DE2158209B2 - Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine - Google Patents

Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2158209B2
DE2158209B2 DE2158209A DE2158209A DE2158209B2 DE 2158209 B2 DE2158209 B2 DE 2158209B2 DE 2158209 A DE2158209 A DE 2158209A DE 2158209 A DE2158209 A DE 2158209A DE 2158209 B2 DE2158209 B2 DE 2158209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stator core
screw
screws
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158209A1 (de
DE2158209C3 (de
Inventor
Ulrich 1000 Berlin Voeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2158209A priority Critical patent/DE2158209C3/de
Priority to FR7238832A priority patent/FR2160397B3/fr
Priority to US00306726A priority patent/US3805102A/en
Priority to IT31823/72A priority patent/IT971001B/it
Priority to GB5336372A priority patent/GB1372329A/en
Publication of DE2158209A1 publication Critical patent/DE2158209A1/de
Publication of DE2158209B2 publication Critical patent/DE2158209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158209C3 publication Critical patent/DE2158209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung des Ständerblechpaket» im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine.
Bei einer solchen Maschine besteht die Schwierigkeit, eine Festlegung des Ständerblcchpakets, das als selbständiges Bauteil vorgefertigt ist, in dem Maschinengehause auf möglichst einfache, d. h. auch kostensparende, andererseits aber auch einwandfrei, d. h. auf insbesondere sichere Weise festzulegen. Dies mit relativ einfachen Mitteln zu bewirken, ist die Aufgabe der Erfindung. Diese wird bei einer Maschine der eingangs angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs I gelöst.
In der DE-AS 1 102264 ist eine Anordnung zur Auflagerung eines Ständers einer elektrischen Maschine auf dem Fundament beschrieben, bei der fußartige Vorsprünge des Ständerblechpakets vorgesehen sind, die das Ständerblechpaket über höhenverstcllbare Abstützvorrichtungen direkt auf Schienen des Fundamentrahmens abstützen. Dabei dienen Schraubeinsätze als Zwischenglieder der Abstützvorrichtungen zur Höheneinstellung, und die endgültige Festlegung der Teile der Abstützvorrichtungen erfolgt durch jeweils einen Zugbolzen. Hierbei sind praktisch Auflage- und Verspannungspunkt jeweils identisch, und eine statisch bestimmte Verspannung des Ständerblechpakets ist nicht gegeben und nicht möglich.
Die Befestigungsanordnung für einen Wendepol (DE-PS 574570), die zwar Druck-und Zugsehrauben aufweist, dient im wesentlichen auch mit der Höheneinstellung des Wendepols (so verläuft die »Druckschraube« überwiegend innerhalb des Jochringes) und kann für die großen zu übertragenden Drei jnomente großer elektrischer Maschinen durch die Ständerbefestigung keine Hinweise geben, da überdies die Übertragung von Drehmomenten bei Wendepolen ohnehin kaum eine Rolle spielt und bei der dargestellten Anordnung diesem Gesichtspunkt auch keine spezielle Beachtung geschenkt ist.
Gleiches gilt für die DE-OS 1638 190, durch die es bekannt ist, ähnlich wie im Fall der DE-PS 574570, eine Einstellbarkeit eines Blechpakets innerhalb des Maschinengehäuses, hier allerdings nur vorübergehend für den Montagevorgang, durch Schrauben vorzusehen.
Schließlich zeigt das DE-GM 7 104414 wie die ausgangsgenannte Druckschrift ebenfalls nur eine mittels Zugbolzen vorgenommene Festlegung von fußartigen Vorsprüngen eines Blechpakets bei Auflage derselben auf dem Maschinenfundament.
Keine dieser Anordnungen verfügt über eine dem zu übertragenden Drehmoment genau angepaßte Beanspruchung der Schrauben, die hier relativ gering ist, wobei die Schrauben trotzdem sehr leicht, d. h. nur mit der Mindsstbeanspruchung ausgelegt werden können, insbesondere auch bei wechselnden Drehrichtungen des Läufers der elektrischen Maschine, so daß, anders ausgedrückt, eine Überdimensionierung unnötig ist. Da eine Bearbeitung der »Spannflächen« (wo die Schrauben verlaufen) unnötig ist, wird trotz der vorteilhaften Verspannung kaum ein größerer Aufwand erforderlich. Ebenso ist der Ein- und Ausbau des Blechpaketes in dai. bzw. aus dem Gehäuse sehr einfach. Das Ständerblechpaket kann als selbständige Baueinheit vollständig vorgefertigt bei der Montage auf die Auflagenocken abgesenkt und dann festgespannt werden. Die Wicklung bleibt für Reparaturzwecke nach Wiederausbau des Ständerblechpakets leicht zugänglich; trotzdem kann das Gehäuse in relativ starrer kastenförmiger Bauart ausgeführt werden.
Durch die Auflagestellen des Ständerblechpaket auf den Auflagcnocken und die Schraubverbindungen wird ein statisch bestimmtes System gebildet. Es ist garantiert, daß zwischen dem Ständerblechpaket und den Auflagenocken sowie zwischen den fußartige μ Vorsprüngen und den Druckschrauben Druckkräfte auftreten, und bei der Drehmomentübertragung die Druck- bzw. Zugsehrauben nach dem Schraubenkraftdiagramm beansprucht werden. Zweckmäßig werden die Zug- und Druckschrauben mit derselben bestimmten Schraubenkraft angezogen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse im Bereich der Schraubverbindungen mit Langlöchern versehen, unter welchen Platten angeschraubt sind, Die Zug- und Druckschrauben greifen durch die Langlöcher hindurch und sind mit den Platten kraftschlüssig verbunden. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Befestigung nach der Erfindung bei gleicher Gehäusekonstruktion, aber verschiedenen Ständcrblechpaketausbildungen, welche insbesondere durch unterschiedliche Polzahlen, Spannungen und Eisen-
längen vorgegeben sind, zu verwenden.
In einfachster Ausführung ist jede Schraubverbindung aus zwei Zugschrauben und einer zwischen ihnen ungeordneten Druckschraube gebildet.
Die Erfindung wird für ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt parallel zur Maschinenachse durch die Befestigung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht Y von unten auf die Befestigung entsprechend Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Maschinenachse durch die Befestigung entsprechend Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eiatn fußartigen Vorsprung 2 des Ständerblechpakets 1„ welcher berührungsfrei gegenüber dem Gehäuse 4 angeordnet ist und an welchen eine Fußplatte 3 zur Aufnahme der Schraubverbindung i.iit dem Gehäuse 4 geschweißt ist. An das Gehäuse 4 ist eine Platte 9 mit Halteschrauben 7 und Haltemuttern 10 geschraubt. Das Gehäuse 4 weist an dieser Stelle ein Langloch 8. durch welches die die Schraubverbindung herstellenden zwei Zugschrauben S und die Druckschraube 6 hindurchgreifen, sowie ein Langloch 18 für die Halteschrauben auf. Die Zugschrauben 5 und die Druckschraube 6 sind mit der gleichen bestimmten Schraubenkraft angezogen, wobei die Druckschraubt 6 gegen die Fußplatte 3 drückt und die beiden Zugschrauben 5 Zugkräfte auf «iie Fußplatte 3 ausüben. In vorteilhafter Anordnung wirkt hier die Druckschraube 6 zwischen den beiden Zugschrauben S.
Entsprechend Fig. 1 und 2 sind die Halteschrauben 7 an geeigneten Stellen der Platte 9 angeordnet, um diese sicher am Gehäuse 4 über die Langlöcher 8 und 18 zu halten. Es ist damit möglich, ohne weiteren Fertigungsaufwand ein bestimmtes Gehäuse für unterschiedlich lange Ständerblechpakete zu verwenden, wenn sich die sonstigen Abmessungen derselben nicht ändern, was z. B. bei einer anderen Nennspannung gegeben sein kann. In diesem Fall greifen z. B. die Zug- und Druckschrauben 5, 6 weiter links durch die Langlöcher.
Die Fig. 3 zeigt das Ständerblechpaket 1, welches auf den Auflagenocken 11 aufliegt. Die Köpfe der Zugschrauben 5 und der Druckschraube 6 (hier nicht sichtbar) der Schraubenverbindurr,sowie die Platte 9 und das Langioch 8 üegers auf der A u.'icnseitc des Gehäuses 4, und durch eine konsolartige Einziehung 14 der Gehäuseaußenwand direkt oberhalb des Gehäusebodens, die dem Gehäuse dort auch eine größere Steifigkeit verleiht, sind die Schrauben 5, 6 und 7 leichi von außen zugänglich und montierbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Ständerblechpaket (1) ist auf Auflagenocken (11) im Gehäuse (4) gelagert,
b) fußartige Vorsprünge (2) des Ständerblechpakets (1) sind berührungsfrei gegenüber dem Gehäuse (4) angeordnet und
c) eine Schraubverbindung als eine aus gegeneinanderwirkenden Zug- (5) und Druckschrauben (6) bestehende Verspannung zwischen den Vorsprüngen (2) und dem Gehäuse (4) ist hergestellt.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- (5) und Druckschrauben (6) mit derselben bestimmten Schraubenkraft angezogea sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im Bereich der Schraubverbindungen mit Langlöchern (8) versehen ist, unter welchen Platten (9) angeschraubt sind, und die Zug- (5) und Druckschrauben (6) durch die La.iglöcher (8) hindurchgreifen und mit den Platten (9) kraftschlüssig verbunden sind.
4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schraubverbindung au zwei Zugsehrauben (5) und einer zwischen ihnen angeordneten Druckschraube (6) gebildet ist.
5. Befestigung nach einem ler Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, Oaß die Schraubverbindungen von der Außenseite des Gehäuses zugänglich sind.
DE2158209A 1971-11-18 1971-11-18 Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine Expired DE2158209C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158209A DE2158209C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine
FR7238832A FR2160397B3 (de) 1971-11-18 1972-11-02
US00306726A US3805102A (en) 1971-11-18 1972-11-15 Fastening arrangement for motor stator support
IT31823/72A IT971001B (it) 1971-11-18 1972-11-17 Dispositivo di fissaggio del pac co lamellare di statore di una macchina elettrica sulla carcassa
GB5336372A GB1372329A (en) 1971-11-18 1972-11-17 Rotary electrical machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158209A DE2158209C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158209A1 DE2158209A1 (de) 1973-05-24
DE2158209B2 true DE2158209B2 (de) 1979-05-23
DE2158209C3 DE2158209C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5825986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158209A Expired DE2158209C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3805102A (de)
DE (1) DE2158209C3 (de)
FR (1) FR2160397B3 (de)
GB (1) GB1372329A (de)
IT (1) IT971001B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958140A (en) * 1974-12-19 1976-05-18 United Technologies Corporation Generator containment system
DE10327508A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-27 Alstom Technology Ltd Horizontalachsige elektrische Maschine
EP2811619A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 ABB Technology AG Drehende elektrische Maschine
EP2924849A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 ABB Technology AG Befestigungsanordnung einer elektrischen Maschine
EP2924848A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 ABB Technology AG Abstützungsanordnung einer elektrischen Maschine
US11268648B2 (en) * 2016-09-14 2022-03-08 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Supporting platform, rotating machine unit, and method for manufacturing rotating machine unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773550A (en) * 1901-11-23 1904-11-01 Carl Dihlmann Frame for electric machines.
US1509737A (en) * 1923-09-27 1924-09-23 Harry C Mccleary Wheel motor for four-wheel drives
US1674302A (en) * 1926-02-10 1928-06-19 Royle Vernon Router
US1786192A (en) * 1928-10-15 1930-12-23 Cullman Otto Support for electric motors
US2456612A (en) * 1947-06-19 1948-12-21 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3021100A (en) * 1960-09-02 1962-02-13 Robert J Verhota Support

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158209A1 (de) 1973-05-24
IT971001B (it) 1974-04-30
FR2160397A1 (de) 1973-06-29
FR2160397B3 (de) 1975-11-28
US3805102A (en) 1974-04-16
DE2158209C3 (de) 1980-01-17
GB1372329A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057782A1 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
DE2737959B2 (de) Anordnung zum Verspannen einer Luftspaltwicklung im Ständer einer elektrischen Maschine
EP0651199B1 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
DE2158209C3 (de) Befestigung des Ständerblechpakets im Gehäuse einer großen elektrischen Maschine
DE19602927A1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
EP1008222B1 (de) Elektromotor
EP0425850B1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem Gehäuse
DE2749184A1 (de) Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE202005020270U1 (de) Torsionsachse und Parkvorrichtung mit derselben
EP1496597B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Statorwickelkopfs
DE2202604C2 (de) Federnde Statorabstützung einer Synchronmaschine
EP0897736B1 (de) Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells
DE19943951A1 (de) Rotor mit symmetrischem Flußverlauf für elektrische Maschinen
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE2851739C2 (de) Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse
DE3305128A1 (de) Momentdosierender, daempfungsfaehiger stuetz-traeger anschluss
DE2631497B2 (de) Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine
DE953890C (de) Schwingankermotor, dessen Anker auf zwei entgegengesetzten Seiten Laengskugellager zur Parallelfuehrung besitzt
DE2626923A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraube-mutter-verbindungen
DE2648809C2 (de) Elektrische Maschine
DE1909229A1 (de) Muttern fuer Schrauben
DE1911596U (de) Aus blechen geschichteter magnetkoerper fuer elektrische maschine.
DE2234224A1 (de) Vorrichtung zum versteifen eines pressengestelles, insbesondere einer einstaender-exzenterpresse
DE937075C (de) Auflagerung von Kranbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee