DE2159184C2 - Kurzstarter - Google Patents
KurzstarterInfo
- Publication number
- DE2159184C2 DE2159184C2 DE2159184A DE2159184A DE2159184C2 DE 2159184 C2 DE2159184 C2 DE 2159184C2 DE 2159184 A DE2159184 A DE 2159184A DE 2159184 A DE2159184 A DE 2159184A DE 2159184 C2 DE2159184 C2 DE 2159184C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- wing
- ailerons
- aircraft
- outflow openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C23/00—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
- B64C23/005—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by other means not covered by groups B64C23/02 - B64C23/08, e.g. by electric charges, magnetic panels, piezoelectric elements, static charges or ultrasounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Klappen und Aufhängungen verwendet und somit die Flügelgewichte niedriger gehalten werden. Beides
bringt selbstverständlich auch eine geringe Brennstoffeiiisparung.
.
Zunächst soll die Zeichnung die Vorstellung von der Erfindung erleichtern.
F i g. 1 zeigt den Flügel F von der Seite, also vom
Flügelende aus gesehen, mit der hei untergekippten Endkante E samt ihren Ausblasestrahlen abc, sowie an
Halterung H und Schlauch S die Landeklappe K (schematisch) mit ihren Ausblasestrahlen /Im verstellbaren
Ausblasewinkel chi.
F i g. 2 zeigt den Flügel von hinten mit den Klappen-
und Querruderausblasungen /sowie den Endkappenausblasungen abc.
Fig.3 zeigt die Draufsicht mit Schlauch 5 und Halterung H.
F i g. 4 zeigt den Schnitt durch eine geschlossene und eine heruntergekippte Endkante £
F i g. 5 zeigt einen Knickgriffhebel mit dem Hebel Λ, dem Knickgelenk kg, mit Griff g, der Stange 5 sowie
einem (Bowden-)Zug 2, der zu komplexen Untergruppen führt.
Selbstverständlich wird man den nach den bisherigen Überlegungen entstehenden unterseitigen Überdruck
seitlich zu einem »gut tragenden Luftkeil« wirksam zusammenhalten und zur Meisterung besonders schwieriger
Außenlandungen auch die anfangs erwähnten Steuerungsverbesserungen vorsehen.
Zur grundsätzlichen Lösung wird also vorgeschlagen, zum Zusammenhalten eines unterseitigen Überdrucks
endbrettartig herabkippbare Flügelendkappen, und zur Bildung dieses unterseitig anzustauenden »Überdruckkeils«
(hohle) abgasdurchströmte Klappen und Querruder, alle drei mit Ausströmöffnungen, zu verwenden,
sowie zur Steuerung komplexer (Klappe und Ausblase)-Anordnungen nach biotechnischen Grundsätzen entwickelte,
einhändig bedienbare Knickgriffhebel vorzusehen.
In Weiterentwicklung dieser Grundggedanken wird empfohlen die von den Druckgasen durchströmbaren
Flügelendkappen so zu gestalten, daß sie durch geeignete Mittel nach unten gekippt werden können,
wobei dann die vorderen Ausblasedüsen nach unten und die hinteren Düsen weiter nach innen stehen.
Bei den Klappen erfolgt die Abgaszuleitung durch die hohlen Klappenhalterungen und -führungen oder durch
eigens mit den Klappen herausgehende Druckscbläuche. Nachdem die Druckgase die Klappen und
Querruder durchströmt haben, treten sie durch im Bereich ihrer Hinterkanten angeordnete Schlitze
wieder aus.
Die bis jetzt beschriebenen Lösungen reichen zwar zum Befliegen der üblichen Flugplätze. Bei kleineren
Plätzen, bei Außen- und Notlandungen aber werden höhere Anforderungen nicht nur an den Piloten sondern
auch an die ebengenannten aerodynamischen Hilfen und zur Beherrschung aller Schwierigkeiten auch an die
Steuerung gestellt So müssen manchmal plötzlich erkannte Hindernisse sofort in einem flacheren
Gleitwinkel überflogen werden. Dabei müssen die Klappen halb eingezogen und ais Ausgleich die
Abgasstrahlen steiler nach unten gerichtet werden und durch Zwischengas verstärkbar sein. Zu diesem Zweck
weisen die Klappen- und Querruderschlitze geeignete Richtelemente und verstellbare Leitbleche auf, weiche
die Änderung des Ausblasewinkels chi ermöglichen.
Die komplexe Steuerung der Einlaßöffnungen, der
Endkappen, der hintereinander gasführenden Klappen und Schlitze aber, muß einhändig bedienbar sein.
Deshalb erfolgt sie durch einen Knickgriffhebel, der aus Hebel, Knickgelenk, Griff, (Bowden-)Zug, Druckknopf
und ähnlichen Bedienungselementen besteht Vom Hebel führt das Gestänge zu den Klappen, vom Griff
der Zug zu den Richtelementen der Leitbleche; mit dem Druckknopf und ähnlichen Bedienungselementen lassen
sich weitere komplexe Steuerungsmaßnahmen koordinieren. Nach dem Knickhebelprinzip sind alle Steuerungskombinationen
und -Variationen beherrschbar. Handhabung und Wirkungsweise der Erfindung. Beim Starten und Steigen kippt man mit leicht
angezogenem Hebel die Endkappen herunter und läßt anfangs mit dem Griff auch Druckgase aus den dann
abwärtsgerichieten Kappendüsen ausströmen. Durch diese »Strahlenendbretter« wird die Luftströmung unter
dem Flügelende am seitlichen Ausweichen gehindert, zumal die hinteren Düsen weiter nach innen gerichtet
sind als die vorderen. Die dadurch erhaltene unterseitige Druckverstärkung erhöht den Auftrieb für einen
Kurzstart ohne die Triebwerksleistung sonderlich zu schwächen.
Beim Landen dagegen kann man von der vorhandenen Leistung etwas opfern und läßt durch kräftigere
Betätigung von Hebel und Griff die Druckgase auch durch die ausgefahrenen Landeklappen und Querruder
hindurch ausblasen. Die bodennahe Ausblasung kehrt wie ein unsichtbarer Besen und staut die von den
ausblasenden Endkappen zusammengehaltene Unterseitenströmung zu einem »kräftigen Luftkeil«, der vorn
etwas mehr Luft um die Flügelnase herumschiebt und so auch die Oberseitenströmung verstärkt. Mit dem so
beiderseits verstärkten Auftrieb wird die Aufsetzgeschwindigkeit niedriger und die Ausrollstrecke wesentlich
kürzer.
Bei Außen- und Notlandungen sind mit dem Druckknopf und ähnlichen Bedienungselementen auch
Schraubensteigung, Zwischengas und weitere Steuerungsmaßnahmen beherrscht regelbar. Da der Knickhebel
einhändig, feinfühlich und differenziert bedienbar ist, lassen sich nach dem Knickhebelprinzip alle Fluglagen
auch bei einer zackigen Gleitbahn meistern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kurzstarter mit Ausblasung der vom Triebwerk gelieferten Druck- und Abgase aus dem Tragflügel
an den Flügelenden und spannweit zu den Klappen, gekennzeichnet durch endbrettartige Auslaßkappen
(E) an den Flügelenden, dann durch abgasdurchströmte Klappen (K) und Querruder, alle
drei mit Ausströmöffnungen, sowie durch Knickgriffhebel (Fig.5) für die Steuerung der Klappenstellungen
und der verstellbaren Ausströmöffnungen.
2. Kurzstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Abgasen durchströmten
Auslaßkappen (E) an den Flügelenden aus einer Stellung der Ausströmöffnungen in Spannweitenrichtung
endbrettartig in eine nach unten gerichtete Stellung der Ausströmöffnung schwenkbar sind.
3. Kurzstarter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen der Auslaßkappen
(E), die näher an der Flügelhinterkante liegen, stärker zum Rumpf des Flugzeugs hin
gerichtet sind als die an der Flügelnase gelegenen Ausströmöffnungen.
4. Kurzstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaszuleitung durch hohle
Klappenhalterungen und -Führungen (H) oder durch eigens mit den Klappen herausgehende Druckschläuche
(S) erfolgt und, daß die Ausströmöffnungen im Bereich der Klappen- und Querruder
hinterkanten angeordnet sind.
5. Kurzstarter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen- und Querruderhinterkanten
mit Richtelementen und Leitblechen versehen sind und verstellbare Ausströmöffnungen aufweisen.
6. Kurzstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Knickegriffhebel aus
Hebel (h), Knickgelenk (kg) und Griff (g) bestehen,
daß sie mit Druckknöpfen und ähnlichen Bedienungselementen versehen sind und diese Organe zur
einhändigen Bedienung der Steuerung der Auslaßkappen (E), der Klappen (K) und der Querruder
sowie ihrer Richtelemente und Ausströmöffnungen verwendet werden.
65
Bei der Erfindung handelt es sich um einen kolben- oder strahlgetriebenen Kurzstarter (Kurzstart- und
-landeflugzeug) mit Ausblasung bei den Flügelenden, -klappen und Querrudern. Es wurden bereits Vorschläge
für Flugzeuge, die nach dem Luftkissenprinzip starten und landen, gemacht So schützt eine amerikanische
Patentschrift Flugzeuge mit Hoovercraft-(Luftkisseneffekt-)Auftrieb und ein deutsches Gebrauchsmuster sieht
Flugzeuge mit ringförmigen Abluftöffnungen vor, die Vergleiche mit fliegenden Untertassen zulassen. Die zur
Bildung dieser Luftkissen benötigten riesigen Luftmengen können nur von Strahltriebwerken bewältigt
werden; die genannten Luftkissenbauarten arbeiten ohne hintere Landeklappen, also nach einem ganz
anderen Auftriebsprinzip; sie sind für die Erfindung vollkommen ungeeignet und kommen daher nicht
weiter in Betracht
Zum Stand der Technik gehören jedoch die Flugzeuge, bei denen Triebwerksabgase von Flügelschlitzen
über die ausgefahrenen Landeklappen ausgeblasen werden, hauptsächlich Kampfflugzeuge und
Transporter, so z. ß. der Starfighter, die Herkules und die YC 14 stol. Auch hier ist der Abgasbedarf ziemlich
hoch und kann nur durch starke Triebwerke erzeugt werden.
Heute wird bei Strahljägern mit stärksten Triebwerken auch durch den Leitapparat zweier nebeneinanderliegerder
Klappen hindurchgeblasen. Das steht der vorliegenden Erfindung aber nicht entgegen.
In der DE-AS 15 06 589 wird ebenfalls durch einen Spalt, der hier von den Franzosen bei dem Rotorflügel
als Düse bezeichnet wird, über die Klappen ausgeblasen, die Steuerung des Ausblasestrahls jedoch durch
Bewegung der Klappe vorgenommen. Dann ist da noch die DE-OS 17 56 541, deren Beschreibung und Ansprüche
so vielsagend abgefaßt sind, daß man nur aus der Zeichnung etwas entnehmen kann. Nach ihr wird über
die Klappen ausgeblasen und an den Flügelenden sind nur 3 starre Abwärtsausblasemöglichkeiten gezeichnet.
Zu erwähnen wären noch Konstruktionen, bei denen zur Steuerungsvereinfachung Klappen und Querruder
nebeneinander durch einen einzigen Hebel betätigt wurden. Das ist wieder etwas anderes als die hier später
erörterte komplexe Steuerung.
Alle bisherigen Lösungen waren also sehr abgasaufwendig, bedurften stärkerer Triebwerke und verlangten
die Verwendung hitzebeständiger schwerer Werkstoffe.
Das Ziel dieser Erfindung war es aber besonders für Flugzeuge mit schwachen (Kolben-)Triebwerken den
Eigenstart und die Kurzlandung auch auf kleinsten Plätzen zu ermöglichen.
Mit dieser Erfindung soll also die Aufgabe gelöst werden durch eine wirksame und sparsame Gasführung
eine Ausblaseinrichtung für kleine Druckgasmengen zu schaffen, welche in Zusammenwirkung mit dem
Bodeneinfluß den Auftrieb am Flügel erhöht, um so kürzere Rollstrecken zu erreichen, wobei die auftriebserhöhenden
Einrichtungen vom Piloten einhändig bedient werden können.
Hier hilft folgende Erkenntnis weiter: Wenn man die Coanda- oder die Ausblase-stelle nicht am (großen)
Flügel sondern weiter hinten an der (kleinen) Klappe ansetzt, kommt man mit kleineren Ausblaseleitungen
aus.
Bei dieser Gestaltung wird also nicht über sondern durch die (hohlen) Klappen hindurch geblasen. Weil
dabei der Ausblasestrahl näher an den Boden heranreicht, erzielt man höhere Beiwerte für den
bodenbeeinflußten Höchstauftrieb und somit die angestrebten kürzeren Rollstrecken. Außerdem können an
Stelle von Drosselspaltklappen kleinere einfache
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2159184A DE2159184C2 (de) | 1971-11-29 | 1971-11-29 | Kurzstarter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2159184A DE2159184C2 (de) | 1971-11-29 | 1971-11-29 | Kurzstarter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159184A1 DE2159184A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2159184C2 true DE2159184C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=5826492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159184A Expired DE2159184C2 (de) | 1971-11-29 | 1971-11-29 | Kurzstarter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2159184C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5158251A (en) * | 1990-11-16 | 1992-10-27 | The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Aerodynamic surface tip vortex attenuation system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124322A (en) * | 1964-03-10 | Aircraft with fluid sustaining means | ||
FR1496151A (fr) * | 1966-06-20 | 1967-09-29 | Giravions Dorand | Volet déviateur pour jet de fluide |
DE1984910U (de) * | 1967-01-28 | 1968-05-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Flugzeug mit strahltriebwerk. |
DE1756541C3 (de) * | 1968-06-04 | 1974-10-24 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Flugzeug mit einer Ausblaseeinrichtung |
-
1971
- 1971-11-29 DE DE2159184A patent/DE2159184C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2159184A1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE867497C (de) | Reaktionsantriebsvorrichtung | |
US3045947A (en) | Ejectors, particularly for producing lift in aircraft | |
DE1531460C3 (de) | Flugzeugtragflugel | |
DE1756465B2 (de) | Vorrichtung zur auftriebs- und vortriebserzeugung fuer ein luftfahrzeug | |
DE3885870T2 (de) | Strahlablenkplattevorrichtung eines V/STOL-Flugzeuges. | |
DE1506593B2 (de) | Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen | |
DE2159184C2 (de) | Kurzstarter | |
DE1159769B (de) | Schubduese mit einer Strahlablenkeinrichtung | |
DE2854939A1 (de) | Drachengleiter | |
DE1021249B (de) | Einrichtung an Quertriebsflaechen, insbesondere Luftfahrzeugfluegeln | |
DE2421627A1 (de) | Flugzeug-faltpropeller | |
DE1274892B (de) | Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung | |
DE2361210C2 (de) | Tragflügelkonstruktion | |
DE2506974C3 (de) | Vorrichtung zur Auftriebserhöhung für Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge | |
DE732536C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Wirksamkeit von Flugzeugrudern mit Ausblaseeinrichtung | |
DE1235150C2 (de) | Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl | |
DE436096C (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Flugzeuggeschwindigkeit, insbesondere im Gleitfluge | |
DE1481931C (de) | Steuereinrichtung für Flugzeuge | |
DE1237440B (de) | Flugzeug mit axial durchstroemten Hubtriebwerken | |
DE2225169C3 (de) | Flugzeug künstlicher Stabilität mit Kurzstarteigenschaften | |
DE1781303C (de) | Quertriebsflügel mit Absaug- und Ausblaseinrichtungen | |
DE1099362B (de) | Luftfahrzeug mit Auftriebssteuereinrichtungen | |
DE1781415C3 (de) | Luftschiff | |
DE1940754C (de) | Drehflugelfluggerat mit an der Nabe angeordneten, von Druckgas durch strömten Armen zum Rotorantrieb | |
DE1217216B (de) | Senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit Druckluftleitungen in den Tragfluegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |