DE2158290B2 - Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden Zustand - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden ZustandInfo
- Publication number
- DE2158290B2 DE2158290B2 DE19712158290 DE2158290A DE2158290B2 DE 2158290 B2 DE2158290 B2 DE 2158290B2 DE 19712158290 DE19712158290 DE 19712158290 DE 2158290 A DE2158290 A DE 2158290A DE 2158290 B2 DE2158290 B2 DE 2158290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- water
- flow
- liquid
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5281—Installations for water purification using chemical agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Bei der Aufbe -eitung von Flüssigkeiten, z. B. von
Wasser und Abwasser wird durch Zugabe von Reaktionsmitteln zur Ausfällung von Wasserinhaltsstoffen
in Reaktions- und/oder Abset:<räurren eine beträchtliche
Leistungssteigerung erzielt.
So ist es bekannt, zur Ausfällung von Wasserinhaltsstoffen einen sogenannten Kontaktschlamm zu
benutzen, welcher durch Umwälzung, Pulsation oder andere Maßnahmen in ständig neuen Kontakt mit dem
zugegebenen Reaktionsmittel und zugegebenen Flüssigkeit gebracht wird. Der Kontaktschlamm und die
ausfallenden Wasserinhaltsstoffe werden danach in einer besonderen Klärzone von der behandelten Flüssigkeit
durch Absetzung abgetrennt.
Bei den bekannten Verfahren kann durch Umwälzströme
und Turbulenzen sowie ungleichmäßige Belastung in der Klärzone des Reaktors nur eine begrenzte
Aufstiegsgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch großvolumige Bauweisen erforderlich sind.
Andere bekannte Vorrichtungen versuchen durch Einbauen in der Klärzone, wie horizontale und vertikale
Verteilrohre, Rückführrohre sowie Parallelbleche und Tubmoduls Turbulenzen in der KJärzone und
ungleichmäßige Klärgeschwindigkeiten zu vermeiden.
Es ist auch bekannt, nach Schlammkontaktanlagen die ablaufende Flüssigkeit durch Filtration weiter zu
behandeln, ohne daß diese Filtermasse auf den Reak-(ionsverlauf
und die Gleichverteilung eine Einwirkung haben kann.
Diese bekannten Vorrichtungen sind aufwendig und an wechselnde Wassermengen und Behandlungsgeschwindigkeiten wenig anpassungsfähig sowie in ihrer
Leistung begrenzt, weil eine gleichmäßige Verteilung der Strömung trotz der erwähnten Einbauten
nicht mit Sicherheit erreichbar war.
Eine gleichmäßige Verteilung auch bei wechselnden Mengen konnte bei einer bekannten Vorrichtung
zum Reinigen von Wasser mittel« Flockung nicht erreicht werden, bei welcher oberhalb der Austrittsöffnungen
von in einem Zwischenboden angeordneten Tauchrohren eine Kiesschüttung angeordnet war.
■ Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese
Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser
oder Abwasser zu schaffen, bei der in der Strömung gearbeitet wird und eine gute Vergleichmäßi£ung der
Strömung unter der Möglichkeit einer großen Anpassung an wechselnden Flüssigkeiismengen und Behandlungsgeschwindigkeiten
gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung am Aufbereiten von Wasser
ι oder zum Klären von Abwasser im strömenden Zustand,
bei der vor der Aufbereitungs- bzw. Klärzone eine aus einem Bett von körniger Masse bestehende
Einrichtung zur Verteilung der Flüssigkeit über den Eintrittsquerschnitt vorgesehen ist und besteht im wesentlichen
darin, daß die Einrichtung aus einem Bett aus körniger Masse besteht, dessen Packungsdichte
sich in Abhängigkeit von der Fließj;eschwindigkeit der
Flüssigkeit ändert.
Durch die Strömung der Flüssigkeit im Reaktor wird die lose geschüttete körnige Wirbelmasse verwirbelt
und ausgedehnt.
Durch den dabei entstehenden Stiömungswiderstand
bildet die Wirbelmasse einen idealen Flüssigkeitsverteiler, welcher sich je nach Wassermenge und
Strömung mehr oder weniger ausdehnt und sich dadurch wechselnder Strömungsintensität und Flüssigkeitsmenge
elastisch anpaßt.
Im einzelnen kann die gute Anpassungsfähigkeit an wechselnde Flüssigkeitsmengen und Behandlungsgeschwindigkeiten
noch dadurch verbessert werden, daß man eine körnige Masse mit in Strömungsrichtung abnehmender
Korngröße als Wirbelschicht anwendet. Je nach der Behandlungsgeschwindigkeit wird eine derartige
Masse in Strömungsrichtung verschieden aufgewirbelt bzw. ausgedehnt, v»obei im.ner eine gleichmäßige
Verteilung der strömenden Flüssigkeit gesichert wird.
Auf der anderen Seite ist es auch möglich, die erwünschte Anpassungsfähigkeit dadurch zu erreichen,
. daß die körnige Masse in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit
in einem sich erweiternden bzw. verengenden Raum zur Aufwirbelung gebracht wird.
Ähnliche Vorteil·; und Wirkungen lassen sich gemäß der Erfindung dadurch erzielen, daß man eine
körnige Masse aus Bestandteilen verschieden hohen spezifischen Gewichts verwendet oder Massen zur
Anwendung bringt, welche durch ihre Gestaltung und Formgebung große Strömungswiderstände aufweisen.
Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit der Erfindung ist durch die Verwendung einer elastischen
Masse gegeben, welche'in einem begrenzten Raum durch die verschiedene Strömungsgeschwindigkeit in
verschieden große Packungsdichte gebracht wird und so einen verschieden hohen Strömungswiderstand
entwickelt.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die körnige Masse zur Vergrößerung oder Verkleinerung
ihres Strömungswiderstandes in verschiedenen Niveauhöhen teilweise zu fluten.
Im gesamten wird durch die eine oder andere Ausführungsform der Arbeitsweise nach der Erfindung,
die auch untereinander kombiniert werden können.
im ganzen Belastungsbereich des Reaktors bei großen und kleinen Durchflußmengen eine gleichmäßige
Flüssigkeitsverteilung bei gleichgerichteter Strömung erzielt.
Durch die Verwirbelung und die dabei entstehende Reibung der Körner untereinander wird eine Selbstreinigung
der Verteilmasse und der berührten Reaktorteile erreicht.
Die Verteilermasse kann aus einer oder mehreren Schichten bestenen, welche untereinander fein verteilt
oder geschichtet in, um, über oder unter dem Reaktionsraum bzw. dem Abtrennraum angebracht sind.
Dabei kann die Verteil- oder Wirbelmasse durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden begrenzt in einer
in Strömungsrichtung durchlässigen Zone eingeschlossen oder freischwimmend im Reaktionsraum
vorhanden sein.
Allgemein kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Weise verwirklicht werden, daß die Verteilmasse
bei einer horizontalen oder vertikalen Aufwärts- ader Abwärtsströmung zur Anwendung gebracht
wird, wobei grundsätzlich auch die Möglichkeit der Anwendung pulsierender Strömung gegeben ist.
Um eine maximale Belastbarkeit der Verteilschicht zu erreichen, kann die Vorrichtung mit Vor- und
Nachbehandlungselementen in einem Baukörper kombiniert werden.
So können z. B. in der praktischen Anwendung kombiniert werden:
1. Schlammkontaktflocker mit mechanischer Umwälzung und Wirbelmasseschicht.
2. Schlammkontaktanlage mit Wirbelmasse und Massefilter zur Aufstromfiltration.
3. Flockungstank mit hydraulischer Umwälzung, Wirbelmasseschicht und Filtration.
4. Mehrfachabsetzbecken mit Wirbelmasse und Filtermasse.
5. Absetzbehälter mit nachgeschaltetem Flokkungsraum,
schwimmendem Wirbelbett und Abwärtsfilter.
6. Hydrocyklon mit Wirbelschicht und Zweischichtfilter.
7. Frei schwebende Wirbelmasse mit pulsierender Flüssigkeit.
8. Nebeneinander angeordnete Schlammkontakt- und Abtrennzcne.
9. Nebeneinander angeordnete Schlammkontakträume mit schwimmender Wirbelmasse im Reaktionsraum
und sinkender Wirbelmasse im Abtrennraum.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung
an einigen Anwendungsfällen und Ausführungsbeispielen erläutert ist.
Fig. 1 zeigt ein^n Druckfiockungs-Reaktor mit mechanischer Schlammumwälzung und Wirbelmasseschicht
über dem Flockungs- und Reaktionsraum.
Das Rohwasser und Reaktionsmittel treten bei 11 in den Reaktor ein und werden durch die Rührwerke
12 und 13 in dem Behälter umgewälzt und durchmischt, danach durchströmt es die Zone 14 und passiert
die körnige Wirbelmasse 15, die zur Gleichverteilung und/oder Reaktion eingesetzt ist, wobei der
die Masse aufnehmende Ringquerschnitt zur Regulierung der Masseausdehnung sich nach oben erweitert.
Oberhalb der Mass^; 15 erfolgt die Entnahme des
Klarwassers aus dem Raum 16 über schwimmende Abzugsrohre 17 oder einen getauchten Luftpolsterüberlauf
18. Schlamm und Reaktionsprodukte werden bei 191 und 151 aus dem Reaktor abgezogen.
Fig. 2 zeigt einen Druckfiockungs-Reaktor kombiniert mit einem eingebauten Preßmassefilter zur Aufstromfiltration.
Die Rohfiüssigkeit tritt bei 21 in den Behälter ein und wird über den Verteiler 22 mit dem
Tauchrührwerk 221 und den angeschlossenen Rührflügeln 222 in Umwälzung gebracht, bevor sie die
Masse 23 durchströmt und im Preßmassefilter 24 einer Nachbehandlung unterzogen wird. Die filtrierte Flüssigkeit
verläßt den Behälter bei 25. Schlamm und Reaktionsprodukte werden bei 28 und 281 abgezogen.
Zur Rückspülung des Filters wird die Füllmasse 26 bei 27 aus dem Behälter ausgeschwemmt. Danach
kann der Preßmassefilter 24 einer Reinigung durch Rückspülung unterzogen werden. Nach der Reinigung
wird die Füllmasse 26 wieder in den Behälter eingeschwemmt.
Bei kleinen von unten nach oben in das Filterbett 24 einströmenden Wassermengen Heibt die körnige
Masse 23 in der Packung in der in der Zeichnung dargestellten, im wesentlichen durch die Schüttung bedingten
Packungsdichte. Sobald jedoch die Wassergeschwindigkeit ansteigt, wird die Masse 23 in ihrer
Packungsdichte verändert und gibt dadurch dem in größerei Menge aufsteigenden Wasser einen größeren
freien Strömungsquerschnitt frei, ohne daß hierbei die Funktion der körnigen Masse 23, nämlich einer
gleichmäßigen Verteilung des aufströmenden Wassers vor dem Filter 24, beeinträchtigt wird. Diese gleichmäßige
Verteilung wird im Gegenteil durch die der entsprechend größeren Wassermenge veränderte
Packungsdichte aufrechterhalten. Die Veränderung der Packungsdichte kann entweder beispielsweise dadurch
erfolgen, daß die Masse 23 aus verschiedener Körnung oder verschiedenen Körnern besteht, die ein
teilweises Aufschwimmen der Körnung und damit eine Lockerung der Packungsdichte ermöglichen,
oder die körnige Packung wird im wesentlichen im gesamten angehoben und erweitert ihre Packungsdichte
durch den ihr von unten nach oben sich erweitenden, zur Verfügung gestellten Raum. Dieser Raum
ist nach oben durch das in der Zeichnung veranschaulichte Sieb unterhalb des Filters 24 begrenzt.
Fig. 3 zeigt einen Druckfiockungs-Reaktor mit hydraulischer
Umwälzung, ähnlich Fig. 2, zur Reinigung der Verteil- oder Wirbelmasse durch Rückspülung.
Das Wasser tritt bei 31 in den Behälter ein und wird in der Injektordüse 32, die zur hydraulischen Umwälzung
dient, mit dem Inhalt des Reaktionsraumes vermischt. Danach durchströmt es die Wirbelmasse 33
und die schwimmende Filtermasse 34, welche wechselweise außerhalb des Behälters durch Ausschwemmung
Lei 35 oder durch Rückspülung im Reaktor gereinigt werden kann. Im Raum 38 schv'immt die
Entnahmevorrichtung 36. Der Luftinhalt des Raumes 37 kann durch automatische Ent- und Belüftung dem
Wasserstand angepaßt werden. Die Wirbelmasse 33 ist mit Wasser und/'ider Luft rückspülbar, wobei der
Auflageboden 39 zur Abstützung und Luftpolsterhalterung dieni. Schlamm und Reaktionsprodukte können
bei 301 und 302 abgezogen und, wersn erforderlich, erneut in Umlauf gesetzt werden.
Fig. 4 zeigt die Kombination eines Mehrfachabsetzbeckens 41 mit ei/>er Wirbelmasseschicht 42 und
einer schwimmenden Filterschicht 43. Die Rohflüssigkeit und Reaktionsmittel treten bei 40 in den Behälterraum
41 ein. Durch die Aufteiliinp in Tcikirrimr
wird der als Klärfläche zur Verfugung stehende Behältcrt|ucrst'hnitt
mehrfach zur Sedimentation genutzt. Die vorgereinigte Flüssigkeit durchströmt dann
die Wirbelmasse 42. bevor sie in der schwimmenden Filterschicht 43 nachgercinigt und aus dem Raum 44
über 45 austritt.
Zur Reinigung kann die schwimmende Filterschicht 43 hei 46 aus dem Behälter abgezogen werden.
Die Trennboden 47 drehen sich langsam und werden dadurch durch die feststehenden Kratzer 48, welche
die Sedimente in die Mitte der Trennböden schieben, gereinigt. Über die mittleren Füllrohre und den
unteren Trichter werden die Sedimente hei 49 aus dem Behälter abgezogen.
Fig. 5 zeigt die Kombination eines Absetzbeckens 51 mit einem oberen Flockungsraum 52 und schwimmender
Wirbelmasse 53 sowie einem Abwärtsfilter 54.
Die Flüssigkeit und Reaktionsmittel treten bei 50 in den Behälter ein. Sinkstotte werden im Absetzbckken
51. welches gleichzeitig als Reaktionsraum dient, abgetrennt. Danach strömt die Flüssigkeit in den
Flockungsraum 52 und danach von oben nach unten durch die schwimmende Wirbelmasse 53, die sich bei
der Diirchströmung nach unten ausdehnt. Zur Nachreinigung
dient der Abwärtsfilter 54, welcher in bekannter Weise rückgespült bzw. gereinigt werden
kann. Die Flüssigkeit verläßt den Behälter bei 55. Rückspül- und Sedimentationsschlamm werden bei 56
und 57 abgezogen.
Fig. 6 zeigt die Kombination eines Hydrozyklons 61 mit einer Wirbelschicht 62 und einem Füllmassefilter
63.
Die Flüssigkeit tritt bei 60 in bekannter Weise tangential in den Zyklonbehälter 61 ein und wird dabei
in Rotation gebracht, wodurch sich im Zyklon abscheidbare Flüssigkeitsinhaltsstoffe infolge der Fliehkraft
an der äußeren Wand langsam nach unten bewegen. Die nach oben steigende Klärflüssigkeit durchströmt
danach die Wirbelmasse 62, die gepackt gehaltene Filterschicht 63 sowie die Füllmasse 64 und
verläßt den Behälter bei 65. Der Zyklonschlamm wird im Unterlauf des Hydrozyklons bei 66 abgezogen,
während der Rückspülschlamm aus der Filtermasse nach vorheriger Entfernung der Füllmasse bei 67 abgeführt
wird.
Fig. 7 zeigt eine im Reaktionsraum frei schwebende Wirbelrnasst* 71 mit darüberliegendem Klar
wasserraum 72, wobei die Wirbclmasse durch Pulsa
tionsströme, welche bei 70 eintreten, zur Aufwirbe lung gebracht wird. Das Pulsationsvolumen 76 kam
durch Luftzugabe und Entnahme in bekannter Weisi variiert werden. Das Klarwasser tritt bei 73 aus den
Behälter aus. Kontaktschlamm kann bei 74 und 7! abgezogen werden.
Fig. 8 zeigt einen Wirbelmasse-Flocker für großi Leistungen in offener Bauweise. Die Rohflüssigkei
tritt bei 81 in den Behälter ein und wird durch eil Rührwerk im Raum 82 mit Kontaktschlamm und Re
aktionschemikalien versetzt, im Raum 83 erneut um gewälzt und über Kanal 84 unter die Wirbelmasse
schicht 85 gedrückt, welche zur Gleichverteilung de Flüssigkeitsstromes und/oder als Kontaktmasse ein
gesetzt ist. Danach strömt die Flüssigkeit in den Klar wasserraum 86, aus dem sie über die Schwimmerrohn
87 austreten kann. Für stark verschmutzende Flüssig keiten kann die Wirbelmasse 85 über ein Spülsysten
88 einer Intensiv-Spülung zur periodischen Reinigunj unterzogen werden. Bei 89 kann in den mittleren Re
aktionsraum ein Gas zur Behandlung im Reaktions raum 82 zugegeben werden. Schlamm wird bei 80 au!
dem Behälter abgezogen. Zur Reinigung des Behäl terbodens dient der Räumer 801.
Fig. 9 zeigt einen Schlammkontakt-Reaktor, be dem verschiedene Wirbelmassen als Mischbett übei
die obere cJffnung der Rohre 91 in den unteren Teil des Wirbelmassebettes zurückströmen. In der Pulsationszone
befindet sich eine schwebende Kontaktmasse 92, die wahlweise im Raum 93 und 94 in Umlauf
gebracht werden kann, wobei dann dei Auflageboden 95 entfällt. Die Flüssigkeit tritt bei 9C
in den Pulsationsraum 94 ein, in welchem Luft in gewünschtem Rhythmus ein- und ausgeblasen wird.
Schlamm wird im Trichter 96 konzentriert und bei 97 aus dem Behälter abgezogen.
In dieser und ähnlicher Weise kann durch die Erfindung
bei der Behandlung im strömenden Medium eine Vergleichmäßigung der Strömung erzielt werden, wodurch
sich eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit und der Leistung bei gleichbleibender Raumbeanspruchung
erzielen läßt. Ferner wird eine sehr gute Anpassung an verschiedenen Zufluß- und Entnahmemengen
ohne komplizierte Regelorgane erreicht.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser im strömenden
Zustand, bei der vor der Aufbereitungs- bzw. Klärzone eine aus einem Bett von körniger Masse
bestehende Einrichtung zur Verteilung der Flüssigkeit über den Eintrittsquerschnitt vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem Bett aus körniger Masse (z. B.
15) besteht, dessen Packungsdichte sich in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit
ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett aus einer körnigen
Masse mit vorzugsweise in Strömungsrichtung abnehmender Korngröße besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körnige Masse aus Bestandteilen
versciüeden hohen spezifischen Gewichtes besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die körnige Masse aus Körnern mit unterschiedlichem Strömungswiderstand besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158290 DE2158290B2 (de) | 1971-11-24 | 1971-11-24 | Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden Zustand |
CH1264572A CH557305A (de) | 1971-11-24 | 1972-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser oder abwasser sowie anwendung des verfahrens. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158290 DE2158290B2 (de) | 1971-11-24 | 1971-11-24 | Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden Zustand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158290A1 DE2158290A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2158290B2 true DE2158290B2 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=5826022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158290 Ceased DE2158290B2 (de) | 1971-11-24 | 1971-11-24 | Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden Zustand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH557305A (de) |
DE (1) | DE2158290B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3836250B2 (ja) | 1998-05-08 | 2006-10-25 | オルガノ株式会社 | 凝集沈殿装置 |
-
1971
- 1971-11-24 DE DE19712158290 patent/DE2158290B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-08-25 CH CH1264572A patent/CH557305A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH557305A (de) | 1974-12-31 |
DE2158290A1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729355T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss | |
DE2102780C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen | |
DE69824573T2 (de) | Rückspülung eines bioklärers mit luftbeaufschlagung | |
DE2040909A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit einem beweglichen Bett zur Behandlung von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen | |
US3459302A (en) | Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent | |
DE2042353B2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
EP0005553B1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen | |
DE69100360T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten. | |
USRE28458E (en) | Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent | |
DE1926934C3 (de) | Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3120891C2 (de) | ||
DE2225682C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten | |
DE2740308C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von suspendierten Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten | |
DE2158290B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser oder zum Klären von Abwasser in strömenden Zustand | |
DE2550751C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gelösten, suspendierten oder chemisch gebundenen Stoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE2104861B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten | |
DE3540508C2 (de) | ||
DE2356793C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines fließfähigen Mediums durch Kontakt mit Feststoffpartikeln | |
EP0621076B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen | |
DE3884827T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren und Reinigungsverfahren der Vorrichtung. | |
DE3107899C2 (de) | ||
DE1952699A1 (de) | Reinigung von Abwasser | |
DE3432377A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen filtern von fluessigkeiten | |
DE1536762C3 (de) | Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE2342199C3 (de) | Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |