DE2158541C3 - Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mit einem Material hoher Qualität - Google Patents

Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mit einem Material hoher Qualität

Info

Publication number
DE2158541C3
DE2158541C3 DE19712158541 DE2158541A DE2158541C3 DE 2158541 C3 DE2158541 C3 DE 2158541C3 DE 19712158541 DE19712158541 DE 19712158541 DE 2158541 A DE2158541 A DE 2158541A DE 2158541 C3 DE2158541 C3 DE 2158541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
container
jacket
pressure
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158541B2 (de
DE2158541A1 (de
Inventor
Guiseppe Dr. San Donato Milanese Gamberucci (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2158541A1 publication Critical patent/DE2158541A1/de
Publication of DE2158541B2 publication Critical patent/DE2158541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158541C3 publication Critical patent/DE2158541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mittels eines metallenen Befeälterauskleidungsmaterials hoher Qualität, wie Titan, Zirkonium oder rostfreier Stahl, bei dem die Behälter-•uskleidung in kaltem Zustand eingeführt wird. Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand 0er Technik Bezug, wie er in der GB-PS 898 833 be-Schrieben ist. Hierbei wird eine Auskleidung für Behälter nus Materialien hoher Qualität wie Titan oder Zirkonium hergestellt, und diese Innenauskleidung mit Schrauben am Außenmantel befestigt. Diese korrosionsfesten Materialien bzw. dieses hochwertige Material kann aber auch eingenietet werden. Eine weitere Verarbeitung dieser Auskleidung aus Materialien hochwertiger Qualität, etwa in weiterer Anpassung an den Außenmantel, galt als ausgeschlossen.
Andererseits ist bekannt, das Auskleiden durch Inliendruck mittels eines Druckfluids für gut verformbare Auskleidungsmaterialien in kaltem Zustand vorzusehen (s. zum Beispiel Deutsche Patentschrift 519 802), wobei das Innenfutter aus einem genügend formbaren, d. h. leicht fließendem Material hergestellt wurde und dieses Innenfutter dann in den Außenmantel eingeführt wurde und durch das Druckfluid gegen den Außenmantel von innen nach außen angedrückt wurde.
Durch die bisherige mechanische Befestigung ist es z. B. nahezu unmöglich, sehr lange, ausgekleidete, rohrenförmige Körper zu erhalten, da ja das Auskleidungsmaterial (z. B. Rohr) nur eine geringe Durchmesserdifferenz bezüglich des Mantels aufweisen darf, da nach dem Einführen kein anderer Arbeitsvorgang erfolgt, ßn solches sehr langes Rohr bei geringer Durchmesset fferenz läßt sich aber meist nicht einfuhren und im übrigen mußten besondere Apparaturen hierfür vorgehen werden. Trotzdem waren Freßerscheinungen zwischen dem Innen- und Außenrohr nicht auszuschließCVon daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Möglichkeit der Anpassung auch für metallenes Behälterauskleidungsmaterial hoher Qualität wie Titan. Zirkonium oder rostfreien Stahl vorzusehen
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe nun dadurch gelöst daß die Enden des Behälters verschlossen werden, dieser mit der Auskleidung erwärmt wird und anschließend oder gleichzeitig mit der Erwärmung die•Auskleidun» in an sich bekannter Weise plastisch an den Mantel angedrückt, und der Behälter mit der anhaftenden Auskleidung allmählich bis auf Zimmertemperatur herab gekühlt wird. . .
Vorzugsweise wird die Auskleidung m.» einem Druck ·,„ den Mantel angedrückt, der höher hegt, als derjenige bei dem die Auskleidung sich plastisch verformt.
Zweckmäßig wird der Druck bis zu einem Wert gleich der Streckgrenze des Materials des Mantels geteilt durch 1,5 erhöht.
Günstig ist es, wenn bis auf eine Temperatur \on kleiner gleich 5002C, vorzugsweise 300'C. erwärmt
W'zweckmäßig verwendet man als Druckmittel zur Verformung der Auskleidung ein Fluid wie Edelgas. insbesondere Argon oder Wasserdampf.
Man läßt also die Innenauskleidung gegen den Mantel der beispielsweise aus Kohlenstoffstahl besteht, so weit expandieren, daß sie in vollkommener Weise am Außenmantel haftet. .
Die Expansion der Auskleidung wird im plastischen Bereich vorgenommen, so daß sich eine permanente Verformung bei Zimmertemperatur ergibt.
Im einzelnen kann man z. B. wie folgt vorgehen:
a) Es wird eine Auskleidung aus einem Metall hoher Qualität mit einer Außenfläche ohne Vorsprünge und einem Außendurchmesser kleiner als dem Innendurchmesser des Mantels, in den die Auskleidung eingeführt werden soll, hergestellt:
b) die Behälterauskleidung wird in den Mantel eingeführt und an den Enden eingepaßt oder befestigt·,
c) die Enden des Mantels werden entweder mit Flanschplatten oder -blechen oder konvexen Blechen oder anderen geeigneten Einrichtungen verschlossen:
d) das Ganze wird beginnend von Zimmertcmpeiatur vorzugsweise bis zu etwa 300 C erwärmt:
e) ein geeignetes Fluid wird in die Behälterauskleidung bei konstanter Temperatur eingeführt, um allmählich den Druck zu erhöhen und die Behälterauskleidung in Kontakt mit dem Mantel zu bringender Druck kann auch höher sein als derjenige, der notwendig ist. um die Auskleidung in Kontaki mildem Manlcl zu bringen;
f) der Druck wird bis auf Umgebungsdruck gesenkt;
g) und allmählich wird die Temperatur bis auf Zimmertemperatur gesenkt.
Der Ausgangsabstand zwischen den beiden Rohren beträgt einige Millimeter, vorzugsweise 1,5 bis 5 mm, während nach der Behandlung nach der Erfindung das Spiel auf vernachlässigbare Werte in der Größenordnung von etlichen hundertstel Millimeter vermindert wird, wobei auch eine Verminderung auf Null möglich
Wichtig ist. daß während der ErwönnungsMufe Man- |e| und Auskleidung unterschiedliche Expansionen auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten erfuhren.
Hat das AuskleidungMnateriul einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der niedriger als der von Kohlenttoffstahl liegt, so neigi auf Grund der unterschiedlichen Expansion das Spiel zwischen Behälterinnenauskleidung und Mantel d-izu, während der Temperatursteigerung zuzunehmen.
Durch Steigerung des. Drucks innerhalb· des Rohres expandiert die Auskleidung weiter und wird plastisch uusgebeult oder verwölbt sich.
In der anschließenden Kühlstufe ist die Kontraktion oder Zusammenziehung größer für den Mantel als für die Behälterauskleidung
Dies führt zu einer noch höheren Haftung zwischen Auskleidung und Mantel, was besonders auffällig im Falle von Auskleidungen aus Titan oder Zirkonium ist, Ua das Metalle mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten sind, der niedriger als der von Kohlenstoffstahl liegt.
mit Auskleidungen aus anderen Mate ialien tritt die Erscheinung der Annäherung, wenn die Temperatur abgesenkt wird, nicht auf. Trotz dieser Tatsache hat sich das vorher beschriebene Verfahren als vollkommen geeignet erwiesen, um haftende Behälterauskleidungen mit vernachlässigbaren Spielen zu erhalten, die in jedem Fall völlig verschwinden, wenn die Apparate bei Betriebsdruck arbeilen.
Das Verfahren nach der Erfindung vermeidet durch die Expansion der Behälterauskleidung im plastischen Zustand eine Verfestigung auf Grund von Bearbeitung des Materials, so daß die mechanischen und chcmisehen Eigenschaften der Auskleidung völlig unverändert bleiben.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß das fast immer zwischen Behälterauskleidung und Mantel nach der Behandlung vorhandene Spiel (dieses Spiel liegt in der Größenordnung von etlichen hundertstel Millimetern, kann aber auch einen Millimeter ausmachen) völlig verschwindet, wenn die mit Auskle'dung versehene Vorrichtung sich auf Verfahrensdruck befindet.
Das Verfahren nach der Erfindung ist daher unwendbar auf die Innenauskleidung metallischer Vorrichtungen mit irgendeinem Metall hoher Qualität, da die Haftung zwischen Mantel und Auskleidung in jedem Fall auch dann vollkommen ist. wenn während des Abkühlens keinerlei Kontraktion oder Zusammenziehen des Mantels eintritt, die höher als die der Auskleidung ist. Das Verfahren läßt sich daher auf das Auskleiden von Apparaten mit großen Wanddicken anwenden, wo das Zurückfedern des Mantels vernachlässigbar ist und wo die Haftung der Behälterauskleidung im wesentlichen dadurch erhalten wird, daß das permanente Verwölben oder Verbeulen ausgenutzt wird, welches das Ergebnis der Expansion im plastischen Zustund ist.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Aiisführungsbcispiels kurz erläutert.
Ein Rohr 1 aus Kohlenstoffstahl soll mit einer Behältcrauskieidung aus Titan 2 innen ausgekleidet werden. Auch die Einlaßöffnung soll ausgekleidet werden.
Der Mantel wurde mit 9 Löchern versehen, von denen 4 Gewinde trugen, um in diesen einige Kompara'oren m befestigen, welche die Expansion der Behälterauskleidung anzeigen sollten; die anderen 5 Löcher wurden benutzt, um Luft nach außen abzulassen.
Die Auskleidung wurde in zwei Teilen hergestellt; der erste mit einer Längsschweißnaht 3, der zweite war aus zwei gebogenen oder gewölbten Formstücken gebildet, die durch eine volle Eindringschweißung stumpf verschweißt wurden; die Verbindung der beiden Teile erfolgte durch Stumpfschweißen.
Die Auskleidung wurde dann in der Verbindungszone der Einlaßöffnung perforiert, und entsprechend dem Loch wurde ein Versteifungsstück 4 aufgeschweißt.
An einem der Auskleidungsenden wurde ein Profilrand 5 angeschweißt, der sich gegen einen Flansch 6, in dem sich eine Dichtung ausbildete, abstützte.
Di:e Auskleidung wurde dann in den Mantel einge- *> führt und gegen einen Ring 7 verschweißt, der sich gegen einen am anderen Ende des Mantels befindlichen Flansch 8 abstützte
Die Enden der beiden Rom·? wurden mit planen Blechen 9 oder Platten verschlossen.
»5 Zur Erwärmung im Innern stand eine Dampfleistung /ur Verfügung, die Wasserdampf unter 530 C und 56 a'a lieferte; außen erfolgte die Erwärmung mittels eines Induktors.
Die mittlere von den beiden Rohren erreichte Endtemperatur lag bei 300 C.
Diese Temperatur wurde allmählich innerhalb eines Zeitraums von etwa 21/: Stunden erreicht. Danach wurde der bei Ausströmen in die Innenauskleidung sich ganz wesentlich reduzierende Dampfdruck durch das fortgesetzte Einführen weiteren Wasserdampfs gesteigert und der Spalt zwischen den beiden Rohren auf Null reduziert. Der erreichte Druckendwert lag bei 18 kg/cm-', nachdem etwa 20 Minuten vergangen waren.
Dieser Druck wurde 30 Minuten lang aufrecht erhalten. Hernach wurde das Gas ausgelassen: man ließ das mit Auskleidung versehene Rohr bis auf Zimmertemperatur abkühlen.
Bei einem anderen Versuch wurde eine Umfangs-
flachlasche 11 entsprechend der S'.hwoißung /wischen den beiden röhrenförmigen Teilen und einer Längsfliichlasche 12 entsprechend einer der Lungsschweißungen des Ausklcidungstcils vorgesehen.
Vor dem Einführen wurden zwei Nuten 10 innerhalb des Mantels hergestellt, und zwar entsprechend den von den Fkichlaschcn eingenommenen Lagen: acht Löcher wurden in den Mantel entsprechend den Nuten gebohrt, um Argon in den Hohlraum zwischen den beiden Rohren während des Schweißens der i'lachlaschen einzuführen. Im übrigen wurde wie nach dem ersten Aiis'ührungsbcispiel gearbcilet. Die beiden Rohie wurden mittels eines Induktors von außen bis zur mittleren Temperatur von Jöö'C erwärmt. Nach der Erwärmung wurde de Druck durch Einführen von Argon in das Innere allmählich erhöht. Der erreichte Enddruck lag bei üb ata, der 30 Minuten lang aufrechterhalten wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mittels eines metallenen Behälterausklcidungsmaterials hoher Qualität, wie Titan. Zirkonium oder rostfreier Stahl, bei dem die Behälterauskleidung in kaltem Zustand eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Behälters verschlossen werden, dieser mit der Auskleidung erwärmt wird und anschließend oder gleichzeitig mit der Erwärmung die Auskleidung in an sich bekannter Weise plastisch an den Mantel angedrückt, und der Behälter mit der anhaftenden Auskleidung allmählich bis auf Zimmertemperatur herab gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung mit einem Druck an den Mantel angedrückt wird, der höher liegt, als derjenige bei dem die Auskleidung sich plastisch verformt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bis zu einem Wert gleich der Streckgrenze des Materials des Mantels geteilt durch 1,5 erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf eine Temperatur von kleiner gleich 500 C. vorzugsweise 300°C. erwärmt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruc* 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel zur Verformung der Auskleidung ein Fluid wie Edcigas, insbvsonde „' Argon oder Wasserdampf verwendet wird.
35
DE19712158541 1970-12-01 1971-11-25 Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mit einem Material hoher Qualität Expired DE2158541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3248970 1970-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158541A1 DE2158541A1 (de) 1972-06-15
DE2158541B2 DE2158541B2 (de) 1974-08-08
DE2158541C3 true DE2158541C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=11235442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158541 Expired DE2158541C3 (de) 1970-12-01 1971-11-25 Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mit einem Material hoher Qualität

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5324903B2 (de)
BR (1) BR7107968D0 (de)
DE (1) DE2158541C3 (de)
ES (1) ES397858A1 (de)
FR (1) FR2117174A5 (de)
GB (1) GB1344667A (de)
NL (1) NL7116491A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377894A (en) * 1980-03-21 1983-03-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of lining inner wall surfaces of hollow articles
DE3151499C2 (de) * 1981-12-24 1985-08-29 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparatebau, und Verfahren zur Herstellung solcher Metallbehälter
DE3424862C1 (de) * 1984-07-06 1985-07-25 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Radialkolbenpumpe fuer hydraulische Medien
GB2202480B (en) * 1987-01-20 1991-08-21 Glyngard Ind Services Limited Coating for structures
FR2935624B1 (fr) * 2008-09-05 2011-06-10 Snecma Procede de fabrication d'une piece thermomecanique de revolution circulaire comportant un substrat porteur a base de titane revetu d'acier ou superalliage, carter de compresseur de turbomachine resistant au feu de titane

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4860065A (de) 1973-08-23
BR7107968D0 (pt) 1973-04-05
ES397858A1 (es) 1975-04-16
JPS5324903B2 (de) 1978-07-24
GB1344667A (en) 1974-01-23
NL7116491A (de) 1972-06-05
FR2117174A5 (de) 1972-07-21
DE2158541B2 (de) 1974-08-08
DE2158541A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
EP1025938B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren Verbundbauteiles
DE2041807B2 (de) Rohrfoermiges verbindungselement aus einem metall mit gedaechtnis
DE1675314B1 (de) Schweissverbindung einer rohrplatte mit mehreren rohren
DE3114659C2 (de)
DE3151499C2 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparatebau, und Verfahren zur Herstellung solcher Metallbehälter
DE2158541C3 (de) Verfahren zur Innenauskleidung eines Behälters mit einem Material hoher Qualität
DE2818671B2 (de) Verfahren zur Entspannung eines in einen Rohrboden mechanisch eingewalzten Rohres
DE1627718A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer Metalloberflaeche
DE2521105C3 (de) Zinkhaltiges Trennmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Blechblähkörpern
DE2129135B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmaterial
WO1987001978A1 (en) Multi-layer hollow body, process for its production and its application
EP1662236A2 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE102015108500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallrohren
DE7144467U (de) Druckbehälter mit einer Innenauskleidung hoher Qualität
CH146623A (de) Verfahren und Strangpresse zum Verarbeiten schwer verformbarer Metalle.
DE939634C (de) Metalldichtung
DE2732798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallartikeln durch Diffusionsschweißen
DE558594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen metallischer Hohlkoerper
AT56459B (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhülsen.
AT291547B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrelementes aus härtbarem Kunstharz
CH231331A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1758802C (de) Vorrichtung zum Druckgießen von geschmolzenen Metallen
DE1839304U (de) Flanschverbindung fuer ultrahochvakuumbauelemente.
WO2020249486A1 (de) Endoprothesen-revisionsvorrichtung, sortiment aus wenigstens einer endoprothese und wenigstens einer endoprothesen-revisionsvorrichtung sowie revidierte endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee