1962-08-21 Miehle Goss Dexter Inc Quick drying printing ink for coating materials and method of drying same
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
US3326710A (en) * 1964-04-16 1967-06-20 Sherwin Williams Co Method of curing polyester compositions and coatings containing synergistic combination of photosensitizers and compositions thereof
US3367992A (en) * 1964-06-05 1968-02-06 Dow Chemical Co 2-hydroxyalkyl acrylate and methacrylate dicarboxylic acid partial esters and the oxyalkylated derivatives thereof
US3551235A (en) * 1967-07-10 1970-12-29 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
US3462355A (en) * 1967-08-07 1969-08-19 Standard Oil Co Polymerization process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159304A1 (de) 1972-06-08
IT942950B (it) 1973-04-02
US3734764A (en) 1973-05-22
FR2116145A5 (de) 1972-07-07
CA976109A (en) 1975-10-14
NL7115960A (de) 1972-06-01
AU3546271A (en) 1973-05-24
DE2159304C3 (de) 1978-04-06
BE775957A (fr) 1972-03-16
GB1373218A (en) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262496A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege
DE2031706A1 (de) Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen
DE2259109A1 (de) Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege
DE2519401A1 (de) Durch aktinische strahlung polymerisierbare, vernetzbare beschichtungsmasse
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE2249446C3 (de) Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen
DE2003820B2 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflächen durch Aufbringen polymerisierbarer modifizierter Polyester und Härten derselben durch Bestrahlung
DE2159304C3 (de) Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung
DE2910714A1 (de) Durch bestrahlung haertbare harzueberzugsmasse
DE1916499A1 (de) Urethanharze mit endstaendigen Vinylestergruppen
DE2054662C3 (de) Durch ionisierende Strahlung hartbares System
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE2020419C3 (de) Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10060892A1 (de) Chemisches Pfropfen auf ein Substrat und Beschichtungszusammensetzung
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
DE2049715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2159303A1 (de) Verfahren zum Ausharten polymerisier barer Filme
DE2124396B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2526793A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum ueberziehen von magnetbaendern
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE2159302C3 (de) Verwendung einer thixotropen Mischung als Überzugsmittel
DE2164260A1 (de) Neue Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1941849C3 (de) Antifäulnismittel für Unterwasserbeschichtungen
DE2131059A1 (de) Druckempfindliche Klebstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee